Seite 1 von 2
Ölsorte

Verfasst:
21. April 2013 20:28
von schiebocker
Was für Ölsorten fahrt Ihr so?
Ich habe den Eindruck, das das Öl einen entscheidenden Einfluss auf die Schaltbarkeit des Getriebes hat.
Habt Ihr das Erfahrungen, welches Öl besser und welches schlechter ist?
Also dieses Jahr habe ich das "Racing Dynamic Viscoil 4T SAE 10W-40 mineralisch" drin. Das Getriebe kracht beim Schalten und der Leerlauf geht fast nie rein.
gruß
Re: Ölsorte

Verfasst:
21. April 2013 20:31
von Maddin1
steht alles im Forum...
egal was für ein Hersteller, es muß die Spezifikation "Jaso ma" bzw "Jaso ma2" haben. Das ist speziell für Motoren mit kombiniertem Motoren/Getriebeöl...
Re: Ölsorte

Verfasst:
21. April 2013 20:34
von krocki
80W90 und niemals SAE5, SAE4 geht.
Re: Ölsorte

Verfasst:
21. April 2013 20:37
von Maddin1
krocki hat geschrieben:80W90 und niemals SAE5, SAE4 geht.
Es geht um die 500er Rotax...
Re: Ölsorte

Verfasst:
21. April 2013 20:41
von krocki
Maddin1 hat geschrieben:Es geht um die 500er Rotax...
Sorry, meine Glaskugel...
Ist es nicht so, wenn einer nicht sagt um welches Mopped es geht, ist es automatisch ETZ 250?

Re: Ölsorte

Verfasst:
21. April 2013 20:44
von Maddin1
Eine ETZ hat aber nix im bereich Rotax zu suchen....
Re: Ölsorte

Verfasst:
21. April 2013 20:47
von krocki
Loriot: Aaaaah- ja.
Re: Ölsorte

Verfasst:
21. April 2013 20:55
von Egon Damm
recht seltsam......
Rätzelraten........
Zwei oder Viertakter...
Ein Oelfred

Re: Ölsorte

Verfasst:
21. April 2013 20:57
von Maddin1
warum den Rätzelraten, wenn ich die Frage im Unterforum Rotax finde, dann wirds wohl auch um eine Rotax gehen?
Re: Ölsorte

Verfasst:
21. April 2013 21:14
von TS-Jens
Offtopic:krocki hat geschrieben:80W90 und niemals SAE5, SAE4 geht.
Und auch wenns für den Fred hier unerheblich ist meintest du sicher GL5 und GL4 
Re: Ölsorte

Verfasst:
21. April 2013 21:37
von schiebocker
Maddin1 hat geschrieben:warum den Rätzelraten, wenn ich die Frage im Unterforum Rotax finde, dann wirds wohl auch um eine Rotax gehen?
Ja, dann hätten wir das ja schonmal geklärt *fg*
-- Hinzugefügt: 21. April 2013 22:01 --Maddin1 hat geschrieben:steht alles im Forum...
egal was für ein Hersteller, es muß die Spezifikation "Jaso ma" bzw "Jaso ma2" haben. Das ist speziell für Motoren mit kombiniertem Motoren/Getriebeöl...
Also, das Racing Dynamic hat Jaso ma2, aber wie gesagt, es geht nicht gut...
Re: Ölsorte

Verfasst:
22. April 2013 05:37
von mzkay
schiebocker hat geschrieben:
Also, das Racing Dynamic hat Jaso ma2, aber wie gesagt, es geht nicht gut...
weil es einfach zu dünn ist
ich weis auch nicht, warum hier immer mit der Jaso MA rumgeschmissen wird - vielleicht fetzt ja der Begriff
nimm einfach das, was in der BA steht - 15W-40 mineralisch oder etwas dicker
meines Erachtens ist das 15W40 Unterkannte - mit einem 20W gehts noch besser und wer viel Stadt und nur Sommer fährt, dem hilft hinten die 50. Und nicht vergessen den Motor gemütlich warm zu fahren.
Re: Ölsorte

Verfasst:
22. April 2013 06:48
von Lorchen
Ich hab das mineralische Öl von A.T.U. drin - das A.T.U. Basic. Alles schick.

Kalt noch etwas hakelig zu schalten, das gibt sich dann.
Re: Ölsorte

Verfasst:
22. April 2013 07:27
von kutt
Ich glaub ich hab 20W40 drinn... und in der Guzzi 20W50 ... oder in der Rotax 20W50 und in der Guzzi 20W40 ... ist auch egal alles das selbe

Re: Ölsorte

Verfasst:
22. April 2013 09:14
von Martin H.
mzkay hat geschrieben:schiebocker hat geschrieben:
Also, das Racing Dynamic hat Jaso ma2, aber wie gesagt, es geht nicht gut...
weil es einfach zu dünn ist

Ich hab von Procycle das 20 W 50 mineralisch drin (JASO MA2).
Re: Ölsorte

Verfasst:
22. April 2013 10:27
von der garst
15w40 vom Baumarkt... allerdings in der CX500.... ist zwar keine Rotax aber immerhin auch rustikal und 4T.
Re: Ölsorte

Verfasst:
22. April 2013 11:37
von TS-Jens
der garst hat geschrieben:15w40 vom Baumarkt... allerdings in der CX500.... ist zwar keine Rotax aber immerhin auch rustikal und 4T.
Das gute aus den schwarzen Kanistern für ca 10€/5L hat der Benni auch in seiner F650 immer drin. Problemlos, auch wenn kein MA draufsteht. In meiner Honda auch problemlos.
Re: Ölsorte

Verfasst:
22. April 2013 13:49
von mzkay
schön schön
wer die Beiträge mit den Erfahrungen mal vergleicht, merkt schnell, dass die guten teueren Öle im Falle Rotax nicht immer die bessere Wahl ist.
Natürlich gibt es Ausreisser. So zum Beispiel Martin H. - fährt Procycle 20W50 mineralisch mit Jaso MA2. Dieses fährt sich gut. Noch besser von Procycle ist das PROCYCLE 4-Takt Einbereichs-Motorenöl HD SAE 50.
In den Betriebsanleitungen steht einmal:
1990 Motorenöl SAE 10 W 40, SAE 15 W 50
1993 Motorenöl mindestens API SF, SAE 15 W 40
Von Jaso MA steht erst mal nichts, was nicht bedeuten muß, daß es nicht geht. Dennoch sollte man nicht auf Jaso MA1 oder MA2 zurück greifen, wenn man es noch nicht probiert hat. Diese Öle sind nämlich noch höher legiert und der Reibwert der Kupplung erhöht sich so stark, daß sie eben schlecht trennt und die Gänge sich schlecht schalten lassen.
Selbstverständlich kann das auch bei einem API Öl passieren. Auch hier muß man drauf achten, daß man der API SF nicht zu weit voraus eilt und ein API SJ einfüllt.
Weil wir nun mal solche "billigen" Öle fahren, ist es deshalb mehr als ratsam regelmäßig seinen Ölwechsel zu machen. Das Öl verschleist nun mal. Der Vorteil ist, man merkt es.
Wünsche weiterhin freudiges Ölen
Re: Ölsorte

Verfasst:
22. April 2013 16:16
von schiebocker
mzkay hat geschrieben:[
nimm einfach das, was in der BA steht - 15W-40 mineralisch oder etwas dicker
Okay, in der BA beim miraculis steht "...Motorenöl SAE 10 W 40, SAE 15 W 50...", muß also die von '90 sein.
Und wenn man zwei Möglichkeiten hat, erwischt man mit 50%iger Wahrscheinlichkeit die falsche...
Seh ich das richtig, für mich als Sommer-Stadt-Überland-Fahrer, wäre ein einfaches 15W14 bzw. 20W50 aus'm OBI geeignet?
gruß
uwe
Re: Ölsorte

Verfasst:
22. April 2013 16:28
von mzkay
in der von 1993 steht API SF, SAE 15 W 40 - da war man sicher etwas schlauer als 1990. Einiges hat man auch berichtigt, weil Fehler drin waren.
Bei Obi gibt es auch Liqui Moly. Ich kann nicht hell sehen. Schau doch bitte nach der Klassifizierung.
Aus eigener Erfahrung kann ich zu den bereits genannten Ölen von Procycle raten.
Die Öle von Polo - Racing Dynamic ist nach Jaso MA2 (also zu hoch legiert / einige sogar teilsyntese) geht wesentlich schlechter.
Zeig mir ein Datenblatt und dann kann ich dir etwas sagen.
Re: Ölsorte

Verfasst:
22. April 2013 17:45
von Egon Damm
das Problem bei den Motorradmotoren mit Oelbadkupplung ist einfach eine hohe Schmierfähigkeit zu haben und
dazu noch einen guten Reibwert. Zudem muß die Scherstabil sein damit die Molekülkette nicht zwischen den
Zahnrädern vom Getriebe zerstört wird. Einfach legierte Oele können das nicht. Mehrbereichsoele sind schon
besser. Leider nur für Motore geeignet welche keine Oelbadkupplung haben sowie ein seperates Getriebeoel haben.
Es gibt Motorräder welche ganz sensilbel darauf reagieren. Folgendes tritt sofort auf. 1. Kupplung rutscht in hohen
Drehzahlen. 2. Kupplung trennt nicht richtig. 3. Oel wird schaumig.
Die Spezifigation JASA MA hat schon einen Sinn. Würde diese nicht benötigt würde es auch Oele mit dieser Spezifigation nicht geben.
Re: Ölsorte

Verfasst:
22. April 2013 18:52
von mzkay
Egon Damm hat geschrieben:Die Spezifigation JASA MA hat schon einen Sinn. Würde diese nicht benötigt würde es auch Oele mit dieser Spezifigation nicht geben.
Die Jaso ist eine Norm wie jede andere.
Seit Jahren wird in diesem Forum diese Norm gebetsmühlenartig runtergerasselt und der "Unwissende" läßt sich beirren. Weil keiner richtig aufklärt und sagt: Hey, es gibt eine Jaso MA, Jaso MA1 und Jaso MA2. Je mehr Jaso, um so hochwertiger das Öl und genauso ungeeigneter.
Also dann bitte nur Jaso MA.
Re: Ölsorte

Verfasst:
22. April 2013 19:25
von Maddin1
mzkay hat geschrieben:Egon Damm hat geschrieben:Die Spezifigation JASA MA hat schon einen Sinn. Würde diese nicht benötigt würde es auch Oele mit dieser Spezifigation nicht geben.
Die Jaso ist eine Norm wie jede andere.
Seit Jahren wird in diesem Forum diese Norm gebetsmühlenartig runtergerasselt und der "Unwissende" läßt sich beirren. Weil keiner richtig aufklärt und sagt: Hey, es gibt eine Jaso MA, Jaso MA1 und Jaso MA2. Je mehr Jaso, um so hochwertiger das Öl und genauso ungeeigneter.
Also dann bitte nur Jaso MA.
Kai, nach dieser Liste ist die Jaso Spezifikation ebend die Normung aus Japan...
http://de.wikipedia.org/wiki/Schmier%C3%B6lund alle MA sind speziell für Motorradmotoren mit Ölbadkupplung...
und wie Egon sagt, bei jedem anderen Öl, bzw wenn ich den Ölwechsel zulange hinausschiebe, rutscht meine Kupplung in hohen drehzahlen, bzw das Getriebe wird hakelig...
Re: Ölsorte

Verfasst:
22. April 2013 19:40
von mzkay
Maddin1 hat geschrieben:
und alle MA sind speziell für Motorradmotoren mit Ölbadkupplung...
das ist richtig
ich wollte auch nur klarstellen, daß, wenn dann schon nur die MA und nicht die MA1 oder MA2 funktionieren. Wie gesagt Ausnahmen bestätigen die Regel.
Genausogut kann man schreiben, daß die API gilt und das ist genauso falsch. Weil es auch bei der API Güteklassen gibt, welche einzuhalten sind.
Und deshalb ist es wichtig, daß man auch mal eine spezielle Ölsorte verweist und seine Erfahrungen wiedergibt.
Wer hat eigentlich Erfahrungen mit Castrol Act-evo und der Rotax?
Re: Ölsorte

Verfasst:
22. April 2013 20:09
von Egon Damm
mzkay hat geschrieben:Egon Damm hat geschrieben:Die Spezifigation JASA MA hat schon einen Sinn. Würde diese nicht benötigt würde es auch Oele mit dieser Spezifigation nicht geben.
Die Jaso ist eine Norm wie jede andere.
Seit Jahren wird in diesem Forum diese Norm gebetsmühlenartig runtergerasselt und der "Unwissende" läßt sich beirren. Weil keiner richtig aufklärt und sagt: Hey, es gibt eine Jaso MA, Jaso MA1 und Jaso MA2. Je mehr Jaso, um so hochwertiger das Öl und genauso ungeeigneter.
Also dann bitte nur Jaso MA.
das stimmt so nicht ganz. Ein Oel nach Jaso MA ist nicht hochwertiger. Es hat lediglich eine zusätzliche Eigenschaft. Der Kohlenstoff und Ascheanteil unterscheiden sich. Für die Rotaxmotörchen reicht die Spezifikation Jaso MA völlig aus.
Re: Ölsorte

Verfasst:
22. April 2013 20:14
von mzkay
Egon!!! Stell mal bitte eben das Bier ab, mach die Kippen aus und lüfte mal kurz deinen Computerraum.
Ich schrieb, daß es nur eine Jaso MA - sondern auch eine Jaso MA1 und MA2 gibt (für Moppeds)
Die Norm selber heißt JASO ------ MA - MA1 und MA2 sind Klassen in der Norm JASO.
für die Taxe nur die MA
Re: Ölsorte

Verfasst:
22. April 2013 20:41
von Maddin1
Und nun erkläre bitte stichhaltig warum keine Höherwertigen?
Und komm jetzt bitte nicht weil dann die Kupplung nicht trennt....
Re: Ölsorte

Verfasst:
22. April 2013 20:50
von mzkay
Maddin1 hat geschrieben:Und nun erkläre bitte stichhaltig warum keine Höherwertigen?
Und komm jetzt bitte nicht weil dann die Kupplung nicht trennt....
genau so ist es
um es einfach auszudrücken sind in den hochwertigen Additive drin, welche sich wie Krallen aufstellen und den Reibwert der Kupplungsscheiben erhöhen. Genau das Beschreiben ja die Spezifikationen.
Und durch den höheren Reibwert haben wir eben die Probleme bei Schalten. Dann werden Kupplungszüge straffer gestellt und und und...
im Endeffekt haben wir einen gerissenen Kupplungszug und was weis ich
ich fahr Öle, welche fuktionieren und hab keine Probleme mit den Zügen
Die Rotax ist ein richtig schönes pures Motorrad und ich sag den Satz nochmal.
Die einzige Schwachstelle an der Rotax ist der Fahrer
Re: Ölsorte

Verfasst:
22. April 2013 20:53
von schiebocker
mzkay hat geschrieben:Zeig mir ein Datenblatt und dann kann ich dir etwas sagen.
http://www.atu.de/shop/ATU-Motoroel-Basic-15W-40-5-Liter-FA1540?searchterm=FA1540Was hälst Du davon?
lorchen hat geschrieben:Ich hab das mineralische Öl von A.T.U. drin - das A.T.U. Basic. Alles schick. Kalt noch etwas hakelig zu schalten, das gibt sich dann.
Ist das das Öl, was du meinst?
uwe
Re: Ölsorte

Verfasst:
22. April 2013 20:56
von Maddin1
Komisch, ICH fahre gerade 10W40 nach JASO MA2 in der Silverstar, mit korekt eingestellter Kupplung und habe keine probleme...
Du bist mir jetzt der erste der berichtet mit Jaso MA großer 1 klemmt die Kupplung...
Re: Ölsorte

Verfasst:
22. April 2013 21:05
von mzkay
@ schiebocker - dein Link geht nicht
@ Maddin - was fährst du denn? Sag doch mal, welches Öl. Ich hab ja nicht ausgeschlossen, daß es Ausreiser von den Spezifikationen gibt. Und ich hab auch nicht gesagt, daß alle sgrößer MA1 nicht geht. Ich hab mich auf die Jaso MA festgelegt.
Re: Ölsorte

Verfasst:
22. April 2013 21:18
von Maddin1
Ebay:
Artikelnummer:
251256213312
War das günstigste was ich bekam, habe auch gleich zwei kanister gestellt...
Re: Ölsorte

Verfasst:
22. April 2013 21:23
von TS-Jens
mzkay hat geschrieben:Die einzige Schwachstelle an der Rotax ist der Fahrer
Immer realistisch bleiben...
Re: Ölsorte

Verfasst:
22. April 2013 21:53
von Der Bruder
Oh wie schöööön nen Ölfred
Wenn wir einmal bei sind,ich hatte damals das reingeschüttet was da war
Danach gab es erst probleme mit der Kupplung
Nachdem JASO MA Öl drinn war,kerte wieder ruhe ein
Am meisten hat mich gestört das die Rotax immer mehr mech.Geräusche hatte um so wärmer sie wurde
Im Handbuch steht:
Motorenöl mindestens API SF, SAE 15 W 40
Re: Ölsorte

Verfasst:
22. April 2013 22:17
von Martin H.
mzkay hat geschrieben:Seit Jahren wird in diesem Forum diese Norm gebetsmühlenartig runtergerasselt und der "Unwissende" läßt sich beirren. Weil keiner richtig aufklärt und sagt: Hey, es gibt eine Jaso MA, Jaso MA1 und Jaso MA2. Je mehr Jaso, um so hochwertiger das Öl und genauso ungeeigneter.
Also dann bitte nur Jaso MA.
O. k., ich hab erstmalig von der Jaso MA-Geschichte hier im Forum gehört, glaube damals von Hermann... begründet wurde es m. W. damit, daß dieses Öl speziell für Motorradmotore geeignet sei, welche ein und dasselbe Öl für Motor und Getriebe nutzen.
Daß es außerdem hier noch Unterschiede zwischen MA, MA1 und MA2 gibt, war mir bisher nicht bewußt.
Re: Ölsorte

Verfasst:
22. April 2013 22:21
von mzkay
Brüder und Schwestern - wollen wir nicht lieber einen Hausbauwärmedämmfred weiter führen?
Maddin - was fährst du denn nun? Jaso MA oder MA2? hihhiiii
Re: Ölsorte

Verfasst:
22. April 2013 22:26
von Der Bruder
Hausbauwärmedämmfred is doch schon fertig,steht nen Eimer drunter für das Wasser was da raus läuft
Re: Ölsorte

Verfasst:
22. April 2013 22:31
von Maddin1
kay, oben steht eine Artikelnummer, die gibst du bei Ebay ein, und schon siehst du genau das was ich fahre...
das steht ganz groß ma2 drauf...

Re: Ölsorte

Verfasst:
23. April 2013 07:05
von mzkay
Maddin1 hat geschrieben:kay, oben steht eine Artikelnummer, die gibst du bei Ebay ein, und schon siehst du genau das was ich fahre...
das steht ganz groß ma2 drauf...

du meinst dieses Öl :
http://www.sct-germany.de/4tplus_de.htmlaut Datenblatt entspricht das der Jaso MA und MA2 - deshalb meine Frage
Letzendlich ist es zweitrangig, weil du ja sagst, daß es bei euch funktioniert und nur darum geht es.
Ich verwehre mich ja nur gegen die Behauptung, daß das Öl zwingend nach Jaso MA bzw. MA2 klassifiziert sein muß. Es steht ja auch nirgends geschrieben.
Re: Ölsorte

Verfasst:
23. April 2013 08:12
von schiebocker
Re: Ölsorte

Verfasst:
23. April 2013 08:59
von g-spann
Ich beschäftige mich ja ungern mit Glaubensfragen, wer oder was nun die Schwachstelle am Rotax ist; vielleicht ist es ja auch das Öl?

...man weiss es nicht...
Ich benutze für die Einzylinder-4T-Moppeds, sowohl Rotax, als auch SR 500, das Wunsch Syntholube SL1 5W50,
Beschreibung, halte bei der Rotax Ölwechselintervalle von 12 Tkm ein, und alles ist gut...
Bei der SR wechsele ich, aufgrund der unterschiedlichen Konstruktion (Graugusslaufbuchse und nicht vorhandener Ölkühler) alle 8 Tkm das Öl; ist wahrscheinlich übervorsichtig, aber Spaß kostet bekanntlich...

Re: Ölsorte

Verfasst:
23. April 2013 10:14
von mzkay
das ist das Öl, welches Lore empfiehlt
g-spann hat geschrieben:I
Ich benutze für die Einzylinder-4T-Moppeds, sowohl Rotax, als auch SR 500, das Wunsch Syntholube SL1 5W50,
Beschreibung, halte bei der Rotax Ölwechselintervalle von 12 Tkm ein, und alles ist gut...
Bei der SR wechsele ich, aufgrund der unterschiedlichen Konstruktion (Graugusslaufbuchse und nicht vorhandener Ölkühler) alle 8 Tkm das Öl; ist wahrscheinlich übervorsichtig, aber Spaß kostet bekanntlich...

Ein super Beispiel dafür, was alles so geht. Das Öl entspricht weder Jaso noch der API, welche von MZ gefordert ist. Die 12000 km Ölwechselintervall bringt dir das Öl oder der Ölkühler? Sagst du uns noch was es kostet?
Re: Ölsorte

Verfasst:
23. April 2013 11:02
von lothar
Darf ich auch mal?
Addinol Pole Position SAE 10W-40, API SM, JASO MA-2 im 20l-Kanister 4,63 €/l netto.
Gruß
Lothar
Re: Ölsorte

Verfasst:
23. April 2013 11:52
von g-spann
mzkay hat geschrieben:Ein super Beispiel dafür, was alles so geht. Das Öl entspricht weder Jaso noch der API, welche von MZ gefordert ist. Die 12000 km Ölwechselintervall bringt dir das Öl oder der Ölkühler? Sagst du uns noch was es kostet?
Nicht ganz, Kay, es ist nach API drei Klassen besser, als für den Rotax gefordert, nämlich API SJ statt API SF...
Im Rotax bewegt sich das Öl, durch den thermostatgesteuerten Ölkühler, permanent in einem Temperaturbereich von 80-95°C (Vergleichsmessungen haben ergeben, dass ohne Ölkühler das Öl Temperaturen von 125-130°C erreicht); heisser wirds nicht, dadurch altert es auch nicht so schnell...die Laufbuchse des Rotax ist nikasilbeschichtet, daher ist der Verschleiss, und damit der Abrieb geringer und das Öl ist über längere Zeit in der Lage, Fremdkörper "in der Schwebe" zu halten...daher die verlängerten Ölwechselintervalle...
Kostet 5,- € brutto pro Liter...
Re: Ölsorte

Verfasst:
23. April 2013 14:06
von kutt
hmm ... 80-95°C ist das nicht etwas zu kalt? 120°C würde ich optimaler finden, da das über der Siedetemperatur von Wasser liegt...
Re: Ölsorte

Verfasst:
23. April 2013 14:52
von g-spann
kutt hat geschrieben:hmm ... 80-95°C ist das nicht etwas zu kalt? 120°C würde ich optimaler finden, da das über der Siedetemperatur von Wasser liegt...
An der Messstelle (Öleinfüllstutzen) messe ich ja gekühlt , d.h., wenn es aus dem Ölkühler wieder ins Rahmenrohr gepumpt wird...im Zylinderkopf werden sicherlich etwa 300°C, im Trockensumpf etwa 130-140°C erreicht...das Wasser hat wohl keine Chance...
Re: Ölsorte

Verfasst:
23. April 2013 16:06
von mzkay
lothar hat geschrieben:Darf ich auch mal?
Addinol Pole Position SAE 10W-40, API SM, JASO MA-2 im 20l-Kanister 4,63 €/l netto.
Gruß
Lothar
und zufrieden?
Man könnte ja mal eine Auflistung alle Öle machen, welche von den Fahrern positiv bewertet wurden. Aber dann gäbe es keine ellenlangen Ölfreds mehr.
Re: Ölsorte

Verfasst:
4. Mai 2013 11:44
von feuerotti
Hallo wo kontrolliee ich den Ölstand vom Getrieböl, und wie kann ich es wechseln? Ich habe hier nicht über die Auto gefunden.
Gruss feuerotti

Re: Ölsorte

Verfasst:
4. Mai 2013 11:52
von Maik80
feuerotti hat geschrieben:Hallo wo kontrolliee ich den Ölstand vom Getrieböl, und wie kann ich es wechseln? Ich habe hier nicht über die Auto gefunden.
Gruss feuerotti

Welche Auto ?

Re: Ölsorte

Verfasst:
4. Mai 2013 12:11
von der garst
ich weisse auch nicht, ich habe gar keine auto.