Seite 1 von 2
Anlasser 500R

Verfasst:
21. März 2006 10:31
von scholli
Hallöchen Leute,
ich habe das Problem das der Anlasser bei 9 von 10 Versuchen nicht richtig durchdreht d.h. er kommt nicht über den "Todpunkt" sondern bleibt kurz davor stehen. Wenn der Anlasser es schafft wenigstens einmal durchzudrehen dann springt Sie auch ganz normal an und läuft vernünftig. Das Problem scheint also einzig und allein beim Anlasser zu liegen.
Gibt es irgentetwas was ich machen kann damit er wie ein normaler Anlasser mehrmals durchdreht?
Ich danke euch für eure Hilfe.
Bis Denne
scholli
Re: Anlasser 500R

Verfasst:
21. März 2006 10:37
von Ex User Hermann
scholli hat geschrieben:Gibt es irgentetwas was ich machen kann damit er wie ein normaler Anlasser mehrmals durchdreht?
Ich danke euch für eure Hilfe.
Bis Denne
scholli
Moin!
Versuchs mal mit gezogenem Dekohebel. D.h. IMMER vor dem Start den Hebel ziehen, auch und gerade bei E-Start. Das schont den Anlasser und die Mechanik. Wenn das nix hilft, muß wahrscheinlich der Freilauf repariert werden (teuer!).
Re: Anlasser 500R

Verfasst:
21. März 2006 11:13
von lothar
scholli hat geschrieben:ich habe das Problem das der Anlasser bei 9 von 10 Versuchen nicht richtig durchdreht d.h. er kommt nicht über den "Todpunkt" sondern bleibt kurz davor stehen.
Vielleicht hat die Batterie eins weg. Wenn die bei mir nicht total voll geladen ist, dreht der Anlasser auch kaum noch durch. Beim allerersten Start nach dem Winter, wo der Motor häufig länger gedreht werden muss, schließe ich deshalb immer ein Starthilfekabel vom Auto parallel. Würde ich dir als Test empfehlen, um herauszufinden, ob Anlasser oder Batterie schwächeln.
Gruß
Lothar
Re: Anlasser 500R

Verfasst:
21. März 2006 11:29
von Ex User Otis
scholli hat geschrieben:Hallöchen Leute,
Gibt es irgentetwas was ich machen kann damit er wie ein normaler Anlasser mehrmals durchdreht?
Ich danke euch für eure Hilfe.
Bis Denne
scholli
Vorweg ist eine ordentliche/geladen Batterie Voraussetzung.
Starten mit Deko-Hebel..
Hebel ziehen..Hebel bleibt in gezogener Stellung von allein in der Position.
Kickstarter ohne Zündung langsam durchtreten,bis der Deko-Hebel nach vorne schnellt.
Zündung einschalten--> entweder mit Elt.-Starter..oder mit Kickstarter dann starten.
Gegebenenfalls ,bei Kaltstart den Choke ziehen..vorher.
Es kann sofort funktionieren..evtl. weitere Male probieren..unter Beachtung der Vorgehensweise mit dem Deko-Hebel.
Evtl. ..nach den vielen Startversuchen grad´..die Batterie vorher aufladen,oder,wenn der Startversuch klappt,eine längere Strecke mal fahren um die Batterie etwas aufzuladen.
Gruss
Otis

Verfasst:
21. März 2006 12:01
von sammycolonia
hallo scholli... willkommen im club... mein anlasserfreilauf wird auch gerade gemacht...
watt mutt, datt mutt... aber erstmal würd ich an deiner stelle mal die batterie laden und dann, wie schon gesagt immer mit dekohebel anlaufen lassen...

Verfasst:
21. März 2006 12:32
von Ex User Hermann
sammycolonia hat geschrieben: wie schon gesagt immer mit dekohebel anlaufen lassen...
Und NICHT mit Kickstarter treten bis der Dekohebel zurückschnappt, sondern GEZOGEN LASSEN beim Startvorgang! Er schnappt zurück sobald der Anlasser den Motor das erste Mal über OT gebracht hat, genau darum gehts. Läßt man den Dekohebel VORHER per Kickstarter zurückschnappen, welchen Sinn würde das machen?


Verfasst:
21. März 2006 12:39
von sammycolonia
Hermann hat geschrieben: welchen Sinn würde das machen?


oh großer meister, ich danke dir für die ergänzenden worte... stimmt, das würde überhaupt keinen sinn machen...


Verfasst:
21. März 2006 14:36
von MZ-Freund Jens
Zu bendenken ist auch, das bei der Rotax-Emme zwei verschiedene Anlasser zum Einsatz kamen. Der bei den frühen Baujahren war kleiner und hatte weniger Durchzugskraft. Zu erkennen ist das z.B. an der kleinen Adapterplatte woran der Anlasser verschraubt ist.
Ich habe beide Anlassertypen verwendet und der Unterschied ist enorm.
Es kann sich aber auch einfach um Kontaktschwierigkeiten handeln. Ich hatte mal das Problem und es wurde immer schlimmer, bis am Ende der Anlasser seinen Dienst ganz eingestellt hat. Ursache war das Kabel vom Relais zum Anlasser, kurz mit dem Schraubenschlüssel und Kupferpaste dran und schon war das Problem behoben.
Ein defekter Freilauf macht sich mit einem rasselden Geräusch bemerkbar, wobei der Anlasser rund dreht, der Motor irgendwann aber nicht mehr.

Verfasst:
21. März 2006 15:45
von scholli
Hallöchen - wow ihr seid ja echt schnell mit euren Antworten - DANKE.
Die Batterie kann ausgeschlossen werden - da diese entweder voll oder die 500 an einem Ladegerät hängt beim starten.
Den Dekohebel habe ich auch immer benutzt - kann also auch nicht daran liegen. Aber eine kurze Beschreibung kann ich noch nachliefern - vielleicht könnt ihr ja daraus mehr heraus erkennen.
Der Dekohebel wird gezogen - der Starter wird gedrückt. In dem Moment in dem der Hebel zurückspringt bleibt der Anlasser stehen. Allerdings halte ich immer noch den Starterknopf gedrückt. Lasse ich ihn jetzt los dreht sich der Starter ein Stück zurück. Ich vermute das hängt mit der Kompression zusammen die nun den Kolben zurück drückt was wiederum dazu führt das der Motor den Anlasser ebenfalls ein Stück zurück dreht.
Würdet ihr das auch so sehen und vor allem auf was für einen Fehler lässt das schliessen.
Ich Danke euch auf jeden Fall für eure herzliche Aufnahme.
Imübrigen ist die MUZ ein ehemaliges Polizeimotorad Bj. 92. Außerdem habe ich noch eine MUZ Kanuni 251 Bj 97 welche aus der Türkei importiert wurde.
Ehe ich es vergesse - das Problem mit dem Anlasser hatte ich am Anfang nicht - aber kurz vor Saisonende 05 ist es aufgetreten und ich wollte natürlich ab April wieder damit fahren.
Bis denne
scholli

Verfasst:
21. März 2006 16:00
von lothar
scholli hat geschrieben:Die Batterie kann ausgeschlossen werden - da diese entweder voll oder die 500 an einem Ladegerät hängt beim starten.
Tut mir leid, dass ich nochmal darauf zurückkomme. Das Ladegerät nützt in dem Moment nicht viel, da fließen sehr viele Ampere, die das Ladegerät i.a. auch nicht aufbringen kann. Die Sache mit dem Starthilfekabel und der intakten Autobatterie ist wirklich die einzige Möglichkeit eine durchzugsschwache Batterie zu erkennen.
Lothar
PS: Im übrigen empfehle ich auch mal die Messung der 12 V beim Startvorgang, wie weit geht die Spannung dann in die Knie...???

Verfasst:
21. März 2006 18:47
von scholli
Hallöchen nochmal,
Autobatterie hat ebenfalls nicht funktioniert - ich hate es schon mehrmal probiert.
Ich glaube eher das der Ansatz wirklich beim Freilauf liegt.
Ich hab jetzt noch folgendes entdeckt. Wenn die Maschine mir E-Starter gesartet wird bleibt sie ja stehen wie schon beschrieben - wenn man jetzt den Kickstarter benutzt wird der Anlasser noch mitgedreht. Gerade habe ich 3mal den Kickstarter treten müssen (Geräusch wie eine große Pfeffermühle) bis es kurz klackte und sich der Anlasser offenbar löste und das Geräusch nicht mehr da war - Folge ich konnte jetzt per Kickstarter starten.
Läßt das tatsächlich auf einen defekten Freilauf schließen und wenn ja hat einer von euch Erfahrung damit dies selbst zu reparieren? Wie aufwendig bzw. wie teuer schätzt ihr die Sache?
Danke euch für eure Mühe.
scholli

Verfasst:
21. März 2006 18:49
von scholli
Im übrigen Lothar - es braucht dir nicht Leid tun - ich bin froh damit ihr mir Helft - da gehört das dazu


Verfasst:
22. März 2006 07:21
von Ex User Otis
Hermann hat geschrieben:sammycolonia hat geschrieben: wie schon gesagt immer mit dekohebel anlaufen lassen...
Und NICHT mit Kickstarter treten bis der Dekohebel zurückschnappt, sondern GEZOGEN LASSEN beim Startvorgang! Er schnappt zurück sobald der Anlasser den Motor das erste Mal über OT gebracht hat, genau darum gehts. Läßt man den Dekohebel VORHER per Kickstarter zurückschnappen, welchen Sinn würde das machen?

@ Hermann..
Wo du recht hast..ja..
Die Punktsuche mit folgendem Antritt muss nicht logisch sein..aber es ist so,dass nach 1-2 Versuchen,wie beschrieben..
ohne Probleme die Gurke anspringt.
Mit gezogenem Deko habe ich mir schon den Wolf gedudelt...und die Sehnen gedehnt..
Hat jede Maschine ein Eigenleben..muss!! jedes Ding gleich funzen..?..
Jo..bei einer BMW..oder 2-Takt MZ war das so...(fast)
Warum bekommt Hannes seine Rotax nicht an..? oder Gerd..?
Weil es dort besser andersherum funzt.
Ich kann nicht sagen,warum ausgerechnet bei mir das auf dem ! Wege gut funzt..
Gespielter Witz..
Die Erde ist eine Kugel..und trotzdem bleiben alle Meschen darauf stehen..
oder kommen zurück..
Manch einer versuchts mit springen..manche mit fliegen..am Ende steht sichs wie auf einer "Scheibe"
..aber es steht sich.
Munter bleiben
(von Technik..? ..keine Ahnung..funktionieren sollte es..)

Verfasst:
22. März 2006 10:24
von lothar
scholli hat geschrieben:Im übrigen Lothar - es braucht dir nicht Leid tun - ich bin froh damit ihr mir Helft - da gehört das dazu

Hi scholli, war nur so´ne dumme Redensart. Ich hatte nur bis dahin nicht aus deinem Text entnehmen können, dass du die Sache mit der kräftigen Batterie tatsächlich ausprobiert oder den Spannungseinbruch gemessen hast, insofern wollte ich nur meine Nervigkeit mit der Einleitung etwas abmildern...
Gerade bei elektrischen Diagnosen habe ich nämlich manchmal das Gefühl (bezieh das bitte jetzt nicht auf dich!!!), dass der Fragesteller sehr schnell wieder an der Tastatur ist, ohne bestimmte Tests wirklich gemacht zu haben, nach dem Motto, kann eh nicht sein, was ich mir nicht vorstellen kann... Ich erinnere an den BK-Fahrer im alten Forum (André, liest du schon wieder mit???) mit der LiMa-Reglergeschichte bei der als erstes die richtige Verkabelung geprüft werden sollte. OK, natürlich alles richtig! Danach gab es die tollsten Vermutungen und Fehlerverfolgungen meinerseits. Schließlich war er bei mir, 2 x 50km Anfahrt mit Transporter. Ergebnis: Falsch verkabelt...!
Gruß
Lothar

Verfasst:
22. März 2006 12:22
von scholli
Versteh ich schon Lothar - vorallem weil man nicht weiß inwieweit derjenige wirklich die Ratschläge befolgt hat - von daher ist es alles schon ok.
Trotzdem quält mich immer noch die Frage:
----"Hallöchen nochmal,
Autobatterie hat ebenfalls nicht funktioniert - ich hate es schon mehrmal probiert.
Ich glaube eher das der Ansatz wirklich beim Freilauf liegt.
Ich hab jetzt noch folgendes entdeckt. Wenn die Maschine mir E-Starter gesartet wird bleibt sie ja stehen wie schon beschrieben - wenn man jetzt den Kickstarter benutzt wird der Anlasser noch mitgedreht. Gerade habe ich 3mal den Kickstarter treten müssen (Geräusch wie eine große Pfeffermühle) bis es kurz klackte und sich der Anlasser offenbar löste und das Geräusch nicht mehr da war - Folge ich konnte jetzt per Kickstarter starten.
Läßt das tatsächlich auf einen defekten Freilauf schließen und wenn ja hat einer von euch Erfahrung damit dies selbst zu reparieren? Wie aufwendig bzw. wie teuer schätzt ihr die Sache? "------
Vielleicht hat ja unser MZ-Freund Jens noch ne Idee? ODer auch jemend anderes?
Viele Grüße
scholli

Verfasst:
22. März 2006 14:42
von Ex User Hermann
scholli hat geschrieben:(Geräusch wie eine große Pfeffermühle) bis es kurz klackte und sich der Anlasser offenbar löste und das Geräusch nicht mehr da war - Folge ich konnte jetzt per Kickstarter starten.
Läßt das tatsächlich auf einen defekten Freilauf schließen und wenn ja hat einer von euch Erfahrung damit dies selbst zu reparieren? Wie aufwendig bzw. wie teuer schätzt ihr die Sache? "------
Das ist mit ziemlicher Sicherheit ein defekter Anlasserfreilauf. Bei verschlissener Mechanik sind die Teile sind ziemlich teuer, leider. Möglich wäre allerdings auch, daß nur eine Feder nicht mehr funzt. Das gab es schon und ist auch relativ günstig behoben worden.
Bis der Defekt geklärt ist, würde ich den Anlasser nicht mehr benutzen, sonst gibt es evtl. Folgeschäden!
Für Erstatzteile frag mal die einschlägigen Händler, z.B. ENTE:
Motorrad - Ente
38302 Wolfenbüttel
Am Kälberanger 20
tel: 05331 - 32040
fax: 05331 340379
e-mail:
motorradente@t-online.de

Verfasst:
22. März 2006 17:12
von MZ-Freund Jens
Da kann ich Hermann nur rechtgeben, "Pfeffermühle" hört sich nach Freilauf an. Ich hab Leute getroffen, die für einen neuen Freilauf 800? bezahlt haben.
@scholli: Wo kommst du den her?

Verfasst:
22. März 2006 17:15
von sammycolonia
MZ-Freund Jens hat geschrieben:Ich hab Leute getroffen, die für einen neuen Freilauf 800? bezahlt haben.

800euronen... ich hab für meine country 1400 euronen gezahlt...


Verfasst:
22. März 2006 17:25
von Ex User Hermann
sammycolonia hat geschrieben: 
800euronen... ich hab für meine country 1400 euronen gezahlt...

Für die rote FUN 1500 ............... D-MARK!! Ich mein das ganze Mopped!

Verfasst:
22. März 2006 17:30
von sammycolonia
Hermann hat geschrieben:sammycolonia hat geschrieben: 
800euronen... ich hab für meine country 1400 euronen gezahlt...

Für die rote FUN 1500 ............... D-MARK!! Ich mein das ganze Mopped!
glück gehabt... heut zahlst du datt locker in euros...

Verfasst:
22. März 2006 19:59
von Nordlicht111
Der Freilauf wurde damals von meiner Werkstatt bei Ente bestellt und hat 2005 ca 600 Euro gekostet, Arbeitszeit ging selbstverfreilich extra.....
Gruss, Martina, die im Jahre 2002 für die Solo Country mit 12tkm 765.- Euro bezahlte....

Verfasst:
22. März 2006 20:04
von Ex User Otis
Nordlicht111 hat geschrieben:Der Freilauf wurde damals von meiner Werkstatt bei Ente bestellt und hat 2005 ca 600 Euro gekostet, Arbeitszeit ging selbstverfreilich extra.....
Gruss, Martina
Ochottochott..600.-exclusive Arbeitszeit..das wäre der wirtschaftiche Rotax-Tot-Schaden..
den ollen Elt.-Starter nutz´ mer eh nur für die Gallerie...
tschöö

Verfasst:
22. März 2006 20:15
von Nordlicht
E-Starter für 500ccm,son Quatsch.Hab mal nee DR650 gehabt nur mit Kick mehr war nicht.Da flog manchmal meine Kniescheibe richtig zurück. Alles Weicheier nu mal schnell


Verfasst:
22. März 2006 20:15
von Nordlicht111
Das war ein wirtschaftlicher Schaden für mich, .....aber was tut man nicht alles für Tigerenten

...wenn man Anschaffung und Reparaturpreis miteinander vergleicht....
Aber ich hatte damals ja auch gerade nach 2 Jahren wieder Arbeit...da musste nach Murphys Gesetz auch was kommen....
Gruss, Martina

Verfasst:
23. März 2006 12:56
von Bene
Hallo,
jetzt muß ich mal fragen: Bei mir ist bisher noch alles in Ordnung mit meinem Freilauf. Trotzdem beunruhigt mich das Phänomen "Freilauf kaputt". Und wenn ich Preise von 600-1400? lese, wird mir schwarz vor Augen.
Daher meine Frage: Wenn das Problem "Freilauf defekt" eintritt, welche Teile sind denn dann kaputt?? Ist es "lediglich" der Freilauf selber, im Ersatzteilkatalog mit der Nummer 21 betitelt oder müssten noch andere Teile ausgewechselt werden? Müssen, um an das Freilauf-Rad zu gelangen, die Motorgehäusehälften getrennt werden??
Oder woraus setzt sich dieser unheimliche Preise von 600-1400? EXCL. Arbeitszeit zusammen??? Wäre nett, wenn mir mal jemand da Bescheid geben könnte. Gerne auch per PN.
Tschüß
Bene

Verfasst:
23. März 2006 13:16
von Ex User Hermann
Bene hat geschrieben:Daher meine Frage: Wenn das Problem "Freilauf defekt" eintritt, welche Teile sind denn dann kaputt??
Der Freilauf selbst, bestehend aus Rollen, Federn usw.. Das geht bei eingebautem Motor ohne Trennen der Gehäusehälften zu reparieren. Der (die) Seitendeckel links am Motor müssen nur abgebaut werden und man kommt an alles ran.
Bene hat geschrieben:Oder woraus setzt sich dieser unheimliche Preise von 600-1400? EXCL. Arbeitszeit zusammen???
Der Preis ist ein typischer Rotax-Preis. Die Teile für diese Motoren sind schweineteuer, das liegt nicht an MZ oder den Händlern. Ein neuer Zylinder z.B. mit allem drum und dran kann für die 500er mal eben über 1000 Euronen kosten, wahrscheinlich sogar 1500. Japaner sind deutlich billiger.
Man sollte vorbeugend IMMER mit gezogenem Dekohebel starten. Der Hebel schnappt nach der ersten Umdrehung (normalerweise) von selbst zurück. Der Anlasser hat so wesentlich weniger Kraft aufzubringen um die Kurbelwelle in Schwung zu setzen, die Mechanik wird deutlich entlastet.

Verfasst:
23. März 2006 13:24
von dösbaddel
Für Freunde des sparsamen selbstreparierens hat Herr Hallat, in Salzhemmendorf Rotaxgeneralimportteur bestimmt einige Teile am Lager. Ich meine irgendwas bei 300 DM bezahlt zu haben.
@Nordlicht111 altes Thema: Da "die" Ostsee kein Tidenhub hat (12cm wird vernachlässigt) ist sie ein Binnensee, der Osten, der See beides männlich Dativ dazu: ->dem. Von der See(Nominativ,sächlich) spricht der Seemann wenn er ein Meer meint.

Verfasst:
23. März 2006 13:34
von Ex User Hermann
dösbaddel hat geschrieben: altes Thema: Da "die" Ostsee kein Tidenhub hat (12cm wird vernachlässigt).
Ich muß am Meer wohnen, besonders im Frühjahr hat der Rhein hier richtig viel "Tidenhub", ein paar Meter kommen da schonmal zusammen.


Verfasst:
23. März 2006 13:51
von Ex User Otis
Hermann hat geschrieben:dösbaddel hat geschrieben: altes Thema: Da "die" Ostsee kein Tidenhub hat (12cm wird vernachlässigt).
Ich muß am Meer wohnen, besonders im Frühjahr hat der Rhein hier richtig viel "Tidenhub", ein paar Meter kommen da schonmal zusammen.

Wer weiss wo ich lebe..?..beim Waldspaziergang an den Fischteichen vorbei ,
kamen mir die Süsswasserkrampen händeschüttelnd entgegen..mit moin..moin..
ich vermute nach der Schmelze etwa..20cm Tidenhub.. .
dat is für flaches Land "Überschwemmung"..Torfhaus..! wo bissu..?!
munter bleiben..lang eben die Regenwürmer..


Verfasst:
23. März 2006 13:56
von Bene
Also wenn es wirklich nur das Freilauf-Rad ist (Nr. 21 im Katalog), dann sind das einfach mal extreme Wucher-Preise und die haben dann auch nichts mit Rotax selber zu tun.
Ich habe nämlich in USA einen Rotax-Teile-Händler mal angeschrieben und nach ein paar Preisen für den Rotax 504E gefragt. Prompt habe ich eine Antwort bekommen: Das Freilauf-Rad kostet dort 78,23$. Jetzt ist eben die Frage, ob die Händler hier wirklich 600-1400? nur für dieses Rad verlangen oder ob da zusätzliche Teile gekauft/benötigt werden?
Bene
PS: Habe gerade noch gesehen, dass es noch ein Rad für den Freilauf gibt (Nr. 17). Hierfür habe ich keine Preise da.
Daher noch einmal die Frage: Welche Teile müssen exakt ausgetauscht werden?

Verfasst:
23. März 2006 14:06
von Ex User Hermann
Bene hat geschrieben:Daher noch einmal die Frage: Welche Teile müssen exakt ausgetauscht werden?
Das kann man nicht sagen, kommt drauf an was kaputt ist. Im schlimmsten Fall also Mitnehmer, Rollen etc., manchmal ist es nur eine Feder.

Verfasst:
23. März 2006 15:36
von Nordlicht111
Also Bene, ich habe hier noch keinen über 1400 Euro schreiben sehen....
ich denke, das ist dann ein Irtum, meine Rechnung setzte sich wie folgt zusammen:
Ausgleichstrieb= 336,81
Freilaufrad 37Z= 67,89
Freilaufrad 45,665 x 332x 1= 90,52
Sprengring= 2,06
Dichtung Kuppl.deckel= 7,28
+ Motoröl
+ Märchensteuer
Alles klar soweit?
Man, hab ich ein Glück nicht an dem Ostsee zu wohnen....
und das ich nicht zu den Korinthenkackern gehöre....
Gruss, Martina

Verfasst:
23. März 2006 15:40
von Ex-User sirguzzi
@Dösbaddel (Erfinder der Definitionsreform oder Klugsch......?)
Wikipedia sagt:
Die Ostsee (auch Baltisches Meer genannt, von lat. Mare Balticum, röm./histor. Suevisches Meer nach dem damaligen Stamm der Sueben im heutigen Mecklenburg) ist ein bis 459 Meter tiefes und 413.000 km? großes Nebenmeer des Atlantischen Ozeans in Europa und gilt als das größte Brackwassermeer der Erde.
Gruss Thorsten

Verfasst:
23. März 2006 15:45
von Bene
sammycolonia hat geschrieben:MZ-Freund Jens hat geschrieben:Ich hab Leute getroffen, die für einen neuen Freilauf 800? bezahlt haben.

800euronen... ich hab für meine country 1400 euronen gezahlt...

Hallo Martina, besten Dank für die Auflistung. Genau das wollte ich mal wissen, auf welche Teile es ankommen kann.
1400? hatte sammy geschrieben - siehe Zitat... oder waren die 1400? auf die gesamte Reparatur bezogen? Na egal.
Tschüß
Bene

Verfasst:
23. März 2006 15:48
von sammycolonia
Bene hat geschrieben:sammycolonia hat geschrieben:MZ-Freund Jens hat geschrieben:Ich hab Leute getroffen, die für einen neuen Freilauf 800? bezahlt haben.

800euronen... ich hab für meine country 1400 euronen gezahlt...

Hallo Martina, besten Dank für die Auflistung. Genau das wollte ich mal wissen, auf welche Teile es ankommen kann.
1400? hatte sammy geschrieben - siehe Zitat... oder waren die 1400? auf die gesamte Reparatur bezogen? Na egal.
Tschüß
Bene
ups.. da ist wohl was falsch rübergekommen...1400 bezog sich auf den kaufpreis für das moped... nicht für den freilauf


Verfasst:
23. März 2006 15:53
von Bene
sammycolonia hat geschrieben: ups.. da ist wohl was falsch rübergekommen...1400 bezog sich auf den kaufpreis für das moped... nicht für den freilauf

Ach so, na alles klar -> war mein Fehler. Nur weil vorher von 800? vom Freilauf gesprochen wurde und du dann sagtest, dass du für die Country 1400? bezahlt hast, dachte ich, dass bezieht sich auch auf deine Freilauf-Reparatur.


Verfasst:
23. März 2006 16:03
von sammycolonia
Bene hat geschrieben: dachte ich, dass bezieht sich auch auf deine Freilauf-Reparatur.

hamwer ja jetz geklährt... meine wird übrigens auch gerade gemacht... ich werd dich auf dem laufenden halten wegen der preise....

Verfasst:
23. März 2006 16:42
von Martin H.
Bene hat geschrieben:Ich habe nämlich in USA einen Rotax-Teile-Händler mal angeschrieben
Hallo Bene,
welcher Händler war das denn? Kannst Du die Adresse hier evtl. mal posten?
Gruß, Martin.

Verfasst:
23. März 2006 17:22
von dösbaddel
okay gebe mich geschlagen, bin halt ein dösbaddel, der an dem See wohnt der in Richtung Osten ist.

(gurgelnd rief er noch "Hochwasser kommt vom Schnee, nich vom Mond....)
Trotzdem macht es Spass hier im Forum rumzulesen.
Ad rem: Mich würde mal interessieren wie lange Eure Freiläufe so halten(km). Nachdem ich den zweiten gewechselt hatte, hab ich's kicken favorisiert.

Verfasst:
23. März 2006 17:52
von Bene
Hallo Martin,
angeschrieben habe ich die American Dirt Bike Inc., zu finden unter
http://www.americandirtbike.com/. Die waren auch sehr freundlich und sehr schnell im Antworten - keine 12 Stunden. Die Teile, die ich angefragt hatte, waren auch alle auf Lager und hätten sofort verschickt werden können. 3-5 Tage Versand haben sie geschrieben. Nur der Versand ist etwas teuer mit 34$, jedoch versichert. Aber wenn man sich vielleicht zusammen schließt bei einer Bestellung geht das schon wieder, zumal die US-Preise umgerechnet auf Euro doch schon (wesentlich) unter den hiesigen Preisen liegen. Bsp.: Ich habe bei der Rotax mal das Zahnriemenrad auf der Kurbelwelle neu gemacht, weil meins komischer Weise extrem verrostet und verbogen war --> Vorgänger. Dafür habe ich bei MZ in Chemnitz 98? bezahlt. Bei ADB Inc. soll das Rad 82,13$ = 68,44? kosten. D.h. mit Versand wäre ich auf 96,76? gekommen. In dem Fall zwar noch nicht unbedingt lukrativ, aber wenn es größerer Sachen werden, würde sich das sicherlich lohnen.
Tschüß
Bene

Verfasst:
23. März 2006 18:33
von Ex-User UweXXL
Hallo Bene ,
bei >Deiner Rechnung darst Du den Einfuhrzoll aus den Staaten nicht vergessen, liegt so um di 10% meines Wissens.
Gruß Uwe L

Verfasst:
23. März 2006 19:40
von Ex User Otis
solaris hat geschrieben:Hallo Bene ,
bei >Deiner Rechnung darst Du den Einfuhrzoll aus den Staaten nicht vergessen, liegt so um di 10% meines Wissens.
Gruß Uwe L
Und die Lieferzeit...
per ship..ist´s preiswert..im Flieger kost´s extra..


Verfasst:
24. März 2006 12:37
von Ex User Otis
Hermann hat geschrieben:sammycolonia hat geschrieben: wie schon gesagt immer mit dekohebel anlaufen lassen...
Und NICHT mit Kickstarter treten bis der Dekohebel zurückschnappt, sondern GEZOGEN LASSEN beim Startvorgang! Er schnappt zurück sobald der Anlasser den Motor das erste Mal über OT gebracht hat, genau darum gehts. Läßt man den Dekohebel VORHER per Kickstarter zurückschnappen, welchen Sinn würde das machen?

Einspruch..
Nachdem ich grad mal Ente am Telefon hatte..hat er mir meine folgende Vorgehensweise bestätigt-->
Starten mit Deko-Hebel..
Hebel ziehen..Hebel bleibt in gezogener Stellung von allein in der Position.
Kickstarter ohne Zündung langsam durchtreten,bis der Deko-Hebel nach vorne schnellt.
Zündung einschalten--> entweder mit Elt.-Starter..oder mit Kickstarter dann starten.
Gegebenenfalls ,bei Kaltstart den Choke ziehen..vorher.
Und wenn es beim 1. Mal net funzt..die Deko-Hebel Zeremonie wiederholen!..nicht einfach weiterorgeln.
Bei mir klappt das so bestens.
Lediglich beim Ausschalten des Rotax hat er
nochmals darauf hingewisesen,mit Rücksicht auf den Anlasser,
den Deko-Hebel unbeding zu ziehen..! um Schäden zu vermeiden.
Und das ! macht einen guten Händler aus..ungeachtet der Umsätze..auch mal Tips geben,die nicht in Euro und Cent sich rechnen...alles in der Werstatt stehen und liegen zu lassen..um Auskunft mal zu geben.
Deshalb hat Ente den -->

verdient.
Meine persönliche Erfahrung deckt sich im übrigen damit.
Wenn der Motor warm ist springt er immer ! beim ersten Versuch an..ob Elt.-oder Kickstarter.
Beim kalten Motor wäre ein paar Mal Vorpumpen vorteilhafter.
Jedoch auch im kalten Zustand sollte mit Choke der Rotax spätestens beim 2. oder 3. Versuch anspringen.
Lediglich anfangs habe ich beim Ausschalten den Deko-Hebel auch nicht betätigt..
Hermann hat mich aber zum Glück auf diese wichtige Vorgehensweise hingewiesen..merci nochmals
..das spart viele Euronen.
Gruss
PS

Verfasst:
24. März 2006 12:48
von sammycolonia
das ist doch mal ne aussage... dann werd ich das demnächst auch immer so machen...thanks peter

Verfasst:
24. März 2006 13:18
von Ex User Hermann
Otis hat geschrieben:
Einspruch..
Nachdem ich grad mal Ente am Telefon hatte..hat er mir meine folgende Vorgehensweise bestätigt-->
Starten mit Deko-Hebel..
Hebel ziehen..Hebel bleibt in gezogener Stellung von allein in der Position.
Kickstarter ohne Zündung langsam durchtreten,bis der Deko-Hebel nach vorne schnellt.
Zündung einschalten--> entweder mit Elt.-Starter..oder mit Kickstarter dann starten.
Gegebenenfalls ,bei Kaltstart den Choke ziehen..vorher.
Fein!
Trotzdem mach ich es anders und lasse den Motor die erste Umdrehung ohne Verdichtung machen, also ohne per Kickstarter erst den Dekohebel zurückschnappen zu lassen, so hat die KW Schwung und alles ist ganz easy für den Anlasser. OK, wenn ich per Kickstarter "einen Punkt" suche und von dort starte, aber es steht auch bei der ersten Umdrehung gleich volle Verdichtung zur Verfügung. Das macht für mich nur bedingt Sinn. Letztendlich muß das jeder für sich entscheiden.

Verfasst:
24. März 2006 13:20
von Ex User Hermann
Nachtrag @ Otis: Meine 500er springt ausschließlich beim ersten "Klick" an, wenn ich keinen Fehler mit Choke usw. mache. Ganz ohne geheimnisvolle Beschwörungsformeln und mit 30000Km Kerze.


Verfasst:
24. März 2006 13:24
von sammycolonia
....seufz.... würd meine doch auch so anspringen....

Verfasst:
24. März 2006 13:29
von Ex User Hermann
sammycolonia hat geschrieben:....seufz.... würd meine doch auch so anspringen....
Tja, Alder!
Aber wer weiß, wie lange mein Anlasser noch mitmacht.


Verfasst:
24. März 2006 13:34
von sammycolonia
wo sind nur die guten alten zeiten des dynastarters geblieben...

Verfasst:
24. März 2006 13:35
von Ex User Otis
Hermann hat geschrieben:Nachtrag @ Otis: Meine 500er springt ausschließlich beim ersten "Klick" an, wenn ich keinen Fehler mit Choke usw. mache. Ganz ohne geheimnisvolle Beschwörungsformeln und mit 30000Km Kerze.

Sone olle Kerze habe ich auch..ab und zu mal rausnehmen..nachschauen..evtl. einstellen..putzen?..
Nunja..ich habe 2 neue..die alte will net den Geist aufgeben..
öhm..Hermann..dass deine Maschine beim 1. Kick anspringt ist wohl klar..
hätte ich nie dran gezweifelt.
Mich wundert nur,dass es bei meiner alten Klapperkiste auch ab und an funzt..
grüsslä