Motorschaden MZ 1000 SF

In zurückliegender Zeit gab es bei den 1000er MZ wohl zwei Motorschäden durch sich lösende Schrauben.
Diese Schrauben sind mit einer Microverkapselung versehen, welche wohl nicht mehr das hielt was sie verspach.
Hauptsächlich betroffen waren die Schrauben der Steuerkettenhalteschienen und der Ölpumpe. Ursächlich hierfür sind einerseits die hohen Temperaturen, sowie die Vibrationen, welche so ein Zweitopf mit sich bringt.
Jedenfalls wollte ich nun endlich mal meine Schrauben kontrollieren, da ich das ganze schon über ein Jahr vor mir herschob. Zwischenzeitlich sind ein Ölwechsel und ca. 5000 km vergangen.
Mit entsetzen mußte ich feststellen, daß sich bei mir bereits eine Schraube der Steuerkettenführungsschiene gelößt hat und bereits Schäden an Motorgehäuse und Führungsschiene vorhanden sind.
Das Motorengehäuse schlägt allein mit 1800 Euro zu Buche.
Nun war guter Rat teuer. Von meinem Freundlichen bekam ich den Hinweis, daß seitens MZ empfohlen wird, das defekte Gewinde mit dem Gewindereparatursystem "Time-Sert" von Würth zu reparieren. Von Helicoil oder anderem wurde abgeraten, da beispielsweise die Gewindefeder vom Helicoil wohl zu instabil sei. Die VW Vertragswerkstatt, von der ich mir diesen Satz ausgeliehen hatte, bestätigte die Aussage und teilte mit, daß sie sogar Gewinde von Zahnriemenspannrollen damit befestigen.
Time-sert Reparaturset von Würth. Neupreis in Germany 120,- Euro. Von Links nach rechts liegen der Bohrer, um das alte M8 auszubohren, danach wird mit einem Senkbohrer eine Phase hergestellt. Diese ist notwendig, damit der kleine Schaft des Gewindeeinsatzes im Bohrloch verschwindet. Erforderlich um Druckkräfte aufzufangen oder einfach nur Dichtigkeit herzustellen.
Der 3. Bohrer stellt das Gewinde für die Buchse her. Hier handelt es sich um ein Feingewinde. In diesem Fall für ein zu reparierendes M8 ein M10 x 1,25 Feingewinde.
Als Viertes seht ihr die Gewindeeinsätze. Diese gibt es in unterschiedlichen Längen. Ich habe die Buchse mit ca. 14 mm Länge genutzt. Das alte Gewindeloch gab ca. 16mm her. Letztendlich das Eindrehwerkzeug. Es schneidet das vorhandene Gewinde nach und presst die Buchse in das vorbereitete Loch.
Das Rote ist ein Kabelbinder. Er markiert die maximale Bohrtiefe.
Phase anbohren
Gewinde für Reparaturbuchse schneiden
fertiges Gewinde für die Buchse mit Phase
neue Gewindebuchse bereits bis zum Anschlag eingesetzt. Sie wird mit dem Einsetzwerkzeug gleichzeitig nachgeschnitten und verpresst
neue bundschraube in neuem Gewinde
Alles wieder an seinem Platz
Diese Schrauben sind mit einer Microverkapselung versehen, welche wohl nicht mehr das hielt was sie verspach.
Hauptsächlich betroffen waren die Schrauben der Steuerkettenhalteschienen und der Ölpumpe. Ursächlich hierfür sind einerseits die hohen Temperaturen, sowie die Vibrationen, welche so ein Zweitopf mit sich bringt.
Jedenfalls wollte ich nun endlich mal meine Schrauben kontrollieren, da ich das ganze schon über ein Jahr vor mir herschob. Zwischenzeitlich sind ein Ölwechsel und ca. 5000 km vergangen.
Mit entsetzen mußte ich feststellen, daß sich bei mir bereits eine Schraube der Steuerkettenführungsschiene gelößt hat und bereits Schäden an Motorgehäuse und Führungsschiene vorhanden sind.
Das Motorengehäuse schlägt allein mit 1800 Euro zu Buche.
Nun war guter Rat teuer. Von meinem Freundlichen bekam ich den Hinweis, daß seitens MZ empfohlen wird, das defekte Gewinde mit dem Gewindereparatursystem "Time-Sert" von Würth zu reparieren. Von Helicoil oder anderem wurde abgeraten, da beispielsweise die Gewindefeder vom Helicoil wohl zu instabil sei. Die VW Vertragswerkstatt, von der ich mir diesen Satz ausgeliehen hatte, bestätigte die Aussage und teilte mit, daß sie sogar Gewinde von Zahnriemenspannrollen damit befestigen.
Time-sert Reparaturset von Würth. Neupreis in Germany 120,- Euro. Von Links nach rechts liegen der Bohrer, um das alte M8 auszubohren, danach wird mit einem Senkbohrer eine Phase hergestellt. Diese ist notwendig, damit der kleine Schaft des Gewindeeinsatzes im Bohrloch verschwindet. Erforderlich um Druckkräfte aufzufangen oder einfach nur Dichtigkeit herzustellen.
Der 3. Bohrer stellt das Gewinde für die Buchse her. Hier handelt es sich um ein Feingewinde. In diesem Fall für ein zu reparierendes M8 ein M10 x 1,25 Feingewinde.
Als Viertes seht ihr die Gewindeeinsätze. Diese gibt es in unterschiedlichen Längen. Ich habe die Buchse mit ca. 14 mm Länge genutzt. Das alte Gewindeloch gab ca. 16mm her. Letztendlich das Eindrehwerkzeug. Es schneidet das vorhandene Gewinde nach und presst die Buchse in das vorbereitete Loch.
Das Rote ist ein Kabelbinder. Er markiert die maximale Bohrtiefe.
Phase anbohren
Gewinde für Reparaturbuchse schneiden
fertiges Gewinde für die Buchse mit Phase
neue Gewindebuchse bereits bis zum Anschlag eingesetzt. Sie wird mit dem Einsetzwerkzeug gleichzeitig nachgeschnitten und verpresst
neue bundschraube in neuem Gewinde
Alles wieder an seinem Platz