Seite 1 von 2

Rotaxmotor Teilesuche

BeitragVerfasst: 12. November 2008 13:26
von Egon Damm
Hallo,

wie einige schon in anderen Beiträgen mitbekommen habe, habe ich am Sonntag aus der Bucht einen Rotax 500 Motor für 251 € abgeschossen. Nun ist der Motor bei mir eingetroffen.

Der Motor wurde aus einer KTM Armstrong Geländemaschiene ausgebaut. Alter und Laufleistung sind unbekannt, da der Vorbesitzer ein englischer Soldat, im Irakkrieg ums Leben gekommen ist. Der Verkäufer hat keine genauen Daten, konnte mir aber versichern, das die Maschiene 27 PS hat und nur auf einem Truppenübungsplatz eingesetzt wurde.

Wie schon zu befürchten war, hat dieses Motörchen keinen Anlasser. Da aber meine Liebste Fahrzeuge OHNE E-Starter nicht fährt, möchte ich den Motor auf E-Starter Umrüsten.

Somit beginnt jetzt die Teilesuche. Als erstes benötige ich erstmal einen Schalthebel und einen Kickstarthebel. Der war nicht mit dabei.

Wo bekomme ich einen Anlasser her, bzw. wer gibt so etwas ab und zu welchem Preis.

Rococol tauscht schon mit mir den linken Deckel.

Da es sich um einen Reservemotor für unser Gespann handelt, möchte ich diesen flott machen und auch laufen lassen. Wer ggf. noch einen Rahmen ohne Schwinge und Gabel, jedoch mit Motoroeltank zum Umbau für Testzwecke nutzlos in der Ecke liegen hat, der soll sich bei mir melden.

So bald es meinem Rücken besser geht, werde ich mich mal an das zerlegen rann machen. Hoffentlich erlebe ich da keine bösen Überraschungen.

BeitragVerfasst: 12. November 2008 14:09
von Egon Damm
Ergänzung zu meinem Beitrag

gesucht wird :

1. Anlasser
2. alten Rahmen
3. Schalthebel
4. Kickstarthebel
5. ganz wichtig 1 Krümmerrohr, kann alt und schäbig sein
6. Bing oder Del-Orto Vergaser


das alles nur für Testzwecke. Die Optic spielt keine Rolle

BeitragVerfasst: 12. November 2008 18:06
von Nordlicht
kann man an dem Motor überhaupt alles nachrüsten? mir fällt der garantiert fehlende Freilauf ein :!:

BeitragVerfasst: 12. November 2008 18:11
von flotter 3er
Frag mal Berni, der hat noch einen Mikuni von mir rumschwirren....

BeitragVerfasst: 12. November 2008 18:12
von flotter 3er
Nordlicht hat geschrieben:kann man an dem Motor überhaupt alles nachrüsten? mir fällt der garantiert fehlende Freilauf ein :!:


Hatte ich bei meiner Silvi - 300 Doppelmark sind fällig - und das ist noch ein guter Preis....

BeitragVerfasst: 12. November 2008 18:18
von Patrick Christian
und ein neues Motorengehäuse bitte........

BeitragVerfasst: 12. November 2008 18:52
von roccokohl
Patrick Christian hat geschrieben:und ein neues Motorengehäuse bitte........


Was ist den am Gehäuse unterschiedlich?
Hätte vermutet, das der Anlasser quasi "auf"gerüstet wurde (durch anderen Kupplungsdeckel).

BeitragVerfasst: 12. November 2008 18:59
von Patrick Christian
roccokohl hat geschrieben:
Patrick Christian hat geschrieben:und ein neues Motorengehäuse bitte........


Was ist den am Gehäuse unterschiedlich?
Hätte vermutet, das der Anlasser quasi "auf"gerüstet wurde (durch anderen Kupplungsdeckel).


Nene, die linke Motorengehäusehälfte ist anders, und auf der rechten Hälfte dürfte die Aufnahme für den Anlassermotor fehlen.

BeitragVerfasst: 12. November 2008 19:32
von Nordlicht
Patrick Christian hat geschrieben:Nene, die linke Motorengehäusehälfte ist anders,
glaub ich nicht,der Anlasser ist dort nur mit 2 mm Schrauben befestigt...
Patrick Christian hat geschrieben: und auf der rechten Hälfte dürfte die Aufnahme für den Anlassermotor fehlen.
da reicht das wechseln des Kupplungsdeckel... aber trotzdem wird es teuer.....aufwendigt.... Egon :!: lass dir mal das ankicken von Hermann zeigen :D

BeitragVerfasst: 12. November 2008 19:53
von roccokohl
Nordlicht hat geschrieben: glaub ich nicht,der Anlasser ist dort nur mit 2 mm Schrauben befestigt...
Naja, die Gewinde/bohrungen werden aber nich da sein schätze ich mal


Nordlicht hat geschrieben:da reicht das wechseln des Kupplungsdeckel... aber trotzdem wird es teuer.....aufwendigt.... Egon :!: lass dir mal das ankicken von Hermann zeigen :D


tja, Anlasser hab ich leider nicht und freilauf auch nicht (nicht mal nen kaputten)
sorry.

Ich hab nur die drei Deckel und das Zahnrad, auf welches der Anlasser greift.

BeitragVerfasst: 12. November 2008 22:17
von Egon Damm
Hallo,

leider kann ich aus gesundheitlichen Gründen nur sehr wenig also einige Minuten in der kalten Halle schrauben. So ein Hexenschuß gönne ich keinen. Aber in den wenigen Minuten habe ich mir mal das Motörchen angschaut und festgestellt, das die Grundbasis die gleiche ist.

Mein Problem mit dem Anlasser sehe ich nur in dem Kupplungsdeckel, welchen ich aber noch nicht abgeschraubt habe. Was sich dahinter verbirgt kann ich noch nicht sehen.
Ich habe ja eine Vergleichsmöglichkeit.

Sollte die Gehäusehälfte, sprich Motorblock, auf der linken Seite doch anderst sein, werde ich den Motor ohne Anlasser trotzdem zum laufen bringen, wenn sich die fehlenden Teile wie Rahmen, Krümmerrohr usw. beschaffen lassen. Ist dann wie ein kleiner Prüfstand.

Dann kann ich ruhiger schlafen, weil ich weis, wenn mal was kaputt geht, habe ich Teile in Reserve.

Und was das antreten angeht, kann ich persönlich damit leben. Nur Ruth will es einfach nicht. Das Theater hatte ich schon mal mit einem ETZ-Gespann, welches sofort wieder verkauft wurde, weil Ruth mit dem Kickstarter absolut auf Kriegsfuß steht.

Ich denke es ist ein Versuch wert. Kupplungsdeckel für Anlasser und ein Zahnrad ist ja schon was. Sollte es dann nur noch an dem Freilauf liegen, wird dieser auch noch angeschafft, irgendwann.

Drei Dörfer weiter ist ein KTM-Händler. So wie es mir besser geht, statte ich dem mal einen Besuch ab und nerve den mit technischen Fragen.

BeitragVerfasst: 12. November 2008 23:12
von Der Bruder
Hier mal ein Bild wies hinter dem Kupplungdeckel aussieht.
Ich denke mal auch das der umbau nicht so ohne weiteres geht.
Der freilauf steckt ja auf ner welle.Ist die überhaupt da?
Und die Umlenkung des anlassers ist ja im Kupplungsdeckel.

Bild

BeitragVerfasst: 13. November 2008 17:21
von Egon Damm
Hallo,

da ich keine Zeichnungen vom Innenleben gefunden habe, habe ich den Kupplungsdeckel abgeschraubt. Und siehe da, das Innenleben sieht fast identisch aus

Bild

Die Zahnräder ganz viele sehen recht gut aus. Und nun sind die Fachleute gefragt.
Wo sitzt der Freilauf nun genau ?

Bild

Wenn ich die Bilder vergleiche, kann es sich nur um das vordere Zahnrad handeln, welches aber an der gleichen Stelle sitzt aber eben anderst gebaut ist. Die Welle steckt im linken Motorgehäuse und wird nicht vom Kupplungsdeckel geführt.

So sieht der KTM Kupplungsdeckel von innen aus


Bild

Jetzt fehlt mir die Vergleichsmöglichkeit von dem MZ-Deckel und zwar von Innen.
Wer kann da mal ein Bild einstellen. Vielleicht hat jemand sogar einen ausgebauten Freilauf, lichtet diesen mal ab, um es hier einzustellen.

Was ich jetzt so an dem Motor gesehen habe, war dieser schon mal auseinander, denn an der Zylinderfußdichtung sind Reste von Dichtmasse zu erkennen. Der Kupplungsdeckel hatte keine Dichtung und war auch nicht mit Dichtmasse abgedichtet.

Der Verkäufer sagte mir aber, das das Teil einen morz Bums hätte. Es juckt mir in den Fingern nachzusehen, was für eine Nockenwelle verbaut ist.

Jetzt habe ich viele Fragen gestellt und bin mal gespannt, wer mir jetzt wenn möglich mit Bildern weiterhelfen kann. Nochwas, die Getriebeausgangwelle sieht sehr gut aus. Die Verzahlung und das Gewinde ist einwandfrei.

Besten Dank für das Bild vom Der Bruder

BeitragVerfasst: 13. November 2008 18:09
von Nordlicht
Egon nehmen wir mal an es geht......was kosten die Teile zum nachrüsten :?:
-Freilauf+ Anlasser+ Kupplungsdeckel denke da kommen locker 500 Euro zusammen...bischen viel des Guten......aber bis jetzt läuft doch dein Motor.....ansonsten den Motor zur Ersatzteilgewinnung nehmen...

BeitragVerfasst: 13. November 2008 19:12
von Egon Damm
Nordlicht hat geschrieben:Egon nehmen wir mal an es geht......was kosten die Teile zum nachrüsten :?:
-Freilauf+ Anlasser+ Kupplungsdeckel denke da kommen locker 500 Euro zusammen...bischen viel des Guten......aber bis jetzt läuft doch dein Motor.....ansonsten den Motor zur Ersatzteilgewinnung nehmen...


Hallo Uwe,

ja, mein Motor läuft sehr gut. Aber der kluge Mann baut vor. Sollte Ruth den mal kaputtheizen, stehe ich da und die Suche beginnt. Darum habe ich den KTM Motor mit ohne Anlasser gekauft. Leider war der Motor ausgebaut und ich habe den nicht fahren können. Wie läuft der Motor usw. Darum versuche ich den Motor zum laufen zu bringen. Der einfache Weg, meinen Motor ausbauen und den dann einbauen liegt auf der Hand, braucht aber viel Zeit und Ruth würde dann mit Sicherheit das Gespann nicht mehr anrühren, weil kein E-Starter drann ist. Nur so mal zur Probefahrt einbauen ist mir die Arbeit zu viel und Zeit habe ich auch nicht dafür.

Darum versuche ich, den Motor komplett einbaufertig herzurichten und auf einer Art Prüfstand zum laufen zu bringen. Das geht natürlich auch ohne E-Starter. Auf einen alten Rahmen kann ich auch versichten. Nur nicht auf ein Krümmerrohr, Schalthebel und Kickstarthebel.

Ich habe mal in meiner alt Eisensammlung nachgesehen und werde bei Gelegenheit einen Bock bauen, wo der Motor reingehängt wird. Dann noch einen Oeltank für die Trockensumpfschmierung gebastelt usw.

Wenn dann der Motor vernünftig läuft, bin ich glücklich.

BeitragVerfasst: 13. November 2008 23:03
von Der Bruder
Ich denke mal alle teile die du brauchst sind hier zu sehen
http://de.fotoalbum.eu/bruder/a96455

BeitragVerfasst: 13. November 2008 23:40
von Egon Damm
Der Bruder hat geschrieben:Ich denke mal alle teile die du brauchst sind hier zu sehen
http://de.fotoalbum.eu/bruder/a96455


haste die fehlenden Teile übrig, melde Bedarf an.

BeitragVerfasst: 13. November 2008 23:42
von Der Bruder
ne über hab ich nichts,das war sanierung an meinem motor

BeitragVerfasst: 15. November 2008 18:33
von Nordlicht
so Egon.....das passt.... und Ruth hat kann den Starter drücken :D klick

BeitragVerfasst: 15. November 2008 18:50
von Nordlicht111
ähem......
sagen wir mal so....
ich habe z.Z. 468 Bewertungen bei ebay...alles klar?????

BeitragVerfasst: 15. November 2008 18:54
von roccokohl
Nordlicht111 hat geschrieben:ähem......
sagen wir mal so....
ich habe z.Z. 468 Bewertungen bei ebay...alles klar?????


ne, mir nich :nixweiss: :gruebel:

BeitragVerfasst: 15. November 2008 19:03
von Patrick Christian
roccokohl hat geschrieben:
Nordlicht111 hat geschrieben:ähem......
sagen wir mal so....
ich habe z.Z. 468 Bewertungen bei ebay...alles klar?????


ne, mir nich :nixweiss: :gruebel:


Sie ist die derzeitige Höchstbieterin.....wollte sie Dir damit sagen.

BeitragVerfasst: 15. November 2008 19:37
von roccokohl
Patrick Christian hat geschrieben:Sie ist die derzeitige Höchstbieterin.....wollte sie Dir damit sagen.


Ahhh... jetzt qualmts endlich im Gehirn...

Das war einfach zu einfach :wink:

BeitragVerfasst: 15. November 2008 20:11
von Paule56
roccokohl hat geschrieben:Ahhh... jetzt qualmts endlich im Gehirn...


Na besser da, als nen kurzen in der Hose ..... :P

BeitragVerfasst: 18. November 2008 20:08
von Ex-User sirguzzi
Egon, die vordere Welle, auf der der Freilauf sitzt, ist die Ausgleichswelle, und die ist bei Motoren ohne Anlasser kürzer(mit etwas Phantasie auf den Bildern zu erkennen).Um die Welle zu wechseln, muss das Motorgehäuse komplett zerlegt werden.
Mit Bildern kann ich helfen, wenn ich irgendwann wieder nen eigenen Internetanschluß habe.
Mit fehlenden Teilen sicher auch.

BeitragVerfasst: 18. November 2008 20:17
von Ex-User sirguzzi
Egon Damm hat geschrieben:Der Verkäufer sagte mir aber, das das Teil einen morz Bums hätte. Es juckt mir in den Fingern nachzusehen, was für eine Nockenwelle verbaut ist.

Im Auktionstext sind immerhin 27PS angegeben. :lol: :lol:

BeitragVerfasst: 18. November 2008 20:21
von Egon Damm
sirguzzi hat geschrieben:Egon, die Welle, auf der der Freilauf sitzt, ist die Ausgleichswelle, und die ist bei Motoren ohne Anlasser kürzer.Um die Welle zu wechseln, muss das Gehäuse komplett zerlegt werden.
Mit Bildern kann ich helfen, wenn ich irgendwann wieder nen eigenen Internetanschluß habe.


Hallo Thorsten,

genau das habe ich auch schon festgestellt bei den Bildervergleich. An dem KTM Motor ist noch einiges mehr verändert. Da fehlen noch Bohrungen usw. Der Zylinder hat mehr Kühlrippen und somit keinen Platz für den Anlasser.

Die Suche geht weiter. Sollte jetzt schon was meinem Rotaxmotor passieren, kann ich auf alle Fälle auf einige Ersatzteile zurückgreifen.

Man das dauert aber mit deinem Internetanschluß.

BeitragVerfasst: 18. November 2008 20:25
von Egon Damm
sirguzzi hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:Der Verkäufer sagte mir aber, das das Teil einen morz Bums hätte. Es juckt mir in den Fingern nachzusehen, was für eine Nockenwelle verbaut ist.

Im Auktionstext sind immerhin 27PS angegeben. :lol: :lol:


stimmt Thorsten. Aber der Zykinderkopf ist überarbeitet so viel ich sehen kann. Sobald es meinem Rücken besser geht, kommt dieser runter und wird nachgesehen, was für eine Nockenwelle da drinn steckt.

BeitragVerfasst: 18. November 2008 20:35
von Ex-User sirguzzi
Egon Damm hat geschrieben:Aber der Zykinderkopf ist überarbeitet so viel ich sehen kann. Sobald es meinem Rücken besser geht, kommt dieser runter und wird nachgesehen, was für eine Nockenwelle da drinn steckt.

Dafür muss der Kopf nicht runter.Die Nummer der Nocke steht normalerweise außen, unter der Befestigungsschraube der Riemenscheibe.

BeitragVerfasst: 18. November 2008 22:03
von Egon Damm
sirguzzi hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:Aber der Zykinderkopf ist überarbeitet so viel ich sehen kann. Sobald es meinem Rücken besser geht, kommt dieser runter und wird nachgesehen, was für eine Nockenwelle da drinn steckt.

Dafür muss der Kopf nicht runter.Die Nummer der Nocke steht normalerweise außen, unter der Befestigungsschraube der Riemenscheibe.


Danke Thorsten für den Tip. Schaue ich morgen früh gleich nach. Und dann suche ich hier im Forum so lange rum, bis ich den schon mal gefundenen Nockenwellenfred, mit Riemenbruchsicher oder nicht, gefunden habe.

39, patschmich PS sind ja schon gut. Noch ne Schippe mehr Dampf im Gespannbetrieb steigern das Fahrvergnügen.

BeitragVerfasst: 19. November 2008 01:21
von Ex User Hermann
Egon Damm hat geschrieben:39, patschmich PS sind ja schon gut

Boah, die will ich aber auch bitte!!! :shock:

BeitragVerfasst: 19. November 2008 02:43
von Patrick Christian
Also wenn der Motor tatsächlich aus einer Armstrong ist, dann ist er Kreuzlahm und Riemenbruchsicher.

Und das lag nicht nur an der zugeschnürten Auspuffanlage und dem Vergaser.
Das ist ganz normale Rotaxware für den Einsatz in Gebieten mit auch ganz schlechtem
Sprit.
Solltest Du den Kopf tatsächlich demontieren wird dort ein ganz flacher Kolben drin stecken,
nix mit Verdichtung.

Diese Teile können so ganz kleine und zierliche Mädchen antreten....

BeitragVerfasst: 19. November 2008 08:50
von Egon Damm
Hermann hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:39, patschmich PS sind ja schon gut

Boah, die will ich aber auch bitte!!! :shock:


Hermann, Carsten hat die zu verkaufen. 245 € hab ich dafür abgedrückt. Plus TÜV 38,50 plus 12.00 € damit der staunende Polizeipolizist das auch glaubt.

Warst doch dabei, wo die Auspufftesttage hier in Mücke stattgefunden haben.

Ach was sag ich, du hast ja eh nur die Hälfte mitbekommen, weil du mit deinem Fichtenmoped im Schlaf deiner Träume unterwegs warst. Haste mal die Zündung an deinem Fichtenmoped neu eingestellt. Die hatte in Mücke schon starke Aussetzter.

BeitragVerfasst: 19. November 2008 08:55
von Egon Damm
Patrick Christian hat geschrieben:Also wenn der Motor tatsächlich aus einer Armstrong ist, dann ist er Kreuzlahm und Riemenbruchsicher.

Und das lag nicht nur an der zugeschnürten Auspuffanlage und dem Vergaser.
Das ist ganz normale Rotaxware für den Einsatz in Gebieten mit auch ganz schlechtem
Sprit.
Solltest Du den Kopf tatsächlich demontieren wird dort ein ganz flacher Kolben drin stecken,
nix mit Verdichtung.

Diese Teile können so ganz kleine und zierliche Mädchen antreten....


Patrick, klein und zierlich ist meine Liebste mit Sicherheit. Ein Moped antreten will sie aber nicht. Die hüpft auf dem Kickstarter wie ein Distelfing auf einer Grabeschaufel rum.

Nach dem Doktorbesuch mache ich mich rann, den Kopf runterzuschrauben.

BeitragVerfasst: 19. November 2008 11:25
von Egon Damm
Wer sucht der findet. Schrauberklamotten angezogen und an die Werkbank. Ach so, Thorsten schrieb, die Kennung der Nockenwelle steht außen drann. Stimmt. In dem KTM Motor ist eine

675

Nockenwelle verbaut. Also an den PC und 6 Seiten den Nockenwellenfred gelesen. Da hab ich doch tatsächlich die schärfste Nockenwelle die nach Aussage von Schrotax mit Sicherheit

NICHT

Riemenbruchsicher ist. Sack schwere Not. Der Verkäufer sagte ja, der Motor hat so richtig Bums. Nach weiterem hinsehen, ist die Einlaßseite überarbeitet. Auch die Ventilfedern sehen wie aus dem Laden aus.

So, jetzt schraube ich weiter. Mal sehen welche Überraschungen da noch bei rauskommen.

BeitragVerfasst: 19. November 2008 12:21
von Egon Damm
Patrick Christian hat geschrieben:Also wenn der Motor tatsächlich aus einer Armstrong ist, dann ist er Kreuzlahm und Riemenbruchsicher.

Und das lag nicht nur an der zugeschnürten Auspuffanlage und dem Vergaser.
Das ist ganz normale Rotaxware für den Einsatz in Gebieten mit auch ganz schlechtem
Sprit.
Solltest Du den Kopf tatsächlich demontieren wird dort ein ganz flacher Kolben drin stecken,
nix mit Verdichtung.

Diese Teile können so ganz kleine und zierliche Mädchen antreten....


Hallo Patrick,

der KTM Motor verbirgt in seinem Inneren Überraschungen.

Überraschung Nr. 1
Es ist eine Flat Track Nockenwelle 675 verbaut.
Überraschung Nr. 2
nix ganz flacher Kolben für kleine zierliche Mädels, sondern mit gefräßten Taschen.

Zylinderlaufwand topp in Schuß. Ventiele schließen sehr gut im Sitz.

BeitragVerfasst: 19. November 2008 16:56
von Egon Damm
Hier einige Bilder von meinem KTM-Motor

Bild

Es ist deutlich zu erkennen, das der Motor gepflegt wurde bzw. bebastelt wurde.
Die Ventilfederdeckel oben, und nicht auf dem Bild zu erkennen, die Ventilfedern
selbst, sehen wie neu aus.



Bild

Das Bild ist leider etwas unscharf. Aber der Vorbesitzer (nicht der Verkäufer)
hat da ganze Arbeit geleistet. Er hat die Einlaßkanäle bis auf die Schmerzgrenze
ausgefräst. Sauere Arbeit. Die Wandung zu den Kühlrippen ist sehr dünn.

Bild

Auch der Kolben hat Taschen. Ich habe da nix sauber gemacht. Das ist
der Ist-Zustand. Mal eine Frage in die Runde : Wie tief können die Taschen
ausgefräft werden, damit die Ventilteller bei Riemenbruch keinen Schaden
erleiden. Bin ja ganz scharf darauf die Flat Track Nockenwelle 675 drinn
zu lassen. Wird durch das tieferfräßen der Taschen die Verdichtung verringert?

arme Ruth

BeitragVerfasst: 19. November 2008 22:31
von Memme250
Egon?
Willst Du die gute Ruth mit dem Motor zum Mond schießen?

BeitragVerfasst: 22. November 2008 20:39
von Emmendieter
Scheiß die Wand an! Was bastelt ihr alle? Ich sollte mir auch noch einen Motor zum basteln besorgen! :twisted: 8)

BeitragVerfasst: 22. November 2008 21:22
von Ex User Hermann
Egon Damm hat geschrieben:Mal eine Frage in die Runde : Wie tief können die Taschen
ausgefräft werden, damit die Ventilteller bei Riemenbruch keinen Schaden
erleiden

Wie dick ist denn das Material des Kolbenbodens und wieviel muß es aushalten? ;-)

Noch ne Frage: In welchem Winkel steht am Zylinder die Anlagefläche des Ansaugstutzens?

BeitragVerfasst: 22. November 2008 21:47
von Egon Damm
Hermann hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:Mal eine Frage in die Runde : Wie tief können die Taschen
ausgefräft werden, damit die Ventilteller bei Riemenbruch keinen Schaden
erleiden

Wie dick ist denn das Material des Kolbenbodens und wieviel muß es aushalten? ;-)

Noch ne Frage: In welchem Winkel steht am Zylinder die Anlagefläche des Ansaugstutzens?


Hermann, mach dir mal keinen Kopf. Die scharfe Nockenwelle ist nichts für dich.
Mit dem Teil handelste dir dann nur teuere Passfotos ein.

Zu Frage 2, Der Ansaugstutzen am Zylinderkopf steht schräg, schätze mal
ca. 15 Grad oder so.

BeitragVerfasst: 22. November 2008 21:52
von Ex User Hermann
Nicht der Stutzen ist gemeint, die Fläche sollte 11° schräg nach links zeigen!

Egon, mein Gespann rennt gut, wirklich!

BeitragVerfasst: 23. November 2008 10:28
von Egon Damm
Hermann hat geschrieben:Nicht der Stutzen ist gemeint, die Fläche sollte 11° schräg nach links zeigen!

Egon, mein Gespann rennt gut, wirklich!


Hermann, die Fläche am Zylinderkopf zeigt schräg nach links. Der Stutzen ist auch gebogen.

BeitragVerfasst: 24. November 2008 08:45
von roccokohl
Moin Egon

Und, is der Motor, der gestern auslief, in deine Hände gegangen?

BeitragVerfasst: 24. November 2008 10:38
von Nordlicht111
Zumindest nicht in meine Hände....
dafür hat ebay gesorgt....
ich kotz bald ab bei dem Laden!!!

Martina :evil:

BeitragVerfasst: 24. November 2008 17:30
von Egon Damm
@ roccokohl

ne, ich habe mich mit Martina abgesprochen und die wolllte bis 300 € dranngehen.
Das war mir eine Hausnummer zu viel

@ Martina

haste gepennt. Kurz vor Schluß tippe ich immer meine Schmerzgrenze ein.
Man, hätte ich das gewust und 250 € eingetippt, könnte der schon auf dem
Weg nach Mücke sein.

BeitragVerfasst: 24. November 2008 21:48
von Nordlicht111
Egon Damm hat geschrieben:@ Martina

haste gepennt. Kurz vor Schluß tippe ich immer meine Schmerzgrenze ein.
Man, hätte ich das gewust und 250 € eingetippt, könnte der schon auf dem
Weg nach Mücke sein.


Wer den Schaden hat..... :(
Witzig ist das nicht, wenn bei ebay nichts geht...
das war jetzt das 2te Mal, das mir was wichtiges entgangen ist, wegen der technischen Scheisse....
:evil:

BeitragVerfasst: 24. November 2008 22:04
von roccokohl
Na ja, auf die letzte Minute is halt immer nich so gut, weil da eh jeder bietet. dann ist das sowieso alles überlastet.

Und ich finds halb so schlimm. immerhin hat jetzt jemand anderes mal ein Schnäppchen gemacht. is ja bei Ebay keine alltägliche Geschichte mehr mit den Schnäpchen.
Also nich traurig sein und für den "Erbeuter" freuen.

Nebenbei:
Sag mal Martina, kann es sein, das dein Tigerentenmotor statt 562 "nur" 548 cm³ hat?
Ich frag nur, mir kam grad so der gedanke...


greetings

BeitragVerfasst: 24. November 2008 22:50
von Nordlicht111
roccokohl hat geschrieben:Nebenbei:
Sag mal Martina, kann es sein, das dein Tigerentenmotor statt 562 "nur" 548 cm³ hat?
Ich frag nur, mir kam grad so der gedanke...
greetings


Ich denke nicht, aber vielleicht weiss Thorsten genaueres?
Aber egal, ich hab auch nur 34PS... 8) .

BeitragVerfasst: 26. November 2008 15:47
von impulse_de
Upps, sollte ich etwa das Rumpfmotor-Schnäppchen geschossen haben :?: Bei mir hat das mit zum Schluß bieten hingehauen , hatte aber nur bis 200 Teuros geboten.
Nichts für ungut :D Hoffe die Kupplung ist auch noch drin :!: Aber manchmal geht das mit zum Schluß bieten auch bei mir schief oder der Verkäufer beendet einfach vorher die Auktion. Bei diesem Verkäufer habe ich schon öfter was ersteigert , immer gute Ware.
Aber so oft wie der Teile anbietet , muß er ein warer " Rotaxschlächter " sein :!: :!: :!: