Seite 1 von 1

Ventilspiel Silver Star

BeitragVerfasst: 12. August 2010 07:36
von timesweep
Hallo,
muss mich schon wieder als Laien outen :oops: . Wie ist das Ventilspiel für eine Silver Star mit del Orto Vergaser? In der Anleitung habe ich nix gefunden.
Dank und Gruß :biggrin:
Thomas

Re: Ventilspiel Silver Star

BeitragVerfasst: 12. August 2010 07:44
von Paule56
für ein- und auslassventile jeweils 0,05 mm kalt
das gilt auch für den bing, ist also vergaserunabhängig

Re: Ventilspiel Silver Star

BeitragVerfasst: 12. August 2010 13:42
von timesweep
10.000 fachen Dank
Thomas :D

Re: Ventilspiel Silver Star

BeitragVerfasst: 12. August 2010 14:18
von hiha
Weil mir das recht wenig vorkam, hab ich ca. 1min gegugelt, und das hier gefunden:
http://www.dutch-brothers.com/rotax/manual/MZ50R.HTM
Soviel gleich vorweg: 5/100 für E und A sind korrekt.

Gruß
Hans

Re: Ventilspiel Silver Star

BeitragVerfasst: 12. August 2010 14:53
von altf4
krass, das...

g max ~:)

Re: Ventilspiel Silver Star

BeitragVerfasst: 12. August 2010 15:17
von Paule56
hiha hat geschrieben:Weil mir das recht wenig vorkam .......


ist auch sowas von kagge, den spion, der ja eigentlich nur wie ein stück papier ist, über eck da drinnen zwischen hebel und ventilschaft zu führen, dabei zu schrauben - um nach dem kontern sowieso zigmal alles erneut lösen zu müssen :evil:

Re: Ventilspiel Silver Star

BeitragVerfasst: 12. August 2010 16:32
von hiha
Achwas. :biggrin: Da gibs schlimmeres als wie den luftgekühlten Rotax. Immerhin muss man keine hundert verschiedenen Shims auf Lager haben, und mit ein bisserl Übung ist das schnell erledigt. Ich hab mir für die DR ein Stück Fühlerlehre in ein bleistiftlanges, vorn geschlitztes Messingrohr eingelötet, damit geht sowas auch an unzugänglichen Stellen recht ordentlich. Nochwas: Lieber etwas mehr Spiel, besonders auslassseitig, als zu wenig.

Gruß
Hans

Re: Ventilspiel Silver Star

BeitragVerfasst: 12. August 2010 17:53
von Martin H.
timesweep hat geschrieben: Wie ist das Ventilspiel für eine Silver Star mit del Orto Vergaser? In der Anleitung habe ich nix gefunden.

Hallo Thomas,
ist etwas versteckt; Du findest es bei www.miraculis.de in der "Reparaturanleitung Motor" ganz unten :!:
Gruß, Martin.

Re: Ventilspiel Silver Star

BeitragVerfasst: 12. August 2010 18:54
von Emmendieter
Mit ein bisschen Übung geht das ganz locker von der Hand.

Re: Ventilspiel Silver Star

BeitragVerfasst: 12. August 2010 19:42
von Maddin1
Und da das Spiel mit erwärmung des Motors größer wird, ist es auch nicht schlimm, wenn das Spiel kalt etwas zu stram ist.

Re: Ventilspiel Silver Star

BeitragVerfasst: 12. August 2010 20:02
von Emmendieter
Maddin1 hat geschrieben:Und da das Spiel mit erwärmung des Motors größer wird, ist es auch nicht schlimm, wenn das Spiel kalt etwas zu stram ist.


Doch.

Übrigens gibt es Nockenwellen für den Rotax, wo das Ventilspiel im Auslass auf 0,07mm angegeben ist.

Re: Ventilspiel Silver Star

BeitragVerfasst: 12. August 2010 21:05
von hiha
Maddin1 hat geschrieben:Und da das Spiel mit erwärmung des Motors größer wird, ist es auch nicht schlimm, wenn das Spiel kalt etwas zu stram ist.

Das stimmt so pauschal nicht. Bei Leichtmetallköpfen wird es üblicherweise etwas kleiner, aber auch nicht generell. Die thermische Belastung der Ventile spielt eine grosse Rolle, bei Tuningnockenwellen mit langen Steuerzeiten und frühem Vorauslass ist das Auslassventil wesentlich wärmer als bei Gebrauchsnockenwellen, das muss berücksichtigt werden. Auch der Auspuffrückstau macht da mit, z.B. bei Drosselung durch Auspuffblenden, wie früher oft praktiziert. Bei einem Kaltspiel von 5/100 nehm ich an, dass es beim Rotax im Warmzustand in Etwa gleich bleibt. Das Ganze muss ab Werk in langwierigen Testreihen ausprobiert werden, früher machte man das mittels einer z.B. Verkupferung am Nockengrundkreis. Wenn das Spiel zu klein war, gab es dort Laufspuren, und man musste es vergrössern bis diese Ausblieben. Ein zu kleines Ventilspiel hat zur Folge, dass beim warmen Motor die Ventile nicht mehr ganz schließen, und die Kipphebel nicht mehr entlastet werden. An der Leistung merkt man das zunächst nicht, denn der Verbrennungsdruck schließt die Ventile auch gegen den Kipphebeldruck noch gut genug, aber das hat zur Folge, dass die Ventile ihre Wärme nicht mehr los bekommen, sie leiten sie ja zu ca. 90% über den Sitz ab, die Sitzringe werden zu warm und können rausfallen oder der Kopf um die Sitze herum sich verziehen, und die Ventilteller können abbrennen. Alles schon gesehen. Die Kipphebellagerung kriegt noch ungünstigere Schmierbedingungen, als sie sowieso schon hat, die Kipphebelgleitflächen bekommen dann ausserdem Rillen, wo der Grundkreis schleift. Also: Lieber ein paar Hundertstel zu viel als zu wenig.

Gruß
Hans

Re: Ventilspiel Silver Star

BeitragVerfasst: 12. August 2010 21:39
von Donny
For Ron Wood camshafts, recommended .006 intake valve, .008 exhaust valve.

Re: Ventilspiel Silver Star

BeitragVerfasst: 12. August 2010 21:40
von Der Bruder
Das mag alles richtig sein

Aber bei den Rotaxen ist es immer so das daß Ventielspiel wächst um so wärmer der Motor ist

Ich merke es ganz deutlich wenn ich auf der Autobahn unterwegs bin.Das Klappern ist da schon richtig laut

Und ein zu großes Spiel,da ist sie im Standgas schon sehr laut

-- Hinzugefügt: 12/8/2010, 22:42 --

hiha hat geschrieben:Achwas. :biggrin: Da gibs schlimmeres als wie den luftgekühlten Rotax. Immerhin muss man keine hundert verschiedenen Shims auf Lager haben, und mit ein bisserl Übung ist das schnell erledigt. Ich hab mir für die DR ein Stück Fühlerlehre in ein bleistiftlanges, vorn geschlitztes Messingrohr eingelötet, damit geht sowas auch an unzugänglichen Stellen recht ordentlich. Nochwas: Lieber etwas mehr Spiel, besonders auslassseitig, als zu wenig.

Gruß
Hans


Nicht böse sein

Aber hast du das schon mal gemacht an ner Rotax?

Wie Paule schon schreibt,Beschissen ist untertrieben

Re: Ventilspiel Silver Star

BeitragVerfasst: 13. August 2010 10:46
von Maddin1
Hast recht, Ventieleinstellen geht, wenn man sich erstmal die Flossen gebrochen hat um da ran zu kommen. Besonders das rechte Einlassventiel...

Re: Ventilspiel Silver Star

BeitragVerfasst: 13. August 2010 17:11
von hiha
Muss gestehen, in einer MZ noch nicht, aber in so Rotax-KaTeEmmen und einer CCM. Da ist vielleicht mehr Platz rund um die Deckel.

Gruß
Hans

Re: Ventilspiel Silver Star

BeitragVerfasst: 14. August 2010 10:01
von Emmendieter
Bei den Ron Wood Racing Nockenwellen machen 0,06/0,08 auch Sinn. Denn da beträgt die Auslasssteuerzeit mal flockige 290° :shock:

Re: Ventilspiel Silver Star

BeitragVerfasst: 14. August 2010 12:32
von hiha
Emmendieter hat geschrieben:Denn da beträgt die Auslasssteuerzeit mal flockige 290° :shock:

Wo ist das Problem? Ich hätte da Kurven von Nockenwellen, die haben bei 1mm Hub 305° :-)

Gruß
Hans

Re: Ventilspiel Silver Star

BeitragVerfasst: 14. August 2010 12:36
von Emmendieter
hiha hat geschrieben:
Emmendieter hat geschrieben:Denn da beträgt die Auslasssteuerzeit mal flockige 290° :shock:

Wo ist das Problem? Ich hätte da Kurven von Nockenwellen, die haben bei 1mm Hub 305° :-)

Gruß
Hans


Ich finde da nichts schlimmes drann, aber für den Alltag ist das nichts mehr.

Re: Ventilspiel Silver Star

BeitragVerfasst: 14. August 2010 18:20
von hiha
Das ist sogar für Rennen schon viel. Das ist ausreichend, dass ein 500er Einzylinder unter 8500/min nur noch kotzt und spuckt :-)

Gruß
Hans

Re: Ventilspiel Silver Star

BeitragVerfasst: 14. August 2010 22:28
von Emmendieter
hiha hat geschrieben:Das ist sogar für Rennen schon viel. Das ist ausreichend, dass ein 500er Einzylinder unter 8500/min nur noch kotzt und spuckt :-)

Gruß
Hans


Du pauschalisierst gern? Ich geb dir zu einem großen Teil wirklich recht. Aber, der Ansaugweg redet da auch noch mit. Aber ich merke grad, wenn ich das nächste mal nen Kumpel in Neubiberg an der Uni besuche, dann ruf ich mal bei dir durch. Wir sollten mal en Bier trinken gehen. :ja:

Re: Ventilspiel Silver Star

BeitragVerfasst: 15. August 2010 06:16
von hiha
Das mit dem Bier lässt sich ausrichten. :ja:
Die Steuerzeiten sind -wie gesagt- bei einem mm Ventilhub gemessen. Ich glaube kaum, dass Du eine Ventilerhebungskurve findest, die nennenswert mehr wie die von mir erwähnten Werte hat, von 16,5:1-verdichteten, alkoholischen Eisspeedwaymotoren mal abgesehen. Auf Ventilspiel gemessen ergäbe das ungefähr 365° Gesamtauslasssteuerzeit.
Guckstu grüne Kurve, ist für eine SR500. Allerdings Zweiventil, ein Vierventiler dürfte mit sowas überhaupt nicht mehr laufen...Die rote Kurve ist eine gerade noch gut fahrbare Rennkurve:
http://www.nefo.med.uni-muenchen.de/~hi ... mh_x18.png

Gruß
Hans

Re: Ventilspiel Silver Star

BeitragVerfasst: 16. August 2010 21:56
von Emmendieter
:shock: Wahnsinn. 2 Ventiler sind nun garnicht meine Spielwiese. Aber die Kurve ist schon der Oberhammer.