Seite 1 von 1
Rotaxkrümmer

Verfasst:
23. Januar 2010 19:00
von MZ Werner
Hallo
An unserer Rotax möchte ich eine neuen Edelstahlkrümmer montieren . Nachdem ich 1,5 Stunden gebraucht habe um die alten verrrosteten Schrauben aus dem Zylinderkopf zu schrauben, habe ich mir überlegt ob es nicht ratsam wäre , die M8 Bolzen durch V2A Bolzen zu ersetzen. Spricht irgend etwas dagegen an dieser thermisch hochbelasteten Stelle V2A Stifte zu nehmen?
Gruß Werner
Re: Rotaxkrümmer

Verfasst:
23. Januar 2010 19:14
von MZ_Team Neandertal
hallo.
bei meiner taxe waren 2 bolzen abgerissen, weil der Vorbesitzer versucht hat sie mit gewallt zu lösen. erst hatte ich auch überlegt diese gegen Edelstahl bolzen zu ersetzen, aber ich habe mich dann doch dagegen entschieden,
Edelstahl und ist viel weicher als stahl und reißt unter Belastung schneller. wenn man dann versucht die bolzen irgendwann einmal aus dem kopf rauszudrehen, reißen die sicher ab. und ich weiß was das für eine ******* ist ! ! !
außerdem "frisst" die Edelstahl schraube und die Legierung des Zylinderkopfes.
ich habe mir meine verzinkt. sieht gut aus und wenn man alles ein bisschen einölt bleibt es auch so gut wie neu.
es grüßt
der Felix
Re: Rotaxkrümmer

Verfasst:
23. Januar 2010 19:16
von mzkay
ich hatte bei meinem ehemaligen Kopf auch mal die Bolzen weggedreht. Hab ihn zu ente geschickt. Er hat die alten Bolzen durch V2A ersetzt. Seit dem konnte man den Krümmer in wenigen Minuten abbauen.
Re: Rotaxkrümmer

Verfasst:
23. Januar 2010 19:43
von Berni
VA-Bolzen (von Ente z.B.) sind OK, wenn die mit Kupfer- oder Teflonpaste eingesetzt werden.
Dazu noch verkupferte Muttern mit 12 Schlüsselweite und die nächste Krümmer-Demontage ist ein Kinderspiel.
Re: Rotaxkrümmer

Verfasst:
23. Januar 2010 19:57
von Nordlicht
und als Mutter kann man sowas nehmen....da bleibt das freie Gewinde vom Stehbolzen schön geschützt

Re: Rotaxkrümmer

Verfasst:
24. Januar 2010 14:07
von g-spann
Berni hat geschrieben:VA-Bolzen (von Ente z.B.) sind OK, wenn die mit Kupfer- oder Teflonpaste eingesetzt werden.
Dazu noch verkupferte Muttern mit 12 Schlüsselweite und die nächste Krümmer-Demontage ist ein Kinderspiel.
Genau so gehts! Der Vollständigkeit halber...die Muttern sind nicht verkupfert, sondern
aus Kupfer und darüber hinaus selbstsichernde...
Re: Rotaxkrümmer

Verfasst:
24. Januar 2010 19:29
von MZ Werner
Danke für die Tipps
V2a Schrauben bekommt man in Bremen einzeln bei Schrauben Schmidt. Sie haben alles nur erdenkliche für kleines Geld in die Kaffeekasse. (Natürlich nur kleine Schrauben)

Werde sie nächste Woche dort besorgen. Die Kupfermuttern habe ich noch von meinem Auto.
Gruß Werner
Re: Rotaxkrümmer

Verfasst:
24. Januar 2010 19:45
von P-J
g-spann hat geschrieben:Genau so gehts! Der Vollständigkeit halber...die Muttern sind nicht verkupfert, sondern aus Kupfer und darüber hinaus selbstsichernde...
Leider muss ich dir widersprechen. Reine Kufermuttern gibts fast nicht mehr. Ich habe welche für mein Auto gesucht und nur verkupferte gefunden. Das dreiseste war, das Verkäufer einem verkupferte als reines Kupfer verkaufen wollen. Habe recht lang gesucht aber dann doch gefunden.
Re: Rotaxkrümmer

Verfasst:
31. Januar 2010 21:06
von Memme250
Hallo ,
da ich auch mit einer Krümmergeschichte beschäftigt bin ,interessiert es mich, ob jemand weiß aus welchen Material die originalen Krümmerstehbolzen sind?
Carsten
Re: Rotaxkrümmer

Verfasst:
31. Januar 2010 23:19
von Christian

, äh halt - hochfest und schnellrostend
Davon abgesehen, gute Arbeit was man da so sieht auf dem Bild....
Grüsse Christian
Re: Rotaxkrümmer

Verfasst:
1. Februar 2010 08:44
von MZ Werner
Die alten Bolzen die ich hier im Keller liegen habe sehen nach 10.9 Hochfest aus.Die Enden sehen sauber abgedreht aus, jedenfalls anders als bei normalen 8.8 Bolzen. Das die nach 60000km im Alltagsbetrieb so aussehen ist aber auch kein Wunder, was die alles hinter dem Vorderrad abbekommen.
Gruß Werner
Re: Rotaxkrümmer

Verfasst:
1. Februar 2010 20:00
von Memme250
Danke ,
gewissermaßen Hochfest ist das Zeug woraus die Bolzen gefertigt sind.
Ich hab meine Frage mal wieder zu früh gestellt, also nicht nachgedacht übers Denken.
Die Rotax ET-Liste verrät unerwartet die Qualität. M8x58 /
STUDSTUD ist leicht zu Googeln und man erfährt etwas über hitzefeste und gewalzte Verbindungstechnik.
Da einige Krümmerschrauber gerade mitlesen:
Kann es sein das unterschiedlich lange Stehbolzen verwendet wurden?
Ist mir gerade bei den Rotaxkrümmern aufgefallen,
Krümmerpressstück Forum.jpg
das die Anpresshülsen(auf dem Krümmerrohr) unterschiedlich (von Modell zu Modell) angeschweißt sind
und somit unterschiedliche Stehbolzenlängen erforderlich sein könnten.
Hat dazu jemand Erfahrungen?
Carsten
Re: Rotaxkrümmer

Verfasst:
1. Februar 2010 20:54
von mzkay
ich geh mal davon aus, daß du in absehbarer Zeit stedelahligen Ersatz für die Countrys liefern kannst
ich bin interessiert
ich mess morgen gern an zwei Modellen
Re: Rotaxkrümmer

Verfasst:
1. Februar 2010 23:46
von Memme250
mzkay hat geschrieben:ich geh mal davon aus, daß du in absehbarer Zeit stedelahligen Ersatz für die Countrys liefern kannst
ich bin interessiert
ich mess morgen gern an zwei Modellen
Klar werde ich es nicht bei einem Einzelstück belassen. Einwenig Geduld ist noch nötig.Ein wenig.
Schön das Du bereit bist nachzumessen.Echt wichtig. Die eine oder andere Überraschung lauert bestimmt noch ,worauf beim Krümmerbau zuachten ist.
Du weißt ja,keine Emme ist wie die andere ,wie ich kürzlich schmerzlich festellen mußte.
Carsten
Re: Rotaxkrümmer

Verfasst:
2. Februar 2010 17:03
von mzkay
also bei meinen Rotax ragen die Krümmerstehbolzen ca. 5 cm heraus
Re: Rotaxkrümmer

Verfasst:
3. Februar 2010 21:55
von Memme250
mzkay hat geschrieben:also bei meinen Rotax ragen die Krümmerstehbolzen ca. 5 cm heraus
mmh, ich dachts mir,Du mußt auch aus der Reihe tanzen
kannste mal ne Nahaufnahme machen? Will gern sehen ob es mit dem Krümmerradius Konflikte geben könnte.
Gruß Carsten
Re: Rotaxkrümmer

Verfasst:
4. Februar 2010 16:08
von mzkay
nun denn
also noch ist an beiden ein normaler >Krümmer verbaut, einmal mit und einmal ohne Kat. Es wurde auch schon rege untereinander getauscht, ohne Probleme
Countrykrümmer habe ich auch noch zu liegen.
Die 5cm könnten ein messfehler sein. Hatte im Dunkeln mehr oder weniger mit dem Zollstock am Zylinderkopf rumgefummelt.
Zur Not hab ich auch noch ein Foto von einem Ausgebauten Krümmer - das wird dann aber erst übernächste Woche.
Re: Rotaxkrümmer

Verfasst:
14. Februar 2010 20:27
von Memme250
mzkay hat geschrieben:nun denn
also noch ist an beiden ein normaler >Krümmer verbaut, einmal mit und einmal ohne Kat. Es wurde auch schon rege untereinander getauscht, ohne Probleme
Countrykrümmer habe ich auch noch zu liegen.
Die 5cm könnten ein messfehler sein. Hatte im Dunkeln mehr oder weniger mit dem Zollstock am Zylinderkopf rumgefummelt.
Zur Not hab ich auch noch ein Foto von einem Ausgebauten Krümmer - das wird dann aber erst übernächste Woche.
Danke MZKay,
im Bild 1 sind schonmal 45 mm eindeutig erkennbar.
Wie aber schon gesagt ,es gibt wohl den ein oder anderen Ausreiser. Werd das im Auge behalten .
Die ersten Serien/Auslieferungsfertigen Krümmer sind Ende diesen Monats zu erwarten.
Wegen Auftragsmangel, sind einige Materiallieferanten nicht in der Lage kurzfristig zuliefern.
Ist doch zum quieksen,aber so ist es.
Gruß Carsten
Re: Rotaxkrümmer

Verfasst:
23. März 2010 22:24
von Memme250
Hoppla ,
die Zeit vergeht, von wegen mitte Februar für neue Krümmer.
Habe nun endlich ein potentes Muster vom Rohrbieger zur Weiterverarbeitung.
Tag für Tag, Woche für Woche hab ich darauf gewartet.
Die Sache zieht sich wie Kaugummi.
Aber es geht weiter.
Re: Rotaxkrümmer

Verfasst:
24. März 2010 15:45
von mzkay
war ursprünglich nicht vom Countrykrümmer die Rede? Narmal gab es doch schon.
Re: Rotaxkrümmer

Verfasst:
25. März 2010 22:18
von Memme250
mzkay hat geschrieben:war ursprünglich nicht vom Countrykrümmer die Rede? Narmal gab es doch schon.
Jaa,
Wenn schon dennschon,will ich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.
Das soll heißen, ich bemühe mich, beide Varianten zu fertigen.Dabei mach ich es mir selber nicht wirklich leicht.
Der Winter war zwar lang aber die Lieferanten halten teilweise immer noch Winterschlaf.
Anders ist es nicht zu erklären warum einige Rohrformate nicht kurzfristig greifbar sind.Natürlich spielen zuerwartende Stückzahlen eine weitere Rolle.
Rein gefühlsmäßig glaube ich aber, es liegt eher an einer herbeigesprochenen Wirtschaftskrise warum einige Standardmaterialien logischer Weise nicht kurzfristig lieferbar sind.
Gruß Carsten
Re: Rotaxkrümmer

Verfasst:
26. März 2010 19:02
von mzkay
na immer mit der Ruhe - es sieht auf alle Fälle verdammt gut aus
Re: Rotaxkrümmer

Verfasst:
22. November 2010 20:26
von mzkay
Memme250 hat geschrieben:Hallo ,
da ich auch mit einer Krümmergeschichte beschäftigt bin ,interessiert es mich, ob jemand weiß aus welchen Material die originalen Krümmerstehbolzen sind?
Carsten
Übrigens gibt es die Stehbolzen auch in soliden Stedelahl. Kann man bei Ente für 4 Euro das Stück erwerben.
Re: Rotaxkrümmer

Verfasst:
22. November 2010 21:02
von hesi
Guten Abend,
welche Bezugsquellen von Edelstahlkrümmern gibt es denn?
Derzeit gibt es bei Ibäh ein Angebot der Firma MXOTEC. Gibt es noch weitere Quellen?
Wer hat denn Erfahrungen mit dieser Firma gemacht?
Danke vorab und Grüße
Hesi
Re: Rotaxkrümmer

Verfasst:
23. November 2010 03:38
von Donny
mzkay hat geschrieben: Kann man bei Ente für 4 Euro das Stück erwerben.
Bitte - erklären Sie Ente?

Re: Rotaxkrümmer

Verfasst:
23. November 2010 06:16
von knut
Re: Rotaxkrümmer

Verfasst:
23. November 2010 07:17
von Donny
Danke Knut - Ich verstehe.
Very difficult to understand sometimes, appreciate everyone here helping me. Best MZ people here.
"Sehr schwierig, manchmal zu verstehen, schätzen Sie jeder, das hier mir hilft. Beste MZ-Leute hier." babelfish
Re: Rotaxkrümmer

Verfasst:
23. November 2010 10:55
von mzkay
@ Hesi - der KTM Krümmer von mxotech ist sehr sauber gearbeitet. Er paßt allerdings noch nicht 100%ig. Dem Händler selber gefällt der erste Bogen, welcher aus dem Zylinderkopf kommt, nicht.
Es ist halt noch ein wenig Feinschliff notwendig.
Einige haben ja schon bei diesem Händler die normalen Krümmer gekauft. Leider hab ich da nie was gehört. Scheinbar ist es da wie mit dem Essen - nicht gemeckert ist wie ein Lob

Re: Rotaxkrümmer

Verfasst:
23. November 2010 11:44
von MZ Werner
Hab mir gerade mal den krümmer von mxotec angesehen . Es ist der gleiche den ich an unserer Rotax montiert habe. Von der Verarbeitung ist er in Ordnung. Ich mußte lediglich einen Flansch am Außlaß leicht nachfeilen , weil er nicht exakt 90 Grad war und leider ist hinten der Durchmesser wo der Endtopf draufgeschoben wird 1-1,5mm zu dünn. Dort habe ich ein dünnes Blech zwischengeschoben.
Gruß Werner
Re: Rotaxkrümmer

Verfasst:
23. November 2010 13:15
von hesi
Hallo Werner,
Danke für die Infos - zum Endschalldämpfer hin wärs mir egal - da kommt eh was anderes dran.
Ich vertage dies auf April - bis dahin ist die Rotax eingemottet und wenn ich den Krümmer kaufe, will ich ihn ja auch gleich mal anbauen. Also ne Aufgabe für nächstes Jahr.
Grüße
Hesi
Re: Rotaxkrümmer

Verfasst:
24. November 2010 21:41
von Memme250
doppeltes Lottchen
folgendes hab ich hier
viewtopic.php?f=57&t=18135&p=691965#p691965 auch schon geschrieben:
Ich will und muß in kürze meine Krümmergeschichten, Standard/Country, weiterführen.
Die Sache ist soweit gereift, das so ziemlich alle wünschenswerten Details wie:
-beide Krümmerrohre einzeln demontierbar
-Justierbarkeit der Rohre um Werkstoleranzen auszugleichen
- Edelstahlflansche und Stehbolzen
- vergrößerter Durchlass Krümmerquerschnitt
-gleichmäßige Längen
- passgenauigkeit
berücksichtigt wurden.
Falls verbindlicher Bedarf besteht bitte eine PN bis 31.12.2010 an mich, damit ich den wirklichen Materialbedarf feststellen kann.
Die Lieferanten warten nicht auf meinen kleinen Auftrag!
Eine Sammelbestellung ist leider nicht möglich.
Den finanziellen Aufwand habe ich bei 250€ gedeckelt.
Teurer soll und darf die Sache nicht werden.
Carsten