Seite 1 von 1

K&N Luftfilterlösung

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2011 14:40
von mzkay
Bisweilen wurde von den Rotaxtreibern festgestellt, dass sich im Luftberuhigungskasten der geliebten 500er Maschinen nicht unbeträchtliche Mengen an Motoröl finden lassen. Grund hierfür ist die "Motorentlüftung", welche über den Limadeckel zum Luftfilterkasten realisiert wurde. Bei ganz frühen Ausführungen ist das noch nicht so. Einige wurden auch zurückgebaut.
Es steht außer Beweis, dass sich das Öl bei höheren Temperaturen durch die pendelnde Luftsäule zernebelt und evtl. in den Papierluftfilter gerät.
Welcher sich dann höchstwahrscheinlich zusetzt. Wie gesagt - kein Beweis vorhanden.

Von K&N gibt es einen passenden Luftfilter E-4310. Dieser wäre Plug und Play einsetzbar. Leider ist er nicht wirklich zu beschaffen.
Als Alternative hab ich den HA-0001 für die Honda Dominator 650 (ca. 25 Euro) erstanden.
Außendurchmesser und Höhe ensprechen dem Papierluftfilter für alle ETZ und Rotax-MZ. Nur der Innendurchmesser ist um einiges größer, sodass Anpassungsarbeiten notwendig sind.
IMG_2215.JPG

Der K&N Filter kippelt mit der unteren Dichtfläche auf den Schrauben zum Luftberuhigungskasten herum. Deshalb habe ich mit 5mm starken selbstklebenden Moosgummi besorgt und damit einen Ausgleich geschaffen. In der ersten Lage sind die Schraubenköpfe ausgespart, die zweite LAge schaft den ebenen Abschluss.
IMG_2248.JPG

Der Metalbügel zentriert den Filter im Gehäuse. Der originale Deckel schafft den dichten Abschluss nach außen. Somit ist der Geräuschpegel weiterhin unauffällig.
IMG_2249.JPG

Re: K&N Luftfilterlösung

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2011 14:55
von SaalPetre
Das mit den Öl kann ich bestättigen, im Luftfilterkasten war gut 100 ml drin. Hab mich schon ein wenig gewundert gehabt. Danke für die Erklärung

Re: K&N Luftfilterlösung

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2011 15:31
von Richy
ich hab damals einfach bei Ente angerufen und hatte ein paar Tage später einen exakt passenden K&N-Filter in der Rotax. Aber frag mich nicht nach der genauen Nummer, Ente weiß das sicherlich...


MfG;
Richard

Re: K&N Luftfilterlösung

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2011 16:29
von g-spann
Ja, so ähnlich hab ich das mit dem LuFi der Dominator auch gemacht...die Motorentlüftung hab ich zuerst per Schlauch in ein externes Gefäß umgelegt, musste dann aber feststellen, dass der Druck im Motor so hoch wurde, dass das Öl aus dem Kupplungszug spritzte...als der dann genug geschmiert war :biggrin: , hab ich den Schlauch wieder abgezogen und lass die Entlüftung durch einen kleinen K&N-Filter ins Freie...nicht toll, weiß ich, aber irgendwas ist ja immer...

Re: K&N Luftfilterlösung

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2011 16:54
von Nordlicht
mzkay hat geschrieben:Es steht außer Beweis, dass sich das Öl bei höheren Temperaturen durch die pendelnde Luftsäule zernebelt und evtl. in den Papierluftfilter gerät.
Welcher sich dann höchstwahrscheinlich zusetzt. Wie gesagt - kein Beweis vorhanden.
doch es ist so....ich mußte mindestens einmal im Jahr den Filter erneuern..warum ???? der Benzinverbrauch ging dann Richtig nach oben...Filter gewechselt und alles war wieder ok...wir hatten vor Jahren schon mal im Forum eine Sammelauktion mit dem K/N...dieser eignete sich für die 500-Modelle nicht so gut....

Re: K&N Luftfilterlösung

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2011 17:26
von the silencer
Nordlicht hat geschrieben:
mzkay hat geschrieben: mit dem K/N...dieser eignete sich für die 500-Modelle nicht so gut....

Warum?

Re: K&N Luftfilterlösung

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2011 17:35
von Nordlicht
the silencer hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:
mzkay hat geschrieben: mit dem K/N...dieser eignete sich für die 500-Modelle nicht so gut....

Warum?

meine Country hatte durch den K/N einen erhöhten Benzinverbrauch....daraus hab ich den Entschluß gefaßt..es geht zu wenig Luft durch...ich bin natürlich mit Dello gefahren...

Re: K&N Luftfilterlösung

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2011 18:23
von mzkay
Nordlicht hat geschrieben:meine Country hatte durch den K/N einen erhöhten Benzinverbrauch....daraus hab ich den Entschluß gefaßt..es geht zu wenig Luft durch...ich bin natürlich mit Dello gefahren....


Es könnte durchaus sein, dass die Filteroberfläche beim E-4310 zu gering ist. Ursprünglich ist dieser Filter für eine Stihl Kettensäge gedacht. Die gibt es glaub ich nicht mit 500cm³ ;-)

Re: K&N Luftfilterlösung

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2011 18:58
von Paule56
mzkay hat geschrieben:Ursprünglich ist dieser Filter für eine Stihl Kettensäge gedacht. Die gibt es glaub ich nicht mit 500cm³ ;-)


Das aber würde erklären warum Uwes Kette immer nicht lang gehalten hat ......

:runningdog:

Re: K&N Luftfilterlösung

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2011 19:22
von Jungjanine
in den usa gibt es den passenden luftfilter k&n E-4310 für 10 dollar allerdings kostet der versand dann 37 euro :scherzkeks:

Re: K&N Luftfilterlösung

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2011 19:24
von Nordlicht
Paule56 hat geschrieben:
mzkay hat geschrieben:Ursprünglich ist dieser Filter für eine Stihl Kettensäge gedacht. Die gibt es glaub ich nicht mit 500cm³ ;-)


Das aber würde erklären warum Uwes Kette immer nicht lang gehalten hat ......

:runningdog:
mein lieber Wolfgang.. :P das klären wir nächstes Jahr unter 4 Augen.....ich glaube ich muß mal wieder vorbeikommen :ja:

Re: K&N Luftfilterlösung

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2011 19:38
von Paule56
ab in den Sattel ......
Nur noch morgen ist dieses Jahr Advent auf den Höfen und dirzuliebe würde ich sogar das Getümmel ertragen wollen ;-)

Re: K&N Luftfilterlösung

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2011 19:56
von Nordlicht
Paule56 hat geschrieben:ab in den Sattel ......
Nur noch morgen ist dieses Jahr Advent auf den Höfen und dirzuliebe würde ich sogar das Getümmel ertragen wollen ;-)
ich will doch nicht auf den Weihnachtsmarkt.... :shock: nee wenn bei schönen Wetter.....warm und trocken und in deiner gemütlichen Ecke sitzen.....Holz verbrennen.....Kräuter inhalieren..einfach was für die Gesundheit tun :ja:

Re: K&N Luftfilterlösung

BeitragVerfasst: 11. Dezember 2011 01:08
von Gergla
Hallo Leute. :D
Ich würde es so machen wie bei meiner Enfield. Die Gehäuseentlüftung mit einen Schlauch auf die Kette legen
Vorteil: Die Kette ist immer gut geschmiert. Der Luftfilter bleibt sauber und der Ansaugraum bleibt ölfrei. Wenn man bedenkt wieviel Dreck die Urlaubsflieger in die Luft blasen, dann geht von diesen Umbau die Welt auch nicht unter. :oops:

Gruß Georg.

Re: K&N Luftfilterlösung

BeitragVerfasst: 11. Dezember 2011 07:38
von mzkay
Gergla hat geschrieben:Hallo Leute. :D
Ich würde es so machen wie bei meiner Enfield. Die Gehäuseentlüftung mit einen Schlauch auf die Kette legen
Vorteil: Die Kette ist immer gut geschmiert. Der Luftfilter bleibt sauber und der Ansaugraum bleibt ölfrei. Wenn man bedenkt wieviel Dreck die Urlaubsflieger in die Luft blasen, dann geht von diesen Umbau die Welt auch nicht unter. :oops:

Gruß Georg.

dann lies mal bitte den Beitrag von g-spann

Re: K&N Luftfilterlösung

BeitragVerfasst: 11. Dezember 2011 08:25
von Willy
Moin,

ich würde mich der Belüftung zuwenden.
Es ist so, wenn einmal Öl im Schlauch ist, wird der Durchlass enger und der Druck im Motor noch größer, also kommt noch mehr Öl und das landet dann im Gehäuse. Gibt man dem Öl nun die Möglichkeit, an den austretenden Öldämpfen vorbei, wieder zurück zu laufen, wird es das tun. Hat bei meiner Guzzi und diversen anderen Motoren geklappt.
Wobei ich den betroffenen Motor hier aber nicht kenne.

Gruß
Willy

Re: K&N Luftfilterlösung

BeitragVerfasst: 11. Dezember 2011 09:28
von Paule56
Willy hat geschrieben: Gibt man dem Öl nun die Möglichkeit, an den austretenden Öldämpfen vorbei, wieder zurück zu laufen, wird es das tun. Hat bei meiner Guzzi und diversen anderen Motoren geklappt.
Wobei ich den betroffenen Motor hier aber nicht kenne.


Der Rotax hat einen ca. 0,5 l Ölvorrat im eigenen Gehäuse, der Rest ist regulär im Reservoir, den als Tank umfunktionierten Rahmen(Kasten)profil.
Dazu ist eine Doppelpumpe verbaut.
Die Druckpumpe entnimmt dem Reservoir das Öl und fördert es den Motorschmierstellen über Druckventil und Filter zu.
Die andere saugt aus dem Sumpf und füllt das Reservoir wieder auf.

Undichtigkeiten im System können den gesamten Vorrat aus dem Reservoir in den Motor entweichen lassen.
Der Gefahr eines Ölschlages vorbeugend ist die Kurbelwelle rechts hohlgebohrt, das Öl läuft weiter in den LiMa-Raum und genau dort wird es dann via Unterdruck des Ansaugtrakts abgesaugt und im Luftberuhigerkasten "fallen" gelassen.

Daneben ist es eben für entstehenden Überdruck (blowby) im Kurbelgehäuse -inklusive Ölnebel- die einzigste Möglichkeit den Motor zu verlassen.

Der Verlust ist meiner Meinung nach zu vernachlässigen, nur benetzt das Öl den Luftfilter und setzen diesen dann zu.

So beschrieben findet sich dort immer Öl, in Grenzen begegnen kann man dem mit verbessertem Ansaugvermögen ;-) des Luftfiltergehäuses, verölte Filter kenne ich jedenfalls seitdem nicht mehr.

Re: K&N Luftfilterlösung

BeitragVerfasst: 11. Dezember 2011 10:46
von Nordtax
Paule56 hat geschrieben:Daneben ist es eben für entstehenden Überdruck (blowby) im Kurbelgehäuse -inklusive Ölnebel- die einzigste Möglichkeit den Motor zu verlassen.

Bei den alten Motoren (mir von Aprilia und KTM bekannt) ist ja noch ein großer Entlüftungsstutzen (auf dem Bild am vorderen Motor) oben auf dem Kurbelgehäuse, wohin wurde der denn abgeführt?
Eine zusätzliche Entlüftung ließe sich noch über die Drehzahlmesserbohrung im Kupplungsdeckel schaffen.

Re: K&N Luftfilterlösung

BeitragVerfasst: 11. Dezember 2011 10:51
von Der Bruder
SaalPetre hat geschrieben:Das mit den Öl kann ich bestättigen, im Luftfilterkasten war gut 100 ml drin. Hab mich schon ein wenig gewundert gehabt. Danke für die Erklärung

Wobei bei dir gar keins hätte drinn sein dürfen
Orschinal geht deine entlüftung ins Freie

Re: K&N Luftfilterlösung

BeitragVerfasst: 11. Dezember 2011 11:45
von mzkay
Die Drehzahlmesseranschlußentlüftung ist definitiv ein brauchbarer Ansatz. Dennoch muss man sagen, dass der K&N spürbar mehr Luft bringt.
Also brauchen wir uns nicht wirklich um die Motorengehäuseentlüftung zu streiten.

Re: K&N Luftfilterlösung

BeitragVerfasst: 15. Juni 2012 12:48
von mzkay
beim Stöbern habe ich eben noch diesen Luftfilter gefunden. Wenn er im Innendurchmesser aufliegt, dann sollte der sogar Plug und Play passen.
Ansonsten kann man auch wieder Schaumstoff unterpoacken.

http://www.knfilters.com/search/product ... od=ka-1700