Seite 1 von 1
Kurbelgehäuseentlüftung

Verfasst:
5. Juli 2009 11:29
von thorsten386
Hallo, bei meiner 500R läuft bei längerer Standzeit aus dem Lüftungsschlauch unten am Motor Öl aus. Der Schlauch endet bei meiner noch unterm Motor im freien, nicht im Ansaugkasten. Nun hatte ich erst die Idee mir den Öltank der ETZ für die Getrenntschmierung zu montieren und den Schlauch dort hinein zu legen. Andererseits frage ich mich ob dann dort oben überhaupt Öl ankommt, denn wenn ich den Schlauch nach oben biege kommt auch kein Öl mehr raus.
Nun hat mir jemand empfohlen den Schlauch in den Kettenantrieb zu legen, damit würde dann permanent die Kette geschmiert werden. Oder ist es dann zuviel und kommt überall am Kettenantrieb wieder raus?
Was meint ihr ist die beste Lösung dafür? Oder welche Lösungen habt ihr dafür gefunden?
Viele Grüße
Thorsten
Re: Kurbelgehäuseentlüftung

Verfasst:
5. Juli 2009 18:06
von mzkay
Hallo,
beide Varianten haben ihre Vor oder Nachteile oder gar keine Nachteile.
Viel Öl sollte da eigentlich nicht raus kommen.
Evtl. liegt ein Defekt am Öldruckventil vor. Kannst du beim nächsten Ölwechsel ja mal prüfen.
Wenn der Ölschlauch in den Luftfilterkasten geführt ist, dann sollte es so sein, daß das Öl mit angesaugt und mit verbrannt wird. Meist sammelt es sich aber im Luftberuhigungskasten.
Wenn du die Suche etwas bemühst, dann findest du auch einiges zum Thema.
Re: Kurbelgehäuseentlüftung

Verfasst:
5. Juli 2009 18:22
von sst 350
Aus der Getriebeentlüftung darf nichts herausblasen,ist ein Zeichen von durchblasenden
Verbrennungsgasen-Verschleiss.
Re: Kurbelgehäuseentlüftung

Verfasst:
5. Juli 2009 18:29
von thorsten386
Unter der Suche finde ich nur das es nicht nur bei mir manchmal da rausläuft. Aber welche Erfahrungen habt ihr mit den vorgeschlagenen Lösungen?
Wenn die Maschine an ist kommt nichts raus, nur wenn sie länger steht.
Re: Kurbelgehäuseentlüftung

Verfasst:
5. Juli 2009 18:45
von mzkay
Wenn aus der Entlüftung im Stand etwas Öl heraus kommt, dann läuft das Öl aus dem Ölvorratsbehälter (Rahmen) ins Getriebe. Das ist ein Anzeichen für ein nicht ordentlich schließendes Druckhalteventil.
Zur Entlüftung selber. Die Kurbelwelle hat am rechten Zapfen eine Bohrung, welche den Kurbelraum mit dem Lichtmaschinenraum verbindet. Klingt jetzt sicher bissl komisch.
Durch die Kolbenbewegung pendelt die Luft im Motorinneren über diese Bohrung. Mit sicherheit ist diese Luft mit Öl angereichert. Das Öl schlägt sicher auch irgendwo nieder.
Ist zuviel Öl im Kurbelraum, dann läuft dieses über die Bohrung in der Kurbelwelle ab und zwar in den Limadeckel und von da aus dem Schlauch.
Tritt der Ölaustritt wärend des Motorlaufes auf, dann arbeitet die Ölpumpe nicht ordentlich. Also die Pumpe, welche für die Absaugung des Trockensumpfes zuständig ist.
ich hoffe, daß alles so richtig wiedergegeben ist - man möge mich verbessern
Re: Kurbelgehäuseentlüftung

Verfasst:
7. Juli 2009 22:04
von Memme250
thorsten386 hat geschrieben:Unter der Suche finde ich nur das es nicht nur bei mir manchmal da rausläuft. Aber welche Erfahrungen habt ihr mit den vorgeschlagenen Lösungen?
Wenn die Maschine an ist kommt nichts raus, nur wenn sie länger steht.
Hab gleiches Problem.Bin diesem nur soweit nachgegangen ,http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=9&t=18866&start=50,eine endliche Problemlösung ist es nicht ,aber eine gute Lösung bis eine Motorüberholung ernsthaft erforderlich wird.
Re: Kurbelgehäuseentlüftung

Verfasst:
7. Juli 2009 22:12
von Der Bruder
Lege den schlauch über die Batterie,und baue da ne kleine Dose hin
Die dose Fängt das Öl dann auf.
Frage mal beim Maddin1 an der hat das so gemacht,und das funzt gut
Re: Kurbelgehäuseentlüftung

Verfasst:
8. Juli 2009 09:40
von thorsten386
Hallo,
an Memme, wenn ich das richtig verstehe schlägst Du vor nur 2,5l Öl einzufüllen, dann kann das Öl nicht auslaufen. Richtig?
Ich muss sagen das ich garnicht weiss wieviel Öl drin ist. Habe die Maschine so gekauft und erst über den Winter alles repariert und neu aufgebaut. Insgesamt ist nun schon fast 1l rausgelaufen. Mal sehen wie es nach dem Ölwechsel ist.
Wenn ich den Entlüftungsschlauch nach oben lege läuft nichts raus. Kommt das Öl dann erst raus wenn der Motor läuft?
Weil bei allen Varianten mit Auffangbehälter muss der Schlauch ja nach oben verlegt werden, aber im Stand wird dann sich dort kein Öl sammeln.
Re: Kurbelgehäuseentlüftung

Verfasst:
8. Juli 2009 17:46
von thilo
Wenn ich den Entlüftungsschlauch nach oben lege läuft nichts raus.
Logisch, der Ölstand im Gehäuse kann ja nicht höher sein als das Gehäuse selbst ...
Ich habe den Schlauch auch unten rausbaumeln - und es tropft ab und an mal mehr nicht,
selbst als 1l zuviel Öl drin war(Vorbesitzer).
Ich tippe auch erstmal auf das "Rückschlagventil" vom Öltank - einfachster Test: Ölstand sehr genau messen, einige Tage stehen lassen und Öl aus dem Schlauch auffangen, dann das Öl wieder in den Rahmen und erneut messen.
Wenn die unten auslaufende Ölmenge mit dem Verlust aus dem Tank identisch ist, dann dürfte es das Ventil sein?!
grüße thilo
Re: Kurbelgehäuseentlüftung

Verfasst:
8. Juli 2009 19:58
von Memme250
thorsten386 hat geschrieben:Hallo,
an Memme, wenn ich das richtig verstehe schlägst Du vor nur 2,5l Öl einzufüllen, dann kann das Öl nicht auslaufen. Richtig?
Ich muss sagen das ich garnicht weiss wieviel Öl drin ist. Habe die Maschine so gekauft und erst über den Winter alles repariert und neu aufgebaut. Insgesamt ist nun schon fast 1l rausgelaufen. Mal sehen wie es nach dem Ölwechsel ist.
Wenn ich den Entlüftungsschlauch nach oben lege läuft nichts raus. Kommt das Öl dann erst raus wenn der Motor läuft?
Weil bei allen Varianten mit Auffangbehälter muss der Schlauch ja nach oben verlegt werden, aber im Stand wird dann sich dort kein Öl sammeln.
Ja ,das mit den 2,5 Litern ist OK.
Wenn das Gehäuse nicht mehr aufnimmt? Ist logisch.
Das eine interne Leckage/ Defekt vorliegt ist auch logisch aber nicht tragisch. 2,5 Liter reichen .
Früher oder später ist der Sache nachzugehen.
In mir bekannten Fällen ist bisher keine Motordemontage erforderlich gewesen.
Der eigentliche Grund einer Leckage am Limadeckel beruht auf ein zu hohes ÖL-volumen/niveau im Rahmen/Tank.
Eine fehlende Rücklaufsicherung/Rückschlag-Stauventil zwischen Tank und Ölpumpe führt in Einzelfällen zu Leckagen zum Motorgehäuseinneren .
Also keine Panik.
Lass den Schlauch unten heraushängen,alles andere gibt ein Ölbad im Limagehäuse und weitere Probleme.
Re: Kurbelgehäuseentlüftung

Verfasst:
8. Juli 2009 20:13
von mzkay
Was wollt ihr denn bei einer Motordemontage reparieren, damit das Öl nicht mehr aus der Kurbelgehäuseentlüftung herausläuft???
Re: Kurbelgehäuseentlüftung

Verfasst:
8. Juli 2009 20:55
von Memme250
mzkay hat geschrieben:Was wollt ihr denn bei einer Motordemontage reparieren, damit das Öl nicht mehr aus der Kurbelgehäuseentlüftung herausläuft???
Zu reparieren oder abzudichten wäre die Ölpumpe etc.wie Druckhalteventil und dessen Dichtfläche im Gehäuse .
Re: Kurbelgehäuseentlüftung

Verfasst:
9. Juli 2009 15:26
von mzkay
Memme250 hat geschrieben:Zu reparieren oder abzudichten wäre die Ölpumpe etc.wie Druckhalteventil und dessen Dichtfläche im Gehäuse .
fürs Druckhalteventil braucht man doch nur den Ölfilter zu entfernen und an die Pumpe kommt man doch auch heran, wenn man die Kupplung entfernt hat.
Sollte doch alles nicht so schwierig sein.
Also erste Maßnahme wäre das Druckhalteventil. Wichtig ist hier nur der passende Schraubendreher.
Re: Kurbelgehäuseentlüftung

Verfasst:
9. Juli 2009 22:14
von Memme250
mzkay hat geschrieben:Memme250 hat geschrieben:Zu reparieren oder abzudichten wäre die Ölpumpe etc.wie Druckhalteventil und dessen Dichtfläche im Gehäuse .
fürs Druckhalteventil braucht man doch nur den Ölfilter zu entfernen und an die Pumpe kommt man doch auch heran, wenn man die Kupplung entfernt hat.
Sollte doch alles nicht so schwierig sein.
Also erste Maßnahme wäre das Druckhalteventil. Wichtig ist hier nur der passende Schraubendreher.
Kay:
das Halteventil ist das einfachste, hat die Aufgabe einen konstanten Pumpendruck zugewährleisten ,als Rücklaufschutz eher nicht.
Die Ölpumpe selber hab ich noch nicht ausgebaut.Den Kupplungsdeckel am betroffenen Motor auch nicht. Warum auch?
Du hast Recht,wenn der Kupplungdeckel demontiert ist könnte man die Leckage besser erkennen.Falls sich die Pumpe gerade im leckageverdächtigem Ruhezustand befindet.
Wir reden über eine Leckage, die spätestens ab einer Füllmenge von 2,5 Liter nicht vorhanden ist,Punkt.
Motoren mit einer Limaentlüftung zum Ansaugtrakt werden dieses Problem nicht haben.Dafür haben diese unerklärliche Startschwierigkeiten und Ölansammlungen im Ansaugtrakt.Eben wie die Motoren die bis zum Kurbelwellenstumpf mit Öl befüllt sind.
Die Auswirkungen einer internen Leckage sind also in der Praxis verschieden.
Der eine hat ne Ölpfütze und der andere hat einen verölten Luftfilter.Beide Probleme haben aus meiner Sicht die gleiche Ursache.
Viel Öl hilft auch nicht viel.
Re: Kurbelgehäuseentlüftung

Verfasst:
10. Juli 2009 08:06
von mzkay
Wenn man das Druckhalteventil entfernt, also heraus schraubt, dann läuft der Öltank im Rahmen leer. Deshalb ist es sinnvoll die Dichtflächen des Ventiles zu reinigen und evtl. die Feder etwas "nachzuspannen"
Re: Kurbelgehäuseentlüftung

Verfasst:
18. Juli 2009 21:25
von Memme250
mzkay hat geschrieben:Wenn man das Druckhalteventil entfernt, also heraus schraubt, dann läuft der Öltank im Rahmen leer. Deshalb ist es sinnvoll die Dichtflächen des Ventiles zu reinigen und evtl. die Feder etwas "nachzuspannen"
ja so ists ,wenn das Ventil entfernt wird.
Mit welchem Maß könnte die Feder nachgespannt werden?
Mittlerweile bin ich mir sicher das einige Rotaxtreiber das gleiche Problem haben.
Erste Anzeichen sind wenn der Motor nur mit Kickstarterunterstütung anspringt.Da der Anlasser nicht in der Lage ist das überflutete Motorgehäuse durchzudrehen.Sollte der Motor kurzeitig gelaufen haben schafft es auch der Anlasser wieder ohne Probleme.
Als Tipp gebe ich: den Ölstand vorm starten zu prüfen.(meist viel zu wenig drin)glaubt man
Nach sehr kurzem Lauf nochmals prüfen.
Man wird feststellen das plötzlich mehr ÖL im Rahmen vorhanden ist.
Wo kommst her?
Etwa aus dem Motorgehäuse?
Re: Kurbelgehäuseentlüftung

Verfasst:
18. Juli 2009 21:31
von mzkay
ist jetzt nur eine Vermutung
aber ich glaube, selbst wenn man die Feder auf die doppelt Länge dehnt und wieder einbaut, so sehr stark ist sie nicht ausgelegt, sollte die Pumpe genug Kraft haben ihr entgegen zu wirken.
Re: Kurbelgehäuseentlüftung

Verfasst:
18. Juli 2009 21:39
von Memme250
mzkay hat geschrieben:ist jetzt nur eine Vermutung
aber ich glaube, selbst wenn man die Feder auf die doppelt Länge dehnt und wieder einbaut, so sehr stark ist sie nicht ausgelegt, sollte die Pumpe genug Kraft haben ihr entgegen zu wirken.
sehe ich auch so,
ist aber nicht die Lösung des Problems ,wenn mit dieser Maßnahme weiter Öl durchsickert.Scheinbar an anderer Stelle.
Denn wenn ich den Filter entferne läuft kein Öl aus oder um das Ventil heraus.
Dies hab ich über mehrere Tage beobachtet und trotzdem läuft der Motor über.Aber eben nur wenn ich mehr als 2,5 Liter zusätzlich einfülle.