Seite 1 von 1

Dellortho-Gaszugverschleiß

BeitragVerfasst: 8. Januar 2012 15:14
von silverwulf
Liebe Rotaxfahrer,

Habe zwar ein paar Fragen, aber keine Lösungen zu dem Problem des erhöhten Bowdwnzugverscheißes in der gebogenen Führungshülse auf dem Vergaserdeckel gefunden.

Ich habe mir zwar Ersatzzüge zugelegt, wäre aber beruhigter, wenn man den Verschleiß etwas begrenzen könnte.

Das Glätten der Hülse (innen) und Schmieren hat nicht den erhofften Erfolg gebracht.

Re: Dellortho-Gaszugverscheiß

BeitragVerfasst: 8. Januar 2012 16:27
von MZ Werner
Hallo Silverwulf
Mein Sohn hat mit seiner Rotax das gleiche Problem. Die Gaszüge halten meistens nur 8000km. Der scharfe Bogen ist eine Fehlkonstruktion. Zeitweise hatten wir mal einen dünnen Teflonschlauch in dem Bogen. Dadurch hielt der Zug etwas länger. Im Moment baue ich die Sache auf einen Tomasselli Kurzgasgriff um. Mal sehen ,vielleicht kommt dann nochmal ein Stück Teflonschlauch in den Bogen. Teflonschläuche gibt es im Flugmodellbau.
Gruß Werner

Re: Dellortho-Gaszugverscheiß

BeitragVerfasst: 8. Januar 2012 16:30
von danielbusch
Gaszugverscheiß????????

Re: Dellortho-Gaszugverscheiß

BeitragVerfasst: 8. Januar 2012 16:39
von Der Bruder
Ob das nun unbedingt an der Konstruktion liegt,mag ich mal bezweifeln
Bei meiner R ist der Zug im Schieber ausgerissen, und der Ersatzzug passte nur nach bearbeitung des Röhrchen und des Nippels

Vieleicht ist da was drinn in dem Bogenrohr,normal ist das nicht

Re: Dellortho-Gaszugverscheiß

BeitragVerfasst: 8. Januar 2012 16:42
von Nordlicht
Gaszug reißen kenn ich auch nicht.......

Re: Dellortho-Gaszugverscheiß

BeitragVerfasst: 8. Januar 2012 17:31
von silverwulf
Hallo,

Genau gesagt eher ein Aufspleißen, das aber zwangsläufig bei mir nach ca. 5000 km zum Riss führt

Aber einen Teflonschlauch werde ich wohl mal probieren, Werner.

Gruß, Wulf

Re: Dellortho-Gaszugverscheiß

BeitragVerfasst: 8. Januar 2012 17:49
von Maddin1
Ich kenn das auch.

Der Krümmer, so nenn ich das Röhrchen einfach mal, ist bei mir schon fast durchgeschliffen, so sehr reibt der Zug darauf.

Ein Zug ist mir dadurch schon gerissen, der zweite macht schon sehr komische geräusche.

Ich denke mal das recht hohe gewischt vom Deloschieber und dazu noch die Feder drauf wird die reibung zusehr erhöhen. Ich habe eigendlich vor das röhrchen aus Messing nachzubauen, evt gleitet das besser.

Re: Dellortho-Gaszugverscheiß

BeitragVerfasst: 8. Januar 2012 18:01
von silverwulf
Wenn dabei auch noch ein stumpferer Winkel möglich ist, bestimmt eine gute Dauerlösung !

Re: Dellortho-Gaszugverscheiß

BeitragVerfasst: 8. Januar 2012 18:03
von Paule56
Stein Dinse?

KLICK

Re: Dellortho-Gaszugverscheiß

BeitragVerfasst: 8. Januar 2012 18:06
von Der Bruder
silverwulf hat geschrieben:Wenn dabei auch noch ein stumpferer Winkel möglich ist, bestimmt eine gute Dauerlösung !


Nur ist unterm Tank nicht wirklich viel Platz

Re: Dellortho-Gaszugverscheiß

BeitragVerfasst: 8. Januar 2012 18:11
von silverwulf
Wenn der Originale 90Grad hat, kann man es ja mit 70 versuchen

Re: Dellortho-Gaszugverscheiß

BeitragVerfasst: 8. Januar 2012 18:13
von Der Bruder
So kann man tun
Und schön drauf achten das er sich frei bewegen kann

Re: Dellortho-Gaszugverscheiß

BeitragVerfasst: 8. Januar 2012 18:36
von mzkay
Schabbert der Bogen nicht sogar fast am Kastenrahmen? Da kann man doch den Zug schön geschmeidig unter dem Tank entlang führen.

Re: Dellortho-Gaszugverscheiß

BeitragVerfasst: 8. Januar 2012 18:56
von MZ-Rotax-Rudi
Also Verschleiß am Gasbowdenzug kenn ich auch nicht. Nach über 20000 km ist immer noch der damals schon gebrauchte drin.

Re: Dellortho-Gaszugverscheiß

BeitragVerfasst: 8. Januar 2012 19:16
von Gespann Willi
Warum schmeißt ihr nicht einfach den Bogen raus und nehmt einfach die Einstellschraube vom
Bogen und montiert sie direkt in den Vergaserdeckel.
Habe ich immer bei den Dellortos bei Guzzi gemacht.

Re: Dellortho-Gaszugverscheiß

BeitragVerfasst: 8. Januar 2012 19:18
von Maddin1
Gespann Willi hat geschrieben:Warum schmeißt ihr nicht einfach den Bogen raus und nehmt einfach die Einstellschraube vom
Bogen und montiert sie direkt in den Vergaserdeckel.
Habe ich immer bei den Dellortos bei Guzzi gemacht.



Ganz einfach, da ist kein Platz nach oben...

An Fredos R war das so, der Bowdenzug knickte immer direckt überm vergaser weg, ebend weil kein platz ist...

Re: Dellortho-Gaszugverscheiß

BeitragVerfasst: 8. Januar 2012 19:28
von Gespann Willi
Man kann aber auch einen Zug in dem Winkel verlegen,den auch der Bogen hat.
Mann muss ihn nur mit einem Kabelbinder sicher ,das er nicht abknickt.
Oder sind die Außenhüllen so lasch?

Re: Dellortho-Gaszugverscheiß

BeitragVerfasst: 8. Januar 2012 19:30
von Maddin1
Wie sillst du ihn sichern, dazu ist kein Platz da um ihn irgendwo festzumachen oder zu führen...

Re: Dellortho-Gaszugverscheiß

BeitragVerfasst: 8. Januar 2012 19:35
von Paule56
es geht, ich habe es selbst mit den steiferen Stahlflexzügen hinbekommen

Nö, geht doch nicht, habs mit dem Choke verwuselt, sorry

Bild

Re: Dellortho-Gaszugverscheiß

BeitragVerfasst: 8. Januar 2012 19:36
von Der Bruder
Jup hab ich ja schon gesagt,da ist kein platz

Hab noch nen Bild von dem geraden nippel,der war lose im Deckel,sonst wäre das gar nicht gepasst

Ich sehe gerade Paule sein Bild ,
Mit dem Plastetank ist mehr platz

Re: Dellortho-Gaszugverscheiß

BeitragVerfasst: 8. Januar 2012 19:42
von Gespann Willi
Maddin1 hat geschrieben:Wie sillst du ihn sichern, dazu ist kein Platz da um ihn irgendwo festzumachen oder zu führen...


Mit einem Kabelbinder am Rahmen vielleicht?

Re: Dellortho-Gaszugverscheiß

BeitragVerfasst: 8. Januar 2012 19:45
von Paule56
ich habs oben mal editiert, bin extra nochmal rausgerannt und nachgeguckt ...

es könnte evtl funktionieren, aber dazu müsste der Gaszug länger.
Der Tank sitzt mittig und rechts läuft der Wust von Kabelbaum, also könnte links der Platz sein zwischen Öl- und Sprittank den Zug herunterzuführen, muss ich bei Gelegenheit mal prüfen.

Aber ich habe keine R und kann das dafür nicht nachstellen.

Re: Dellortho-Gaszugverscheiß

BeitragVerfasst: 9. Januar 2012 11:58
von pitu
Mich hat der Gaszug auch von Angang an gestört, deshalb habe ich ihn verlängert. So kann ich ihn als "Reißgas" senkrecht vom Gasgriff hängen lassen.
Zusätzlich habe ich ein Führungsröhrchen am Vergaser nachgerüstet. Das besteht aus einem Alurohr (Rohrwinkel für V-Brake) von einer Fahrradbremse, etwas Kabelbinder und Schrumpfschlauch. Hält prima, sieht professionell aus und meine Gaßzüge halten ewig. Hab jetzt auf die schnelle kein besseres Foto gefunden, aber das Prinzip sollte erkennbar sein.

Re: Dellortho-Gaszugverscheiß

BeitragVerfasst: 9. Januar 2012 12:44
von silverwulf
Gut gemacht,

aber ist nicht der Chokezug zu sehen ?

Egal, die Idee, mit einem V-Brake Röhrchen sollte man auch mal für den Schieber weiterverfolgen

Re: Dellortho-Gaszugverscheiß

BeitragVerfasst: 20. Januar 2012 18:21
von MZ Werner
Hallo
Ich habe jetzt einen neuen Gaszug selbst zusammen gelötet . Als Gasgriff ist ein Tomaselli Kurzgasgriff montiert . Weil der Endurolenker auch breiter als der originale ist, mußte die Hülle schon 105 cm lang sein. Den Bogen am Vergaser habe ich jetzt weggelassen. Nur eine Einstellschraube ist noch im Vergaserdeckel. Den Zug habe ich am Rahmen mit einem Kabelbinder fixiert. Es ist aber einfach viel zu eng unter dem Tank. Entweder ich setze den Tank hinten durch Unterlegplatten aus Kunstoff 10mm höher, dann gibt es wahrscheinlich mit der Sitzbanknase Probleme, oder ich lasse die Einstellschraube am Vergaser weg ,weil am Gasgriff ist auch noch eine Einstellschraube ,an der man das Spiel einstellen kann.

Re: Dellortho-Gaszugverscheiß

BeitragVerfasst: 5. April 2012 10:01
von Alex
Hallo,

ich hatte das Problem erst bei Kilometerstand 42000.
Es könnte tatsächlich sein daß da die Art wie der Zug verlegt ist eine Rolle spielt; die Zugkräfte beim Gaszug sind schließlich minimal - wirklich fräsen tut ein Metalldraht (wie etwa ein Bowdenzug) ja erst wenn da richtig kraft drauf ist.
Evtl. sind hier auch andere (stärkere?) Federn im Dello verbaut?

Gruß Alex

Re: Dellortho-Gaszugverscheiß

BeitragVerfasst: 5. April 2012 10:24
von thilo
Evtl. sind hier auch andere (stärkere?) Federn im Dello verbaut?"

Das isses ... die originale Dello-Feder ist, um die Rückstellung des Schiebers zu gewährleisten, sehr "stark" ausgelegt .... dadurch schleift der Zug natürlich auch umso mehr in diesem Knick, was die Zugkräfte nochmal verstärkt.

Ich hatte mir derzeit eine "schwächere" Feder eingebaut ... nach dem Motto: "ist der Gaszug zu stark - bist du zu schwach" ... aber mit dem Erfolg, daß der Gaszug ewig hielt/hält und die Handkräfte am Gasgriff deutlich erträglicher wurden ... :wink:

grüße thilo