Seite 1 von 1

Chokehebel an der MZ 500R

BeitragVerfasst: 16. März 2009 21:34
von Ex-User Hanseat
Der Chokehebel an meiner 500R ist ein Kipphebel am Vergaser und kennt nur zwei Stellungen: ganz oder gar nicht :x
Das bedeutet, wenn man den Choke zu spät abstellt, dreht der Motor bereits sehr hoch, wenn man ihn zu früh abstellt, geht der Motor im Standgas (z. B. Ampelstopp) aus, wenn man ihn nicht bei Laune hält.

Meine Fragen:
Hat jemand schon einmal an diesem Modell einen Lenker-Chokehebel montiert? (Idealerweise mit mehreren Stufen)
Wenn ja, passt der Chokezug der anderen Rotax-Modelle, oder ist die Aufnahme am Vergaser evtl. anders?
Muss man ggf. noch weitere Fixpunkte auf dem Weg zum Lenker montieren?
Meine Armaturen sind ebenfalls anders als die der späteren Rotax-Modelle, so dass der neuere Chokehebel mit seinem Fixiernippel nicht passen würde.
Passt evtl. auch der Chokehebel der ETZ-Modelle?
Danke !

Gruß, Carsten

Re: Chokehebel an der MZ 500R

BeitragVerfasst: 16. März 2009 22:02
von Ex-User sirguzzi
Ich nehme an, der Vergaser ist ein Dell'Orto?
Dann gibt es beim Choke konstruktiv sowieso nur 2 Stellungen-auf oder zu.
Dazwischen kann man zwar mit dem Chokehebel, der eigentlich am Lenker sitzt, unendlich viele Positionen einstellen, diese sind aber nicht definiert.
So o.ä. sieht der Chokehebel aus:

Re: Chokehebel an der MZ 500R

BeitragVerfasst: 16. März 2009 22:13
von Paule56
Du brauchst auf jeden Fall den Dom für "Choke mit Bowdenzug" .... im Austausch gegen die Excenterhebelei.
IMHO hats an den "R" nie eine Lenker-Chokebetätigung gegeben, da ist entweder mit dem der ETZ, dem der späten Rotaxen, oder sogar einem von den TSsen, oder anderem Mopped frickeln angesagt...
Zwischen dem Dom und der bevorzugten Betätigung einen Zug gebaut und ferdich

Auch das Wechseln auf andere Armaturen ist Bastelei, dann passen die elt.-Stecker laut Ronnys Foto wieder nicht

(Die Website von Stein/Dinse ist down :( )

Re: Chokehebel an der MZ 500R

BeitragVerfasst: 16. März 2009 22:26
von Ex-User sirguzzi
Paule56 hat geschrieben:Du brauchst auf jeden Fall den Dom für "Choke mit Bowdenzug" .

Stimmt, der Klappchoke kommt komplett raus, anderer Deckel, Feder und Kolben rein.
Irgendwo müsste ich noch mehrere solcher Sätze aus Umrüstung auf den Klappchoke haben, so einen Magurahebel bestimmt auch noch...

Re: Chokehebel an der MZ 500R

BeitragVerfasst: 16. März 2009 22:34
von Ex-User Hanseat
sirguzzi hat geschrieben:
Paule56 hat geschrieben:Du brauchst auf jeden Fall den Dom für "Choke mit Bowdenzug" .
Stimmt, der Klappchoke kommt komplett raus, anderer Deckel, Feder und Kolben rein.
Irgendwo müsste ich noch mehrere solcher Sätze aus Umrüstung auf den Klappchoke haben, so einen Magurahebel bestimmt auch noch...
Hallo Thorsten und Wolfgang,

besten Dank für Eure Antworten!
Ob Dell´Orto oder Bing, werde ich erst morgen prüfen können. Darauf habe ich tatsächlich noch nicht geachtet :oops:
Wenn ich den Umbau dann selbst bewerkstelligen kann, wäre ich an einem solchen kompletten Umrüstungssatz sehr interessiert.

Grüße
Carsten

Re: Chokehebel an der MZ 500R

BeitragVerfasst: 16. März 2009 22:36
von roccokohl
man gewöhnt sich an die Start und warmfahrphase.
Umbauen würde ich da nichts. Und wenn doch, dann nur mit den Dominoarmaturen und passenden Schaltern.

Ansonsten sag ich immer, Dellorto is was für die landstraße, und der Bing für die Stadt.
sprich, der Bing hat ein klasse kaltstartverhalten und der dellorto passt auf das du beim fahren nicht einschläfst.

Das sind meine persönlichen erfahrungen.

Re: Chokehebel an der MZ 500R

BeitragVerfasst: 16. März 2009 22:49
von Ex-User sirguzzi
Hanseat hat geschrieben:Ob Dell´Orto oder Bing, werde ich erst morgen prüfen können.

Wenn Klappchoke-dann ist es ein Dell'Orto.
Hanseat hat geschrieben:Wenn ich den Umbau dann selbst bewerkstelligen kann, wäre ich an einem solchen kompletten Umrüstungssatz sehr interessiert.

Carsten, derr Umbau wird dein Problem evtl. etwas lindern, aber nicht beheben.
Dazu brauchst du den Mädchenvergaser. ;D

Re: Chokehebel an der MZ 500R

BeitragVerfasst: 16. März 2009 22:54
von Ex-User Hanseat
sirguzzi hat geschrieben:
Hanseat hat geschrieben:Ob Dell´Orto oder Bing, werde ich erst morgen prüfen können.
Wenn Klappchoke-dann ist es ein Dell'Orto.
Hanseat hat geschrieben:Wenn ich den Umbau dann selbst bewerkstelligen kann, wäre ich an einem solchen kompletten Umrüstungssatz sehr interessiert.
Carsten, derr Umbau wird dein Problem evtl. etwas lindern, aber nicht beheben.
Dazu brauchst du den Mädchenvergaser. ;D

Schön, dass ich das originale Bordbuch (inkl. aller Beipackzettel und Orig.-Inspektionskarte) dazu bekam.
Also: Dell´ orto PHF 34 GS.

Und: Nein, einen Mädchenvergaser möchte ich dann doch nicht ... :oops:

@ Christian: Dein Vergleich war sehr anschaulich, danke :wink:
(Die etwas nervige Warmfahrphase dürfte sich bei zunehmenden Außentemperaturen auch verkürzen ...)

Re: Chokehebel an der MZ 500R

BeitragVerfasst: 16. März 2009 23:02
von roccokohl
Hanseat hat geschrieben:@ Christian: Dein Vergleich war sehr anschaulich, danke :wink:
(Die etwas nervige Warmfahrphase dürfte sich bei zunehmenden Außentemperaturen auch verkürzen ...)

Aber es ist und bleibt ein Delo... auch im Sommer. Da kannste nix gegen machen ;D

Re: Chokehebel an der MZ 500R

BeitragVerfasst: 16. März 2009 23:09
von Ex-User Hanseat
roccokohl hat geschrieben:
Hanseat hat geschrieben:@ Christian: Dein Vergleich war sehr anschaulich, danke :wink:
(Die etwas nervige Warmfahrphase dürfte sich bei zunehmenden Außentemperaturen auch verkürzen ...)
Aber es ist und bleibt ein Delo... auch im Sommer. Da kannste nix gegen machen ;D
Das erklärt auch, weshalb sich die 500R etwas aggressiver fährt als die Silver Star.
Zunächst dachte ich, dass der Vergaser evtl. mal eingestellt werden müsste, aber in diesem Licht ist wohl alles ok.
Ich werde trotzdem Thorsten´s Angebot annehmen, einen stufenlosen Lenkerchoke auszuprobieren, da ich mit ihr vorwiegend in der Stadt fahren werde.
Danke nochmal!

Re: Chokehebel an der MZ 500R

BeitragVerfasst: 16. März 2009 23:16
von roccokohl
Hanseat hat geschrieben:Das erklärt auch, weshalb sich die 500R etwas aggressiver fährt als die Silver Star.
Zunächst dachte ich, dass der Vergaser evtl. mal eingestellt werden müsste, aber in diesem Licht ist wohl alles ok.
Ich werde trotzdem Thorsten´s Angebot annehmen, einen stufenlosen Lenkerchoke auszuprobieren, da ich mit ihr vorwiegend in der Stadt fahren werde.
Danke nochmal!


Aber wie Sirguzzi schon sagt, erwarte nicht das der Delo sich dann fährt wie der Bing. Da liegen dann immernoch Welten (behaupte ich).
Den "Komfort" des Bings erzielt man auch nur mit einem Bing.

Re: Chokehebel an der MZ 500R

BeitragVerfasst: 16. März 2009 23:22
von Ex-User Hanseat
roccokohl hat geschrieben:Aber wie Sirguzzi schon sagt, erwarte nicht das der Delo sich dann fährt wie der Bing. Da liegen dann immernoch Welten (behaupte ich).
Den "Komfort" des Bings erzielt man auch nur mit einem Bing.

Nein, angesichts meiner Motorradhistorie habe ich mit ungeschliffener Technik kein Problem, im Gegenteil.
Es hat ja auch durchaus seinen Reiz, eine rauhe Rotax der ersten Serie bewegen zu dürfen.
Mir geht es ausschließlich um eine etwas harmonischere Warmlaufphase, wie oben beschrieben.

Re: Chokehebel an der MZ 500R

BeitragVerfasst: 17. März 2009 01:03
von Paule56
Hanseat hat geschrieben:Es hat ja auch durchaus seinen Reiz, eine rauhe Rotax der ersten Serie bewegen zu dürfen.


Stimmt und davon hat der rocco ja auch Ahnung :wink:
Sein "Geschwafle" :tongue: über die Silvis musste einfach überlesen :lach:

Re: Chokehebel an der MZ 500R

BeitragVerfasst: 17. März 2009 05:19
von Ex-User Hanseat
Paule56 hat geschrieben:Stimmt und davon hat der rocco ja auch Ahnung :wink:
Sein "Geschwafle" :tongue: über die Silvis musste einfach überlesen :lach:

[ot]Ach, kein Problem :wink:
Mein älterer Bruder (Old-Enfield-Fahrer) ist viel schlimmer, wenn er Motorräder sieht, die nicht seinem Geschmack entsprechen ...

Allerdings haben wir ihm indirekt unsere Silver Star zu verdanken:
Erst durch seinen Tipp (wir suchten einen leichten Klassiker, der zu meiner Bonnie passte) erinnerte ich mich vor einem Jahr wieder an die Silver Star, die ich zuvor noch nie "live" gesehen und nicht mehr im Fokus hatte, und so suchten und kauften wir eine.
Er hatte auf der IFMA 1992 mit dem damaligen Silver Star-Entwicklungsingenieur, der einsam und unbeachtet am MuZ-Stand herumhing, gesprochen und diese Neuerscheinung sehr gelobt und ihn bestärkt, was den sichtlich freute ... (Bruder´s Nähkästchen wieder zu)[/ot]