Seite 1 von 1

Aufgelöste Kupplung Skorpion

BeitragVerfasst: 2. Juni 2012 17:47
von vopoemme
MZ Skorpion; in meinem Besitz seit Dezember 2011, rund 33600 km Fahrleistung

Nachdem vorige Woche der Ganghebel abgebrochen war und ich nach rund 3km Fahrt im dritten Gang (Stadtverkehr mit Stops an roten Ampeln und laufenlassen mit der gezogenen Kupplung im Standgas), die Maschine zu mir nach Hause schieben durfte (natürlich bergan) weil die Maschine nicht mehr einkuppeln wollte, habe ich heute dem Kupplungdeckel abgebaut.

Beim Öl ablassen kam mir gleich ein netter Duft von kalter, nasser Asche entgegen :tot: .?. Nach der Demontage fielen mir auch die komischen Krümel auf, die überall verstreut sind.
BILD2558.JPG
Als ich die Kupplungsscheiben aus ihrem Käfig befreit hatte, ist mir eine sehr starke Abnutzung einiger Belege, bis hin zum Bruch aufgefallen.
BILD2563.JPG


Da die kurze Fahrstrecke, nach meinen Erfahrungen mit den Zweitakt MZ`ten, nicht die Ursache sein kann, frage ich mich : Was dann?
Liegt es an den Belegen selber? Oder ist die Kupplung falsch eingestellt gewesen? Oder lag es eventuell nur an der Fahrweise? Wenn jemand eine Idee hat, was die Ursache ist, bitte melden.

Bei dem Abbau der Wasserpumpe fiel mir auf, daß ein Flügel der Wasserpumpe, verrostet ist. Nach den Spuren am Gehäuse zu urteilen, war der Flügel aber nicht an der tiefsten Stelle der Pumpe, sondern in der nähe des Kühleranschlusses gewesen.
BILD2553.JPG
Ich kann mir keinen Reim drauf bilden, warum er genau an dieser Stelle Rost angesetzt hat. :nixweiss:

Fragen über Fragen! Ich hoffe das ihr mir etwas helfen könnt, bei deren Beantwortung. :ja:

Re: Aufgelöste Kupplung Skorpion

BeitragVerfasst: 2. Juni 2012 18:28
von mzkay
Wenn ich dir einen Guten Rat geben darf, dann poste deinen Text und Bilder im Skorpion oder Baghiforum. Dort sitzen ein paar Experten, die den Motor in- und auswendig kennen.
Fakt ist, dass sich die Beläge aufgelöst haben. Ob durch Tempratur oder Ölsorte wäre Spekulation.
Die Kupplung selber kann man nur am Zug einstellen.
Wichtig ist jetzt zu prüfen, wo die Brösel überall sind. Ölwechsel inklusive Ölfilter ist klar. Das Grobsieb nicht vergessen. Ich würde den Ölbehälter samt Schläuche mal ausbauen und reinigen.
In der Wasserpumpe scheint Kühlerschlamm zu sein. Ich sag mal, da fehlte es am regelmäßigen Wechsel.