Seite 1 von 1
Problem Motor - Kupplung/Kickstarter

Verfasst:
20. Mai 2011 10:44
von Christian
Hallo,
ich habe gerade ein "kleines" Problem. Ist nicht direkt MZ aber eine Maschine mit Rotaxmotor (CCM 604):
Letztes WE hatte ich mit ihr einen Sturz, nicht weiter tragisch - unbedeutende Kratzer am Motorrad und ein blauer Fuß
Jetzt das Problem. Maschine wieder auf die Räder, drauf und Starterknopf gedrückt - Nichts.
Erste Befürchtung war ein Fresser. Maschine nach Hause gebracht im Transporter von einem Forist ( Thomas"17PS" - Dank dir an dieser Stelle nochmal

).
Dort erste Versuche - Kickstarter ließ sich nicht bewegen. Riemenabdeckung runter und vorsichtig mit einer Nuß unten die Kurbelwelle durchzudrehen versucht, ging - Motor frei.
Heute bin ich dazugekommen, mir die Sache mal genauer anzusehen. Sie läuft erstmal wieder, aber mit Geräuschen.
Erster Verdacht war der Kolben/Ringe. Bei näherem Betrachten sah ich dann den Kickstarter - der bewegt sich schön im Motortakt vor und zurück (ca. 3-4mm), begleitet von einem klackenden Geräusch unter dem Kupplungsdeckel. Der Kickstarter lässt sich im Stand ohne Problem durchtreten.
Der Kupplungsdeckel muß sicher runter, um Genaueres sagen zu können; hat aber vielleicht jemand von den Rotaxerfahrenen unter uns schon eine Idee vorab? Ist dieses oder ein ähnliches Problem vielleicht schon einmal aufgetaucht? Ich tippe momentan auf den Kickstarterantrieb/Mitnehmer

, die Suche ergab auch nichts...
Bin für jeden Hinweis dankbar!
Grüsse Christian
Re: Problem Motor - Kupplung/Kickstarter

Verfasst:
20. Mai 2011 12:37
von mzkay
Klingt fast so, als ob die Kickstarterwelle verzogen ist. Wenn sie beschaffen wäre, wie die der ETZ Motoren dann wäre es kein Problem.
Soweit mir bekannt, müßte aber der Motor auseinander.
Aber mach erst mal Bilder, dann sehen wir weiter.
Re: Problem Motor - Kupplung/Kickstarter

Verfasst:
20. Mai 2011 13:48
von Der Bruder
Das klingt wie krumme welle,oder die Position der Segmente stimmt nicht mehr
Wirst den Kupplungsdeckel abnehmen müssen,und die Kikkeraretierschraube muss auch raus
Dann entspannt sich der Antrieb,und kann gegebnenfals neu ausgerichtet werden
Den Mitnehmer am besten zu zweit ausrichten,geht so am einfachsten
Die Markierungen müssen wirklich genau fluchten
Hänge mal was von dem 560 Motor drann
Re: Problem Motor - Kupplung/Kickstarter

Verfasst:
21. Mai 2011 22:35
von Memme250
Der Bruder hat geschrieben:Das klingt wie krumme welle,oder die Position der Segmente stimmt nicht mehr
Wirst den Kupplungsdeckel abnehmen müssen,und die Kikkeraretierschraube muss auch raus
Dann entspannt sich der Antrieb,und kann gegebnenfals neu ausgerichtet werden
Den Mitnehmer am besten zu zweit ausrichten,geht so am einfachsten
Die Markierungen müssen wirklich genau fluchten
Hänge mal was von dem 560 Motor drann
Habe gerade einen offenen Motor vor mir liegen. Wo finde ich die Markierungen die genau fluchten müssen? Am Kickermechanismus habe ich heute auch schonmal geübt.
Hänge mal zwei Bilder an ,vieleicht kannste ja da die Markierungen hervorheben.
Danke Carsten
Re: Problem Motor - Kupplung/Kickstarter

Verfasst:
22. Mai 2011 08:24
von Christian
Hallo,
gestern habe ich mir den Motor mal zur Brust genommen. Das Abnehmen des Kupplungsdeckels ging einfacher als gedacht.
Allerdings sind die Mengen an Schraubensicherung schon ordentlich, besonders das obere Riemenrad war ganz schön zugekleistert...
Auf den ersten Blick habe ich nichts gesehen, was irgendwie auffällig war.
Dann entdeckte ich den fehlenden Zahn im Freilaufrad.... Bei der weiteren Suche war im Kupplungskorb noch eine schöne Riefe zu sehen - was das Blockieren des Motors erklärt. Der Zahn und seine Bruchstücke lagen hinter der Deckeldichtung unter der Kupplung. Der Supergau hat sich, wie es aussieht, nicht eingestellt (Motor komplett zerlegen).
Ich halte euch mal auf dem Laufenden, wie die Reparatur voranschreitet.
Grüsse Christian
Re: Problem Motor - Kupplung/Kickstarter

Verfasst:
22. Mai 2011 09:21
von Nordtax
Hm, das erklärt aber nicht das seltsame Verhalten des Kickstarters.
Ich kann es auf dem Foto nicht genau erkennen, ist das hintere Freilaufzahnrad zur KW hin schrägverzahnt?
Dann hätte ich bei Bedarf noch einen kompletten Freilauf abzugeben.
Re: Problem Motor - Kupplung/Kickstarter

Verfasst:
22. Mai 2011 18:03
von Der Bruder
Ausrichtung des Sperrades,das teil was auf deinem 2.bild unter auf der Kikkerwelle zu sehen ist ,unscharf
A= Ausnehmung im Zahnprofil der Kikkerwelle
B= Anschlagkante des Sperrades
2= Sperrad
3= Kikkerwelle
Das sperrad im Uhrzeigersinn verdrehen,bis die Feder vorspannung hat und die Markierung fluchten
Re: Problem Motor - Kupplung/Kickstarter

Verfasst:
23. Mai 2011 22:15
von Memme250
Der Bruder hat geschrieben:Ausrichtung des Sperrades,das teil was auf deinem 2.bild unter auf der Kikkerwelle zu sehen ist ,unscharf
A= Ausnehmung im Zahnprofil der Kikkerwelle
B= Anschlagkante des Sperrades
2= Sperrad
3= Kikkerwelle
Das sperrad im Uhrzeigersinn verdrehen,bis die Feder vorspannung hat und die Markierung fluchten
Danke Bruder,
Du hast mir die Augen geöffnet
Du hast Recht,da gibt es tatsächlich eine ausgesparte Zahnflanke an der Kickstarterwelle.
Verdammt nochmal .
Die Montage ist zum Glück selbsterklärend. Wenn die Feder etwas mehr als 180 Grad im Uhrzeigersinn vorgespannt wird, kommt man unweigerlich auf diese Markierung.
Mit Freude aus dieser Detailerkenntnis,habe ich ein schärferes Bild gemacht.
Re: Problem Motor - Kupplung/Kickstarter

Verfasst:
24. Mai 2011 05:59
von Der Bruder
jup jup
Weil wenn das nicht passt,schlägt der Kikker entweder am Kupplungsdeckel an oder am Luftfilter
Re: Problem Motor - Kupplung/Kickstarter

Verfasst:
27. September 2011 09:22
von Christian
Hallo,
mal wieder was Neues von meinem Rotax...
Ich habe mir alle (vermeintlich) benötigten Teile besorgt, alles wieder schön zusammengebaut und dann kam der erste Schock (den ich noch verdaut habe): Kickstarter schwergängig. Also alles gleich wieder auseinander, vielleicht doch irgendetwas vergessen/falsch montiert? Nee,alles schön keine Teile übrig oder falsch eingebaut....

+ Ratlosigkeit.
Zwei Tage später wieder in die Garage und nochmal alles angeschaut. Dann kam der zweite Schock (den ich noch nicht verdaut habe): Motorgehäuse gerissen
Wo?: Genau an der Stelle, wo die Kickstarterwelle im Gehäuse sitzt. Wenn die Kickstarterfeder montiert ist, bekommt die Kickstarterwelle Druck und geht somit schwer (gibt durch den Riss nach). Laufen tut der Motor damit nicht... Schöne Sch.... Der Motor muß definitiv seziert werden, ich freu mich schon drauf....
Jetzt habe ich ein paar offenen Fragen:
Kann man die Rotaxgehäuse schweißen oder sollte man das lieber sein lassen (wenn überhaupt, dann würde ich es sowieso vom Profi machen lassen)?
Sind die Motorengehäuse untereinander tauschbar (bei mir ist ein 97mm Kolben verbaut = größere Laufbuchse?)? Ich habe hier drei verschiedene ET-Listen liegen, alle Motoren mit Anlasser (Aprilia, CCM, MZ) aber jeweils unterschiedliche Ersatzteilnummern. Lässt das jeweils den logischen Schluß zu, daß es verschiedene Gehäuse sind?
Gesucht habe ich hier auch schon, aber eine definitive Gewissheit lese ich aus den Beiträgen nicht raus (die Einen sagen aufspindeln und gut, die anderen, dass es nicht notwendig ist).
Besten Dank,
Grüsse
Christian
Re: Problem Motor - Kupplung/Kickstarter

Verfasst:
27. September 2011 18:53
von mzkay
Wenn du uns mal das Aussenmass der Laufbuchse mitteilst, dann könnte man mal messen, ob die Gehäuse gleich sind.
Schweisen lassen würde ich nicht. Der Verzug ist mit Sicherheit zu groß. Soweit mir bekannt, benötigt man auf alle Fälle die passende Schweiselektrode, damit es Materialtechnisch paßt.
Gruß KAy
Re: Problem Motor - Kupplung/Kickstarter

Verfasst:
27. September 2011 21:19
von Christian
... ich habe den >Motor noch nicht ausgebaut

Wird auch erst nächste Woche, ich bin aber schon in Sachen Informationsbeschaffung aktiv (damit es vllt. nicht so lange dauert

).
Grüsse Christian
Re: Problem Motor - Kupplung/Kickstarter

Verfasst:
27. September 2011 22:04
von Nordtax
mzkay hat geschrieben:Wenn du uns mal das Aussenmass der Laufbuchse mitteilst, dann könnte man mal messen, ob die Gehäuse gleich sind.
Die Bohrung im Gehäuse des 504/560E ist ca. 102,4mm.
mzkay hat geschrieben:Schweisen lassen würde ich nicht. Der Verzug ist mit Sicherheit zu groß.
Kommt darauf an, wo genau der Riß ist und wer es macht.
Bilder, Christian?
Re: Problem Motor - Kupplung/Kickstarter

Verfasst:
27. September 2011 22:58
von zip
man kann das alu auch löten, es gibt so ein alulot, wird immer mal auf einer oldthema angeboten, ist zwar sau teuer aber funktioniert bestens, ich hab damit schon gewindegänge vergaser und auch motorteile repariert,
man muss nur bei grossen teilen die viel wärme aufnehmen, mit genug hitze arbeiten, also ab mit dem teil in den backofen, kräftig vorgeheizt, dann mit 2 brennern die temp halten und mit dritten brenner die stelle löten.
da ist kein oder kaum verzug da, weil es gleichmässig erwärmt wurde.
wenn also der schaden an nicht tragenden stellen ist, geht das zu machen, ist auf jeden fall viel billiger als neues gehäuse usw.
man braucht nur wärme, viel wärme, lot und geschick wenn der riß an einer günstigen stelle ist^^
mfg dirk
Re: Problem Motor - Kupplung/Kickstarter

Verfasst:
27. September 2011 23:31
von Paule56
Von den Anfängen her betrachtet, ist das
Al 85 schon deutlich günstiger geworden
Re: Problem Motor - Kupplung/Kickstarter

Verfasst:
28. September 2011 15:58
von Christian
zip hat geschrieben:wenn also der schaden an nicht tragenden stellen ist, geht das zu machen, ist auf jeden fall viel billiger als neues gehäuse usw.
man braucht nur wärme, viel wärme, lot und geschick wenn der riß an einer günstigen stelle ist^^
mfg dirk
Da scheidet dieses Verfahren leider (scheinbar) aus, auf der Kickerwelle hat man immer Belastung (eben durchs Antreten - was ich auch nicht missen möchte). Für einen Versuch wäre ich prinzipiell offen, allerdings ist der Aufwand immens - im Fall, das es nicht geht, muß alles wieder auseinander. Nächstes Problem: Ich weiß nicht, ob sich bei den im Video unter dem Link genannten Temperaturen nicht doch was verzieht ?
@Nordtax: Bilder kommen heute Abend, ich mach mich nachher nochmal in die Garage...
Grüsse Christian
Re: Problem Motor - Kupplung/Kickstarter

Verfasst:
28. September 2011 19:29
von Emmebauer
Nen 504E Rotaxgehäuse hät ich noch liegen...wenn beadrf schreib mir einfach.
Gruß Chris
Re: Problem Motor - Kupplung/Kickstarter

Verfasst:
28. September 2011 20:05
von Christian
So ,hier mal ein Bild. Grottenqualität mangels Licht - aber mit Erklärung

: Der Riss befindet sich in der Verlängerung der Mittelachse der Kickstarter/Schaltwelle nach oben. Ist wirklich mies zu sehen, aber man kann ihn erahnen.

Grüsse Christian
Re: Problem Motor - Kupplung/Kickstarter

Verfasst:
1. Oktober 2011 02:38
von zip
ich seh nix^^
da läuft doch öl überall drinne oder?
dann bohr doch erst mal ein 1-2mm kleines loch rein, genau dort wo der riss endet, damit nimmst du die spannung aus dem bruch und er reisst schonmal nicht weiter, löten hmmmm... ich würde drauf wetten das es sich nicht verzieht, wenn man es gleichmäßig warmmacht und warmhält.
aber ich würde, wenn du alles so wieder gut zusammenbekommst ohne das etwas klemmt, so einfach weiterfahren. aber ich bin ein sparfuchs^^ hihi
mfg zip
Re: Problem Motor - Kupplung/Kickstarter

Verfasst:
8. Dezember 2011 20:56
von schrotax
Hi,
Hast dein Problem schon gelöst? Wenn nicht ein paar Tips aus Erfahrung. Gehäuse niemals versuchen zu schweissen. Ist ein Magnesiumguss( steht ja auch drauf9 , Magnesium ist brennbar und du kriegst beim Schweissen keinen Verbund mehr weil das Magnesium verschwindet. Hab schon wirlich alle möglichen Schweissversuche gemacht- alles umsonst. Einzige und von mir auch schon seit Jahren angewandte Lösung: Kleben! Hab da so ein sauteures Zeug aus der Schweiz, funktioniert einwandfrei und hat sich auch im Rennbetrieb unter härtesten Bedingungen bewährt. Oder eben das Gehäuse wechseln. Hab da alle Teile.
Thema Bohrung: Ist nur beim 350er kleiner. 500er und 560er sind gleich. Die Gehäuse sind generell von der ersten bis zur letzten Serie baugleich auch wenn sie andere Nummern haben. Einzige Unterschiede gibt es bei den Motoren die nur Kickstart und den Modellen die auch E Start haben.
Wennst als nach wie vor Probleme hast, meld dich einfach mal. Fahre selber eine CCM C26.
Liebe Grüsse Schrotax