Seite 1 von 2
Silver Star: Dell'Orto - Sommerhitze-Problem?

Verfasst:
17. Juli 2009 23:09
von brixtoncat
Hi,
Wahrscheinlich ist das Thema nicht ganz neu:
Seit neuem reagiert bei meinem Silver Star mit Dell'Orto-Vergaser schlecht auf Drehzahlen unter 3000 U/min, dies vor allem bei heissen Sommerwetter über 25 Grad Celsius, und Vorstadtverkehr.
Im Leerlauf kein Problem, dann schlechte bis gar keine Gasannahme, der Motor stirbt ab. Darüber, d.h. über 3000 U/min läuft der Rotax wie Schmitz Katze und nach einer flotten Gerade ist das Problem vorübergehend weg. Einmal war ich Tanken, danach ging fast nix mehr, Tanke raus, nach 100 m bei der nächsten Ampel beschleunigt, da starb der Motor einfach ab. Nach etlichen Startversuchen lief er zumindest wieder im Leerlauf und nach und nach, inklusive einem weiteren unfreiwilligen Stop am Strassenrand, sprach er wieder auf Gasbefehle an, ohne gleich wieder einzubrechen. Zuerst dachte ich, die grosse Hitze und die Hitzeabstrahlung vom Motor hätte das Benzin in der Schwimmkammer zum Verdampfen gebracht, dies in Bezug auf langsamen Stadtverkehr und den Tankvorgang, wo der Motor sich aus-und abgekühlt hat. Erst mit erhöhter Geschwindigkeit und genügend Kühlluft bzw. mühsamem Neustart mit wahrscheinlich vollständigen Ansaugen des Benzins schien das Problem einigermassen behoben zu sein. Bei den Moto-Guzzi-Modellen ist ein solches Problem ebenfalls bekannt, die enorme Hitzeabstrahlung des Motorblock bringt den Vergaser im Stillstand und langsamen Verkehr ebenso zum Verhungern, darum die kurzen Beschleunigungsorgien der Guzzi-Treiber, sodass der Vergaser wieder richtig "durchzieht".
Was meinen die Dell'Orto-Spezialisten?
Gruss Urs
Re: Silver Star: Dell'Orto - Sommerhitze-Problem?

Verfasst:
17. Juli 2009 23:30
von thilo
Warum machst du denn noch einen Tread zum gleichen Problem auf
Und ja, es ist ein Wärmeproblem - genau wie du es oben beschrieben hast, ist es auch bei mir(siehe "es hackt")
Zuerst hatte ich die Kerze im Verdacht - gewechselt, nix ... dann Schwimmerkammer geleert, nix Wasser ... dann schrieb nordlicht was vom Luftfilter - ich prophylaktisch gewechselt, wieder nichts ... bleibt eigentlich nur noch den kompletten Vergaser zu wechseln, wenn sich dann nichts tut kann es doch eigentlich nur noch die Zündung sein?!
thilo
Re: Silver Star: Dell'Orto - Sommerhitze-Problem?

Verfasst:
17. Juli 2009 23:51
von brixtoncat
Tks Tilo!
Ich frag jetzt lieber nicht nach Mikuni-Vergasern oder anderen "Umbauerfahrungen"...! Immerhin, ist auch noch Technik pur wo selbst noch Hand anlegen kannst - heute guckst ne Triumph Bonneville an, da ist der Vergaser eine getarnte Einspritzung, aber stilecht verpackt!
Hmm, vielleicht läuft der Rotax zu mager, Hauptdüse ist 125, da ginge noch mehr. Auspuffknallen sowie Verschlucken beim Beschleunigen aus dem Leerlauf sind eigentlich Symptome dafür. Mal gucken.
Gruss Urs
Re: Silver Star: Dell'Orto - Sommerhitze-Problem?

Verfasst:
18. Juli 2009 10:15
von mzkay
Tilo - er hat den zweiten Fred für die Silverstar aufgemacht.
Aber nun mal noch ein Tip.
Mach erst mal eine fertig, bis sie läuft und widme dich dann der nächsten.
Erstens verwirrst du uns und dich evtl. auch.
Auspuffknallen kommt nicht von zu kleiner Hauptdüse. Und Verschlucken bei Gas geben auch nicht.
So - aber nun bitte erst mal die Country - ok?
Re: Silver Star: Dell'Orto - Sommerhitze-Problem?

Verfasst:
18. Juli 2009 10:32
von Ratzifatzi
Nimm nen Infrarotthermometer und miss die Temperatur des Schwimmerkammergehaeuses und des Ansaugstutzen. Sollte Dir schonmal nen Hinweis geben obs nen Temperaturproblem sein koennte.
Im Leerlauf kein Problem, dann schlechte bis gar keine Gasannahme, der Motor stirbt ab. Darüber, d.h. über 3000 U/min läuft der Rotax wie Schmitz Katze und nach einer flotten Gerade ist das Problem vorübergehend weg.
Und vorher hats normal gelaufen? bzw früh am morgen, nachts, wenns kühler ist?
Würd eher sagen, sie überfettet im Teillastbereich ziemlich stark und wennde ne Weile in diesem fährst, zum Beispiel im Stadtverkehr, koennte dies zu Deiner Fehlerbeschreibung passen.
Re: Silver Star: Dell'Orto - Sommerhitze-Problem?

Verfasst:
18. Juli 2009 13:27
von mecki
Aus Erfahrung allerdings an anderen Marken nicht Rotax: da dein Sprit bereits im Vergaser verdampft handelt es sich um eine Abmagerungserscheinung. So wiedersinnig es auch klingt, betätige fü eine kurze Strecke den Starterzug oder falls Du hast den Tupfer. Durch die Gemischanreicherung läuft dein Krad dann ziemlich schnell wieder ganz normal.
Gruß, Mecki
Re: Silver Star: Dell'Orto - Sommerhitze-Problem?

Verfasst:
18. Juli 2009 13:52
von Paule56
brixtoncat hat geschrieben:Was meinen die Dell'Orto-Spezialisten?
Bin zwar kein Dell'Orto-Spezialist, aber kann Deinen Ausführungen folgen.
Die RF als Ex-Polizei lässt sich in größter Hitze in der Stadt genauso beschi***n fahren, allerdings geht sie nicht aus.
Da ich aber schon länger die LLD auf ein vernünftiges Maß anheben wollte (ist immer noch orig. 45er) mache ich das gleich mal, drehe eine Runde, warte auf die Hitze und berichte dann.
Die lässt es übrigends beim Kaltstart nur mit Choke immer knallen und den Anlasser ewig nörgeln.
3-5 mal am Gas gezogen springt die auf Schlag an, 100m dann mit Choke gefahren kann der schon wieder zu.
Re: Silver Star: Dell'Orto - Sommerhitze-Problem?

Verfasst:
18. Juli 2009 13:53
von Maddin1
Jetzt hab ich mal eine Frage.
Dreht sie dann vom Standgas bis über 3000 nich hoch oder will sie beim Fahren nicht unter 3000 so richtig und über 4000 ist alles OK?
Re: Silver Star: Dell'Orto - Sommerhitze-Problem?

Verfasst:
18. Juli 2009 14:57
von brixtoncat
Hi Maddin1,
Fall 2 trifft zu, aber sie zieht ab 3000 U/min (und nicht erst bei 4000 U/min) sauber hoch, und das bei grosser Sommerhitze bzw. bei Stadtfahrten.
Gruss Urs
Re: Silver Star: Dell'Orto - Sommerhitze-Problem?

Verfasst:
18. Juli 2009 16:50
von Nordlicht
ich tippe auch auf Abmagerung....Leerlaufdüse ist sauber

Re: Silver Star: Dell'Orto - Sommerhitze-Problem?

Verfasst:
18. Juli 2009 17:18
von brixtoncat
@ Ratzifatzi
Und vorher hats normal gelaufen? bzw früh am morgen, nachts, wenns kühler ist? .
Genau, da lief sie auf jeden Fall problemloser und fast perfekt. Ein wenig empfindlich war schon, aber mit ein wenig Feingefühl lief sie unterhalb 3000 U/min sehr gut.
@ mecki
Starterzug = Choke, oder? Zwecks Klärung des deutsch-schweizerischen Sprachverständnisses

, siehe auch Motorrad = Töff.
Gruss Urs
Re: Silver Star: Dell'Orto - Sommerhitze-Problem?

Verfasst:
18. Juli 2009 19:49
von mecki
Hallo Urs. Sprachpropleme zwischen Zürichern und Stuttgartern sind wesentlich geringer als beispielsweise zwischen Stuttgartern und Sachsen oder überhaupt allem was nördlich vom Main kommt. Choke klingt übrigens auch nicht arg Schwytzerdytsch. War aber von mir gemeint.
Gruß, Mecki
Re: Silver Star: Dell'Orto - Sommerhitze-Problem?

Verfasst:
18. Juli 2009 20:38
von Memme250
Ratzifatzi hat geschrieben:Nimm nen Infrarotthermometer und miss die Temperatur des Schwimmerkammergehaeuses und des Ansaugstutzen. Sollte Dir schonmal nen Hinweis geben obs nen Temperaturproblem sein koennte.
Im Leerlauf kein Problem, dann schlechte bis gar keine Gasannahme, der Motor stirbt ab. Darüber, d.h. über 3000 U/min läuft der Rotax wie Schmitz Katze und nach einer flotten Gerade ist das Problem vorübergehend weg.
Und vorher hats normal gelaufen? bzw früh am morgen, nachts, wenns kühler ist?
Würd eher sagen, sie überfettet im Teillastbereich ziemlich stark und wennde ne Weile in diesem fährst, zum Beispiel im Stadtverkehr, koennte dies zu Deiner Fehlerbeschreibung passen.
Wie hoch dürfte die Temperatur steigen?
Re: Silver Star: Dell'Orto - Sommerhitze-Problem?

Verfasst:
18. Juli 2009 20:51
von Maddin1
brixtoncat hat geschrieben:Hi Maddin1,
Fall 2 trifft zu, aber sie zieht ab 3000 U/min (und nicht erst bei 4000 U/min) sauber hoch, und das bei grosser Sommerhitze bzw. bei Stadtfahrten.
Gruss Urs
Also fährst du deinen Rotax mit weniger als 3000min-1? Der arme Motor, das kann nicht funktionieren. Er wird das nicht lange machen!
Re: Silver Star: Dell'Orto - Sommerhitze-Problem?

Verfasst:
18. Juli 2009 20:53
von Memme250
Maddin1 hat geschrieben:brixtoncat hat geschrieben:Hi Maddin1,
Fall 2 trifft zu, aber sie zieht ab 3000 U/min (und nicht erst bei 4000 U/min) sauber hoch, und das bei grosser Sommerhitze bzw. bei Stadtfahrten.
Gruss Urs
Also fährst du deinen Rotax mit weniger als 3000min-1? Der arme Motor, das kann nicht funktionieren. Er wird das nicht lange machen!
Oh weh oweh,
brauch ich bald einen neuen Motor?

Re: Silver Star: Dell'Orto - Sommerhitze-Problem?

Verfasst:
18. Juli 2009 20:59
von Ratzifatzi
Wie hoch dürfte die Temperatur steigen?
Das ist allerdings ne gute Frage. Benzin siedet bei ~200C° Allerdings herscht im Vergaser nicht unbedingt Umgebungsdruck.
Ich würde mal grob übern Daumen gepeilt 60C° für die Schwimmerkammer in den Raum werfen, habs selbst aber noch nie gemessen, da ich noch nie Probleme mit der Temperatur hatte.
Re: Silver Star: Dell'Orto - Sommerhitze-Problem?

Verfasst:
18. Juli 2009 21:06
von Memme250
Ratzifatzi hat geschrieben:Wie hoch dürfte die Temperatur steigen?
Das ist allerdings ne gute Frage. Benzin siedet bei ~200C° Allerdings herscht im Vergaser nicht unbedingt Umgebungsdruck.
Ich würde mal grob übern Daumen gepeilt 60C° für die Schwimmerkammer in den Raum werfen, habs selbst aber noch nie gemessen, da ich noch nie Probleme mit der Temperatur hatte.
hm,
ein Infrarotmessdingenskirchen.
Was kann ich tun wenn ich über 60 Grad Celsius am Schwimmergehäuse messe?
Re: Silver Star: Dell'Orto - Sommerhitze-Problem?

Verfasst:
18. Juli 2009 21:29
von brixtoncat
@ Maddin1,
Klar ist 3000 U/min die untere Grenze, mit Bing verträgt er auch etwas mehr als 2500 U/min. Aber erklär mir mal wie ich vom Leerlauf überhaupt über 3000 U/min kommen soll wenn der schon vorher einbricht...
Gruss Urs
Re: Silver Star: Dell'Orto - Sommerhitze-Problem?

Verfasst:
19. Juli 2009 11:12
von Ex-User sirguzzi
brixtoncat hat geschrieben:Klar ist 3000 U/min die untere Grenze, mit Bing verträgt er auch etwas mehr als 2500 U/min.
Nein, der Motor verträgt nicht weniger als 3000, auch wenn es vielleicht mit diesem Gleichdruckding den Anschein hat.
Mechanisch sind bei der Bauart des Rotax Drehzahlen unter 3000 Motormord.
Wenn du einen Tuckermotor willst, dann solltest du dich nach einem alten Engländer oder einer Falcone mit 9 Kg Schwungmasse umsehen.
Re: Silver Star: Dell'Orto - Sommerhitze-Problem?

Verfasst:
19. Juli 2009 12:20
von Maddin1
sirguzzi hat geschrieben:brixtoncat hat geschrieben:Klar ist 3000 U/min die untere Grenze, mit Bing verträgt er auch etwas mehr als 2500 U/min.
Nein, der Motor verträgt nicht weniger als 3000, auch wenn es vielleicht mit diesem Gleichdruckding den Anschein hat.
Mechanisch sind bei der Bauart des Rotax Drehzahlen unter 3000 Motormord.
Wenn du einen Tuckermotor willst, dann solltest du dich nach einem alten Engländer oder einer Falcone mit 9 Kg Schwungmasse umsehen.
Genau das meinte ich, nie unter 3000min-1 fahren. Der Rotax ist ein Kurzhuber, der lebt nur von Drehzahlen. Bei weniger als 3000 bekommen die Lager im Kurbeltrieb recht herbe schläge ab.
Nun zum eig Thema:
Du fährst in der Stadt, mit viel anfahren, rollen usw. Wenn du dann mal wieder von zb einer Ampel loswillst stirbt sie beim Gasgeben ab? Richtig?
Ist das nur wenn du es eilig hast oder generell, auch bei sehr zartem gasgeben? Mir ist nämlich bei meiner FUN aufgefallen das der Delo schnelles aufreißen nicht mag. Gerade beim öffnen ist er halt zickig.
Es könnte aber auch wie bei mir vergangenes Jahr an Falschluft, bzw schlecht schließenden Ventielen liegen. Da war meine Madam auch zickig und wollte eig nur unter vollast so richtig.
Re: Silver Star: Dell'Orto - Sommerhitze-Problem?

Verfasst:
19. Juli 2009 13:02
von brixtoncat
@ Maddin1
Maddin1 hat geschrieben hat geschrieben:Du fährst in der Stadt, mit viel anfahren, rollen usw. Wenn du dann mal wieder von zb einer Ampel loswillst stirbt sie beim Gasgeben ab? Richtig?
Ist das nur wenn du es eilig hast oder generell, auch bei sehr zartem gasgeben? Mir ist nämlich bei meiner FUN aufgefallen das der Delo schnelles aufreißen nicht mag. Gerade beim öffnen ist er halt zickig.
Es könnte aber auch wie bei mir vergangenes Jahr an Falschluft, bzw schlecht schließenden Ventielen liegen. Da war meine Madam auch zickig und wollte eig nur unter vollast so richtig.
Genau, Ampel grün, ab geht's und sie stirbt ab. Und das passiert mir beim zarten Gasgeben, ohne allzu grosser Eile, grrr! Wie von dir beschrieben wird der Delo auch bei mir beim schnellem Aufreissen echt zickig, darum hat sich die feinfühlige Variante bis anhin bewährt, bis nun das Problem auftrat.
Betr. der Mindest-Drehzahlgrenze: Da halte ich mich tunlichst dran - ist also nicht so dass ich den Rotax morden will.
Gruss Urs
Re: Silver Star: Dell'Orto - Sommerhitze-Problem?

Verfasst:
19. Juli 2009 21:50
von Memme250
sirguzzi hat geschrieben:brixtoncat hat geschrieben:Klar ist 3000 U/min die untere Grenze, mit Bing verträgt er auch etwas mehr als 2500 U/min.
Nein, der Motor verträgt nicht weniger als 3000, auch wenn es vielleicht mit diesem Gleichdruckding den Anschein hat.
Mechanisch sind bei der Bauart des Rotax Drehzahlen unter 3000 Motormord.
Wenn du einen Tuckermotor willst, dann solltest du dich nach einem alten Engländer oder einer Falcone mit 9 Kg Schwungmasse umsehen.
Da werd ich mal nachschaun.
Ein Langhuber in meiner MZ,nein eher nicht. Oder vieleicht doch eine Insellössung? Rein mechanisch gesehen hab ich noch keinen Bruch in meinen Motoren festgestellt.
Muß wohl eine andere Ursache haben warum bei mir der Motor auch unter 3000 zufahren/zubeschleunigen ist.
Serienstreuung in der Kurbelwellenfertigung? Das könnte es sein. Aber nur vielleicht.
Wenn ich mir die Schwungmasse inkl.Ausgleichswelle im Rotax ansehe werd ich skeptisch hinsichtlich der Massen die über 2000U/min in Bewegung sind.
Wunder sind da nicht zuerwarten,für ne Emme aber schon.
Das ist , meine derzeitige Erfahrung, die mir unbeschreibliche Fahrfreude breitet.
Re: Silver Star: Dell'Orto - Sommerhitze-Problem?

Verfasst:
20. Juli 2009 10:37
von lothar
Für den angegebenen Problembereich ist doch wohl die Teillastnadel hauptsächlich verantwortlich.
Wurde sicher schon variiert?
Ansonsten versagt auch ab und zu die Beschleunigerpumpe ihren Dienst. Überprüfen: Rundschieber am Vergaser ausbauen und mit dem Finger im Schiebergehäuse das Kunststoffteil bewegen. Benzin muss als gut sichtbarer Strahl eingespritzt werden. Wenn nicht gerade die Membran kaputt ist, verhilft diese Übung der Beschleunigerpumpe meist wieder zu befristeter Funktion.
Gruß
Lothar
Re: Silver Star: Dell'Orto - Sommerhitze-Problem?

Verfasst:
3. Juli 2010 18:19
von brixtoncat
Endlich habe ich das Problem gefunden, dank einer CO-Abgasmessung.
Der CO-Gehalt des Rotax mit Dell'Orto-Vergaser war oberhalb der Leerlaufdrehzahl nicht max. 3 Vol-%, sondern 6 Vol-% - demnach lief er schlichtweg zu fett...! Kein Wunder wollte der Lump erst oberhalb von 2000 U/min einigermassen Gas annehmen.
Endlich läuft er problemlos, auch im heissen Zustand, zieht superschön hoch

!
Und neues Motoröl gab's auch - jetzt geht das Getriebe und Kupplung auch auf einmal einfacher.
Tja, ausgelernt hat man eigentlich nie.
Re: Silver Star: Dell'Orto - Sommerhitze-Problem?

Verfasst:
3. Juli 2010 23:41
von Maddin1
Oh hauerhauer ha, ein Jahr hats gedauert...
Re: Silver Star: Dell'Orto - Sommerhitze-Problem?

Verfasst:
4. Juli 2010 09:44
von mzkay
brixtoncat hat geschrieben:Endlich habe ich das Problem gefunden, dank einer CO-Abgasmessung.
Der CO-Gehalt des Rotax mit Dell'Orto-Vergaser war oberhalb der Leerlaufdrehzahl nicht max. 3 Vol-%, sondern 6 Vol-% - demnach lief er schlichtweg zu fett...! Kein Wunder wollte der Lump erst oberhalb von 2000 U/min einigermassen Gas annehmen.
Endlich läuft er problemlos, auch im heissen Zustand, zieht superschön hoch

!
Und neues Motoröl gab's auch - jetzt geht das Getriebe und Kupplung auch auf einmal einfacher.
Tja, ausgelernt hat man eigentlich nie.
alleine vom Messen ändert sich aber nichts an der Gemischzubereitung! Hast du neu bedüßt oder nur die Nadel tiefer gehangen?
Re: Silver Star: Dell'Orto - Sommerhitze-Problem?

Verfasst:
4. Juli 2010 22:31
von Memme250
brixtoncat hat geschrieben:Endlich habe ich das Problem gefunden, dank einer CO-Abgasmessung.
Tja, ausgelernt hat man eigentlich nie.
Das mit dem nie auslernen, ist eine echt gesunde Lebenseinstellung.
Was hast Du geändert um den CO-Gehalt zu senken.
Ich muß zugeben, das ich sogar mit Werten über 6 Volumenprozent sehr gute Laufeigenschaften erfahren habe.Soll natürlich nicht als Maß gelten.
Aber so ist es in der Praxis.
Nach jeder Abgasuntersuchung werden vom Prüfer die gewünschten Abgaswerte eingestellt, mt dem Ergebniss das die Standgasprobleme ,Auspuffknallen usw. wieder zur Tagesordnung werden.
Hört sich jetzt einwenig nach Murks an, aber mal ehrlich, welche Aussage kann man bei einer Co Messung im Standgas treffen?
Wie schon gesagt, ich bin gespannt, mit welchen Maßnahmen CO-und Leerlaufprobleme zusammen gesehen, behoben werden können.
Carsten
Re: Silver Star: Dell'Orto - Sommerhitze-Problem?

Verfasst:
5. Juli 2010 16:57
von brixtoncat
Hallo miteinander,
Ist mir alles auch ein wenig suspekt und unerklärlich. Ich werde noch ein paar Testrunden drehen um mir ein klares Bild zu verschaffen.
Düse ist unverändert, Nadel ist tiefer gehängt, Luftfilterdeckel nach wie vor angehoben.
Und ja, vor der Anpassung lief er auf einmal mehrheitlich anstandslos, dafür liess sich der Single im heissen Zustand kaum mehr starten...!
Update folgt.
Gruss
Urs
Re: Silver Star: Dell'Orto - Sommerhitze-Problem?

Verfasst:
5. Juli 2010 21:24
von Memme250
brixtoncat hat geschrieben:Hallo miteinander,
Ist mir alles auch ein wenig suspekt und unerklärlich. Ich werde noch ein paar Testrunden drehen um mir ein klares Bild zu verschaffen.
Düse ist unverändert, Nadel ist tiefer gehängt, Luftfilterdeckel nach wie vor angehoben.
Und ja, vor der Anpassung lief er auf einmal mehrheitlich anstandslos, dafür liess sich der Single im heissen Zustand kaum mehr starten...!
Update folgt.
Gruss
Urs
Ich kann Deine Suspekte Erfahrung nachvollziehen.
Hinsichtlich den eigentlich nicht direkt wahrnehmbaren Temperaturproblemen (eine Überwachung fehlt ja) deckt sich Deine Erfahrung mit geringerem Co Messwerten und mit dem Ergebniss das der Motor im (überhitzten Zustand ) Startschwierigkeiten hat. Mageres Gemisch wird in der Praxis mit Startunwilligkeit quittiert.
Mit anderen Worten, es verpufft Sang und Klanglos,und nur durch mehrere Gasschübe, Dank der Beschleunigerpumpe,erwacht der Rotax wieder.
Ist total nervig dieses Verhalten , aber so habe ich es leidig auch erlebt.
Carsten
Re: Silver Star: Dell'Orto - Sommerhitze-Problem?

Verfasst:
5. Juli 2010 22:23
von thilo
Also meine Tour springt auch in zwei Zuständen ganz beschissen an - ganz kalt, also weniger als 5°C und ganz heiß, so wie jetzt bei 30°C.
Das geht bei meiner nur mittels 2-3x "pumpen" und ohne Choke, wenn der Motor dann selbst die ersten Umdrehungen macht braucht er aber direkt den Choke, sonst geht er wieder aus ... merkwürden rotax?!
Wenn der Motor dagegen selber warm oder heiß ist, springt er auf den ersten Kick an ... richtig kalt hingegen müßte ich 5min treten.
Gut, daß er den E-Start hat ...
grüße thilo
Re: Silver Star: Dell'Orto - Sommerhitze-Problem?

Verfasst:
5. Juli 2010 22:45
von Nordtax
Memme250 hat geschrieben:Nach jeder Abgasuntersuchung werden vom Prüfer die gewünschten Abgaswerte eingestellt, mt dem Ergebniss das die Standgasprobleme ,Auspuffknallen usw. wieder zur Tagesordnung werden.
Stellt der TÜV jetzt das Abgas ein?
Machen die auch gleich Ölwechsel und Bremsen?
Re: Silver Star: Dell'Orto - Sommerhitze-Problem?

Verfasst:
6. Juli 2010 16:29
von brixtoncat
Hi miteinander,
Ich seh, ich steh' da mit dem Problem- und Ursachenforschung nicht alleine

!
Mein Dell'Orto hat ja eine verblombte Standgasgemischschraube, die ich, wie den Luftfilter, wegen TUV/MFK eigentlich nicht abändern darf, sonst falle ich bei der Prüfung durch. Also wird da rumgemacht und ausprobiert bis es geht, was im Rahmen des Erlaubten ist mit dem Resultat, dass das Ergebnis nicht gerade zufriedenstellend ist bzw. ein Kompromiss ist. Ein "geöffneter Luftfilter" bedeutet ja mehr Luftzufuhr, also muss logischerweise eine noch grössere Hauptdüse her. Nur muss dann der Vergaser inkl. Nadelposition neu eingestellt werden. Was es dann mit dem Standgas und CO-Gehalt mit sich hat, weiss ich nun auch nicht, denn theoretisch kann ich das ja gar nicht verändern, da die Schraube ja verblombt ist. Tja, vielleicht wäre ein Mikuni-Registervergaser die Lösung, aber dazu ist der Hubraum wahrscheinlich zu klein.
Was noch? Folgendes: Ventile sind neu eingestellt, Zahnriemen ist ok, und Auspuffknallen ist immer noch da - das gehört wohl einfach dazu.
Das beste kommt ja immer zum Schluss: Beim Red Star habe ich alles original belassen, den Bing-Vergaser gereinigt und den Lufi unverändert belassen, aber alles schön aufeinander abgestimmt und Ventile neu eingestellt, Zahnriemen gecheckt und neues Oel reingetan. Das beste ist: der Rotax startet nun im heissen wie im kalten Zustand problemlos, läuft wie Schmitt's Katze - wenn auch nicht gerade wie der Teufel - aber der schnurrt vor sich hin, stellt auch nicht ab und verträgt glühende Hitze und endloser Stau in der City mit links. Da war ich echt überrascht! Vielleicht ist weniger einfach mehr. Oder ich hab's mit einem Sonntagsmodell zu tun

.
Nächste Woche gucke ich mir die Country mit Bing-Vergaser an, dann mit den neuen Auspuffkrümmer vornerum um das hintere Federbein. Wegen TUV - Termin werde ich den Lufi wieder zumachen und alles aufeinander neu abstimmen müssen. Mal gucken inwiefern sich das Laufverhalten ändert, zumal der Auspuff nun offener ist. Hoffe das "Hacken" und "Abstellen" hat dann ein Ende - obwohl, sag niemals nie...!
Gruss Urs
Re: Silver Star: Dell'Orto - Sommerhitze-Problem?

Verfasst:
7. Juli 2010 17:45
von Memme250
Nordtax hat geschrieben:Memme250 hat geschrieben:Nach jeder Abgasuntersuchung werden vom Prüfer die gewünschten Abgaswerte eingestellt, mt dem Ergebniss das die Standgasprobleme ,Auspuffknallen usw. wieder zur Tagesordnung werden.
Stellt der TÜV jetzt das Abgas ein?
Machen die auch gleich Ölwechsel und Bremsen?
Ganz so großzügig sind die Herren nicht, aber den Schraubendreher zücken die bei der Abgasuntersuchung schonmal um die gewünschten Abgaswerte zu erreichen.
-- Hinzugefügt: 7/7/2010, 19:09 --brixtoncat hat geschrieben:Hi miteinander,
Ich seh, ich steh' da mit dem Problem- und Ursachenforschung nicht alleine

!
Mein Dell'Orto hat ja eine verblombte Standgasgemischschraube, die ich, wie den Luftfilter, wegen TUV/MFK eigentlich nicht abändern darf, sonst falle ich bei der Prüfung durch. Also wird da rumgemacht und ausprobiert bis es geht, was im Rahmen des Erlaubten ist mit dem Resultat, dass das Ergebnis nicht gerade zufriedenstellend ist bzw. ein Kompromiss ist. Ein "geöffneter Luftfilter" bedeutet ja mehr Luftzufuhr, also muss logischerweise eine noch grössere Hauptdüse her. Nur muss dann der Vergaser inkl. Nadelposition neu eingestellt werden. Was es dann mit dem Standgas und CO-Gehalt mit sich hat, weiss ich nun auch nicht, denn theoretisch kann ich das ja gar nicht verändern, da die Schraube ja verblombt ist. Tja, vielleicht wäre ein Mikuni-Registervergaser die Lösung, aber dazu ist der Hubraum wahrscheinlich zu klein.
Was noch? Folgendes: Ventile sind neu eingestellt, Zahnriemen ist ok, und Auspuffknallen ist immer noch da - das gehört wohl einfach dazu.
Das beste kommt ja immer zum Schluss: Beim Red Star habe ich alles original belassen, den Bing-Vergaser gereinigt und den Lufi unverändert belassen, aber alles schön aufeinander abgestimmt und Ventile neu eingestellt, Zahnriemen gecheckt und neues Oel reingetan. Das beste ist: der Rotax startet nun im heissen wie im kalten Zustand problemlos, läuft wie Schmitt's Katze - wenn auch nicht gerade wie der Teufel - aber der schnurrt vor sich hin, stellt auch nicht ab und verträgt glühende Hitze und endloser Stau in der City mit links. Da war ich echt überrascht! Vielleicht ist weniger einfach mehr. Oder ich hab's mit einem Sonntagsmodell zu tun

.
Nächste Woche gucke ich mir die Country mit Bing-Vergaser an, dann mit den neuen Auspuffkrümmer vornerum um das hintere Federbein. Wegen TUV - Termin werde ich den Lufi wieder zumachen und alles aufeinander neu abstimmen müssen. Mal gucken inwiefern sich das Laufverhalten ändert, zumal der Auspuff nun offener ist. Hoffe das "Hacken" und "Abstellen" hat dann ein Ende - obwohl, sag niemals nie...!
Gruss Urs
Hi Urs ,
da steckt schon einiges an Tatsachen drin was Du schreibst.
Der Dellorto mag in der Originalkonfiguration nicht die erste Wahl sein.
Wie ist Dein Delo verblompt?
Nicht ohne Grund wurden später vorzüglich Bingvergaser verbaut.
Der Bing ist echt ein friedlicher Geselle und unterstütz aber nur bedingt die vorhandenen (versteckten) Motoreigenschaften.
Es ist aber auch eine gewisse (unbekannte) Serienstreuung bei den Rotaxmotoren zu beobachten.
Eins ist Sicher,lass den Rotax richtig ausatmen und dann klappt es auch mit dem Delo (sofern die Leerlaufgemischschraube als diese benutzt wird).
Du wirst überrascht sein .
Carsten
Re: Silver Star: Dell'Orto - Sommerhitze-Problem?

Verfasst:
7. Juli 2010 18:21
von Der Bruder
Memme250 hat geschrieben:
Ganz so großzügig sind die Herren nicht, aber den Schraubendreher zücken die bei der Abgasuntersuchung schonmal um die gewünschten Abgaswerte zu erreichen.
Ja wo kommen wir denn da hin,wenn der Prüfer noch am Vergaser rumspielt.
Ich habe keine Probleme mit der ASU,es kommt nur drauf an wie sie gemacht wird
Re: Silver Star: Dell'Orto - Sommerhitze-Problem?

Verfasst:
7. Juli 2010 18:30
von Maddin1
bzw wo am Möpp...

1m, 2m...
Re: Silver Star: Dell'Orto - Sommerhitze-Problem?

Verfasst:
7. Juli 2010 19:22
von Der Bruder
so in etwa
Re: Silver Star: Dell'Orto - Sommerhitze-Problem?

Verfasst:
7. Juli 2010 22:39
von brixtoncat
Tja,
Dell'Ortos, Rotax-Motoren und atmungsfreie Auspuffanlagen sind wirklich eine Wissenschaft für sich. Aber: die Bing-Vergaser sind echt nicht zu verachten. Für den Alltag sind sie einfach besser und harmonischer, so mein Fazit. Dell'Ortos sind wie Divas, zickig aber wunderbar wenn sie gut drauf sind....!
Die Kombination von allen drei, inkl. den Lufis, ist wahrlich eine Zauberkunst - wenn die Mischung stimmt, wird auch der Smile auf dem Gesicht richtig lang

.
Ich habe da 2 Geschichten auf Lager: Beim Saab 900 turbo (damals ursprünglich ausgeliefert mit Vergaser, der Einspritzer kam später) sagte der geistige Turbo-Vater: ein sauber eingestellter Vergaser Turbo-Saab läuft besser als jedes neue Modell. Die gleiche Geschichte gab es ja von den BMW K-Modellen: als Sparmodell und aus Kostengründen hat man eine Vergaserversion geprüft, statt einer Einspritz-Version. Mit dem Resultat, dass der Vergaser wesentlich besser lief und eine höhere PS-Leistung an den Tag legte als der Einspritzer...! Tja, Hammer, nicht?
Werde mal mit dem TUV/MFK-Prüfer sprechen, wegen der verblombten Standgasschraube. Diese Prüfer sind selbst für ihre Kreativität bekannt, da sie oftmals selbst ältere, seltene und aussergewöhnliche Motorräder besitzen und selbst das Gesetz nicht so genau nehmen bzw. die Schlupflöcher kennen.
Also, update folgt nächstens. Inkl. Fotos.
Gruss
Urs
Re: Silver Star: Dell'Orto - Sommerhitze-Problem?

Verfasst:
7. Juli 2010 23:24
von Memme250
Der Bruder hat geschrieben:Memme250 hat geschrieben:
Ganz so großzügig sind die Herren nicht, aber den Schraubendreher zücken die bei der Abgasuntersuchung schonmal um die gewünschten Abgaswerte zu erreichen.
Ja wo kommen wir denn da hin,wenn der Prüfer noch am Vergaser rumspielt.
Eventuell kommt bei der Rumspielerei auch was ganz nettes herraus.
Ohne alle Komponenten (einer MZ) in Frage zu stellen.
So Weit würde ich es jederzeit wieder kommen lassen .
Carsten
-- Hinzugefügt: 7/8/2010, 00:45 --brixtoncat hat geschrieben:Tja,
Dell'Ortos, Rotax-Motoren und atmungsfreie Auspuffanlagen sind wirklich eine Wissenschaft für sich. Aber: die Bing-Vergaser sind echt nicht zu verachten. Für den Alltag sind sie einfach besser und harmonischer, so mein Fazit. Dell'Ortos sind wie Divas, zickig aber wunderbar wenn sie gut drauf sind....!
Die Kombination von allen drei, inkl. den Lufis, ist wahrlich eine Zauberkunst - wenn die Mischung stimmt, wird auch der Smile auf dem Gesicht richtig lang

.
Ich habe da 2 Geschichten auf Lager: Beim Saab 900 turbo (damals ursprünglich ausgeliefert mit Vergaser, der Einspritzer kam später) sagte der geistige Turbo-Vater: ein sauber eingestellter Vergaser Turbo-Saab läuft besser als jedes neue Modell. Die gleiche Geschichte gab es ja von den BMW K-Modellen: als Sparmodell und aus Kostengründen hat man eine Vergaserversion geprüft, statt einer Einspritz-Version. Mit dem Resultat, dass der Vergaser wesentlich besser lief und eine höhere PS-Leistung an den Tag legte als der Einspritzer...! Tja, Hammer, nicht?
Werde mal mit dem TUV/MFK-Prüfer sprechen, wegen der verblombten Standgasschraube. Diese Prüfer sind selbst für ihre Kreativität bekannt, da sie oftmals selbst ältere, seltene und aussergewöhnliche Motorräder besitzen und selbst das Gesetz nicht so genau nehmen bzw. die Schlupflöcher kennen.
Also, update folgt nächstens. Inkl. Fotos.
Gruss
Urs
Jetzt kommen wir auf den Punkt.
Eine Diva,?
das ist der Rotaxmotor!
und nicht das Drumherum!
Gib der Diva das nötige Kleid und sie wird es Dir danken.
Mit anderen Worten ,
Mann sollte nicht mit einer Diva auf eine Bauernhochzeit (MZ) gehen und erwarten
das sich die Diva dort wohlfühlt und sich standesgemäß benimmt.
Carsten
Re: Silver Star: Dell'Orto - Sommerhitze-Problem?

Verfasst:
8. Juli 2010 13:56
von Der Bruder
Was soll da bitteschön nettes rauskommen?
Ausser das sie Trinkt wie ein loch,und nicht mehr anspringt
Re: Silver Star: Dell'Orto - Sommerhitze-Problem?

Verfasst:
9. Juli 2010 18:51
von Memme250
Der Bruder hat geschrieben:Was soll da bitteschön nettes rauskommen?
Ausser das sie Trinkt wie ein loch,und nicht mehr anspringt
Nene , die Trinksitten können auch im Rahmen bleiben.
Bisher war es ja wirklich eine ,aus meiner Sicht ,sachliche Diskussion zum Thema.
Wäre ja zu schön wenn es so bliebe.
Drum habe ich mich aus aktuellen Anlass entschlossen ,die jetzige Sommerhitze ist Schuld,dem Sommerhitzeproblem mit ein wenig Aufwand entgegenzuwirken.

Re: Silver Star: Dell'Orto - Sommerhitze-Problem?

Verfasst:
9. Juli 2010 19:01
von sammycolonia
das nenn ich mal kühlfläche...

Re: Silver Star: Dell'Orto - Sommerhitze-Problem?

Verfasst:
9. Juli 2010 19:59
von Memme250
sammycolonia hat geschrieben:das nenn ich mal kühlfläche...

um einen kühlen Kopf zu behalten sollte das reichen

Re: Silver Star: Dell'Orto - Sommerhitze-Problem?

Verfasst:
9. Juli 2010 20:01
von sammycolonia
Memme250 hat geschrieben:sammycolonia hat geschrieben:das nenn ich mal kühlfläche...

um einen kühlen Kopf zu behalten sollte das reichen

und wie schauts im rahmen aus?... noch genügend platz zum koti und forderrad?
Re: Silver Star: Dell'Orto - Sommerhitze-Problem?

Verfasst:
9. Juli 2010 21:21
von Memme250
sammycolonia hat geschrieben:Memme250 hat geschrieben:sammycolonia hat geschrieben:das nenn ich mal kühlfläche...

um einen kühlen Kopf zu behalten sollte das reichen

und wie schauts im rahmen aus?... noch genügend platz zum koti und forderrad?
Hab die 'Sache gerade wieder verworfen, denn im Herbst solls wieder etwas kühler werden, da will ich jetzt doch lieber nicht aus dem Rahmen fallen obwohl ich glaube noch im Bilde zu sein.

Re: Silver Star: Dell'Orto - Sommerhitze-Problem?

Verfasst:
9. Juli 2010 21:59
von Nordtax
Memme250 hat geschrieben:Bisher war es ja wirklich eine ,aus meiner Sicht ,sachliche Diskussion zum Thema.
Sachlich nennst du es, andere nennen es nichtssagend.
Wie wärs mit ein paar Fakten zum besseren Motorlauf und Leistungssteigerung ?
Re: Silver Star: Dell'Orto - Sommerhitze-Problem?

Verfasst:
9. Juli 2010 22:28
von Der Bruder
Memme250 hat geschrieben:Der Bruder hat geschrieben:Was soll da bitteschön nettes rauskommen?
Ausser das sie Trinkt wie ein loch,und nicht mehr anspringt
Nene , die Trinksitten können auch im Rahmen bleiben.
Bisher war es ja wirklich eine ,aus meiner Sicht ,sachliche Diskussion zum Thema.
Wäre ja zu schön wenn es so bliebe.
Drum habe ich mich aus aktuellen Anlass entschlossen ,die jetzige Sommerhitze ist Schuld,dem Sommerhitzeproblem mit ein wenig Aufwand entgegenzuwirken.

Wäre glatt was für paula
Ne mal ernsthaft
Am vergaser schrauben und düsen wechseln,davon kann ich ein lied singen
Selbst mit nen Originalen Rep-satz wurde das nicht besser
Gesoffen hat sie ,und ist immer schlecht angesprungen
Erst nach dem ich einen Originalen Vergaser von MZ dranngebaut habe geht alles wieder normal
Re: Silver Star: Dell'Orto - Sommerhitze-Problem?

Verfasst:
10. Juli 2010 23:26
von Memme250
Der Bruder hat geschrieben:Memme250 hat geschrieben:Der Bruder hat geschrieben:Was soll da bitteschön nettes rauskommen?
Ausser das sie Trinkt wie ein loch,und nicht mehr anspringt
Wäre glatt was für paula
Ne mal ernsthaft
Am vergaser schrauben und düsen wechseln,davon kann ich ein lied singen
Selbst mit nen Originalen Rep-satz wurde das nicht besser
Gesoffen hat sie ,und ist immer schlecht angesprungen
Erst nach dem ich einen Originalen Vergaser von MZ dranngebaut habe geht alles wieder normal
Als ich die Kühler von meiner Mastiff demontiert hatte und einen geeigneten Ablageplatz gesucht habe dachte ich an eine Berliner Skorpion und natürlich an das Sommerhitzeproblem.
So ist das Bild eben entstanden und ich dachte das passt zu mehreren Themen.
Bezüglich Deiner Vergasergeschichte habe ich auch die Erfahrung gemacht, das die originale Vergaserbestückung nicht die schlechteste ist und eigentlich nur zur Feinabstimmung geändert werden muß.
Carsten
Re: Silver Star: Dell'Orto - Sommerhitze-Problem?

Verfasst:
11. Juli 2010 08:50
von Ratzifatzi
Memme250 hat geschrieben:Bezüglich Deiner Vergasergeschichte habe ich auch die Erfahrung gemacht, das die originale Vergaserbestückung nicht die schlechteste ist und eigentlich nur zur Feinabstimmung geändert werden muß.
Jop ist meistens so. Ganz unfähig sind die Hersteller ja auch nicht. Allerdings wirds interessant sobald man anfängt nur ein Teil dieses Gesamtsystems zu ändern. Ein gut abgestimmter Vergaser reagiert auf jede Änderung und muss halt dementsprechend angepasst werden. An dieser Stelle sind viele Vergaser allerdings stark beschränkt, was diese Einstellerei nicht unbedingt einfacher macht.
Re: Silver Star: Dell'Orto - Sommerhitze-Problem?

Verfasst:
11. Juli 2010 09:50
von Der Bruder
Genau so ist das
Mein Vorbesitzer hat das wirklich gut gemacht,mit dem vergaser
Aber dann musste ich die Ansauggummis weckseln ,und nix ging mehr
Der Vergaser reagiert ganz empfindlich auf unsachgemäßes Schrauben
Re: Silver Star: Dell'Orto - Sommerhitze-Problem?

Verfasst:
12. Juli 2010 04:33
von Donny
This thread had show me that the Dellorto is a POS (Piece of Shit) and a maintenance trouble for the 500cc Rotax. The Bing 64/33/304 vergaser will adapt to all conditions; new Ron Wood exhaust, 865 cam I have done. There is no "summer season" or "cold season" problems. The Bing is easy to tune and will adapt to all 500cc conditions with simple jet/needle changes easy job. When rebuild the Rotax by big bore to 600+cc, then perhaps upgrade to 34-36mm Del vergaser might be needed, but not for 500cc.
