CDI Defekt

Moderator: Moderatoren

CDI Defekt

Beitragvon feuerotti » 27. Februar 2013 12:29

Nachdem ich ja den Fehler für mein Motorrad gesucht habe warum sie im warmen Zustand ausgeht und ich nichts gefunden habe, war ich beim MZ Händler. Sehr wahrscheinlich defekt CDI. Naja dann die Hiobsbotschaft 300 € Kosten für die CDI und 3 Wochen Lieferzeit. Hat jemand eine Idee woher ich ein günstiger bekommen kann auch gebraucht?. Beim Suchen habe ich was über die ignitech Sparker DC CDI-P gefunden, leider nur in English, hat evtl. von euch jemand mal den Text für den Eibau übersetzt?

Gruss Feuerotti
Vorwärts geht`s immer, Rückwärt`nimmer.

Fuhrpark: MZ ETZ 251e Gespann, ES 125, MZ 500 Rotax Gespann
feuerotti

 
Beiträge: 142
Themen: 45
Registriert: 16. Mai 2007 21:12
Wohnort: Recklinghausen
Alter: 59

Re: CDI Defekt

Beitragvon ETZChris » 27. Februar 2013 12:34

das forum ist dein freund ;)
viewtopic.php?f=97&t=50539
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21015
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: CDI Defekt

Beitragvon olic75 » 27. Februar 2013 13:03

feuerotti hat geschrieben:...
Sehr wahrscheinlich defekt CDI.
...

Sagte das der Moppedhändler so?
Das bedeutet also, mit Sicherheit kann er es auch nicht sagen, tippt aber erstmal auf CDI.
Du solltest vorher wirklich billigere Fehlerquellen ausschließen, bevor du dich auch einen evtl.teuren Fehlkauf einlässt.
Leider ist es heutzutage oft so, daß der Kunde sich durch Eigenleistung selbst absichern muss gegenüber Werkstattaussagen.
Gruß!

Fuhrpark: ES 150
olic75
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 673
Themen: 10
Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Alter: 49

Re: CDI Defekt

Beitragvon g-spann » 27. Februar 2013 13:47

Ganz genau...eine defekte CDI ist ein ausgesprochen seltener Fehler an einer ROTAX-MZ...
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3275
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 63

Re: CDI Defekt

Beitragvon dösbaddel » 27. Februar 2013 14:34

und wenn dann eher digital: geht oder geht nicht

Vorsicht beim Prüfen des Zündfunkens sollte immer eine Kerze im Kerzenstecker sein und diese mit Masse an Masse liegen, sonst ist die CDI adlig. Unter anderem daher auch mein Forenname.
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de

Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/
dösbaddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1106
Themen: 19
Bilder: 18
Registriert: 14. März 2006 09:09
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 53

Re: CDI Defekt

Beitragvon mzkay » 27. Februar 2013 14:44

man könnte ja erst mal eine andere CDI testweise einbauen - dann wirst du wahrscheinlich bemerken, dass deine vielleicht garnicht defekt ist

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3669
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: CDI Defekt

Beitragvon Der Bruder » 27. Februar 2013 14:49

So sehe ich das auch.
Erzählen können die viel wenn der Tag lang ist
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 50
Skype: Der Bruder

Re: CDI Defekt

Beitragvon Jaky » 27. Februar 2013 16:48

das kabel vom killschalter mal abziehen direkt an der zündspule
macht eigentlich nur bei nässe ärger aber man weis ja nie

Fuhrpark: MZ 250
Jaky

 
Beiträge: 19
Registriert: 27. Mai 2011 09:49

Re: CDI Defekt

Beitragvon Nordtax » 27. Februar 2013 18:46

PDF-Testanleitung für die CDI habe ich, eine gebrauchte Box auch.
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.

Fuhrpark: Aprilia, Guzzi, Honda, MZ...
Nordtax

 
Beiträge: 1278
Themen: 9
Registriert: 3. April 2010 06:44
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: CDI Defekt

Beitragvon thilo » 27. Februar 2013 22:22

"Du solltest vorher wirklich billigere Fehlerquellen ausschließen"

Genau ... den Kerzenstecker z.B. ... aber ich wiederhole mich 8)

gute n8 ... thilo
Warum einfach, wenn's kompliziert geht?!

Fuhrpark: Kawasaki W650, Honda SevenFifty, MuZ Skorpion Sport,
selig: MuZ 500R "Tour"
thilo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 310
Themen: 12
Bilder: 9
Registriert: 14. April 2008 13:54
Wohnort: Halle/S.
Alter: 60

Re: CDI Defekt

Beitragvon Egon Damm » 28. Februar 2013 10:55

In einer CDI sind nur elektronische Bauteile vorhanden. Ist davon eines kaputt, dann geht nichts mehr.
Hab mal die ollen Sachen abgelichtet

DSCF1330.JPG


Zwei Rotaxtreiber schildern das gleiche Problem. Maddin 1 hat den Verdacht, das sein Impulsgeber aussteigt
wenn der Motor warm ist. Also kein Zündfunke. Oder es kann auch sein, das die Spule, welche die CDI mit
Strom versorgt aussteigt. Es kommt kein Strom mehr und die CDI kann nicht arbeiten. Sollte die Spule und/oder
der Impulsgeber die Ursache sein, würden diese Bauteile auch im kalten Zustand nicht mehr arbeiten.

Ich hatte das gleiche Problem. Alles gewechselt. Selbst die Zündspule wurde getauscht um sicher zu sein, das hier alles in Ordnung ist. Zuvor wurde der poröse lose Ansaugstutzen getauscht. Neues Zündkabel inls Kerzenstecker. Dann der Benzinhahn und das Sieb. Der Vergaser gereinigt. Es wurde besser, aber das Problem tauchte immer wieder auf. Zudem war mir aufgefallen das auch im Kurzstreckenbetrieb ( täglich max. 10km ) der Verbrauch auf unter 5 Liter gesunken war im Gespannbetrieb.

Und dann kam der Tag. Feierabend und schnell noch mal direkt was besorgen. Nach 15 Kilometer ging der Motor aus.
Es war kalt und feucht. Treibstoff ist da, Zündfunke ( mit Reservekerze geprüft ) ebenfalls. Und dann sprang sie wieder
an. Laufen lassen, alles zusammengepackt und los. Nur nicht weit und das gleiche. Jetzt baute ich die Zündkerze aus und
siehe da diese war nicht rehbraun oder schwarz sondern weiß.

Für mich ein eindeutiger Spritmangel. Aber wieso denn, hast doch alles sauber gemacht. Also Vergaser raus und es war
schon wieder so ganz kleiner Krisselkram in der Schwimmerkammer. Wieder den Tank gespült. Probefahrt von über 100 Kilometer gemacht und alles o.k. dachte ich und dann blieb meine Liebste damit liegen. Danach habe ich den vollen Tank
durch einen Feinstfilter wie folgt abgelassen :

Schwimmerkammer ab ( fahre Bing ) Schwimmer angehoben und beobachtet. Die ersten 5 Liter waren ohne Unterbrechnung durch. Je weniger im Tank war, desto weniger und kurz vor Reserve gab es Durchflussunterbrechungen. Jetzt kam auch der winzige Grisselkram durch das Schwimmernadelventil.

Ich dachte bis dahin, die Patina im Tank ist normal. Jetzt weiß ich das diese da nichts zu suchen hat. Aber es war Zeitverschwendung, hat Kosten verursacht und die eigendliche Ursache wurde zu spät erkannt und fachgerecht beseitigt.
Tank ausspülen ist gut für eine kurze Zeit. Den Tank innen blank machen lößt das Problem nur auf Zeit. Blankes Blech rostet weiter.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6107
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: CDI Defekt

Beitragvon feuerotti » 28. Februar 2013 13:21

Hallo Egon besten Dank für die ausführliche Beschreibung. Also meine Zündkerze war schwarz und trocken, Neue kerze rein und so 30 km gefahren. Kerze kontrolliert, sie sah aus wie neu. Es kommt beim Fahren zwischendurch zu Fehlzündungen. Das ganze tritt erst auf wenn sie warm ist. Nachdem das Problem zu Anfang auftrat, ist sie auch immer wierder angesprungen. E- Starter gedrückt, Gas gegeben ging nicht, E Starter gedrückt ohne Gas sie lief. Leider sobaldich losfahren wollte ging sie aus. Mit viel Gasgeben und hohen Drehzahlen lief sie dann. Aber wehe ich musste Bremsen. Jetzt muss sie komplett kalt sein, sonst passiert gar nichts.
Gruss Ulli
Vorwärts geht`s immer, Rückwärt`nimmer.

Fuhrpark: MZ ETZ 251e Gespann, ES 125, MZ 500 Rotax Gespann
feuerotti

 
Beiträge: 142
Themen: 45
Registriert: 16. Mai 2007 21:12
Wohnort: Recklinghausen
Alter: 59

Re: CDI Defekt

Beitragvon kutt » 28. Februar 2013 13:39

Hast du mal einen anderen Kerzenstecker probiert?

Ich hatte mal (zwar nicht bei der Rotax), daß der durchschlug, wenn der Motor warm wurde. Im Kalten Zustand war alles super.
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18337
Artikel: 31
Themen: 593
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 44

Re: CDI Defekt

Beitragvon thilo » 28. Februar 2013 13:39

Also gut, dann eben noch ein Versuch ... :wink:

Was hast du denn für einen Kerzenstecker verbaut(?) - schonmal gewechselt ... ich frage deshalb so penetrant, weil's bei mir(gleiche Symptomatik) auch nach langer Fehlersuch letztendlich der (Original-)Kerzenstecker war ... neuen NGK dran und sie lief wieder wie am ersten Tag.

Achja ... und deine CDI ist nicht defekt, wenn die Karre kalt noch einwandfrei läuft ... der ist nämlich total egal wie warm dein Motor ist ... :mrgreen:

piko
Warum einfach, wenn's kompliziert geht?!

Fuhrpark: Kawasaki W650, Honda SevenFifty, MuZ Skorpion Sport,
selig: MuZ 500R "Tour"
thilo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 310
Themen: 12
Bilder: 9
Registriert: 14. April 2008 13:54
Wohnort: Halle/S.
Alter: 60

Re: CDI Defekt

Beitragvon olic75 » 28. Februar 2013 13:45

Was ist das für ein Vergaser?
Ein Membranvergaser evtl?
Falls ja Membran und Schieber ok?
Gruß!

Fuhrpark: ES 150
olic75
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 673
Themen: 10
Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Alter: 49

Re: CDI Defekt

Beitragvon Egon Damm » 28. Februar 2013 13:49

feuerotti hat geschrieben:Hallo Egon besten Dank für die ausführliche Beschreibung. Also meine Zündkerze war schwarz und trocken, Neue kerze rein und so 30 km gefahren. Kerze kontrolliert, sie sah aus wie neu. Es kommt beim Fahren zwischendurch zu Fehlzündungen. Das ganze tritt erst auf wenn sie warm ist. Nachdem das Problem zu Anfang auftrat, ist sie auch immer wierder angesprungen. E- Starter gedrückt, Gas gegeben ging nicht, E Starter gedrückt ohne Gas sie lief. Leider sobaldich losfahren wollte ging sie aus. Mit viel Gasgeben und hohen Drehzahlen lief sie dann. Aber wehe ich musste Bremsen. Jetzt muss sie komplett kalt sein, sonst passiert gar nichts.
Gruss Ulli


Und genau so war es mir auch ergangen obwohl alle Bauteile wie Lima/Zündung getauscht wurden. Diese Teile sind immer noch verbaut und machen keinerlei Probleme.

Ich habe gesehen, was für winzige Teile durch das Tanksieb und auch durch das Schwimmernadelventil kommen. Erst wenn die Menge der Partikel stimmt, verstopfen die ganz schnell mal eine Düse. Darum sprang wie geschildert der Motor nur ohne Gas an.
Zündfunke war immer vorhanden.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6107
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: CDI Defekt

Beitragvon feuerotti » 28. Februar 2013 17:03

Als Vergaser ist ein Bing Vergaser verbaut. Da die Maschine zur Zeit in der Werkstatt steht, habe ich ja keinen Zugriff. Falls der Tank versifft ist, warum dann zwischendurch mal eine Fehlzündung? Ach ja Kerzenstecker hat er kontrolliert, so seine Aussage.Habe jetzt in eine gebrauchte CDI von Nordtax investiert und werde mal sehen wenn sie da ist was dann passiert. Der Händler baut sie ein. Er ist sich zu 90% sicher das es die CDI ist.
Gruss Ulli
Vorwärts geht`s immer, Rückwärt`nimmer.

Fuhrpark: MZ ETZ 251e Gespann, ES 125, MZ 500 Rotax Gespann
feuerotti

 
Beiträge: 142
Themen: 45
Registriert: 16. Mai 2007 21:12
Wohnort: Recklinghausen
Alter: 59

Re: CDI Defekt

Beitragvon Nordlicht » 28. Februar 2013 17:16

feuerotti hat geschrieben: Ach ja Kerzenstecker hat er kontrolliert, so seine Aussage.
Gruss Ulli
wie denn...mach die blöden Bleche ab..bzw, wechseln. Ich nehme keinen Kerzenstecker mit Blechunmantelung....so kann auch nix gegen Masse durchschlagen...
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: S51.. TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung der S51 ist zu verkaufen
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14363
Themen: 97
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 67
Skype: Simsonemme

Re: CDI Defekt

Beitragvon Egon Damm » 28. Februar 2013 18:20

Uwe ich hatte alles neu. Auch keinen Blechstecker und trotzdem das gleiche wie Feuerotti.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6107
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: CDI Defekt

Beitragvon Nordlicht » 28. Februar 2013 18:21

Egon Damm hat geschrieben:Uwe ich hatte alles neu. Auch keinen Blechstecker und trotzdem das gleiche wie Feuerotti.
und was war die Ursache Egon :?:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: S51.. TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung der S51 ist zu verkaufen
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14363
Themen: 97
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 67
Skype: Simsonemme

Re: CDI Defekt

Beitragvon feuerotti » 28. Februar 2013 18:26

Jau, was war die Ursache? Bin gespannt? Der Kerzenstecker ist ein halbweg neuer
Gruss Ulli. :shock:
Vorwärts geht`s immer, Rückwärt`nimmer.

Fuhrpark: MZ ETZ 251e Gespann, ES 125, MZ 500 Rotax Gespann
feuerotti

 
Beiträge: 142
Themen: 45
Registriert: 16. Mai 2007 21:12
Wohnort: Recklinghausen
Alter: 59

Re: CDI Defekt

Beitragvon Egon Damm » 28. Februar 2013 20:56

Danke Ulli für deinen Anruf.

@ all

es ist der Dreck im Tank. Glauben möchten das nur wenige. Ich glaubte es damals auch nicht. Spülte den Tank einfach und sah es als gut an. Aber da das Problem nicht gelößt war, trat es wieder auf. Erst als ich den Tankinnhalt durch den Vergaser abgelassen hatte, fand ich diesen kleinen Krisselgram. Richtig viel davon kam nach dem Umstellen auf Reserve. Ohne einen sehr guten
Microfilter ist es kaum sichtbar. Das Zeug reibt richtig zwischen den Fingern.

Der geht auch bedingt durch die Düsen durch. Aber wenn mal etwas mehr kommt, bleibt er darin stecken. Dann basteln wir
rum bewegen das Moped und der Schmutz löst sich und die Rotax läuft wieder bedingt mal nur ganz kurz mal länger.

Zu mir kommen einige Mopedfreunde mit Problemen an Honda, Jamaha usw. Da werden die Vergaser ausgebaut und gereinigt.
In den meisten Fällen muss der Tank ab um die Vergaser syncronisieren zu können. Dazu habe ich einen externen Motorsensentank an eine Halterung gebaut. Die laufen dann alle wieder gut. Dann kommt der Tank wieder drauf und dann erzählt er mir nach ein zwei Wochen, das der "Mistbock" schon wieder rumzigt.

Wenn ich denen mit meiner Endoskopkamera die Innenseite vom Tank zeige sage die : von dem Dreck kommt nichts in den Vergaser. Er hat nur teilweise recht. Den groben Dreck hält das Tanksieb erstmal ab. Dan wird der grobe Dreck zerrieben bis er durch das Sieb passt.

Ich habe mir eine Vorrichtung gebaut um den neu lackierten Tank innen zu entrosten und versiegeln zu können OHNE das der Außenlackierung etwas passiert. Siehe meinen Beitrag hier im Forum " Tankinnensanierung/Rost im Tank.

@ Maddin1

wenn ich es richtig gelesen habe, tritt an deiner Rotax das Problem auf. Vielleicht bist du bereit mal einen Versuch zu machen. Reinige den Vergaser. Dann baue dir einen externen Tank aus Kunststoff so ca. 2 Liter Innhalt. Schmeiß die Rotax an und lasse die einfach mal laufen. Zwischendurch mal Gas geben, Kupplung ziehen, Gänge durchschalten also einfach aufgebockt laufen lassen. Die wird dann richtig heiß, weil der kühlende Fahrtwind fehlt, aber mit Sicherheit den externen Tank leersuggeln und nicht ausgehen.

Dann wieder den Benzinschlauch von deinem Tank drann. Die Rotax läuft und läuft und läuft. Aber und das ist sicher nicht lange. Durch den Fahrbetrieb wird der feine Dreck im Tank aufgewült und landet zwangsläufig im Vergaser. Und das ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Ich weiß, das du kein Freund von Tankreinigung und Versiegelung bist. Schwamm da nicht von einem deiner Mopeten eine unsachgemäß eingebrachte Versiegelung drin rum ?

Über die " jetzt helfe ich mir selbst" Tankreiniger/Versiegeler freue ich mich. Ich bekomme das Zeug raus und den Tank auch wieder blank und sauber um eine neue Versiegelung einbringen zu können ohne die Außenlackierung zu beschädigen. Zwei solcher Tanks sind auf dem Weg zu mir. Keine Angst, keiner aus diesem Forum.

Ich weiß, schon wieder ein Roman. Aber es kommt manchmal auf Kleinigkeiten an. Darum werde ich aus manchen Beiträgen nicht schlau weil unbeabsichtigt etwas nicht getippt wird. Ulli sagte am Telefon, er dachte der Tank sei leer. Bei mir trat es erst dann auf wenn weniger wie die Hälfte im Tank war.
Zuletzt geändert von Egon Damm am 28. Februar 2013 21:04, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6107
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: CDI Defekt

Beitragvon Maddin1 » 28. Februar 2013 21:02

egon, wenn sie heiß ist ist kein Funke da, wenn kalt ja, jetzt erkläre mir bitte wie das am Tank liegen soll....
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 38

Re: CDI Defekt

Beitragvon Egon Damm » 28. Februar 2013 23:29

Maddin1 hat geschrieben:egon, wenn sie heiß ist ist kein Funke da, wenn kalt ja, jetzt erkläre mir bitte wie das am Tank liegen soll....


so Maddin hast du es noch nicht geschildert. Zwei kurze Sätze habe ich da im Kopf. Aber es fehlt das komplette Umfeld. Da kann noch eine mir unbekannte Ursache vorhanden sein, welche aber aus den mageren Schilderungen ( ich soll keine Romane schreiben) leider nicht zu erkennen ist..

Es ist schwer ein Schadensvorfall zu schildern. Nur eines habe ich im laufe der Jahre gelernt. Je genauer die Gegebenheiten bei entsprechenden Situationen " Vorführeffekt " auftritt, wird es leichter eine Ursache zu erkennen. Einige finden es doof wenn ich Fragen stelle, welche diese in dem Zusammenhang mit dem Schadensbild nicht einordnen können.

Ich vertrete meine Meinung, die auf Grund von Erfahrung entstanden ist. Nicht nur an meinem Moped, sondern an sehr vielen.
Wenn es dir im linken großen Zeh zwickt, fragt dich der Dok wann es nur ein bissel oder gar nicht oder heftig zwickt. Sagst du ihm das nicht verschreibt er dir ein Plazebo, weil er keine genaue Diagnose stellen kann oder schlägt eine OP vor.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6107
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: CDI Defekt

Beitragvon 3einhalb » 1. März 2013 04:06

Na , das hört sich ja nach einem Problem an das jeder Morini und SR 500 Fahrer sehr gut kennen sollte . Die Ladespule , die den Zündkondensator mit Spannung versorgt bringt nicht mehr ausreichend Spannung . Je wärmer sie wird , desdo weniger . Sollten irgendwas um 100 Volt sein bei laufendem Motor . Meist reicht schon eine Widerstandsmessung der Spule . ( Die genauen Sollwerte dieser Anlage bitte nachlesen )
Falls du eine Adresse brauchst , von jemandem der sie dir neu wickelt - meld dich bei mir . ( Der wickelt täglich 10 Zünd - Ladespulen von MHKZ Anlagen )

Grüsse , Ralf
Zuletzt geändert von 3einhalb am 1. März 2013 16:52, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern
3einhalb

 
Beiträge: 720
Themen: 21
Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Wohnort: Nordharz
Alter: 63

Re: CDI Defekt

Beitragvon Egon Damm » 1. März 2013 11:20

Ich bleibe dabei, die CDI ist nicht defekt. Habe gerade fast 40 Minuten mit einen KFZ-Elektromeister der sich auf Mopeten spezialisiert hat tefloniert.

Meine Vermutung bzgl. CDI wurden bestätigt. Dieses Bauteil kann nur arbeiten wenn es den nötigen Strom bekommt. Dazu ist in der Lima eine Spule vorhanden. Eigendlich eine feine Sache und sehr praktisch weil KEINE Batterie notwendig für den Zündstrom ist. Ich schilderte das Problem......Motor heiß... geht aus....Motor kalt......geht an. Genau so ist es wurde mir bestätigt. Was ist den nun defekt meine Frage. Irgendwann ist die Spule kaputt und dann geht gar nichts mehr. Schuld daran ist die Motorbelüftung in Verbindung mit dem Alterungsprozeß der Isolation von der Spule.

Was mache ich jetzt.........
bring das Teil her ich kann es mit Garantie reparieren.
Oder 1. baue die Motorbelüftung um. Also in den Limadeckel OBEN einen Stutzen tütteln, Schlauch drann und das
Ende in den Ansaugstutzen DIREKT vor den Vergaser.
Oder 2. Zündanlage umbauen auf Batterie. Das gibt es schon von Ignitec und passt für die Rotaxmotoren.
Und das ist ganz wichtig sagte er mache den Tank und Vergaser sauber. Die meisten Spulen welche ich sehe sind
vollkommen in Ordnung. Wieso denn daß ?. Ja, der Motor ist sehr heiß. Bis die Zündkerze ausgebaut ist und nach dem Zündfunke gesucht wird haben sich die Spule abgekühlt und es ist wieder genügend Sprit im Vergaser.

Was kostet eine Reparatur meine Frage...... Wenn die Spulen für den Ladestrom noch in Ordnung sind ist eine neue Zündanlage preislich das gleiche.

Pack jetzt mal den Krempel zusammen und fahre mal hin. Muß eh den reparierten Anlasser abholen.

-- Hinzugefügt: 1st März 2013, 4:09 pm --

Besuchsbericht.

Der Stromdiebsuchundfindfachmann meines Vertrauens hat mir die Problematic an Hand der mitgebrachten Teile und die Funktion genau erklärt. Das gleiche Problem haben die Yamaha SR 500 Fahrer auch. Eine solche Lima hat er zur Reparatur liegen. Und er zeigte mir was kaputt ist. Die kleine Spule für die Zündung probelte er raus, entfernte die Isolation und siehe da die Wicklungen außen sind verbrannt. Bei der großen Spule war es nicht ganz so schlimm. Also einmal null und einmal nur die Hälfte.

Was ist die Ursache: 1.Das verarbeitete Material. 2. Der Limaraum wird zu heiß. 3. fehlende Drehzahl weil die kleine Spule bis und dann erst die große Spule von der CDI zugeschaltet wird. Na watt für ein Glück das ich den Rotax immer treibe.

Abhilfe: neue Spulen drauf und es geht wieder.

Kosten : ca. 300 €

Neuteil kostet ? bei Yamaha 1.300 € Bei MZ weiß ich es nicht.
Anruf bei Motorradente..........ca. 940 €.

Neue Zündbox welche MZ Kay beschafft hat von Ignitec für ca. 150 € ist die beste Lösung. Dann schau ich nach einer gebrauchten aus. Könnte sein das es vielleicht mal was in der Bucht gibt. Wenn die kalt ist können die Werte stimmen. Aber bevor die eingebaut wird sollte die erstmal in den Backofen und dann nochmal messen.

Viel damals rumgedoktert, Zeit verschwendet und Geld ausgegeben. Wahrscheinlich habe ich Glück gehabt und es lag wirklich an meinem versifften Tank. Würde gerne den damals als defekt erkannten Stator messen wenn der noch da währe. Schade. Und den welchen ich irgendwann zusammen mit anderen Teilen als Zugabe für ganz kleines Geld erworben habe lohnt nicht mehr zu reparieren. Da sind die Spulen für die Zündung in Ordnung aber die Ladespulen defekt. Gut, im Moment kein Bedarf und wenn, dann steht noch ein kompletter Motor bereit. Ich habe die neue Zündung montiert und brauche die zwei Spulen nicht mehr aber eine Batterie.

Manchmal ist es nicht leicht eine Ursache zu finden. Wieder was hinzu gelernt.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6107
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: CDI Defekt

Beitragvon 3einhalb » 1. März 2013 16:55

Wenn ich mich recht entsinne hab ich bei der letzten SR 500 150€ für das Wickeln der Spule gezahlt . Könnte man bei Bedarf also nochmal nachfragen .

Grüsse , Ralf

Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern
3einhalb

 
Beiträge: 720
Themen: 21
Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Wohnort: Nordharz
Alter: 63

Re: CDI Defekt

Beitragvon feuerotti » 1. März 2013 20:37

Habe ich das richtig verstanden, es könnte die Ladespule defekt sein. Wenn ich die Kosten sehe kippe ich hinten rüber. Mit einer Zündbox von Ignitech würde das Problem umgangen, ist das richtig?
Diese habe ich in England gefunden ist dies die gleiche? Rotax CDi (Amplifier) Unit 070000-0780
http://www.rexs-speedshop.com/epages/es ... oducts/RTX
Ich frage nur so viel, weil ich mit meinem MZ Schrauber auch diskutieren will und Argumente haben will falls es die CDI nicht ist. Ich habe eine von Nordtax gebraucht gekauft. Wenn sie Dienstag oder Mittwoch da ist werde ich hoffentlich mehr wissen.
Gruss Feuerotti
Vorwärts geht`s immer, Rückwärt`nimmer.

Fuhrpark: MZ ETZ 251e Gespann, ES 125, MZ 500 Rotax Gespann
feuerotti

 
Beiträge: 142
Themen: 45
Registriert: 16. Mai 2007 21:12
Wohnort: Recklinghausen
Alter: 59

Re: CDI Defekt

Beitragvon 3einhalb » 1. März 2013 20:51

Was genau hast du denn von Nordtax gekauft ? Eine komplette Zündanlage , bestehend aus Lima Stator , Pickup , Steuergerät und Zündspule ?
Üblicherweise gehen die Ladespulen für den Zündkondensator im Lima Stator kaputt . Diese kann man neu wickeln lassen .
Ganz billig ist das natürlich alles nicht . Ist ja modern , nicht so was billiges wie ne kontaktgesteuerte Batteriezündung .

Grüsse , Ralf

PS.: Das was du gefunden hast ist ein Ersatz für dein Steuergerät welches wohl nicht kaputt ist .

Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern
3einhalb

 
Beiträge: 720
Themen: 21
Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Wohnort: Nordharz
Alter: 63

Re: CDI Defekt

Beitragvon Nordtax » 1. März 2013 21:35

feuerotti hat geschrieben:Habe ich das richtig verstanden, es könnte die Ladespule defekt sein. Wenn ich die Kosten sehe kippe ich hinten rüber. Mit einer Zündbox von Ignitech würde das Problem umgangen, ist das richtig?

Ja.
feuerotti hat geschrieben:Diese habe ich in England gefunden ist dies die gleiche? Rotax CDi (Amplifier) Unit 070000-0780
http://www.rexs-speedshop.com/epages/es ... oducts/RTX

Nein, die ist en Ersatz für das Originalteil, würde also nix ändern, wenn deine Ladespule defekt ist.
Meßwerte für die Ladespulen stehen in der Anleitung, die du bekommen hast.

3einhalb hat geschrieben:Was genau hast du denn von Nordtax gekauft ? Eine komplette Zündanlage , bestehend aus Lima Stator , Pickup , Steuergerät und Zündspule ?

Nur das Steuergerät, die Nippon Denso-CDI 070000-0780.
Das wollte ich morgen abschicken.
Feuerotti, wenn deine Ladespule defekt, ist, kann ich dir gerne das Geld zurückschicken und die CDI behalten.
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.

Fuhrpark: Aprilia, Guzzi, Honda, MZ...
Nordtax

 
Beiträge: 1278
Themen: 9
Registriert: 3. April 2010 06:44
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: CDI Defekt

Beitragvon Egon Damm » 1. März 2013 22:29

Ich habe mir die Daten zum Messen nicht aufgeschrieben. Wird mit einem Multimeter gemacht. Die kleine Spule hat glaub ich 5 Ohm und die große 100 Ohm. Bin mir aber nicht sicher. Gemessen wird an dem Dreierstecker. Schwarz ist Masse und zwei rote Kabel. Ich mein den wo 2 Innenliegende Kontakte und ein freier nebeneinander ist.

Wer hat die richtigen Werte und tippt diese mal hier ins Forum :?: :D

Einmal im kalten Zustand und dann im warmen Zustand. Die Werte im warmen Zustand sind die aussagekräftigsten.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6107
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: CDI Defekt

Beitragvon Nordtax » 1. März 2013 23:25

Egon Damm hat geschrieben:Ich habe mir die Daten zum Messen nicht aufgeschrieben. Wird mit einem Multimeter gemacht. Die kleine Spule hat glaub ich 5 Ohm und die große 100 Ohm. Bin mir aber nicht sicher. Gemessen wird an dem Dreierstecker. Schwarz ist Masse und zwei rote Kabel. Ich mein den wo 2 Innenliegende Kontakte und ein freier nebeneinander ist.

Egon, noch weniger hilfreich als gar keine Tips sind solche verwirrenden und dazu noch falschen Angaben.
Es gibt eine Meßwertliste von Rotax.
Und heute habe ich noch eine von Rexs Speedshop gefunden.(hier gehts zum englischen Download, geht aber anscheinend nur mit Google-Account?).
Da steht drin, daß die CDI wohl nicht, wie bei Rotax beschrieben, mit handelsüblichen Mitteln zu prüfen geht.
Sorry, war mir auch bis vorhin unbekannt.
Ich kann PDFs verschicken, das vermeidet Abschreibefehler.
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.

Fuhrpark: Aprilia, Guzzi, Honda, MZ...
Nordtax

 
Beiträge: 1278
Themen: 9
Registriert: 3. April 2010 06:44
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: CDI Defekt

Beitragvon Egon Damm » 2. März 2013 00:00

Nordtax hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:Ich habe mir die Daten zum Messen nicht aufgeschrieben. Wird mit einem Multimeter gemacht. Die kleine Spule hat glaub ich 5 Ohm und die große 100 Ohm. Bin mir aber nicht sicher. Gemessen wird an dem Dreierstecker. Schwarz ist Masse und zwei rote Kabel. Ich mein den wo 2 Innenliegende Kontakte und ein freier nebeneinander ist.

Egon, noch weniger hilfreich als gar keine Tips sind solche verwirrenden und dazu noch falschen Angaben.
Es gibt eine Meßwertliste von Rotax.
Und heute habe ich noch eine von Rexs Speedshop gefunden.(hier gehts zum englischen Download, geht aber anscheinend nur mit Google-Account?).
Da steht drin, daß die CDI wohl nicht, wie bei Rotax beschrieben, mit handelsüblichen Mitteln zu prüfen geht.
Sorry, war mir auch bis vorhin unbekannt.
Ich kann PDFs verschicken, das vermeidet Abschreibefehler.


ich meinte nicht die CDI sondern die Spulen für die Zündung von dem Stator. Meine CDI hat er mit einem anderen Messgerät geprüft. Wie und wo er was angeschlossen hat konnte ich nicht sehen. Er befand diese als nicht defekt.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6107
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: CDI Defekt

Beitragvon 3einhalb » 2. März 2013 05:40

Da kann ich Egon nur zustimmen . Die Widerstandsmessung ist der erste Schnelltest für die Ladespulen . Das sollte erstmal gemacht werden eh wir hier weiterrätseln und Ratschläge erteilen .

Grüsse , Ralf

Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern
3einhalb

 
Beiträge: 720
Themen: 21
Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Wohnort: Nordharz
Alter: 63

Re: CDI Defekt

Beitragvon feuerotti » 2. März 2013 12:14

Hallo Nordtax, nein schicke sie bitte bitte heute noch los. Falls es nicht die CDI ist sondern die Spulen, habe ich halt Pech gehabt. Ich werde sie dann über E Bay verkaufen. Dann ist weitere Ursachenvorschung dran. Der Händler soll dann mal die Spule durchmessen, falls es die ist werde ich mir eine von Ignitech bestellen. Damit müsste doch dann das Problem gelöst sein???
Gruss Ulli :?:
Vorwärts geht`s immer, Rückwärt`nimmer.

Fuhrpark: MZ ETZ 251e Gespann, ES 125, MZ 500 Rotax Gespann
feuerotti

 
Beiträge: 142
Themen: 45
Registriert: 16. Mai 2007 21:12
Wohnort: Recklinghausen
Alter: 59

Re: CDI Defekt

Beitragvon 3einhalb » 2. März 2013 13:31

Ich kann mich täuschen , aber das was ich bei Ignitech gesehen habe sind ebenfalls Magnet Hochspannungs Kondensator Zündungen . (CDI )
Das heißt du brauchst auf jeden Fall die Ladespulen ( die übrigens aussachließlich die Zündung versorgen ) im Lima Stator . Da kann man nicht mal eben eine Batteriezündung draus machen .
Miss doch einfach mal die Spulen durch , da reicht ein Multimeter und die Unterlagen wo die Sollwerte drin stehen .

Gruss , Ralf

Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern
3einhalb

 
Beiträge: 720
Themen: 21
Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Wohnort: Nordharz
Alter: 63

Re: CDI Defekt

Beitragvon mzkay » 2. März 2013 15:56

3einhalb hat geschrieben:Ich kann mich täuschen , aber das was ich bei Ignitech gesehen habe sind ebenfalls Magnet Hochspannungs Kondensator Zündungen . (CDI )
Das heißt du brauchst auf jeden Fall die Ladespulen ( die übrigens aussachließlich die Zündung versorgen ) im Lima Stator . Da kann man nicht mal eben eine Batteriezündung draus machen .
Miss doch einfach mal die Spulen durch , da reicht ein Multimeter und die Unterlagen wo die Sollwerte drin stehen .

Gruss , Ralf
falsch

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3669
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: CDI Defekt

Beitragvon Nordtax » 2. März 2013 19:52

3einhalb hat geschrieben:Ich kann mich täuschen , aber das was ich bei Ignitech gesehen habe sind ebenfalls Magnet Hochspannungs Kondensator Zündungen . (CDI )
Das heißt du brauchst auf jeden Fall die Ladespulen ( die übrigens aussachließlich die Zündung versorgen ) im Lima Stator .

Falsch.
3einhalb hat geschrieben:Da kann man nicht mal eben eine Batteriezündung draus machen .

Doch.
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.

Fuhrpark: Aprilia, Guzzi, Honda, MZ...
Nordtax

 
Beiträge: 1278
Themen: 9
Registriert: 3. April 2010 06:44
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: CDI Defekt

Beitragvon Egon Damm » 2. März 2013 19:55

3einhalb hat geschrieben:Ich kann mich täuschen , aber das was ich bei Ignitech gesehen habe sind ebenfalls Magnet Hochspannungs Kondensator Zündungen . (CDI )
Das heißt du brauchst auf jeden Fall die Ladespulen ( die übrigens aussachließlich die Zündung versorgen ) im Lima Stator . Da kann man nicht mal eben eine Batteriezündung draus machen .
Miss doch einfach mal die Spulen durch , da reicht ein Multimeter und die Unterlagen wo die Sollwerte drin stehen .

Gruss , Ralf


Bei der Ignitech Zündbox werden die Spulen NICHT benötigt. Ich habe diese im Betrieb. beide Kabel welche an die
Spulen vom Stator gehen haben mit der Ignitechbox KEINE Verbindung. Nur die Masseverbindung.

Für die Zündung wird nur noch der Impulsgeber und eine Batterie benötigt.

Mein Mopedelektromeister hat die Werte. Sind im übrigen die gleichen wie bei der Yamaha SR 500. Nur, da gibt
es zwei Ausführungen von Statoren. 7 oder 11 Uhr, jenachdem wo der Impulskontakt im Deckel montiert ist.

Und wenn der MZ-Rotax Startschwierigkeiten mit dem Kickstarter hat, weiß ich jetzt worann es liegt. Wurstegal ob
Bing oder Delorto.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6107
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: CDI Defekt

Beitragvon 3einhalb » 2. März 2013 20:10

Wie gesagt : Ich kann mich täuschen . Hab ich wohl auch .
Geht diese Batteriezündanlage mit der originalen Zündspule ? Wäre ja ne interessante Variante für unsere SR 500 Fahrer .

Grüsse , Ralf

Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern
3einhalb

 
Beiträge: 720
Themen: 21
Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Wohnort: Nordharz
Alter: 63

Re: CDI Defekt

Beitragvon mzkay » 2. März 2013 20:19

zum spulen wickeln hab ich hier eine Selbstmachanleitung
http://www.rehtronik.de/lichtmaschine1.html

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3669
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: CDI Defekt

Beitragvon Egon Damm » 2. März 2013 20:35

3einhalb hat geschrieben:Wie gesagt : Ich kann mich täuschen . Hab ich wohl auch .
Geht diese Batteriezündanlage mit der originalen Zündspule ? Wäre ja ne interessante Variante für unsere SR 500 Fahrer .

Grüsse , Ralf


es geht mit der originalen Zündspule. :D Ob die Ignitechzündbox funzt weiß ich nicht. :x

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6107
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: CDI Defekt

Beitragvon Nordtax » 2. März 2013 21:06

Egon Damm hat geschrieben:Und wenn der MZ-Rotax Startschwierigkeiten mit dem Kickstarter hat, weiß ich jetzt worann es liegt. Wurstegal ob
Bing oder Delorto.

Wahrscheinlich am Auspuff.Damit kennen sich aber nur absolute Insider aus. :rofl: :rofl: :rofl:
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.

Fuhrpark: Aprilia, Guzzi, Honda, MZ...
Nordtax

 
Beiträge: 1278
Themen: 9
Registriert: 3. April 2010 06:44
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: CDI Defekt

Beitragvon Egon Damm » 2. März 2013 21:42

Egon Damm hat geschrieben:
3einhalb hat geschrieben:Wie gesagt : Ich kann mich täuschen . Hab ich wohl auch .
Geht diese Batteriezündanlage mit der originalen Zündspule ? Wäre ja ne interessante Variante für unsere SR 500 Fahrer .

Grüsse , Ralf


es geht mit der originalen Zündspule. :D Ob die Ignitechzündbox funzt weiß ich nicht. :x


hab Worte vergessen.......

Berichtigung :

Ob die Ignitechzündbox für die MZ- Rotaxen an einer Yamaha SR 500 funzt weiß ich nicht.
Aber die original verbaute Yamaha Zündspule muss nicht getauscht werden.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6107
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: CDI Defekt

Beitragvon 3einhalb » 3. März 2013 05:50

Danke Egon . Wollte nur wissen ob die Zündspulen für Batteriestrom taugen .

@ mzkay : Das mit dem selberwickeln hatt ich auch schon mal ins Auge gefasst . Hab mir das dann bei meinem Lima- Wickler angesehen .
Vom Handwerklichen alles kein Problem , schwierig ist nur einen geeigneten , guten Draht zu bekommen . Den seiner Meinung und Erfahrung nach geeigneten gibts dann eben nur in Rollen von 5 kg . Der Basteldraht der einschlägigen Elektronik Fachmärkte hat leider keinen wirklich widerstandsfähigen Isolierlack für diese Anwendung . ( So seine Aussagen )

Grusse , Ralf

Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern
3einhalb

 
Beiträge: 720
Themen: 21
Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Wohnort: Nordharz
Alter: 63

Re: CDI Defekt

Beitragvon g-spann » 3. März 2013 06:33

3einhalb hat geschrieben: Den seiner Meinung und Erfahrung nach geeigneten gibts dann eben nur in Rollen von 5 kg . Der Basteldraht der einschlägigen Elektronik Fachmärkte hat leider keinen wirklich widerstandsfähigen Isolierlack für diese Anwendung . ( So seine Aussagen )

Recht hatter...(hab auch mal Elektromaschinenbauer gelernt), und damals (echt schon lange her) gabs den richtigen Draht nur in 20 kg Rollen...
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3275
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 63

Re: CDI Defekt

Beitragvon 3einhalb » 3. März 2013 06:53

Moin Gerd
Gut möglich daß die Rollen 20 kg wogen . Mir war jedenfalls sofort klar daß sich die Anschaffung für 2 - 3 Spulen pro Leben nicht rechnen wird .

Grüsse , Ralf

Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern
3einhalb

 
Beiträge: 720
Themen: 21
Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Wohnort: Nordharz
Alter: 63

Re: CDI Defekt

Beitragvon g-spann » 3. März 2013 07:06

Da hast du wieder recht...ich hab mich auch überzeugen lassen, dass Dienstleistung manchmal ne wirklich prima Sache ist....ist sicherlich ne feine Sache, wenn man alles, aber auch wirklich alles, an seinem Mopped selbst machen kann, aber manchmal ist es auch einfach besser (und auch billiger, unterm Strich jedenfalls...), wenn man das ein oder andere die Leute machen lässt, die das bereits jahrelang machen und die entsprechende Erfahrung und nötige Ausrüstung dafür haben...
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3275
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 63

Re: CDI Defekt

Beitragvon Egon Damm » 3. März 2013 11:36

g-spann hat geschrieben:Da hast du wieder recht...ich hab mich auch überzeugen lassen, dass Dienstleistung manchmal ne wirklich prima Sache ist....ist sicherlich ne feine Sache, wenn man alles, aber auch wirklich alles, an seinem Mopped selbst machen kann, aber manchmal ist es auch einfach besser (und auch billiger, unterm Strich jedenfalls...), wenn man das ein oder andere die Leute machen lässt, die das bereits jahrelang machen und die entsprechende Erfahrung und nötige Ausrüstung dafür haben...


stimmt, habe schon gesehen wenn der Limas und Anker wickelt. Lasse die Rotaxanlasser auch bei dem machen. Für 60 -100 € im Schnitt geht der wieder und Garantie gibt es auch.

schaut mal unter www.limas.de

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6107
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: CDI Defekt

Beitragvon 3einhalb » 3. März 2013 13:56

Hallo Egon

Was nimmt der denn fürs wickeln der Zündladespulen bei Rotax oder SR ?

Ach so , meiner ist : MEL , Aico Lüdeking ( müsst ihr googeln , bin zu blöd zum verlinken)

Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern
3einhalb

 
Beiträge: 720
Themen: 21
Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Wohnort: Nordharz
Alter: 63

Nächste

Zurück zu Antrieb - Rotax (500ccm)



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste