Seite 1 von 1

skorpi geht im warmzustand im leerlauf aus ...

BeitragVerfasst: 23. Juni 2010 22:14
von Ex-User Blaubär
Folgendes Problem tritt auf:
Wenn die Kiste in der Stadt richtig warm ist, geht die Guste im Leerlauf sehr gerne aus. Ist mir bei hohen Außentemperaturen auf der Landstraße auch mal vor kommen, eher selten bzw. unwarscheinlich. Wenn ich Pech habe geht das Spiel mehrmals. Ist besonders ärgerlich an der Ampel bzw. beim Anfahren ...
Ich las mal, das bei ner Yamaha Wärmeleitbleche zwischen Motor & Gaser eingesetzt wurden/werden, da die Gase ausm Gaser verdunsten können. Im wamen Zustand habe ich den Leerlauf auf 17/18 eingestellt. Im kaltem Zustand isser dann bei 15/14. Damit habe ich den besten Garant, das die Skorpion im Leerlauf an bleibt.
Nun besitzt der Teikei Gaser Entlüftungsöffnungen, die bewirken u.a. bei ner längeren Standphase, das die Skorpion schlecht anspringt, das die Gaser ausm Kraftstof verflüchtigen, weshalb der Gaser leer gelaufen werden muß.
Eine neue Zündbox ist eingebaut, damit läuft die Guste besser. Unter anderem ruhiger im Leerlauf.
Langsam bin ich am Ende meines Lateins ...
Nächste Woche werde ich nochmals den Gaser mir vornnehmen & reinigen ...
Den Verbrauch habe ich von 8/9 auf 6 bzw. 7 Liter in der Stadt runter bekommen.

Re: skorpi geht im warmzustand im leerlauf aus ...

BeitragVerfasst: 24. Juni 2010 09:23
von mzkay
Ich würde an deiner Stelle einen PC-Lüfter an den Vergaser bauen. Vielleicht noch ein paar Kühlbleche an die Schwimmerkammer schrauben. Das hilft enorm. Allerdings könnte sich durch die enorme Leistung des Lüfters dein Spritverbrauch wieder in Richtung 8 Liter bewegen.

Re: skorpi geht im warmzustand im leerlauf aus ...

BeitragVerfasst: 24. Juni 2010 09:47
von etz-250-freund
erstmal alles wieder in den serien zustand bringen,anders kann man dir nicht helfen

Re: skorpi geht im warmzustand im leerlauf aus ...

BeitragVerfasst: 24. Juni 2010 09:50
von ETZChris
etz-250-freund hat geschrieben:erstmal alles wieder in den serien zustand bringen


das sollte vermutlich auch das problem beseitigen als dieses rumgepfusche ohen ahnung!

Re: skorpi geht im warmzustand im leerlauf aus ...

BeitragVerfasst: 24. Juni 2010 18:09
von Der Bruder
Na wenn das nochmal vorkommt,MUSS die Kerze raus

Du musst schauen wie die aussieht Trocken oder nass

Verschluckt sie sich? wie ist der durchzug?Aber langsam gas geben,und dann mal schlagartig.

Und baue alles geraffel wieder ab,sonst suchst du dich dumm und dusselig

Re: skorpi geht im warmzustand im leerlauf aus ...

BeitragVerfasst: 24. Juni 2010 19:16
von Luzie
etz-250-freund hat geschrieben:erstmal alles wieder in den serien zustand bringen,anders kann man dir nicht helfen


Der Bruder hat geschrieben: ... Und baue alles geraffel wieder ab,sonst suchst du dich dumm und dusselig


:stumm:

Re: skorpi geht im warmzustand im leerlauf aus ...

BeitragVerfasst: 25. Juni 2010 11:01
von Ex-User Blaubär
mzkay hat geschrieben:Ich würde an deiner Stelle einen PC-Lüfter an den Vergaser bauen. Vielleicht noch ein paar Kühlbleche an die Schwimmerkammer schrauben. Das hilft enorm. Allerdings könnte sich durch die enorme Leistung des Lüfters dein Spritverbrauch wieder in Richtung 8 Liter bewegen.

Piiiiiiiiiiieeeeeeeeeeep (das Dampfventil muß jetzt mals sein)
... könnt Ihr/DU nicht Euren scheiß OT nicht klemmen & Euren Schwachsin für Euch/Dich behalten! Langsam reichts!!!
Edit: Piepton eingefügt (Ralle)
Zurück zum Thema ...
diese Phenomen habe ich von Anfang an. Es gibt Tage, da läuft die Eslbeth ohne Mullen & Knullen & dann wieder mehrmals dieser Autostop täglich.

-- Hinzugefügt: 25. Juni 2010 12:08 --

Der Bruder hat geschrieben:Na wenn das nochmal vorkommt,MUSS die Kerze raus

Du musst schauen wie die aussieht Trocken oder nass

Verschluckt sie sich? wie ist der durchzug?Aber langsam gas geben,und dann mal schlagartig.

Und baue alles geraffel wieder ab,sonst suchst du dich dumm und dusselig

Der Anzug ist supper, selbst ein schlagartiges Gasgeben ist möglich bzw. unproblematisch.
Verschlucken, nein.
Ich hatte den Gaser gereinigt & eingestellt, alles lief bestens & dann gings irgendwann wieder von vorne los.
Wie gesagt, nicht immer & jeder Tag passiert der Autostop. Besonders wenns richtig warm wird gehts los.
Momentan habe ich das Standgas bei 15/16, im warmen Zustande liegs bei 16/18, damit läuft es recht gut ..., bis zum eventuellen Auotstop.
Was das "Geraffel" damit zu tuen haben sollte, kann ich mir nicht vorstellen.
Der Ölkühler hat sich in der Stadt mehr als bewehrt. Die Motorrkühlung ist klasse, der Motor wird nicht mehr so heiß. Und die Lüfter gehen nur noch recht selten an.

Re: skorpi geht im warmzustand im leerlauf aus ...

BeitragVerfasst: 25. Juni 2010 11:09
von mecki
B :respekt: Blaubär

Re: skorpi geht im warmzustand im leerlauf aus ...

BeitragVerfasst: 25. Juni 2010 11:43
von Mika
Faehrst Du mit Benzinpumpe oder ohne?

Wenn ohne -> Fuellstand des Tanks?

###

Re: skorpi geht im warmzustand im leerlauf aus ...

BeitragVerfasst: 25. Juni 2010 11:53
von Andreas
Blaubär hat geschrieben:
mzkay hat geschrieben:Ich würde an deiner Stelle einen PC-Lüfter an den Vergaser bauen. Vielleicht noch ein paar Kühlbleche an die Schwimmerkammer schrauben. Das hilft enorm. Allerdings könnte sich durch die enorme Leistung des Lüfters dein Spritverbrauch wieder in Richtung 8 Liter bewegen.


... könnt Ihr/DU nicht Euren scheiß OT nicht klemmen & Euren Schwachsin für Euch/Dich behalten! Langsam reichts!!!


Bitte Contenance bewahren/behalten.

Re: skorpi geht im warmzustand im leerlauf aus ...

BeitragVerfasst: 25. Juni 2010 12:57
von Guesi
Hallo Blaubi

Wenn die Skorpi nicht richtig läuft, dann kann das schon an deinen Umbautis liegen.
Du machst Sachis die ich mir (und wahrscheinlich die Mehrheit der Forenleute) nicht zutrauen würde.
Dazu muss man schon ganz viel Duchblicki haben...
Und so führt eines zum anderen.
Außerdem scheinst du einigermaßen beratungsresistent zu sein, sobald die Beratung nicht in die von dir gewünschte Richtung geht.
Und nach 5 Umbautis den dann auftretenden Fehli noch auf eine einzelne Ursachi zurückzuführen, ist halt dann mal schwierig bis unmöglich.

Meine SKORPION läuft gut so wie sie ist und ich werde sie auch so lassen (never change a winning team).

Und mit diesen vielen "i"s fühle ich mich wie bei Bibbi Blocksbergi :-)

GüSi

Re: skorpi geht im warmzustand im leerlauf aus ...

BeitragVerfasst: 25. Juni 2010 13:37
von waldi
...sagt mal ihr lieben liebenden, warum hackt ihr auf nadja immer rum. gebt ihr doch einfach eine sachliche hilfe und wenn ihr keinen plan habt, einfach schnauze halten.:-) es ist doch immer das selbe, es wird alles zerhackt bzw., nadja gleich ins lächerliche gezogen. wir sind doch hier mehr oder auch weniger erwachsen, oder sehe ich das falsch?

lg mario

Re: skorpi geht im warmzustand im leerlauf aus ...

BeitragVerfasst: 25. Juni 2010 14:08
von Luzie
Mika hat geschrieben:Faehrst Du mit Benzinpumpe oder ohne?

Wenn ohne -> Fuellstand des Tanks?

###


ich fahr auch ohne aber meine geht nur von selbst aus wenn der tank leer ist

Re: skorpi geht im warmzustand im leerlauf aus ...

BeitragVerfasst: 25. Juni 2010 14:30
von Mika
Luzie hat geschrieben:
Mika hat geschrieben:Faehrst Du mit Benzinpumpe oder ohne?

Wenn ohne -> Fuellstand des Tanks?

###


ich fahr auch ohne aber meine geht nur von selbst aus wenn der tank leer ist


Fahre auch ohne.

Unterschiede sind trotzdem moeglich in Abhaengigkeit von

- Durchsatz des Benzinhahns
- Leitungsverlegung
- womoeglich Spritfilter dazwischen
usw...

###

Re: skorpi geht im warmzustand im leerlauf aus ...

BeitragVerfasst: 25. Juni 2010 14:57
von Luzie
Mika hat geschrieben: ... - Durchsatz des Benzinhahns ...


darum hab ich mir gedacht: die baghira kommt auch ohne pumpe aus warum nicht deren benzinhahn probieren. hatte am anfang auch das gefuehl das zu wenig benzin kommt. nu ist das gefuehl weg.

Re: skorpi geht im warmzustand im leerlauf aus ...

BeitragVerfasst: 25. Juni 2010 15:04
von etz-250-freund
waldi hat geschrieben:...sagt mal ihr lieben liebenden, warum hackt ihr auf nadja immer rum. gebt ihr doch einfach eine sachliche hilfe und wenn ihr keinen plan habt, einfach schnauze halten.:-) es ist doch immer das selbe, es wird alles zerhackt bzw., nadja gleich ins lächerliche gezogen. wir sind doch hier mehr oder auch weniger erwachsen, oder sehe ich das falsch?

lg mario


hallo waldi,ich möchte nichts zerreden oder ins lächerliche ziehen, aber paula hat doch schon des öfteren ihren mangelnden leerlauf erörtert,
und anstatt auf brauchbare tips einzugehen,hat sie lieber eine boost bootle und eine lampda sonde und und und eingebaut,und jedesmal war der fehler angeblich behoben und
das moped lief 1000 mal besser und der sprit verbrauch sank,

durch ihre umbauten kann ihr doch gar keiner mehr irgendwelche hilfreichen tips geben ,
oder bei der ursprungsfehler suche helfen,deshalb erstmal serien zustand herstellen,dann kommen garantiert auch wieder hilfreiche tips

Re: skorpi geht im warmzustand im leerlauf aus ...

BeitragVerfasst: 25. Juni 2010 15:35
von Der Bruder
waldi hat geschrieben:...sagt mal ihr lieben liebenden, warum hackt ihr auf nadja immer rum. gebt ihr doch einfach eine sachliche hilfe und wenn ihr keinen plan habt, einfach schnauze halten.:-) es ist doch immer das selbe, es wird alles zerhackt bzw., nadja gleich ins lächerliche gezogen. wir sind doch hier mehr oder auch weniger erwachsen, oder sehe ich das falsch?

lg mario



Voll daneben,würd ich mal sagen


Paula:

Du musst wirklich alles wieder abbauen
Du hast den verbrauch nur über ne Total abgemagertes Gemisch erreicht
Das sag ich jetzt mal so,weil sie geht aus unter hitze,und wird zu schnell heiß
Nen fetteres gemisch kühlt namlich auch etwas
Die anderen Maschienen hier im Forum laufen alle tadellos,nur deine nicht
Du hast das doch ne echte Motagsmaschiene
Baue die untere Verkleidung ab,und wenn das nicht geht die ganze
Dann fahre und teste (Ohne irgendwas drannzuschrauben)
Ich denke mal ,da du den Ölkühler vor den Krümmern hast,reicht der Luftdurchsatz nicht mehr,um die Hitze raus zu bekommen
Denzufolge hast du nen hitzestau direkt unterm Tank,und vieleicht dampfblasen im Vergaser

Aber das du das ja eh alles nicht hören möchtest,wünsche ich Dir viel spaß beim Verschlimmbessern


Und wie hats Achim auf den Auto stehen "Scheißkarre" wäre vieleicht auch was für dich zum drann pappen

Re: skorpi geht im warmzustand im leerlauf aus ...

BeitragVerfasst: 25. Juni 2010 16:29
von Jürgen Stiehl
Hallo Nadja,
ich schließe mich dem Bruder an, du wirst ne Montagskarre haben. Manchmal ist man einfach betriebsblind und meint, all die Ratschläge der anderen taugen nichts, weil man da ja schon alles nachgeschaut hat.
Den Tip, die Verkleidung mal zu kappen, halte ich für vernünftig. Er kostet nämlich nichts.
Ansonsten gibts auch noch verbrannte/ zu knapp eingestellte Ventile und Elektrik, die bei Hitze nicht so richtig will.

Ansonsten ist es hier im Forum wie im richtigen Leben: Es kommt nicht drauf an was man schreibt, sondern wer es schreibt. Du müsstest mal einen kompletten Fred von dir über den Namen eines der Großkopfeten laufen lassen und man würde lesen: Freundliche Antworten, Respekt, Zustimmung.

Das unsägliche OT Geschwafel zu deinen Beiträgen deutet auf Probleme hin; demgegenüber sind die deiner Guste zu vernachlässigen.

Jürgen

Re: skorpi geht im warmzustand im leerlauf aus ...

BeitragVerfasst: 25. Juni 2010 16:39
von knut
Jürgen Stiehl hat geschrieben: Du müsstest mal einen kompletten Fred von dir über den Namen eines der Großkopfeten laufen lassen und man würde lesen: Freundliche Antworten, Respekt, Zustimmung.
das wäre zb :?: :shock:

Re: skorpi geht im warmzustand im leerlauf aus ...

BeitragVerfasst: 26. Juni 2010 10:13
von Ex-User Blaubär
Danke für Eure sachdienlichen Hinweise ..., diese ziele in die richtige Richtung.
Mein Vorbesitzer kappte bereits die Benzinpumpe.
Der Durchfluß, daran habe ich auch schon gedacht. Die Tankentlüftung soll bei der Skorpion gelegendlich für "Unruhe" sorgen. Das werde ich mir nächste Woche anschauen. Das Entlüftungloch etwas vergrößern, was auch geraten wird. Vielleicht ist das Loch etwas verstopft. Gelegendlich defundieren ja die Plastetanks der Skorpion. Meiner hat keine sichtbaren Blasenspuren.
Vielleicht hole ich mir noch ne LD & reibe diese von 48 auf 50 auf, das wäre die letzte Maßnahme. Erstmal den Tank nebst Ablauf & Entlüftung befriemeln & dann sehe ich weiter ...
Ölkühler,
damit habe ich erreicht, das die Skoprion in der Stadt nicht mehr so heiß wird. Die Lüfter springen nur noch ganz selten, wenn überhaupt noch an. Das mit den Krümmern sehe ich ein. Der Hitzestau ist weniger geworden, da der Motor jetzt besser gekühlt wird.
Kühlsystem,
nächste Woche werde ich es reinigen & auf Zweikreissystem umstellen. Wenn ich schon alles zerlege. Ein originales XTZ Thermostat & das der Kilo Emme liegen parat. Der Vorteil des XTZ Thermostates ist, es hat nen Temperaturfühler integriert & es läßt sich zerlegen & damit besser warten.
Ventile
sind von ner Fachwerkstatt eingestellt. Ein 0,08 & aus 0,15. Die Venitle waren z.T. mächtig verstellt.
An den Ventilverschleiß, -verkohlung, habe ich bereits gedacht. Ist eher unwarscheinlich bei der geringen Fahrleistung von 31tKm.
Gut, wenn die Fahrleistung nicht real sein sollte, dann wäre das auch eine Option.
Montagsfahrzeug
ich werde bei TÜV, Dekra & Konsorten mal nachfragen, ob & wann die Skoprion schon mal getüvt wurde.
Drehzahlmesser
da will ich auch mal schauen, ob der überhaupt den richtigen Wert anzeigt, sprich Justage. Nicht das ich wie blöd rumfriemel & der Drehzahlbereich liegt eigentlich im Normbereich.
Verkleidung
an eine Abnahme habe ich auch schon gedacht. Nur weigert sich mein optisches Auge momentan wehement ...
Vergessen darf ja nicht, das die Skorpion für die Landstraße & Rennstrecke & nicht für die Stadt bzw. Kurzstrecke konzipiert wurde. Die Traveller kam erst später als verkaufsfördernde Maßnahme 1996 auf den Markt & ursprünlich war die Skorpion als FKK Krad konzipiert, bzw. mit Sport-Halbverkleidung. Die vollverkleidete CUP als reine Rennemme, mit Straßenzulassungsoption.
Ich gebe zu, das ich der Skorpion einiges in der Stadt abverlange ...
Zündung
Für den XTZ 660 Motor wird ne Brist Kerze, BR 10 ZS, für ne optimalere Verbrennung empfohlen.

-- Hinzugefügt: 26. Juni 2010 11:24 --

Der Bruder hat geschrieben:Paula:

Du musst wirklich alles wieder abbauen
Du hast den verbrauch nur über ne Total abgemagertes Gemisch erreicht
Das sag ich jetzt mal so,weil sie geht aus unter hitze,und wird zu schnell heiß
Nen fetteres gemisch kühlt namlich auch etwas
Die anderen Maschienen hier im Forum laufen alle tadellos,nur deine nicht
Du hast das doch ne echte Motagsmaschiene
Baue die untere Verkleidung ab,und wenn das nicht geht die ganze
Dann fahre und teste (Ohne irgendwas drannzuschrauben)
Ich denke mal ,da du den Ölkühler vor den Krümmern hast,reicht der Luftdurchsatz nicht mehr,um die Hitze raus zu bekommen
Denzufolge hast du nen hitzestau direkt unterm Tank,und vieleicht dampfblasen im Vergaser

Aber das du das ja eh alles nicht hören möchtest,wünsche ich Dir viel spaß beim Verschlimmbessern


Und wie hats Achim auf den Auto stehen "Scheißkarre" wäre vieleicht auch was für dich zum drann pappen


Den Autostop habe ich seit ich die Guste besitze.
Als erstes habe ich den Gaser gereinigt. Die Kapilaröffnung des Sekundärgaser werweitert & die HD auf 170 aufreiben lassen. Damit hätte der Motor besser gekühlt werden können, da größe HD ... Und nichts weiter wurde an der Karre gemacht. Dennoch ging die Guste immer wieder aus. Und dann wieder nicht.
Als zweites kam die Gaserradikaltour an die Reihe, sprich "Schweizer Bedüsung" ...
Dann kamen die Ventile ran usw. Also alles Schritt für Schritt & eines nach einnander.
Das einzigste was sich geändert hat, ist das der Spritverbrauch von 8/9 Liter auf 7/6 runter ging. Und die Skorpion viel besser läuft & zufalässiger ist. So kann ich den Benzinhahn tagelang offen lassen & die Guste springst sofort bereitwilligst an. Selbst nach Wochen Stillstand, kurz den Choke gezogen & schwubs ist die Guste erwacht.
Das einzigste was sich momentan nicht abstellen läßt, ist der spontan, überraschende Autostop.
Wenn ich Ende August bei Luzie aufschlage, steht meine Elsbeth zur Probefahrt zur Verfügung & Ihr dürft sehr gerne Euren Senf abgeben.

Re: skorpi geht im warmzustand im leerlauf aus ...

BeitragVerfasst: 26. Juni 2010 10:28
von knut
mein benzinhahn ist immer offen - mach ich was verkehrt ? :gruebel:

Re: skorpi geht im warmzustand im leerlauf aus ...

BeitragVerfasst: 27. Juni 2010 12:33
von Der Bruder
31 tausen Kurzstrecken Kilometer können ventiele killen

Re: skorpi geht im warmzustand im leerlauf aus ...

BeitragVerfasst: 27. Juni 2010 13:35
von Luzie
knut hat geschrieben:mein benzinhahn ist immer offen - mach ich was verkehrt ? :gruebel:


nicht wenn sie tæglich bewegt wird, hast du die benzinpumpe noch drin?

-- Hinzugefügt: So 27. Jun 2010, 14:43 --

Blaubär hat geschrieben: ... Wenn ich Ende August bei Luzie aufschlage, ...


31.JULI :!: :!: :!:

Re: skorpi geht im warmzustand im leerlauf aus ...

BeitragVerfasst: 27. Juni 2010 15:38
von Dominik
Hallo Paula.

Ich habe mal gehört,dass man die Bohrung des Benzinhahnes erweitern soll, wenn man ohne die Pumpe fährt. Bei mir selber musste ich das zwar nie, ich hörte das aber mal so.
Und von der Tankdeckelgeschichte kann ich auch ein Lied singen.
Kann es elektrisch etwas sein? Da sie ja an sich normal läuft, glaube ich nicht, dass es zündungsseitig, also Spule, Kerzenstecker, ein Problem gibt.

Was macht denn dein Seitenstnderschalter? Das war bei mir mal eine Fehlerquelle! Ich baute ihn ab und den Seitenständer ebenso, einen Hauptständer hat sie ja.

Das ist jetzt OT und unqualifiziert, tut mir leid :oops:
Jede Skorpion ist ein fucking Montagskrad, das kommt eben bei so einer Konfektionskacke bei raus, da kann der Rahmen noch so britisch sein :mrgreen:
Tschulligung, ich möchte sie dir nicht madig machen, aber ich weiß, wovon ich rede. Auf eine Art ist sie lange haltbar, also der Motor z.B. aber für den Dauerbetrieb, auch im Winter, sollte man einiges ummodeln.
Es geht eben nichts über "Originale".

Viele Grüße und viel Glück beim Finden deines Fehlers
Dominik.

Re: skorpi geht im warmzustand im leerlauf aus ...

BeitragVerfasst: 27. Juni 2010 17:20
von Ex-User Blaubär
Dominik hat geschrieben:Hallo Paula.

Ich habe mal gehört,dass man die Bohrung des Benzinhahnes erweitern soll, wenn man ohne die Pumpe fährt. Bei mir selber musste ich das zwar nie, ich hörte das aber mal so.
Und von der Tankdeckelgeschichte kann ich auch ein Lied singen.
Kann es elektrisch etwas sein? Da sie ja an sich normal läuft, glaube ich nicht, dass es zündungsseitig, also Spule, Kerzenstecker, ein Problem gibt.

Was macht denn dein Seitenstnderschalter? Das war bei mir mal eine Fehlerquelle! Ich baute ihn ab und den Seitenständer ebenso, einen Hauptständer hat sie ja.

Das ist jetzt OT und unqualifiziert, tut mir leid :oops:
Jede Skorpion ist ein fucking Montagskrad, das kommt eben bei so einer Konfektionskacke bei raus, da kann der Rahmen noch so britisch sein :mrgreen:
Tschulligung, ich möchte sie dir nicht madig machen, aber ich weiß, wovon ich rede. Auf eine Art ist sie lange haltbar, also der Motor z.B. aber für den Dauerbetrieb, auch im Winter, sollte man einiges ummodeln.
Es geht eben nichts über "Originale".

Viele Grüße und viel Glück beim Finden deines Fehlers
Dominik.


Danke Domenik ...,
momentan achte ich etwas genauer wie & wann der Autostop los geht.
Wenn der Sprit sich dem Ende nähert, ist der Autostop drastischer. Also werde ich das Benzinhuhn etwas aufbohren als auch die Tankentlüftung. Tausend Dank für den Wink!
In die Materie Skorpion habe ich mich recht tief in kürzester Zeit reingelesen & reindetektiviert. Es gibt einiges wo ich an die Decke hüpfen könnte. Weshalb übernahm MZ diesen als schwierig bekannten Vergaser beispielsweise?
Das tolle ist, die Skorpion läßt sich flinkt & recht preiswert modifizieren. Dabei ist es mehr als hilfreich sich in XTZ 660, Baghira & Skorpion Kreisen & darüber hinaus zu bewegen. Es gibt immer etwas zu verschlimmbessern.
Luzie ...,
die Bensinbumbe hatte bereits mein Vorgänger gekillt.
Ende Juli werde ich bei Luzie Euch meine ersten Modifikationen vorstellen. Mich würde interessieren, wie Euch das Fahrverhalten meiner Elsbeth gefällt.
TAUSEND DANK an Euch ... für diese sachliche & faire Diskusion ... dem Benzinwurm auf die Spur zu kommen.

Re: skorpi geht im warmzustand im leerlauf aus ...

BeitragVerfasst: 28. Juni 2010 06:38
von Dominik
Huch, da bin ich ja froh, dass Du nicht böse mit mir bist, war ja so garstig gestern (aber nur gegenüber Skorpion-Models), ist ja nicht alles schlecht an ihr und es wird auch nach Baujahr abhängig sein.


Viele Grüße
Dominik.

Re: skorpi geht im warmzustand im leerlauf aus ...

BeitragVerfasst: 28. Juni 2010 13:52
von Ex-User Blaubär
Dominik hat geschrieben:Huch, da bin ich ja froh, dass Du nicht böse mit mir bist, war ja so garstig gestern (aber nur gegenüber Skorpion-Models), ist ja nicht alles schlecht an ihr und es wird auch nach Baujahr abhängig sein.

Viele Grüße
Dominik.

Pöser Pube ... - ne, OT ist soweit in ordnung, wenn es beim Thema bleibt & nicht beleidigend wird.
Problem & Lösung anscheinend gefunden!
Domenik gab den entscheidenen Hinweis - tausend Dank - hast wat offen bei mir. Gibm Bier beim nächsten Treffen!
tankstutzen sk.jpg

Auf 4mm aufgeborht wurden das Entlüftungsloch derTankeinfülldingens.
Und DAS BENZINHUHN! Einlaß, wie Auslaß auf 4mm.
Ergebnis:
Ersteinmal ist der Autostop beendet. Selbst auf 13 Touren, wies MZ vorschreibt, säuselt der Motor sanft vor sich hin. Und das bei 3Liter im Tank.
Dessweiteren,
habe ich den linken Gaserbowdenzug ausgebaut. Der verhinderte, das der Gaser richtig schließen konnte.
Der übriggebliebende, rechte, Bowdenzug wurde schön geölt, alles reine gemacht & gefettet. Die Gasannahme & der Gaserverschluß flutschen jetzt sehr leicht gängig.
Welche Funktion hat eigentlich der linke Bowdenzug?

Re: skorpi geht im warmzustand im leerlauf aus ...

BeitragVerfasst: 28. Juni 2010 14:06
von Andreas
Blaubär hat geschrieben:Auf 4mm aufgeborht wurden das Entlüftungsloch derTankeinfülldingens.


Ahja. Und ich dachte immer das sei das Abflußloch für überschwappenden Sprit.

:gruebel:

Re: skorpi geht im warmzustand im leerlauf aus ...

BeitragVerfasst: 28. Juni 2010 14:11
von Ralle
Nadja, nicht das der 2. Bowdenzug zum Schließen des Gasschiebers dient :?: :!: Falls der Schieber mal hängt hättest du dann ein echtes Problem.
Skorpionfahrer wissen es sicher besser wozu der da ist, bis sich einer gemeldet hat würde ich das Motorrad keinen Meter ohne den 2. Bowdenzug bewegen- Lebensgefahr :!: :!: :!:

Re: skorpi geht im warmzustand im leerlauf aus ...

BeitragVerfasst: 28. Juni 2010 14:14
von ETZChris
Andreas hat geschrieben:
Blaubär hat geschrieben:Auf 4mm aufgeborht wurden das Entlüftungsloch derTankeinfülldingens.


Ahja. Und ich dachte immer das sei das Abflußloch für überschwappenden Sprit.

:gruebel:


ist das nicht das regenwasserablaufloch mit nem röhrchen/schlauch dran??? achim hatte doch mal an der GS500 probleme damit und da sah der tankdeckel ähnlich aus :gruebel:

Re: skorpi geht im warmzustand im leerlauf aus ...

BeitragVerfasst: 28. Juni 2010 14:20
von Gespann Willi
Hallo Nadja
Das mit dem Schließerzug würde ich nicht weglassen,
die Vergaser haben eine relativ schwache Feder und
dadurch kann der Schieber durchaus hängen bleiben.
Lieber den Zug wieder einhängen und und viel spiel lassen.
Dann funktioniert er noch,aber behindert nicht.
Guden Willi

Re: skorpi geht im warmzustand im leerlauf aus ...

BeitragVerfasst: 28. Juni 2010 14:28
von Ex-User Blaubär
Gespann Willi hat geschrieben:Hallo Nadja
Das mit dem Schließerzug würde ich nicht weglassen,
die Vergaser haben eine relativ schwache Feder und
dadurch kann der Schieber durchaus hängen bleiben.
Lieber den Zug wieder einhängen und und viel spiel lassen.
Dann funktioniert er noch,aber behindert nicht.
Guden Willi

Ich konnte einstellen was ich wollte an dem Schließerbowdenzug. Selbst die Erhöhung der Federspannung am Gaser selbst, der Gasermachanismus bliebt immer wieder hängen ... Ein richtiger Gaserverschluß war nicht möglich. Der Bowdenzug behinderte eher den Gaserverschluß.
LEBENSGEFAHR ...? - Mh ...?! :les:

-- Hinzugefügt: 28. Juni 2010 15:32 --

ETZChris hat geschrieben:Ahja. Und ich dachte immer das sei das Abflußloch für überschwappenden Sprit.
:gruebel:

ist das nicht das regenwasserablaufloch mit nem röhrchen/schlauch dran??? achim hatte doch mal an der GS500 probleme damit und da sah der tankdeckel ähnlich aus :gruebel:[/quote]
Wenn da Regenwasser reinläuft, dann ist Schicht im Schacht.
Bei den alten Tanks sitzt der Tankdeckel immer höher. Auch wird gerne an das Loch ein Schlauch angeschlossen ... damit kein Dreck oder Wasser in den Tank reinkommt. Gelegentlich verstopfen die kleinen Löcher ...
Wenn der Tankverschluß richtig dicht ist, kommt da nix fremdes rein ...

Re: skorpi geht im warmzustand im leerlauf aus ...

BeitragVerfasst: 28. Juni 2010 14:46
von knut
einer ist ein bowdenzug zum öffnen , der andere zum schliessen - wenn einer hakt ist er evt. beschädigt und sollte getauscht (nicht weggelassen) werden ! du wirst dich umschaun wenn du den hahn zumachst und trotzdem mit vollgas weiterdüst . :nein:

Re: skorpi geht im warmzustand im leerlauf aus ...

BeitragVerfasst: 28. Juni 2010 15:00
von Luzie
Andreas hat geschrieben:
Blaubär hat geschrieben:Auf 4mm aufgeborht wurden das Entlüftungsloch derTankeinfülldingens.


Ahja. Und ich dachte immer das sei das Abflußloch für überschwappenden Sprit.

:gruebel:



ist es auch 8)

-- Hinzugefügt: Mo 28. Jun 2010, 20:52 --

Blaubär hat geschrieben: ... Welche Funktion hat eigentlich der linke Bowdenzug?


wenn man das nicht mal weis sollte man auf den keinen fall einfach wegrationalisieren :!: :!: :!:

Re: skorpi geht im warmzustand im leerlauf aus ...

BeitragVerfasst: 28. Juni 2010 21:36
von Ex-User Blaubär
Söle habe ne 60Km Extremtour quer durch Berlin gemacht. Vom Prenzelberg bis zur Spinnerbrücke. Teilweise mit "Karacho & Tatütata" ... & zurück schön gemächlich.
Das mit dem Autostop gehört der Vergangenheit an. Jetzt heißt es nur den richtigen Leerlaufpunkt zu finden. Die Touren gehen hoch wenn der Motor warm ist. Momentan liegt der Leerlauf im warmen Zustande bei 13/14 ...
Das mit dem Bowdenzug war mir klar ... Es war eher ironisch gemeint, das wozu ...

Re: skorpi geht im warmzustand im leerlauf aus ...

BeitragVerfasst: 29. Juni 2010 14:38
von Dominik
Hallo Nadja.
Ich bin damals auch nur mit dem einen Zugzug gefahren und habe den Drückzug rausgeworfen. Ich hatte nie Probleme damit. Alles unnötiger Kruscht, wie an den meisten modernen Motrrdern eben. Ich hatte die Rückholfeder der Drosselklappe als ziemlich stark in Erinnerung, kann mich aber auch täuschen.

Ich meinte eigentlich nur das Aufbohren des Benzinhahnes, davon hörte ich mal im Skorpion-Forum. Gut, das Aufbohren dieser kleinen Tankbohrung kann vielleicht auch nichts schaden. Übrigens hatte ich damals anfangs viel Probleme mit Wassereintritt in den Tank.

Viele Grüße und viel Spaß dir noch

Dominik.

Re: skorpi geht im warmzustand im leerlauf aus ...

BeitragVerfasst: 4. Juli 2010 11:19
von mzkay
Ex-User Blaubär hat geschrieben:Weshalb übernahm MZ diesen als schwierig bekannten Vergaser beispielsweise?


ganz einfach - weil sie preiswerter und erprobt waren

den meisten Käufern waren die MZ eh viel zu teuer, da hätte keiner die 500 - 1000 DM mehr gezahlt, nur für einen anderen Vergaser.

Ich hab bisher nur sehr wenig umgebaute 660er mit dem Mikuni-Doppelvergaser gesehen. Sollte ich mir mal noch eine Baghira gönnen, dann wird das definitiv die erste Umbaumaßnahme sein.