Seite 1 von 1

Öltemperatur-Direktmesser

BeitragVerfasst: 2. August 2008 04:06
von VielRost
Hallo Leute,

nach Lektüre DIESES (älteren) Threads frage ich mich, ob ein Öltemperatur-Direktmesser für die Modelle mit obenliegendem Ölstutzen überhaupt Sinn macht. Wenn der Meßstab garnicht mit Öl Kontakt hat, kann er schließlich auch nichts messen.

Oder?


Eine Zusatzfrage (Ich will kein en neuen Ölfred eröffnen...):

Ist DIESES Öl für den Rotax-Motor zu empfehlen?


Gruß
Kurt

BeitragVerfasst: 2. August 2008 06:08
von Nordlicht
Moin Kurt.....zum Öl kann ich nichts sagen.... ich fahre jetzt lieber mineralisches Öl
zum Ölthermometer..... den hab ich seid diesem Jahr auch in Benutzung. geht hervorragend ,denn das Öl wird genau auf dem Meßstab gepumpt.

BeitragVerfasst: 2. August 2008 06:33
von VielRost
Nordlicht hat geschrieben: den hab ich seid diesem Jahr auch in Benutzung. geht hervorragend ,denn das Öl wird genau auf dem Meßstab gepumpt.

Danke für die Info!


Nordlicht hat geschrieben: ich fahre jetzt lieber mineralisches Öl

Warum das?


Gruß
Kurt

BeitragVerfasst: 2. August 2008 06:57
von Nordlicht
VielRost hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben: ich fahre jetzt lieber mineralisches Öl

Warum das?
Gruß
Kurt

dazu PN......

Re: Öltemperatur-Direktmesser

BeitragVerfasst: 4. August 2008 11:24
von thilo
VielRost hat geschrieben:Ist DIESES Öl für den Rotax-Motor zu empfehlen?

Soweit ich weiß, wird vor vollsynthese gewarnt - warum auch immer?! Teilsynthetik sollte problemlos gehen - oder geht es dir um die Marke(?) ... 10W-40 Procycle fahre ich bereits seit jahren auch in diversen anderen Motoren, allerdings mineralisches und ohne Probleme.
Wenn du deinem Rotax aber was besonders gutes bieten willst, dann füll ihm doch mal 10W-50 ein - werde ich nächsten Sommer probieren, dieser ist ja nun leider bald vorbei ... :roll:

mineralische grüße thilo

BeitragVerfasst: 4. August 2008 12:43
von Ex User Hermann
70000Km teilsynthetisches Öl in 10W-40, niemals irgendwelche Probleme, Verschleiß am Motor nicht feststellbar.

Wichtig: Das Öl sollte der Spezifikation "Jaso MA" entsprechen.

BeitragVerfasst: 4. August 2008 18:02
von Wormser
Hermann hat geschrieben:70000Km teilsynthetisches Öl in 10W-40, niemals irgendwelche Probleme, Verschleiß am Motor nicht feststellbar.

Wichtig: Das Öl sollte der Spezifikation "Jaso MA" entsprechen.


JASO MA ist nur ein Teststempel der besagt dass dieses Öl auf einem Prüfstand für Ölbadkupplungen war und diesen Test bestanden hat.Diesen Test besteht auch jedes andere mineralische Öl.Die Ölhersteller müssen sich nur für diesen Test anmelden. Selbst hab ich 106000km mit Kauflandöl 15W40 mineralisch gefahren,absolut keine Probleme.Ein Öl für Ölbadkupplungen soll hervorragend schmieren aber nicht zuuuu gut sonst rutscht die Kupplung.Da beißt sich die Katze in den Schwanz.Öle die im Handbuch aufgeführt sind,sind genau die richtigen,ob da jetzt JASO MA draufsteht oder nicht.

Gruß Uwe

BeitragVerfasst: 5. August 2008 01:09
von Ex User Hermann
Falsch, nehme ich Öl ohne diese Spezifikation läßt sich MEIN Rotax spätestens nach 2000Km beschxxxxx schalten, nehme ich Öl nach Jaso MA ist die Schaltung wie ausgewechselt und das auch nach 5000Km oder mehr. Es gibt nicht wenige Rotax-Fahrer die das nicht glauben wollten und die haben stattdessen die Kupplung gewechselt. Jeder so wie er mag .................

Abgesehen davon ist der Ölverbrauch von vorher 0,5L auf 1000Km (mineralisches Öl) zurückgegangen auf 0,5L auf 5000Km (teilsynthetisches Castrol) ;-)

BeitragVerfasst: 5. August 2008 07:09
von kutt
zum thema öltemeraturmesser und öltemeratur

weis jemand, wo man mal nachlesen kann, wie heiß das öl eigentlich werden darf, bzw bei welcher temeratur ein optimaler ölfilm gebildet wird ?

eigentlich beim hersteller ... nur wo finden ?

PS: wenn man google danach bemüht wird immer nur von verschiedenen motoren gelabert. wasser und luftgekühlt, boxer, V und reihenmotor. dabei geht das spektrum von 80 bis 150°C. dabei ist doch aber eine optimale temperatur nicht die eigenschaft des motors, sondern des öl's ?

BeitragVerfasst: 5. August 2008 07:33
von thilo
kutt hat geschrieben:weis jemand, wo man mal nachlesen kann, wie heiß das öl eigentlich werden darf, bzw bei welcher temeratur ein optimaler ölfilm gebildet wird ?

Also ich würde mir darüber ehrlichgesagt keine Gedanken machen - die Konstrukteure haben doch sicher die "Kühlleistung" des Motors so ausgelegt, daß auch das Öl sich im "Wohlfühlbereich" befindet?! Immerhin wurde der Motor in KTM-Enduros verbaut, die ja bei Geländefahrten den Motor deutlich heißer werden lassen als auf der Straße. Ich schätze, daß selbst bei den jetzigen sommerlichen Temp. das Öl die 100°C-Marke nicht erreichen wird.

grüße thilo

BeitragVerfasst: 5. August 2008 07:37
von kutt
ich frage eigentlich, weil z.b. meine guzzi bei der heimfahrt vom ostwall auf knapp über 140°C stand

bei "normaler" fahrweise und 30°C außentemeratur immer so bei mind 125°C

ich kann mir schon vorstellen, daß es da unterschiede macht, ob man da 20W50 für 4euro/liter oder 19euro/liter einfüllt - oder liege ich da falsch ?

BeitragVerfasst: 5. August 2008 12:24
von thilo
kutt hat geschrieben:ich frage eigentlich, weil z.b. meine guzzi bei der heimfahrt vom ostwall auf knapp über 140°C stand - bei "normaler" fahrweise und 30°C außentemeratur immer so bei mind 125°C

Diese Temp. finde ich eindeutig zu hoch - ich kenne mich zwar mit Guzzi im speziellen nicht aus, aber Öltemperaturen über 100°C bei normaler Fahrt sind schon bedenklich ... :roll: ... denn da hättest du ja dann im Stop&Go kaum noch Reserven?!
Also entweder ist dein Thermometer def. - oder an deiner Guzzi stimmt was nicht???

Ich persönlich glaube übrigens auch nicht, daß die Ölqualität proportional mit dem Preis steigt - der Einfachheit halber wird sicher die gleiche Pampe in unterschiedlich bunte Kanister gepumpt, wie beim Sprit auch - bezahlt man ja bei namhaften Sorten die Markenwerbung mit.
Ich fahre seit jahren -wie viele Andere- mit "Billigöl" und kann über keinerlei Nachteile berichten. Das von mir verwendete "Procycle" (Louis) soll übrigens bei einem Markenhersteller abgefüllt werden ... :wink: ... Zitat aus der Produktbeschreibung: Entwickelt und abgefüllt von einem namhaften deutschen Öl-Hersteller.

grüße thilo

BeitragVerfasst: 5. August 2008 14:09
von kutt
das lustige ist, daß die temeratur in Stop&Go eher etwas kleiner wird.

nach 20km BAB (~130km/h) liege ich immer so bei 125°C, wenn es drausen richtig warm ist.

zu der qualität von billigöl kann ich nix sagen, da mir die möglichkeiten zur analyse fehlen. rein kommt das, was im handbuch steht.

das steht ja auch gar nicht zur debatte :)

was ich suche ist ein datenblatt des herstellers, wo man die specs des jeweiligen öles mal nachlesen kann.

du weist nicht zufällig, wo man so etwas finden kann?

ich meine nur - datenblätter gibts für allen möglichen mist - angefangen vom pfefferstreuer, wo man lesen kann, ob das mahlwerk aus stahl oder keramik ist, bis zu allen möglichen chemikalien - warum sollte es so etwas bei ölen nicht geben ?

BeitragVerfasst: 5. August 2008 16:06
von olic75
kutt hat geschrieben:...
PS: wenn man google danach bemüht wird immer nur von verschiedenen motoren gelabert. wasser und luftgekühlt, boxer, V und reihenmotor. dabei geht das spektrum von 80 bis 150°C. dabei ist doch aber eine optimale temperatur nicht die eigenschaft des motors, sondern des öl's ?

Und da alle verschiedene Öle mit verschiedenen Zusätzen und Viskositäten brauchen,ist eine pauschale Aussage nicht möglich.
Der Hochtemperaturbereich der SAE-Klassen wird bei 100°C geprüft. So würde ich im Umkerhschluss sagen,daß man schon irgendwo bei 100°C Motortemperatur liegen sollte,damit die vom Fzg-Hersteller empfohlenen Öle wirken können.
Wer seinen Motor höher belastet muss dann Öle mit höheren SAE-Klassen fahren,um äquivalente Viskositäten bei deutlich erhöhter Motoprtemperatur zu erreichen.
Wer den Motor weniger belastet dagegen kleinere SAE-Klassen

BeitragVerfasst: 5. August 2008 17:00
von Nr.Zwo
Hermann hat geschrieben:Ölverbrauch


Ölverbrauch :shock:
So wie mitverbrennen, ab durchn Auspuff un so....?
Also meine tun ein bißchen schwitzen, aber verbrauchen :gruebel:
Ich komme auf jeden Fall immer von Wechsel zu Wechsel.
Achso ich fahre mineralisches von Castrol ich glaub das war 20W40, ÖL

BeitragVerfasst: 5. August 2008 17:33
von Nordlicht
thilo hat geschrieben: Ich schätze, daß selbst bei den jetzigen sommerlichen Temp. das Öl die 100°C-Marke nicht erreichen wird.
grüße thilo
Du hast ein Ölthermometer :?: mit schätzen kommt man nicht weit.... Ich habe einen Ölkühler und auf der Rückfahrt von Mandel ging im Stau ganz schnell mal das Öl auf bis zu 130°C :shock: hab auch nicht schlecht gestaunt.... wenn ich nur Landstrasse rumdödel natürlich nicht...

BeitragVerfasst: 5. August 2008 18:02
von Wormser
Hermann hat geschrieben:Falsch, nehme ich Öl ohne diese Spezifikation läßt sich MEIN Rotax spätestens nach 2000Km beschxxxxx schalten, nehme ich Öl nach Jaso MA ist die Schaltung wie ausgewechselt und das auch nach 5000Km oder mehr. Es gibt nicht wenige Rotax-Fahrer die das nicht glauben wollten und die haben stattdessen die Kupplung gewechselt. Jeder so wie er mag .................

Abgesehen davon ist der Ölverbrauch von vorher 0,5L auf 1000Km (mineralisches Öl) zurückgegangen auf 0,5L auf 5000Km (teilsynthetisches Castrol) ;-)


JASO MA ist keine Spezifikation sondern nur ein Teststempel.Darüber war ein grosser Bericht in der Motorrad News was das überhaupt ist und was es bedeutet. Castrol teilsyntetisch??-- wird in der gleichen Fabrik hergestellt wie LOUIS Öle nämlich bei Pentosin in Hamburg.Die machen alle Öle für Castrol.Wenn DELO draufsteht isses aber billiger obwohl das gleiche drin ist-- komisch,ne? :shock: :shock:

Uwe

BeitragVerfasst: 5. August 2008 20:36
von kutt
z.Z. habe ich nur ölverlußt :versteck: ... da ich keinen ölabscheider mehr drinn habe :steinigung:

je schneller man fährt desto mehr bläßt der motor ab

BeitragVerfasst: 5. August 2008 21:38
von Norbert
thilo hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:Diese Temp. finde ich eindeutig zu hoch - ich kenne mich zwar mit Guzzi im speziellen nicht aus, aber Öltemperaturen über 100°C bei normaler Fahrt sind schon bedenklich ... :roll: ... denn da hättest du ja dann im Stop&Go kaum noch Reserven?!
Also entweder ist dein Thermometer def. - oder an deiner Guzzi stimmt was nicht???


Mal im Ernst, was sagt eine per Ölthermometer gemessene Temperatur aus?
Nix, das ist eine Hausnummer, genau wie der Öldruck.
Entscheidend sind die tatsächlichen Werte IN den Lagerstellen, da herrschen andere Temperaturen und Drücke als sämtliche Anzeigewerte in BCs oder Anzeigeinstrumenten.
Meine 800er BMW schaffte am Stilfserjoch locker 150 Grad ( in Panik abgestellt ) , im Regen, im Frankenland waren über Stunden nicht mehr als 50 Grad Celsius drinnen.
Beides mal ging der Motor nicht kaputt.

BeitragVerfasst: 5. August 2008 22:06
von kutt
Norbert hat geschrieben:Entscheidend sind die tatsächlichen Werte IN den Lagerstellen, da herrschen andere Temperaturen und Drücke als sämtliche Anzeigewerte in BCs oder Anzeigeinstrumenten.



noch heißer ?

naja .. das öl zersetzt sich ja irgendwann und der öldruck sinkt mit steigender temperatur

angehalten habe ich bei den temperaturen nicht (so weit kommts noch). immerhin handet sich um das öl, was ich zu dem motor mitbekommen habe um teilsythetisches und doch recht teures öl.

BeitragVerfasst: 6. August 2008 02:26
von Ex User Hermann
Norbert hat geschrieben:Mal im Ernst, was sagt eine per Ölthermometer gemessene Temperatur aus?
Nix, das ist eine Hausnummer, genau wie der Öldruck.

Ganz einfache Kiste: Wenn ich es einbaue bei intaktem Motor und fahre unter Normalbedingungen habe ich einen Anhaltspunkt. Ändert sich dieser Wert DRASTISCH, hab ich ein Problem.

BeitragVerfasst: 6. August 2008 02:31
von Ex User Hermann
Wormser hat geschrieben:Castrol teilsyntetisch??-- wird in der gleichen Fabrik hergestellt wie LOUIS Öle nämlich bei Pentosin in Hamburg.Die machen alle Öle für Castrol.Wenn DELO draufsteht isses aber billiger obwohl das gleiche drin ist-- komisch,ne?

Nö, 29 Euro/4L mit Castrol-Aufdruck ;-)

Motorrad News ist als Zeitschrift für mich übrigens nicht relevant :-)

Ich glaube nur was ich "erfahre" und damit liege ich bei diesem Öl im positiven Bereich.

Scheiß auf Stempel, Testverfahren, etc.! WARUM läßt sich mein Motor mit JASO MA Öl besser schalten bei gleichzeitig geringerem Ölverbrauch?? DAS und NUR DAS zählt!

BeitragVerfasst: 6. August 2008 05:45
von VielRost
Hermann hat geschrieben:70000Km teilsynthetisches Öl in 10W-40, niemals irgendwelche Probleme, Verschleiß am Motor nicht feststellbar. Wichtig: Das Öl sollte der Spezifikation "Jaso MA" entsprechen.


LOUIS hat geschrieben:Motorenöl Louis PROCYCLE SAE 10W-40:
Alternative für alle Motorräder, deren Kupplung bei einem vollsynthetischen Öl rutschen würde.
Entspricht: JASO T903 MA


Also ist das Louis-Öl OK, oder was?


(Es sollte eigentlich kein Ölfred werden...)

Gruß
Kurt

BeitragVerfasst: 6. August 2008 07:25
von kutt
Hermann - schonwieder dieses Wort: "Normalbedingungen"

also bei 273,15K (0°C), 0% Luftfeuchte, 1013,25 hPa Druck und 0,03 Vol.-% CO2 am ersten tag nach neumond ? :versteck:

bei mir hängt die temperatur des motors stark von meinem gemütszustand ab und wie viele "träumer" auf der straße sind. deshalb kann ich kaum feststellen, was "normal" ist. weiterhin scheint es stark abhängig von der außentemperatur zu sein (immer so lufttemperatur + 90 bis 100°C)

BeitragVerfasst: 6. August 2008 10:27
von thilo
kutt hat geschrieben:schonwieder dieses Wort: "Normalbedingungen"

Ist doch ganz einfach: NORMALBEDINGUNGEN (oder Idealbedingungen) für einen Motor sind die gleichen wie für den Fahrer ... Landstraße, kaum Verkehr, 20°C, Sonne, kaum Wind, 110km/h, 5.Gang, Tank voll, Ölstand OK, Luftdruck i.O. und kein Restalkohol :!:
Wenn dabei das Ölthermometer nicht über 100°C anzeigt ist auch alles i.O. ... wenn nicht, sind entweder die o.g. Bedingungen nicht vorhanden oder der Motor hat ein Problem ... SO einfach ist DAS?!

grüße thilo ... der meint, daß Ölthermometer durchaus ihre Berechtigung haben ... :wink:

BeitragVerfasst: 6. August 2008 10:48
von kutt
haha .. diese bedingungen gibts gar nicht (jedenfalls in deutschland) :D

Idealbedingungen (theoretisch): Landstraße, kaum Verkehr, 20°C, Sonne, kaum Wind, 110km/h, 5.Gang, Tank voll, Ölstand OK, Luftdruck i.O. und kein Restalkohol

Normalbedingungen (real): alle paar minuten ein LKW/Bus/Traktor, dazwischen jede menge ortschaften in denen man zwischen den ganzen LKW/Bus/Traktoren immer mal einen träumer in PKW aufgabelt. hat man mal freie fahrt wird zu 97,5% einen rote baustellenampel auftauchen

öltermometer ist ne feine erfindung .. ich grübel schon, wie ich dort einen öldruckmesser ranbekomme

naja - dann nehme ich einfach mal an, daß diese temperaturen bei guzzi "normal" sind

BeitragVerfasst: 6. August 2008 11:10
von thilo
kutt hat geschrieben:Normalbedingungen (real): alle paar minuten ein LKW/Bus/Traktor, dazwischen jede menge ortschaften in denen man zwischen den ganzen LKW/Bus/Traktoren immer mal einen träumer in PKW aufgabelt. hat man mal freie fahrt wird zu 97,5% einen rote baustellenampel auftauchen

Kutt, du wohnst in der falschen Gegend ... :lol: ... ich empfand das Verkehrsaufkommen tatsächlich -letztjährig auf einer Tour durchs Erzgebirge(Sachsenring, Fichtelberg, Augustusburg)- auch als überdurchschnittlich hoch ... in SA und im Harz -mit 21% Arbeitslosigkeit- ist es deutlich ruhiger ... :wink:

mitleidige grüße thilo

BeitragVerfasst: 6. August 2008 12:03
von Ex User Hermann
kutt hat geschrieben:.. ich grübel schon, wie ich dort einen öldruckmesser ranbekomme

Statt Öldruckschalter, ist doch ganz einfach.

BeitragVerfasst: 6. August 2008 12:10
von kutt
thilo hat geschrieben:[letztjährig auf einer Tour durchs Erzgebirge(Sachsenring, Fichtelberg, Augustusburg)- auch als überdurchschnittlich hoch ... in SA und im Harz -mit 21% Arbeitslosigkeit- ist es deutlich ruhiger ... :wink:

mitleidige grüße thilo


schön, daß es nicht nur mir so geht

ich meine dazu braucht man noch nicht mal besonders flott zu fahren. selbst, wenn man z.b. mit dem auto + tempomat mit 80 über die landstraße rollert hat man keine 15 minuten später einen pkw fahrer gefunden, der noch langsammer unterwegs ist als man selbst :P will man dann überholen sollte das auto schon 150km/h in endlicher zeit erreichen, da es den überholten auf magische weise hinterhersaugt :twisted:

ich seh schon ... ich muß wohl mit der guzzi an den edersee kommen, um mal normalbedingungen zu testen :versteck:

BeitragVerfasst: 6. August 2008 12:14
von Ex User Hermann
Da verlierst Du aber :-)

Normalbedingungen: Allgemein ermittelte (über längere Zeit bei intaktem Motor) Durchschnittswerte. Werden diese Anzeigewerte deutlich überschritten, hat man ein Problem und BEMERKT es RECHTZEITIG!

BeitragVerfasst: 6. August 2008 16:19
von Ex-User sirguzzi
Das Thema hatten wir ja hier schon öfter, für ein modernes Motoröl, egal welcher Art, sind 120°C normal und auch 150°C überhaupt kein Problem.

BeitragVerfasst: 6. August 2008 18:21
von roberto
Hi Kurt,
ich fahre dieses Öl seit etwa 1,5 Jahren und kann nichts Schlechtes darüber berichten.
So - das wäre jetzt zumindest mal eine Antwort auf deine ursprüngliche "Ölfrage"!

Schöne Grüße aus dem sonnigen Ruhrgebiet,

Roman

BeitragVerfasst: 17. August 2008 08:46
von mzkay
Ich hab mal Interesse halber wärend meines Urlaub das Ölthermometer unseres Audi beobachtet. 6 Zylinder 150 PS. Landstraße 5. Gang zwischen 2000 und 3000 U/min zeigt es um die 100 °C an. Autobahn 180km/h ca. 5000 U/min ist es dann auch schon mal bei 130 °C.
Dabei ist er ja noch nicht mal drehzahlmäsig am Ende.
Motorradöle sollen zu dem auch etwas besser sein als PKW Öle. Also halt ich es mal wie Siguzzi - null Problem

BeitragVerfasst: 17. August 2008 13:04
von Ex User Hermann
Mein NSU hatte bei Sportveranstaltungen bis zu 150° Öltemperatur und das mit 70er Jahre Öl (Fuchs 20W-50) >> NULL PROBLEMO