Seite 1 von 1

Kraftübertragungskontrolle

BeitragVerfasst: 21. September 2009 15:40
von Egon Damm
Hallo,

einigen ist ja schon bekannt, das ich auf der Urlaubsreise mit der
Kraftübertragung Probleme hatte. Ich habe mal in Ruhe darüber
nachgedacht, wieso, welhalb und warum die Kette samt Ritzel
und Kettenrad nach 8000 Km total verschliessen ist. Bislang fand
ich den gekapselten Kettentrieb gut bis auf die Tatsache, das ich
die Spannung einstellen konnte und die Kette gefettet habe. So
auch vor der Urlaubsreise. Ist eine feine Sache aber.........
hab ich da alles richtig gemacht ?.

Nun, nachdem mir da alles, sprich Kette, Ritzel, Kettenrad,
Kettenkasten hinten und die Kettenschläuche zerstört wurden,
habe ich alles erneuert. Auf die Kettenschläuche werde ich
verzichten. Grund: ich sehe nicht, ob die Kette gerade über Ritzel
und Ketenrad läuft. Zudem ist die Einstellung der Spannung ohne
Kettenschläuche einfach genauer zu machen.

Bild

Bild



Aber läuft die Kette wirklich richtig über die Zahnräder ?
Nach reinigen der verschlissenen Teile konnte ich sehen,
das die Kette richtig schief über die Zähne gelaufen ist.
Ich habe die alten Zahnräder probehalber ohne Kette
nochmal montiert,
mit Hilfe einer Schnur die Flucht geprüft und festgestellt,
das die Flucht einfach nicht stimmt. Der Versatz bei dem
Schnurprüfung ergab 5 mm. Nun die Neuteile montiert
und das gleiche festgestellt. Bin ich mir sicher, oder spinne
ich. Ab in den Laden und ein zuverlässiges Messgerät
erstanden.

Bild


nochmal

Bild

das ist ein Leaser. Damit kann ich jetzt die Kettenflucht super-
genau einstellen. Da aber der Tachoantrieb erhalten werden
konnte, habe ich auf den Rest vom Fettauffangbehälter verzichtet.
Mein Blechbearbeitungstechniker fertigt jetzt noch einen Ketten-
schutz an.

Nun zu der Kette : Jetzt fahre ich eine O-Ring Kette mit Clipschloß.
Diese habe ich im Zubehörhandel für 69,99 € erstanden. Die ver-
schlissene Kette - einfache Rollenkette wurde mir als verstärkte
Kette für fast den gleichen Preis vor 8000 Km verkauft. Auf einen
Blick ist jetzt zu erkennen, ob die Kettenspannung noch stimmt, bzw.
geschmiert oder gefettet werden muss. Die Reiskocher und Italo-
mopeds fahren alle mit einer sichtbaren Kette.

Schmieren oder Oelen ist jetzt die Frage. Kettenspray ist die eine
Sache. Aber an dem Fett bleibt auch der Schmutz kleben. Und fetten
wie in der Vergangenheit in einem geschlossenen System ist
mehr als unsicher, da bei jeder Kontrolle das Fett in die beiden
Schutzvorrichtungen abgeschleudert wurde.

Jetzt kommt ein automatischer Kettenoeler von

http://www.kettenoeler.com

drann. Da habe ich gerade gesehen, das die einen Staffelpreis
anbieten.
1 Stück 84,50 plus 4.90 Versandkosten
3 Stück je. 82,00 inls Versandkosten
5 Stück das Stück für 79,50 inls.

Im Oktober werde ich einen bestellen. Wer noch haben möchte,
kann sich an mich drannhängen und es wird ein klein wenig
preiswerter.
Die Teile sind wirklich gut. Habe schon einige davon montiert.
Die Kette hat immer die richtige Schmierung und hält einige
tausend Kilometer länger.

Und so spielt das Schicksal. Nachdem ich die Kette erstanden habe,
sagte der Sach und Fachkundige Berater, das es für die MZ
ganze Kettensätze beschaffen kann für unter 120 €.

Meine Kosten (ohne Kettenschutz) haben 181,00 € für die neu ver-
bauten Teile verschlungen. Hätte ich nicht einen alten Ketten-
kasten geschenkt bekommen, ich denke mal, das dieser auch
nochmal so ca. 40 € gekostet hätte. Neue Kettenschläuche gibt
es nicht mehr.

Na ja, über die halbwertzeit von einem Heidenau K29 brauche
ich ja nichts mehr zu schreiben. Wie auf meinem Xamahagespann
habe ich jetzt den abgelutschten Heidenau vulkanisieren lassen
für 95,20 bei

http://www.reifen-immler.de

Jetzt hab ich genügend Grip für den Winteeinsatz. 13 mm Profil-
tiefe sollten da ausreichen. Wenn der nach 6000 Km noch Provil
hat, ist es preiswerter wie Heidenau zu fahren. Der abgelichtete
hat gerademal 3000 km gelaufen.
_________________
Grüße aus Mücke vom
WOLLSCHWEINPARTISAN EGON

Fuhrpark : 7 zugelassene Fahrzeuge
6.500 ccm Hubraum und 377 PS

Re: Kraftübertragungskontrolle

BeitragVerfasst: 21. September 2009 16:11
von thilo
Egon Damm hat geschrieben:Schmieren oder Oelen ist jetzt die Frage. Kettenspray ist die eine
Sache. Aber an dem Fett bleibt auch der Schmutz kleben. Und fetten
wie in der Vergangenheit in einem geschlossenen System ist
mehr als unsicher, da bei jeder Kontrolle das Fett in die beiden
Schutzvorrichtungen abgeschleudert wurde.

Wenn du dich doch noch gegen das Kettenschmiersystem entscheiden solltest,
oder für alle anderen Rotaxtreiber hier ... kennt denn jemand HKS,bzw. hat das hier schonmal jemand probiert?!
Ich habe es neulich hier: http://211611.homepagemodules.de/t519662f11755191-HKS-Spezial-Kettenspray.html empfohlen bekommen und es ist derzeit in der Erprobung, wodurch ich persönlich leider noch keine Langzeiterfahrungen habe. Das dort geschrieben klingt aber erstmal gut und plausibel und auch in der ersten Anwendung machte es auf mich einen guten Eindruck - das könnte sogar etwas für "in die Kettenschläuche" sein, da es ja abschleuderfester als Kettenfett ist - wie es die Wärme verträgt weiß ich allerdings auch noch nicht - denn ich fahre das HKS erstmal auf der Skorpion mit neuer Kette - und die muß vor der Erstanwendung auch komplett entfettet werden.

grüße thilo

Re: Kraftübertragungskontrolle

BeitragVerfasst: 22. September 2009 10:03
von Egon Damm
thilo hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:Schmieren oder Oelen ist jetzt die Frage. Kettenspray ist die eine
Sache. Aber an dem Fett bleibt auch der Schmutz kleben. Und fetten
wie in der Vergangenheit in einem geschlossenen System ist
mehr als unsicher, da bei jeder Kontrolle das Fett in die beiden
Schutzvorrichtungen abgeschleudert wurde.

Wenn du dich doch noch gegen das Kettenschmiersystem entscheiden solltest,
oder für alle anderen Rotaxtreiber hier ... kennt denn jemand HKS,bzw. hat das hier schonmal jemand probiert?!
Ich habe es neulich hier: http://211611.homepagemodules.de/t519662f11755191-HKS-Spezial-Kettenspray.html empfohlen bekommen und es ist derzeit in der Erprobung, wodurch ich persönlich leider noch keine Langzeiterfahrungen habe. Das dort geschrieben klingt aber erstmal gut und plausibel und auch in der ersten Anwendung machte es auf mich einen guten Eindruck - das könnte sogar etwas für "in die Kettenschläuche" sein, da es ja abschleuderfester als Kettenfett ist - wie es die Wärme verträgt weiß ich allerdings auch noch nicht - denn ich fahre das HKS erstmal auf der Skorpion mit neuer Kette - und die muß vor der Erstanwendung auch komplett entfettet werden.

grüße thilo


ja,nein Thilo, ich kenne das Zeug nicht. Aber ich kenne Falcone. Aber eines steht fest. Bevor ich
eine Kette schmiere-fette, mit was ist erstmal egal, muss ich die Kette reinigen. Und das macht
sehr viel Dreck und Arbeit und an den gekapselten Kettentrieb braucht es dazu noch mehr Zeit.
Weiterhin schmiere-fette ich ja nur zwischen den Rollen und Zähnen. Bei den Mzten sind aber nur
einfache Rollenketten verbaut. Und genau da wird nicht geschmiert-gefettet. Somit ein hoher
Verschleiß. Wenn dann noch die Kette nicht in einer Flucht über die Zähne läuft, ist der Verschleiß
noch höher. Auch bei einer O, X, XW-Ringkette.

Sicherlich ist auf Dauer gesehen das ggf. billiger. Wir haben zwei Kettenmopeds, 1 Kardan und
ein Riemenmoped im Einsatz. Da hab ich schon genug zu tun und werde an die Rotax einen
automatischen Oeler anbauen. Meine Kette bleibt jetzt offen. Nur so habe ich jederzeit eine
Kontrolle, ob meine Kette noch in Ordnung ist, die Spannung und die Flucht stimmt.

Re: Kraftübertragungskontrolle

BeitragVerfasst: 22. September 2009 10:08
von thilo
Aber ich kenne Falcone.

Oha?! Die Welt ist klein ... :wink: :mrgreen: 8)

grüße thilo(piko)

Re: Kraftübertragungskontrolle

BeitragVerfasst: 22. September 2009 10:17
von hiha
Ich seh bisher keinen Grund, die Kettenschläuche zu demontieren. Seit ich die Emme hab, das sind so ca. 5000km, und die überwiegend in zwei Wintern, hab ich die Kette zwei mal unnötigerweise nachgeschmiert. Ich kenn all die Nachteile einer offen laufenden Kette, und will sie möglichst vermeiden. Kettenöler ist auch eine Krücke.

Gruß
Hans

Re: Kraftübertragungskontrolle

BeitragVerfasst: 22. September 2009 11:34
von thilo
und die überwiegend in zwei Wintern

Da liegt der Hase im Pfeffer ... fahr mal 300km mit 130 bei 30°C auf der BAB ... :wink:
... dann mußt auch du nicht mehr "unnötigerweise" nachschmieren ... :mrgreen:
Aber im Winter ist der Kettenschutz schon eine feine Sache - kein Salz kommt mehr an den Kettentrieb und nachschmieren erübrigt sich auch in dieser Jahreszeit!

grüße thilo

Re: Kraftübertragungskontrolle

BeitragVerfasst: 22. September 2009 11:44
von sammycolonia
ich kann mich noch gut an das treffen in glesien erinnern...
damals hatte ich ein neues kettenkit (keine 100 km gelaufen) auf dem countrygespann... alles vorschriftsmäßig verbaut... aufm hinweg ca.350km landstrasse hatte ich keinerlei probleme... in glesien war der kettenstrang ohne erkennbaren verschleiß.
aufm heimweg, dauergas aufe autobahn, kommt ich die kette zweimal nachspannen... ne woche später hab ich dann das kettenkit inne tonne geworfen, neues geordert und eingebaut... (zunächst noch ne normale o-ring-kette)
mit dem teil bin ich dann ca 10000km gefahren....(ohne schläuche)
jetzt ist ein kit mit x-w-ring kette drauf (kette von dit, für ne 1000er monster).... nach 10000km noch keinen nennenswerten verschleiß, kette erst 1 mal nachgespannt)

Re: Kraftübertragungskontrolle

BeitragVerfasst: 22. September 2009 11:55
von mecki
Hallo Egon, das ist ja Verrat an unserer Sache :!: :!: . Kettenöler anstatt -schläuche. Schäm dich :roll:

Grüße Mecki :D

Re: Kraftübertragungskontrolle

BeitragVerfasst: 22. September 2009 12:13
von Egon Damm
mecki hat geschrieben:Hallo Egon, das ist ja Verrat an unserer Sache :!: :!: . Kettenöler anstatt -schläuche. Schäm dich :roll:

Grüße Mecki :D


Mecki, der war gut.

Aber weiste doch, wir in unserem Alter stehen weder auf Hänget............ noch Schläuche.

Re: Kraftübertragungskontrolle

BeitragVerfasst: 22. September 2009 12:23
von sammycolonia
Egon Damm hat geschrieben: noch Schläuche.
in eurem alter braucht mer auch keine "schläuche" mehr... :twisted: :versteck:

Re: Kraftübertragungskontrolle

BeitragVerfasst: 23. September 2009 14:09
von Nordlicht
ohhhhhhhhhhh was lese ich hier,gibs Probleme mit der Kette......naja über das Thema hab ich schon genug geschrieben und muß immer feststellen.....wer längere Touren fähr bekommt mit der Orginalität Probleme......Egon nehm eine gute O.Ringkette.....lass es offen,wenns geht ohne das die Kette wo anscheuert und es wird halten. Leider war das Problem an meiner Country nicht so einfach zu lösen.....was daraus geworden ist,wist ihr...ich bin zufriedener Stacheltiertreiber was auch für längere Strecken gut geeignet ist :D

Re: Kraftübertragungskontrolle

BeitragVerfasst: 23. September 2009 17:29
von Martin H.
thilo hat geschrieben:
und die überwiegend in zwei Wintern

Da liegt der Hase im Pfeffer ... fahr mal 300km mit 130 bei 30°C auf der BAB ... :wink:
... dann mußt auch du nicht mehr "unnötigerweise" nachschmieren ... :mrgreen:

... und ich kann eure Kettenprobleme einfach nicht nachvollziehen: Bin auch z. B. damals mit der Silverstar schwer bepackt nach Spanien, stundenlang mit 130 gefahren, und es war bestimmt nicht grade kalt... keine Probleme mit Kette u. Co.! :nixweiss:
Gruß, Martin.

Re: Kraftübertragungskontrolle

BeitragVerfasst: 23. September 2009 20:11
von Egon Damm
Nordlicht hat geschrieben:ohhhhhhhhhhh was lese ich hier,gibs Probleme mit der Kette......naja über das Thema hab ich schon genug geschrieben und muß immer feststellen.....wer längere Touren fähr bekommt mit der Orginalität Probleme......Egon nehm eine gute O.Ringkette.....lass es offen,wenns geht ohne das die Kette wo anscheuert und es wird halten. Leider war das Problem an meiner Country nicht so einfach zu lösen.....was daraus geworden ist,wist ihr...ich bin zufriedener Stacheltiertreiber was auch für längere Strecken gut geeignet ist :D


Hallo Uwe,

ja, mich hat es erwischt. Nun habe ich alles umgebaut. Hinweg mit dem Plasteplunder.
Meine neue O-Ringkette läuft jetzt offen. Heute habe ich die Soziusfusrastenhalterung umgebaut.
Mein Blechschlosser hat nach meiner Pappschablone ein Kettenschutz für 10 € angefertigt,
welchen ich morgen anbauen werde.
In den nächsten Tagen bestellte ich mir noch einen automatischen Kettenoeler. Meine
Regierung hat die nötigen Taler rausgerückt.

Auf der Urlaubsheimreise haben wir noch einen Stopp bei einem anderen Foristi gemacht.
Der hat eine neue Kette montiert, ist zum EGT gefahren. Zuhause stellte er fest, das
die Kette i. A... ist.

Sirguzzi , unser Kölschkasper und Nordlicht 111 (Martina) fahren ja schon lange mit einer
sichtbaren Kette und haben damit keine Probleme.
Ich hab mal im Netzt gegoogelt. Eine 520iger DIT-Kette 102 Glieder bekommste für
8,95 € plus Versandkosten. Ist für Quads bis 34 PS mit Clipschloß.

Re: Kraftübertragungskontrolle

BeitragVerfasst: 23. September 2009 20:43
von Paule56
Egon Damm hat geschrieben:Auf der Urlaubsheimreise haben wir noch einen Stopp bei einem anderen Foristi gemacht.
Der hat eine neue Kette montiert, ist zum EGT gefahren. Zuhause stellte er fest, das
die Kette i. A... ist.


Du kannst ruhig sagen, wer mit dem foristi gemeint ist .....
Ich habe hier einen Account und inkognito bin ich auch nicht ;-)
Tatsächlich nach jeden ungefähr 300 km mit dem teuersten Spray aller Zeiten nachgejaucht, pennibelst den Durchhang justiert und trotzdem nach 2,5 Tkm bzw. schon vorher hat die Spannerei keine 300 km mehr gehalten.
Die DID 520 NZ ist definitiv für die Rotaxen eher ungeeignet :evil:

Grüße an Ruth

Martin H. hat geschrieben:Bin auch z. B. damals mit der Silverstar schwer bepackt nach Spanien, stundenlang mit 130 gefahren, und es war bestimmt nicht grade kalt... keine Probleme mit Kette u. Co.!


Das glaube ich sogar und nicht nur Dir ;-)
Kein RS - Treiber meckert IMHO mit dem Prob rum, ich ja auch nicht!
Die RS hat aufgrund der abgeschwächten HiRa - Übersetzung bei 18 " bei weitem nicht das fliegende Potenzial der 16 oder gar 15" Trieblinge.
Hinzu kommt eine völlig andere Geometrie der Schwingenaufhängung, steht die bei den 16 Zöllern negativ im ausgefederten Zustand, ist dies bei den 18" schon ziemlich gerade. Da wirken die verkürzten Stoßdämpfer gegenüber den anderen Modellen

Re: Kraftübertragungskontrolle

BeitragVerfasst: 23. September 2009 21:04
von Emmendieter
ENUMA-Ketten sind ganz gut, hab ich aber noch nicht in der rotax probiert. Und es gibt die Ketten in verschieden Zugfestigkeiten. :wink:

Re: Kraftübertragungskontrolle

BeitragVerfasst: 23. September 2009 23:45
von Memme250
Entschuldigt es mir.
Ich wills besser wissen.
Geschlossene Kette hin oder her.

Die Kette soll fluchten!
Im geschlossenem MZ-Kasten ist dies eher weniger möglich zu überprüfen.
Es gibt offensichlich nur einen Kompromiss zwischen Spureinstellung und Kettenflucht.
Entweder nur die Fahrzeugspur stimmt oder nur die Kettenflucht. Halt MZ-typische Macken.
Ich bevorzuge die Kettenflucht zu berücksichtigen und weniger die Fahrzeugspur.
Um eine Kette, neu, zu montieren empfehle ich Egons Fluchtprüfung, selbstverständlich ohne Kettenkasten und der Schläuche.
Gegebenenfalls ,Schwinge/Rahmen richten(Fahrzeugspur) und Alubuchse im Kettenrad modifizieren und das Kettenrad dann ausdistanzieren. Ist echt aufwendig,aber es lohnt sich.
Wenn dann Kettenflucht und Fahrzeugspur im akzeptablen Bereich sind, steht der Montage des Kettenkastens mit Schläuchen nichts mehr im Wege und eine deutlich längere Freude am Kettensatz ist garantiert.

Re: Kraftübertragungskontrolle

BeitragVerfasst: 24. September 2009 08:31
von simmetuner
Hallo,


zum Thema Kettenöler: Ich wäre auch an einer Sammelbestellung interessiert! Aber habt ihr auch mal die anderen Systeme abgewogen? Es gibt ja da noch sicherlich 2-3 Gute!

Zum Beispiel dieses Billig

oder dieses Kommerziell


Grüße

simmetuner

Re: Kraftübertragungskontrolle

BeitragVerfasst: 24. September 2009 09:05
von Egon Damm
@ Paule 56

Wolfgang, mein Anstand gebietet es mir, keine Namen zu nennen, wenn der
Betroffene nichts davon weiß.
Aber du hast schon recht. Die DIT 520 NT Kette ist eine einfache Rollenkette,
und nur für Fahrzeug bis 34 PS geeignet. So wie ich es hier in Sachen Ketten-
probleme mitbekommen habe, trifft es überwiegend die Gespannfahrer. Um
nicht nur noch am Schalthebel zu hängen, habe ich ein 16ner Ritzel,
eine ETZ-Schwinge und kurze Stoßdämpfer verbaut. Dazu "hackt" der kurz-
hubige Motor ganz schön rum. Aber im Gespannbetrieb gar ein 18ner Ritzel
macht die Fuhre zwar in der Höchstgeschwindigkeit schneller, was aber dem
Fahrwerk für mich nicht "zuzutrauen" ist.

@ Memme250

Carsten, Distanzbuchsen lasse ich von meinem Dreher aus Stahl anfertigen.
Die Aludinger sind immer gestaucht und halten die Belastung im Gespannbetrieb
nicht aus. Jetzt mache ich mir Gedanken, eine genaue Markierung für die Ketten-
spannung anzufertigen. Erst den Krempel ohne Kapselung genau eingestellt,
eine genaue und dauerhafte Mackierung auf Schwinge und Spanner anbringen,
damit nach der Plastemontage auch alles wieder stimmt.

@ simmetuner

das verlinkte billig Teil ist fast das gleiche, welches von mir schon mehrmals
verbaut wurde. Bei dem anderen Teil kannste für den Preis gleich zu HG gehen.
Gibt der Anbieter auch Mengenrabatt ? Ich habe noch nicht bestellt, würde
es aber mal mit dem Teil versuchen.

Re: Kraftübertragungskontrolle

BeitragVerfasst: 24. September 2009 09:22
von Nordlicht
Egon Damm hat geschrieben: Ich hab mal im Netzt gegoogelt. Eine 520iger DIT-Kette 102 Glieder bekommste für
8,95 € plus Versandkosten. Ist für Quads bis 34 PS mit Clipschloß.
vergiss ganz schnell diese Kette.... ich hatte eine RK von Gericke für 30 Euro (Keine O.Ring(....da konnste zusehen wie die länger wurde.Ich habe mal die Glieder der RK mit der neuen Kette O-ring von Regina vermessen....die Glieder sind Eindeutig stärker. auch ich war ein Anfechter der O-Ringkette im geschlossenen Zystem wie bei MZ..wurde aber eines besseren Belehrt. Habe vorm Verkauf eine neue O-Ring (80Euro) montiert bin dann zum Übergabepunkt im Harz gefahren (500km....) sie hat sich nicht gelängt. Nur mit der Wärme muß man aufpassen...ein schmieren von außen bringt nicht so viel....da O-ring ,denn unter den Rollen kommt ja nix an und wenn erst mal durch Hitze,wie bei mir die O-Ringe geplatzt sind ..ist Ende. Aber offen sollte es halten. Auch würde ich hinten ein anderes Ritze nehmen.....das Material des orginalen Ritzels ist doch sehr weich. Z. B das von der Skorpion....hat auch 520 Teilung....billiger und überall zu haben. Dazu muß vom alten Ritzel der Innenring als Unterlage benutzt werden. Ich schmeiß mein altes Ritzel mal nicht weg....wers gebrauchen kann..gerne.

Re: Kraftübertragungskontrolle

BeitragVerfasst: 24. September 2009 09:49
von Egon Damm
Nordlicht hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben: Ich hab mal im Netzt gegoogelt. Eine 520iger DIT-Kette 102 Glieder bekommste für
8,95 € plus Versandkosten. Ist für Quads bis 34 PS mit Clipschloß.
vergiss ganz schnell diese Kette.... ich hatte eine RK von Gericke für 30 Euro (Keine O.Ring(....da konnste zusehen wie die länger wurde.Ich habe mal die Glieder der RK mit der neuen Kette O-ring von Regina vermessen....die Glieder sind Eindeutig stärker. auch ich war ein Anfechter der O-Ringkette im geschlossenen Zystem wie bei MZ..wurde aber eines besseren Belehrt. Habe vorm Verkauf eine neue O-Ring (80Euro) montiert bin dann zum Übergabepunkt im Harz gefahren (500km....) sie hat sich nicht gelängt. Nur mit der Wärme muß man aufpassen...ein schmieren von außen bringt nicht so viel....da O-ring ,denn unter den Rollen kommt ja nix an und wenn erst mal durch Hitze,wie bei mir die O-Ringe geplatzt sind ..ist Ende. Aber offen sollte es halten. Auch würde ich hinten ein anderes Ritze nehmen.....das Material des orginalen Ritzels ist doch sehr weich. Z. B das von der Skorpion....hat auch 520 Teilung....billiger und überall zu haben. Dazu muß vom alten Ritzel der Innenring als Unterlage benutzt werden. Ich schmeiß mein altes Ritzel mal nicht weg....wers gebrauchen kann..gerne.


Richtig Uwe,

die Kette ( egal welche) wird in den Schläuchen warm. Das zerstört natürlich eine O-Ringkette.
Also O-Ringkette in Schläuchen ist weggeworfenes Geld.

Ich mach mal Fotos von den verschlissenen Zahnrädern. Die haben um 5mm versetzt gelaufen.
Das hält keine Kette aus. Hätte ich von anfangan auf die Plastekapselung verzichtet, hätte ich
gleich gesehen, das die Kette über Eck gelaufen ist.

Heb die Teile auf. Jetzt schauen viele nach, ob die Kettenflucht stimmt.

Re: Kraftübertragungskontrolle

BeitragVerfasst: 24. September 2009 10:15
von Nr.Zwo
Und was haben damals alle diskutiert als ich meine Erfahrungen mit 500'er + Kette im Schlauch geschildert habe :wink:
Und auch ich fahre seit ca. 2Jahren mit offener Kette und Scottoiler, wat soll ich sagen mein Hinterrad is schwarz :lol: weil ich immer wieder am Ölfluss nachjustieren muss!
Aber ansonsten schau ich ab und an mal nach der Kette um dann doch wieder festzustellen das die Kette jut geschmiert ist und sich immer noch nich gelängt hat :ja:

Re: Kraftübertragungskontrolle

BeitragVerfasst: 24. September 2009 12:28
von simmetuner
Hi,


von Mengenrabatt weiß ich nichts...

Werd ich mal erfragen.


Grüße

simmetuner

-- Hinzugefügt: 24.09.2009 14:16:51 --

Hi,

also ich bekomm 10 Stück für 600,- inkl. Versand.... d.h. zwischen 65 und 70 inkl. Versand für jeden... je nachdem wer es bestellt und dann versendet bzw. vor Ort bei dem Besteller abholen kann!


Grüße

simmetuner

Re: Kraftübertragungskontrolle

BeitragVerfasst: 24. September 2009 16:20
von Egon Damm
simmetuner hat geschrieben:Hi,


von Mengenrabatt weiß ich nichts...

Werd ich mal erfragen.


Grüße

simmetuner

-- Hinzugefügt: 24.09.2009 14:16:51 --

Hi,

also ich bekomm 10 Stück für 600,- inkl. Versand.... d.h. zwischen 65 und 70 inkl. Versand für jeden... je nachdem wer es bestellt und dann versendet bzw. vor Ort bei dem Besteller abholen kann!


Grüße

simmetuner


Hallo,

haste gut gemacht. Aber 10 Stück ?. Soviel fahren doch gar nicht mit einer offenen
Kette durch die Gegend. Ich bräuchte einen. Will mal Memme250 fragen, ob er noch
Interesse an 2 Stück hat.

Re: Kraftübertragungskontrolle

BeitragVerfasst: 24. September 2009 16:44
von simmetuner
Hi,


nunja... fährt denn jeder nur MZ's (wie könnte man denn was anderes fahren :oops: )
Vielleicht sollten wir einen Sammelbestellungsfred eröffnen?


Grüße

simmetuner

Re: Kraftübertragungskontrolle

BeitragVerfasst: 24. September 2009 17:16
von Egon Damm
simmetuner hat geschrieben:Hi,


nunja... fährt denn jeder nur MZ's (wie könnte man denn was anderes fahren :oops: )
Vielleicht sollten wir einen Sammelbestellungsfred eröffnen?


Grüße

simmetuner


Ja, mach mal einen Sammelbestellungsfred auf. Ich bin dann mit 1 Stück dabei.

Re: Kraftübertragungskontrolle

BeitragVerfasst: 24. September 2009 17:33
von Martin H.
Paule56 hat geschrieben:Kein RS - Treiber meckert IMHO mit dem Prob rum, ich ja auch nicht!
Die RS hat aufgrund der abgeschwächten HiRa - Übersetzung bei 18 " bei weitem nicht das fliegende Potenzial der 16 oder gar 15" Trieblinge.
Hinzu kommt eine völlig andere Geometrie der Schwingenaufhängung, steht die bei den 16 Zöllern negativ im ausgefederten Zustand, ist dies bei den 18" schon ziemlich gerade. Da wirken die verkürzten Stoßdämpfer gegenüber den anderen Modellen

Naja... aber auch mein Vater hat an seiner Fun bisher keine Ketten-Probleme gehabt; und die hat ja 16 Zoll hinten.
Gruß, Martin.

Re: Kraftübertragungskontrolle

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2009 08:15
von simmetuner
Hallo,

ich hab vor einiger Zeit in diversen Foren eine Sammelbestellung angeleihert...

wenn ihr noch Ideen habt wer sowas gebrauchen könnte, dann her damit... es fehlen noch 5 Stück um den Preis zu erzielen:

Hier die Sammelbestellung nochmal Klick


Grüße


simmetuner

Re: Kraftübertragungskontrolle

BeitragVerfasst: 29. November 2009 15:31
von simmetuner
Hi,

ich werde die Bestellung jetzt bald fix machen und wenn noch einer Interresse hat kann er sich bei mir melden


Grüße

Re: Kraftübertragungskontrolle

BeitragVerfasst: 29. November 2009 15:45
von Egon Damm
simmetuner hat geschrieben:Hi,

ich werde die Bestellung jetzt bald fix machen und wenn noch einer Interresse hat kann er sich bei mir melden


Grüße


Ich melde meine Bestellung hiermit ab, da ich solch einen LoBo vor Wochen verbaut
habe. Wollte meine neue O-Ringkette nicht mit klebrigen Kettenspray versauen.

Ist eine feine Sache der LoBO, bin richtig zufrieden damit.

Re: Kraftübertragungskontrolle

BeitragVerfasst: 1. Dezember 2009 16:05
von Martin H.
@ Egon Damm:
Ist zwar jetzt quasi OT, aber... alle Deine im ersten Beitrag eingestellten Bilder sind weg, obwohl das noch gar nicht lange her war.
Ohne die Bilder (sollen ja i. d. R. irgendwas zeigen) wird oft ein Beitrag schwieriger (manchmal gar nicht mehr) nachvollziehbar. Könntest Du bitte in Zukunft die ins Forum hochladen? Dann bleiben sie der Nachwelt erhalten. :wink:
Gruß, Martin.

Re: Kraftübertragungskontrolle

BeitragVerfasst: 1. Dezember 2009 20:31
von Egon Damm
Martin H. hat geschrieben:@ Egon Damm:
Ist zwar jetzt quasi OT, aber... alle Deine im ersten Beitrag eingestellten Bilder sind weg, obwohl das noch gar nicht lange her war.
Ohne die Bilder (sollen ja i. d. R. irgendwas zeigen) wird oft ein Beitrag schwieriger (manchmal gar nicht mehr) nachvollziehbar. Könntest Du bitte in Zukunft die ins Forum hochladen? Dann bleiben sie der Nachwelt erhalten. :wink:
Gruß, Martin.


Hallo Martin,

also quasi OT ist das nicht, so sehe ich es. Das die Bilder weg sind stört mich auch. Aber mein
PC war defekt und meine Seite bei freenet war auch fast futsch. Da sind einige Bilder einfach
weg. Jetzt geht der PC wieder. Ich habe ein neues Programm (Windoof 7) und bin noch am lernen.
Irgendwann werde ich es schaffen, Bilder hochzuladen und einstellen.