hiha hat geschrieben:Der 54er ist ein prima Vergaser.
Auf den Fotos fällt mir auf, dass der Verbindungsgummi zwischen Vergaser und Motor improvisiert aussieht, und wohl ziemlich weich ist. Geh mal mit Vergaser und Stutzen zum Guzzihändler und lass Dir da was zeigen. Könnte gut sein, dass die was Passendes im Programm haben. Ist der Gummi zu weich, wird der Vergaser von den Motorvibrationen zu stark geschüttelt, was zum Überlaufen des Vergasers führen kann.
Hier die Schwimmerstandeinstellung für den 54er Bing:
schwimm.jpg
Gruß
Hans
Hallo,
Bei dem Verbindungsgummi handelt es sich um ein Stück gewebeverstärten KFZ-Kühlerschlauch. Damit habe ich das Mopet jahrelang betrieben. Der Vergaser ist außerdem durch das dicke Gummi des Luftfilters, gummigelagert mit Lochband am Rahmen befestigt. Das ist zwar alles etwas "gebastelt", hält aber seit Jahren. Der Alu-Ansaugstutzen am Zylinder ist auch eine Einzelanfertigung.
Kann schon sein dass es dafür auch passende Gummis im Fachhandel gibt. Die sind aber nicht gewebeverstärkt und gehen deshalb schneller kaputt.
Im Fachhandel werden keine Maße, sondern immer nur Bestellnummern für bestimmte Typen angegeben. Ich konnte die damals nicht alle nachmessen...
Naja, heute habe ich wenigstens einen MZ-Ersatzteilkatalog und eine Reperaturanleitung von KTM
Als ich dass 2001 alles zusammengebaut habe gab es zwar schon Internet, ich bin damals aber nicht auf die Idee gekommen über das Internet nach passenden Teilen zu suchen..
Das Problem ist die Schwimmereinstellung. Ich hatte den nämlich so eingestellt wie oben von BING beschrieben. Danach ist der Vergaser übergelaufen. Vermutlich war das Gemisch zum Starten sogar zu fett...
Ich werde jetzt
1) den ausgebauten Vergaser an den Tank anschließen,
2) Benzinhahn öffnen, Vergaser volllaufen lassen,
3) Benzinhahn schließen
4) Deckel unten am Vergaser abnehmen und Benzinniveau mit eigenen Augen kontollieren.
Danach melde ich mich nochmal.
Bis dann
Karl-f.