Seite 1 von 1

Motorschaden MZ 1000 SF

BeitragVerfasst: 12. Juni 2010 08:27
von mzkay
In zurückliegender Zeit gab es bei den 1000er MZ wohl zwei Motorschäden durch sich lösende Schrauben.
Diese Schrauben sind mit einer Microverkapselung versehen, welche wohl nicht mehr das hielt was sie verspach.
Hauptsächlich betroffen waren die Schrauben der Steuerkettenhalteschienen und der Ölpumpe. Ursächlich hierfür sind einerseits die hohen Temperaturen, sowie die Vibrationen, welche so ein Zweitopf mit sich bringt.

Jedenfalls wollte ich nun endlich mal meine Schrauben kontrollieren, da ich das ganze schon über ein Jahr vor mir herschob. Zwischenzeitlich sind ein Ölwechsel und ca. 5000 km vergangen.

Mit entsetzen mußte ich feststellen, daß sich bei mir bereits eine Schraube der Steuerkettenführungsschiene gelößt hat und bereits Schäden an Motorgehäuse und Führungsschiene vorhanden sind.
Das Motorengehäuse schlägt allein mit 1800 Euro zu Buche.
100_4525rs.jpg

100_4528rs.jpg

Nun war guter Rat teuer. Von meinem Freundlichen bekam ich den Hinweis, daß seitens MZ empfohlen wird, das defekte Gewinde mit dem Gewindereparatursystem "Time-Sert" von Würth zu reparieren. Von Helicoil oder anderem wurde abgeraten, da beispielsweise die Gewindefeder vom Helicoil wohl zu instabil sei. Die VW Vertragswerkstatt, von der ich mir diesen Satz ausgeliehen hatte, bestätigte die Aussage und teilte mit, daß sie sogar Gewinde von Zahnriemenspannrollen damit befestigen.
100_4560rs.jpg

Time-sert Reparaturset von Würth. Neupreis in Germany 120,- Euro. Von Links nach rechts liegen der Bohrer, um das alte M8 auszubohren, danach wird mit einem Senkbohrer eine Phase hergestellt. Diese ist notwendig, damit der kleine Schaft des Gewindeeinsatzes im Bohrloch verschwindet. Erforderlich um Druckkräfte aufzufangen oder einfach nur Dichtigkeit herzustellen.
Der 3. Bohrer stellt das Gewinde für die Buchse her. Hier handelt es sich um ein Feingewinde. In diesem Fall für ein zu reparierendes M8 ein M10 x 1,25 Feingewinde.
Als Viertes seht ihr die Gewindeeinsätze. Diese gibt es in unterschiedlichen Längen. Ich habe die Buchse mit ca. 14 mm Länge genutzt. Das alte Gewindeloch gab ca. 16mm her. Letztendlich das Eindrehwerkzeug. Es schneidet das vorhandene Gewinde nach und presst die Buchse in das vorbereitete Loch.

Das Rote ist ein Kabelbinder. Er markiert die maximale Bohrtiefe.
100_4561rs.jpg

Phase anbohren
100_4562rs.jpg

Gewinde für Reparaturbuchse schneiden
100_4563rs.jpg

fertiges Gewinde für die Buchse mit Phase
100_4564rs.jpg

neue Gewindebuchse bereits bis zum Anschlag eingesetzt. Sie wird mit dem Einsetzwerkzeug gleichzeitig nachgeschnitten und verpresst
100_4565rs.jpg

neue bundschraube in neuem Gewinde
100_4566rs.jpg

Alles wieder an seinem Platz
100_4567rs.jpg

Re: Motorschaden MZ 1000 SF

BeitragVerfasst: 12. Juni 2010 08:57
von der janne
Feine Sache, haste aber Glück gehabt mit den lockeren Sachen, solltest du das nicht etwas an die größere Glocke hängen?
Überliest bestimt mancher 1000er fahrer!!!!!

Re: Motorschaden MZ 1000 SF

BeitragVerfasst: 12. Juni 2010 09:49
von mzkay
Die Probleme sind bekannt - die Händler wissen Bescheid und bis zu einem gewissen Baujahr wird auch auf Garantie geprüft und evtl. nachgearbeitet.
Ich war bei keinem Händler und habs vor mir hergeschoben, also selber schuld.

Die 1000er Foristi wissen es auch alle

Re: Motorschaden MZ 1000 SF

BeitragVerfasst: 12. Juni 2010 10:01
von der janne
ok, wo hast du das Würth Zeugs nun herbekommen?

Re: Motorschaden MZ 1000 SF

BeitragVerfasst: 12. Juni 2010 10:11
von mzkay
Wie ich schon schrieb - ich habs mir bei VW geborgt
Falls sie es nicht gehabt hätten, dann hätte ich es auch gekauft. Würth Niederlassungen gibt es zu Hauf, mußt dir nur einen Selbständigen suchen, der es dir da kauft. Vielleicht gleich vor der Tür abpassen.

Re: Motorschaden MZ 1000 SF

BeitragVerfasst: 12. Juni 2010 10:29
von Luzie
:respekt: herr doktor, ne operation am offenen herzen :biggthumpup:

schøn das nicht mehr passiert ist,

wurde die problemgewinde mal im laufe der serie geændert? da du geschrieben hast bis zu einem bestimmten baujahr auf garantie

Re: Motorschaden MZ 1000 SF

BeitragVerfasst: 12. Juni 2010 10:53
von mzkay
@ Luzie - nur die Garantiebaujahre wurden auch so behandelt. Alle Anderen wurden natürlich im Rahmen der Inspektion kostenpflichtig geprüft. Wer es nicht wollte, wurde nicht geprüft - allerdings mit Vermerk im Serviceheft.
Nicht das im Nachhinein einer kommt und sich beschwert. Die Prüfung ist ne Sache von ner Stunde mit einem Materialaufwand von 30 bis 50 Euro. Wobei die 30 Euro die Dichtungen und die restlichen 20 für evtl. auszutauschende Schrauben sind.

Hier seht ihr nochmal diese berüchtigte Bundschraube mit Microverkapselung (das blaue Zeug)
es ist auch schon etwas bröselig, ich hab es entfernt und mit Loctite hochfest ersetzt.

Re: Motorschaden MZ 1000 SF

BeitragVerfasst: 12. Juni 2010 11:52
von mzkay
Die Microverkapselung wurde nicht von MZ draufgeschmiert, sondern vom Zulieferer. Wie lang und wo die Schrauben vorher lagen weis keiner.
Und wie gesagt - es ist und bleibt ein super Motorrad. Ich hätte mir im Falle eines Motorschadens ein neues Gehäuse gekauft oder einen guten gebrauchten Motor.
Im Übrigen braucht man nicht wirklich viel Spezialwerkzeug, um etwas am Motor machen zu können. Lager, Dichtringe usw. alles Normware.
Und für diese OP habe ich nicht mal das Öl ablassen müssen. In der Kiste steckt jede Menge Gehirnschmalz vom Feinsten drin. Sie wird absolut unterschätzt.
Ein Großteil der ehemaligen Entwickler ist dabei eine neues Motorrad Made in Germany auf die Beine zu stellen.
Diese neue "Horex" wird mit Sicherheit nicht zu dem Preis der 1000er MZ zu bekommen sein. Ich schätze mal das 3-Fache

Re: Motorschaden MZ 1000 SF

BeitragVerfasst: 12. Juni 2010 11:54
von Dominik
Jau, ich finde die 1000er auch toll, durchdacht und robust, da gibt es wirklich andere moderne Motorräder, denen der Titel eines Montagskrades verliehen werden kann!
@MZ-Kay: Fein gemacht, zum Glück ist nicht mehr passiert! Diese Gewindebüchse ist ja mit einer "Ensat"-Büchse vergleichbar, oder? Vom Helicoil bin ich auch wieder abgekommen.

Viele Grüße
Dominik.

Re: Motorschaden MZ 1000 SF

BeitragVerfasst: 12. Juni 2010 11:56
von ea2873
mal davon abgesehen daß auch bei einem deutschen autohersteller reihenweise massive fahrwerksprobleme deutlich unterhalb 100tkm aufgetreten sind, die auch zu keiner kulanzlösung bzw. reperatur auf garantie (fahre nun mal keine 30tkm im jahr) geführt haben. zwar wurde das irgendwann in der serie geändert, aber den ärger hat man trotzdem.
somit sollte man einem motorrad mit 50tkm schon die entsprechende wartung zugesestehen, und wenn dazu gehört diese schrauben zu kontrollieren, muß mans eben machen.

Re: Motorschaden MZ 1000 SF

BeitragVerfasst: 12. Juni 2010 11:57
von mzkay
Hi Dominik - ich habe noch keine Ersat-Buchse in der Hand gehabt, nur mal Bilder gesehen.
Aber im Grunde sicher ähnlich und mit Sicherheit preiswerter.

Re: Motorschaden MZ 1000 SF

BeitragVerfasst: 12. Juni 2010 11:59
von Ratzifatzi
@Kay,
warum legste net nen Lappen um die Steuerkette bevor Du da mit Spänen rumsaust. Sind zwar nur Aluspäne, aber auch die können was kaputt machen ;D

Re: Motorschaden MZ 1000 SF

BeitragVerfasst: 12. Juni 2010 12:03
von mzkay
Ratzifatzi hat geschrieben:
@Kay,
warum legste net nen Lappen um die Steuerkette bevor Du da mit Spänen rumsaust. Sind zwar nur Aluspäne, aber auch die können was kaputt machen ;D


wurde alles schön mit Pressluft ausgeblasen

Re: Motorschaden MZ 1000 SF

BeitragVerfasst: 12. Juni 2010 12:24
von hiha
Schön gemacht, und schön bebildert! Danke!
TimeSert sind die Besten, und nicht mit Ensat vergleichbar. Der Vorteil ist, dass sie nach dem EInsetzen eingewalzt werden, und ausserdem nur wenig auftragen (von M8 auf M10x1,25 kann ENSAT nicht)
Ich hätte auch überhaupt kein Problem, HeliCoils zu verwenden, wenn sie lang genug gemacht werden können. Da diese Stelle aber recht pikant ist, sollte man schon das beste verfügbare verwenden.
Gruß
Hans

Re: Motorschaden MZ 1000 SF

BeitragVerfasst: 12. Juni 2010 14:45
von Dominik
Ach so, stimmt ja. Von der Einwalzerei habe ich schon gehört, damit sie gesichert ist, nehme ich an. Das gibt es bei der Ensat nicht, stimmt. Danke für den Hinweis.
Viele Grüße und viel Spaß noch mit deiner Kiloemme, Kai.
Dominik.

Re: Motorschaden MZ 1000 SF

BeitragVerfasst: 12. Juni 2010 17:51
von mzkay
hiha hat geschrieben:Schön gemacht, und schön bebildert! Danke!
TimeSert sind die Besten, und nicht mit Ensat vergleichbar. Der Vorteil ist, dass sie nach dem EInsetzen eingewalzt werden, und ausserdem nur wenig auftragen (von M8 auf M10x1,25 kann ENSAT nicht)
Ich hätte auch überhaupt kein Problem, HeliCoils zu verwenden, wenn sie lang genug gemacht werden können. Da diese Stelle aber recht pikant ist, sollte man schon das beste verfügbare verwenden.
Gruß
Hans


Danke Hans für deine Ausführung - es beruhigt mich nun noch mehr, die richtige Wahl getroffen zu haben.

hier noch ein Produktvideo zu Time-Sert

Re: Motorschaden MZ 1000 SF

BeitragVerfasst: 13. Juni 2010 11:39
von Christof
mzkay hat geschrieben:daß seitens MZ empfohlen wird, das defekte Gewinde mit dem Gewindereparatursystem "Time-Sert" von Würth zu reparieren. Von Helicoil oder anderem wurde abgeraten, da beispielsweise die Gewindefeder vom Helicoil wohl zu instabil sei. Die VW Vertragswerkstatt, von der ich mir diesen Satz ausgeliehen hatte, bestätigte die Aussage und teilte mit, daß sie sogar Gewinde von Zahnriemenspannrollen damit befestigen.


Kann ich nur bestättigen. Ich habe mit dem Set auch schon ausgerissene Gewinde f. Umlenkrollen am 1.9er PD-Motor erneuert!

Re: Motorschaden MZ 1000 SF

BeitragVerfasst: 14. Juni 2010 20:06
von Emmendieter
hiha hat geschrieben:Schön gemacht, und schön bebildert! Danke!
TimeSert sind die Besten, und nicht mit Ensat vergleichbar. Der Vorteil ist, dass sie nach dem EInsetzen eingewalzt werden, und ausserdem nur wenig auftragen (von M8 auf M10x1,25 kann ENSAT nicht)
Ich hätte auch überhaupt kein Problem, HeliCoils zu verwenden, wenn sie lang genug gemacht werden können. Da diese Stelle aber recht pikant ist, sollte man schon das beste verfügbare verwenden.
Gruß
Hans


Das stimmt so nicht ganz. Auch wenn die Buchsen von Ensat nicht "nachgewalzt" werden, so haben sie doch eine Verdrehsicherung.

Re: Motorschaden MZ 1000 SF

BeitragVerfasst: 15. Juni 2010 06:47
von hiha
Emmendieter hat geschrieben:Das stimmt so nicht ganz. Auch wenn die Buchsen von Ensat nicht "nachgewalzt" werden, so haben sie doch eine Verdrehsicherung.

Nein, eine echte Verdrehsicherung gibts bei ENSAT nicht, ich glaub ich weiss was für ähnliche Buchsen Du meinst. Ich weiss nur grad den Namen nicht. Ausserdem hat das Einwalzen eine andere Funktion wie die Sicherung gegen Verdrehen...

Gruß
Hans

Re: Motorschaden MZ 1000 SF

BeitragVerfasst: 20. Juni 2010 14:39
von mzkay
Nachtrag zu den losen Schrauben - auf der Kupplungsseite vom Motor liegt die Ölpumpe. Diese wird auch von verdächtigen Schrauben gehalten, welche sich lösen könnten.
Ich hab sie bei mir heute kontrolliert. Fest.
Sollte ein geneigter 1000er Fahrer ein Flackern der Ölkontrolleute im Standgas bemerken, Motor aus und Die betreffenden Schrauben der Ölpumpe kontrollieren lassen. Ansonsten wird das im Zuge einer Durchsicht kontrolliert. Evtl. den Händler mal drauf hinweissen. Leider ist das Problem nicht bei allen bekannt.