Seite 1 von 1

Originale Zündkurve Rotax

BeitragVerfasst: 5. Februar 2013 19:08
von Nordtax
Im Bestellfred zur Ignitech-Box tauchte ja die Frage nach der originalen Zündkurve der Nippon-Denso-Box auf.
Vorhin bin ich beim Stöbern in Rotax-Unterlagen auf diese Grafik gestoßen:
Bild 5.jpg

Leider ist die Qualität eher schlecht, aber aus den Knickpunkten ließen sich folgende Werte ermitteln:
Bild 3.jpg

Daraus ergibt sich in der Software von Ignitech etwa (Nachkommastellen mag die Igni-Software anscheinend nicht) folgendes Bild:
Igni.JPG

Edit hat hier zum Vergleich noch die von Ignitech gelieferte Kurve:
ignistandard.JPG

Re: Originale Zündkurve Rotax

BeitragVerfasst: 5. Februar 2013 20:43
von Armstrong-Oldie
Hallo,
dumme Frage:
was ist der Vorteil der programmierbaren Ignitech-Box?
höhere Drehzahl als 8000?

Oder setzt Ih die nur als Ersatz für defekte Orginalteile ein?

Gruß Karl-F.

Re: Originale Zündkurve Rotax

BeitragVerfasst: 9. Februar 2013 08:59
von Nordtax
Armstrong-Oldie hat geschrieben:Frage:
was ist der Vorteil der programmierbaren Ignitech-Box?
höhere Drehzahl als 8000?

Die höhere Drehzahl spielt keine Rolle, aber schon die von Ignitech voreingestellte Zündkurve ist, grob gesehen, insgesamt um ca 5° in Richtung früh verschoben.
Dadurch ergibt sich bei meinem Rotax ein besseres Laufverhalten und eine fühlbare Drehmoment-/Leistungssteigerung.

Re: Originale Zündkurve Rotax

BeitragVerfasst: 9. Februar 2013 18:05
von hiha
Meiner Erfahrung nach sind 35°v.OT schon zu viel für einen 4Ventiler mit dem Kolbendurchmesser. Ich würd über 8000/min die Kurve wieder in richtung spät ziehen (drehzahlbegrenzung) und mit max. 25°v.OT anfangen, und wahrscheinlich nicht über 30°v.OT gehen.
Wenn Du keine Experimente machen willst, halte Dich an die Originalkurve, und zünde nicht früher. Klingeln und Klopfen sind oft nicht zu hören, töten Dir aber die Pleuellagerung, schieben die Kopfdichtung raus, brechen Ringstege durch, usw...
Meine zweiventilige Renn-XT fühlt sich mit 22-24° am Wohlsten.
Gruß
Hans

Re: Originale Zündkurve Rotax

BeitragVerfasst: 10. Februar 2013 13:04
von mzkay
es macht fast den Eindruck, dass man die Zündung nach Erreichen des maximalen Drehmoments wieder etwas auf spät zurück nimmt

Re: Originale Zündkurve Rotax

BeitragVerfasst: 10. Februar 2013 15:26
von hiha
Beim Zweitakter hat das mit Leistungssteigerung zu tun, und fällt weit stärker aus, beim Viertakter zwar auch, aber nicht in dem Maß. Und man kanns nicht so gut prognostizieren, nachdem was wir so rausgefunden haben. Zur Drehzahlbegrenzung taugts auf alle Fälle.
Gruß
Hans

Re: Originale Zündkurve Rotax

BeitragVerfasst: 10. Februar 2013 18:41
von Nordtax
hiha hat geschrieben: Ich würd über 8000/min die Kurve wieder in richtung spät ziehen (drehzahlbegrenzung)

Hans, die abgebildete Rotax-Ignitechkurve geht zwar weiter, aber bei 8000 greift in der gelieferten Einstellung der Begrenzer.
hiha hat geschrieben:Meine zweiventilige Renn-XT fühlt sich mit 22-24° am Wohlsten.

Hier habe ich die Zündkurve einer Guzzizündung für die großen Zweiventiler, also vom Kolbendurchmesser/Hubraum recht ähnlich.
Die funktioniert da recht gut, geht auch recht früh auf früh und bis knapp 35°.
Was ist denn da anders im Vergleich z.B. zu deiner XT?
Bild 2.jpg

Re: Originale Zündkurve Rotax

BeitragVerfasst: 11. Februar 2013 07:54
von hiha
Keine Ahnung was da anders ist, aber die aufgeblasenen Guzzis die ich so kenne, haben recht hohe Kolbendome, und damit sehr langestreckte und zerklüftete Brennräume.
Da muss man früh genug zünden, damit das weit verteilte Gemisch irgendwann mal zum Brennen anfängt.
Mit einer solchen Guzzi und ignitech-Zündung (ich glaub es war Doppelzündung) hab ich mal den Leistungsprüfstand betreut, um verschiedene Vorzündungswerte zu probieren.
Zwischen max. 25 und35° ließ sich kaum ein Unterschied messen.
Vierventilköpfe mit Quetschflächen brauchen keine so frühen Zündzeitpunkte wie Zweiventiler mit relativ zerklüfteten Brennräumen ohne Quetschflächen.
Ich geh da jetzt nicht ins Detail, sonst werd ich heut nimmer fertig mit Schreiben. Mein Tipp:
Leistungsprüfstand, verschiedene maximale Vorzündungen testen.
Wenn ein späterer Zündzeitpunkt keinen Leistungseinbruch zur Folge hat, würd ich den nehmen. Den Kurvenverlauf auf die Fahrbarkeit anpassen (Leerlauf, Anspringen, Übergang, Teillastruckeln)

Gruß
Hans

Re: Originale Zündkurve Rotax

BeitragVerfasst: 5. April 2013 06:26
von Nr.Zwo
Nordtax hat geschrieben:Im Bestellfred zur Ignitech-Box tauchte ja die Frage nach der originalen Zündkurve der Nippon-Denso-Box auf.
Vorhin bin ich beim Stöbern in Rotax-Unterlagen auf diese Grafik gestoßen:
Bild 5.jpg

Leider ist die Qualität eher schlecht, aber aus den Knickpunkten ließen sich folgende Werte ermitteln:
Bild 3.jpg

Daraus ergibt sich in der Software von Ignitech etwa (Nachkommastellen mag die Igni-Software anscheinend nicht) folgendes Bild:
Igni.JPG

Edit hat hier zum Vergleich noch die von Ignitech gelieferte Kurve:
ignistandard.JPG


Moin Moin,

was ja auch schon irgendwann vermutet wurde --> der gemessene oder eingestellte "Nullpunkt" ist bei beiden Zündungen unterschiedlich, die von dir aus der Grafik übertragene Kurve ist so eingestellt auf der Ignitech quasi unfahrbar.
gefühlt kommt die Zündung viel zu spät ;-) Dat Teil war sowas von drehfaul, ich glaube die 6000 hab ich mit der Kurve nicht gesehen.