schiebocker hat geschrieben:Wenn ich nochmal so drüber nachdenke, stellen sich mir 2 Fragen zum dem Ölkreislauf:
1.) Was ist und macht eigentlich das Druckhalteventil?
2.) Wie wird verhindert, das das Öl aus dem Rahmentank von alleine in das Motorgehäuse läuft?
@Egon: Haste natürlich recht. Die Luft muss da immer wieder rein und raus und das bei jedem Hub.
ich versuche es mal zu erklären.
Zu 1. Der Rotax ist ein Trockensumpfmotor weil das Kurbelgehäuse sehr kompakt gebaut ist.
Währe das gesamte Motoroel im Kurbelgehäuse, würde die Kurbelwelle darin rumpanschen.
Schleudereffekt, Schaumbildung, Druckaufbau usw. sind dann die Folge.
Zu 2. genau das Ventil verhindert, das der Oelvorrat welcher sich oberhalb im Rahmen befindet
in den Kurbelwellenraum läuft. Erst wenn der Motor dreht baut die Oelpumpe einen Druck auf
und das Oel kann zurück in den Kurbelwellenraum.
Mit der Luft im Motor ist das so eine Sache. Die läßt sich eigendlich sehr leicht verdichten und dehnt
sich auch wieder aus. Klar, Wenn der Kolben nach unten geht = weniger Volumen, noch oben = mehr
Volumen. Das ist minemal aber wirkt sich in verschiedenen Themperaturzuständen aus. Kommt dann
noch Verschleiß von den Kolbenringen ( Kompressionsdruck ins Kurbelgehäuse ) hinzu, drückt da schon
einiges aus der Motorbelüftung raus.
Aber mach dir mal keinen Kopf über das Bild von Memme 250. In die Flasche geht nur ein Schlauch rein.
Wenn die dann voll ist, ist die Plasteflasche sowieso hin. Er ist ja ein begnadeter Schrauber und hat wie
ein Schuster die schlechtesten Schuhe, gelle
