Seite 1 von 1

Explosionszeichnung für MZ 500 R ( Rotaxmotor)

BeitragVerfasst: 15. September 2010 10:11
von motolust
Hallo und guten Tag ,

ich suche eine Explosionszeichnung für den Rotax 504 E Motor , oder auch ein Werkstatthandbuch.

Ich besitze die Betriebsanleitung für MZ 500R , und das Reparaturhandbuch für Type 348 .

In beiden Büchern finde ich nichts über z.B: Ventile einstellen ,oder was ist beim Ölwechsel zu beachten.

Gibt es sowas nicht ? ich habe schon bei Literatur geschaut , aber nichts gefunden.

Wer kann mir weiter helfen ??

Grüßle Bernd

Re: Explosionszeichnung für MZ 500 R ( Rotaxmotor)

BeitragVerfasst: 15. September 2010 12:49
von thilo
Hallo Bernd,

ich wollte gerade "Schlaumeiern" und dich auf die Suche verweisen, aber wie ich gerade gesehen habe findet man damit nicht wirklich viel zum Thema Ölwechsel. Literatur zum 500er Rotax kenne ich auch nicht, aber hier mal (m)eine Schnellanleitung zum Ölwechsel:

Öl aus(warmem) Motor und Rahmen(-tank) ablassen -> Ablaßschraube unterm Motor sowie Rücklaufschlauch lösen. Schlauch vorher mittels Gripzange o.ä. abklemmen, sonst gibt's ne Sauerei. Ritzelabdeckung und Ölfilterdeckel lösen und Filter tauschen - auch dabei wird's nochmal ölig ... :roll:
Alles wieder montieren und dann über den Öleinfüllstutzen den Tank mit ca. 2liter frischem Öl befüllen. Jetzt den Motor 3min laufenlassen bzw. eine kurze Runde drehen und direkt danach auf den korrekten Ölstand im Tank auffüllen.

Erklärungen zur Ventileinstellung übernimmt ein anderer ... :wink:

thilo

Re: Explosionszeichnung für MZ 500 R ( Rotaxmotor)

BeitragVerfasst: 15. September 2010 13:11
von Emmendieter
Ventilspiel einstellen steht im Handbuch. Müsste beim Zusammenbau des Zylinderkopfes mit stehen. Wir hatten auch letztens erst genau das Thema. Da ich aber grad gut drauf bin, sage ich dir Einlass und Auslass je 0,05mm. Gemessen bei kaltem Motor.
Nicht erschrecken, ist am Anfang etwas fummelig.

Re: Explosionszeichnung für MZ 500 R ( Rotaxmotor)

BeitragVerfasst: 15. September 2010 15:05
von Berni
Emmendieter hat geschrieben:........ ist am Anfang etwas fummelig.


Und bleibt auch bis zum Schluss so ........ :evil:

Re: Explosionszeichnung für MZ 500 R ( Rotaxmotor)

BeitragVerfasst: 15. September 2010 15:22
von Der Bruder
Das geht schon
Bei meiner R ist die vorarbeit nicht so viel,Bei der Fum dauerts etwas länger

Re: Explosionszeichnung für MZ 500 R ( Rotaxmotor)

BeitragVerfasst: 15. September 2010 18:15
von Emmendieter
Berni hat geschrieben:
Emmendieter hat geschrieben:........ ist am Anfang etwas fummelig.


Und bleibt auch bis zum Schluss so ........ :evil:


So schlimm ist es ja nun auch nicht. :lol:

Re: Explosionszeichnung für MZ 500 R ( Rotaxmotor)

BeitragVerfasst: 16. September 2010 08:47
von Berni
Emmendieter hat geschrieben:
Berni hat geschrieben:
Emmendieter hat geschrieben:........ ist am Anfang etwas fummelig.


Und bleibt auch bis zum Schluss so ........ :evil:


So schlimm ist es ja nun auch nicht. :lol:


Es gibt sicher Motoren, an denen es noch friemeliger ist. Mir fällt nur im Moment keiner ein ...... 8)

Re: Explosionszeichnung für MZ 500 R ( Rotaxmotor)

BeitragVerfasst: 16. September 2010 13:17
von motolust
Danke får die schnellen und hilfreichen Ratschläge , werde das in kürze angehen.

Bernd :knuddel:

Re: Explosionszeichnung für MZ 500 R ( Rotaxmotor)

BeitragVerfasst: 16. September 2010 14:19
von Emmendieter
Berni hat geschrieben:
Emmendieter hat geschrieben:
Berni hat geschrieben:
Emmendieter hat geschrieben:........ ist am Anfang etwas fummelig.


Und bleibt auch bis zum Schluss so ........ :evil:


So schlimm ist es ja nun auch nicht. :lol:


Es gibt sicher Motoren, an denen es noch friemeliger ist. Mir fällt nur im Moment keiner ein ...... 8)


Spannend wird es immer nur beim rechten Einlassventil. Aber hast schon recht, Wartungsfreundlich ist anders.

Re: Explosionszeichnung für MZ 500 R ( Rotaxmotor)

BeitragVerfasst: 16. September 2010 14:20
von Lorchen
Gilt das auch für die Silverstar? :shock:

Re: Explosionszeichnung für MZ 500 R ( Rotaxmotor)

BeitragVerfasst: 16. September 2010 14:23
von Nr.Zwo
Lorchen hat geschrieben:Gilt das auch für die Silverstar? :shock:

Jup, aba wenn man weiß wie's geht geht's auch ohne Messlehre 8)

Re: Explosionszeichnung für MZ 500 R ( Rotaxmotor)

BeitragVerfasst: 16. September 2010 14:35
von dösbaddel
Hallo Zwo, wie gehts?

Re: Explosionszeichnung für MZ 500 R ( Rotaxmotor)

BeitragVerfasst: 16. September 2010 14:38
von Lorchen
Aber bei der Silverstar muß man den Tank nicht abbauen. :tongue:

Re: Explosionszeichnung für MZ 500 R ( Rotaxmotor)

BeitragVerfasst: 16. September 2010 14:40
von Emmendieter
Lorchen hat geschrieben:Aber bei der Silverstar muß man den Tank nicht abbauen. :tongue:


Zum lehren sicher nicht, aber zum einstellen würd ichs machen. Die eine Schraube ist ja auch so schwierig zu lösen :P

Re: Explosionszeichnung für MZ 500 R ( Rotaxmotor)

BeitragVerfasst: 16. September 2010 14:45
von Nr.Zwo
dösbaddel hat geschrieben:Hallo Zwo, wie gehts?

Naja es sind doch 5 hundertstel mm, wieviel Luft hat dat Gewinde der Einstellschraube??
Ich löse die Kontermutter dreh die Einstellschraube mit der Hand bis zum Anschlag, Konter sie danach wieder und Schon habe ich wieder Spiel zwischen Schraube und Ventil.
Sicher kann es sein das es auch 0,06 - 0,08 mm sind allerdings denke ich das es noch locker in der Toleranz ist und ganz wichtig nie zuwenig Spiel.

Re: Explosionszeichnung für MZ 500 R ( Rotaxmotor)

BeitragVerfasst: 16. September 2010 14:50
von Lorchen
:top: Ich habe auch nur minimal 1/10tel mm Einstellehren.

Re: Explosionszeichnung für MZ 500 R ( Rotaxmotor)

BeitragVerfasst: 16. September 2010 15:03
von Nr.Zwo
Achso, bevor ihr einfach losschraubt kontrolliert am besten an euren Ventilen nochmal, bei mir funktioniert es und ich habe die ersten Einstellungen immer nochmal mit einer Lehre kontrolliert. Jetzt reicht mir das mit der Hand fühlbare Spiel um zu wissen das es I.O. ist. ;-)

Re: Explosionszeichnung für MZ 500 R ( Rotaxmotor)

BeitragVerfasst: 16. September 2010 16:49
von Martin H.
Lorchen hat geschrieben:Aber bei der Silverstar muß man den Tank nicht abbauen. :tongue:

Stimmt schon, aber fummelig ist und bleibt es... hab das Spielchen erst hinter mir, vor Daaden wurde die Gute einem Kundendienst von uns unterzogen. :wink: