Seite 1 von 1

Anleitung Ventile einstellen MZ Rotax 504

BeitragVerfasst: 6. April 2015 07:36
von asteelsky
Moin, habe gerade mal die letzte halbe Stunde das Forum durchsucht, aber nichts passendes gefunden zum obigen Betreff.
Zwei Grundsatzfragen habe ich,

1. Wie merke ich das, dass Ventilspiel bei der MZ Rotax 504 nicht mehr stimmt ? Anzeichen dafür .... ?
2. Gibt es hier im Forum ( oder von jemanden anderen ) eine Anleitung zum Ventile einstellen für den fortgeschrittenen Hobbyschrauber ?

Re: Anleitung Ventile einstellen MZ Rotax 504

BeitragVerfasst: 6. April 2015 09:50
von Nordtax
Es gibt div. Werkstatthandbücher, in denen alle Arbeiten an diesen Motoren gut beschrieben sind.
Die dürfen hier aber wg. Copyright nicht veröffentlicht werden.... :roll:
Ein öffentliches findest du bei miraculis.de unter Download/MZ, ziemlich weit unten findest du Rotax- WHB und ET-Liste.

Re: Anleitung Ventile einstellen MZ Rotax 504

BeitragVerfasst: 6. April 2015 09:53
von lothar
asteelsky hat geschrieben:Moin, habe gerade mal die letzte halbe Stunde das Forum durchsucht, aber nichts passendes gefunden zum obigen Betreff.
Zwei Grundsatzfragen habe ich,

1. Wie merke ich das, dass Ventilspiel bei der MZ Rotax 504 nicht mehr stimmt ? Anzeichen dafür .... ?
2. Gibt es hier im Forum ( oder von jemanden anderen ) eine Anleitung zum Ventile einstellen für den fortgeschrittenen Hobbyschrauber ?

Bissl was zu 2. steht bei miraculis hier: Reparaturanleitung MZ 500 R - Motor (366 KByte Text; 5.031 KByte Bilder)
und dann der Abschnitt: Zylinderkopf zusammenbauen (etwa in der Mitte des Dokuments)

Gruß
Lothar

Re: Anleitung Ventile einstellen MZ Rotax 504

BeitragVerfasst: 6. April 2015 10:19
von Martin H.
asteelsky hat geschrieben:1. Wie merke ich das, dass Ventilspiel bei der MZ Rotax 504 nicht mehr stimmt ? Anzeichen dafür .... ?

Mir wären jetzt keine besonderen Anzeichen bekannt, ich messe das Ventilspiel halt und stelle es dann ggf. ein.
asteelsky hat geschrieben:2. Gibt es hier im Forum ( oder von jemanden anderen ) eine Anleitung zum Ventile einstellen für den fortgeschrittenen Hobbyschrauber ?

Ich kenn auch nur das bei miraculis.
Nordtax hat geschrieben:Es gibt div. Werkstatthandbücher, in denen alle Arbeiten an diesen Motoren gut beschrieben sind.
Die dürfen hier aber wg. Copyright nicht veröffentlicht werden.... :roll:

:?: Welche anderen gibt es denn noch, mir ist nur das bei miraculis bekannt?

Re: Anleitung Ventile einstellen MZ Rotax 504

BeitragVerfasst: 6. April 2015 18:53
von asteelsky
Vielen Dank, ich werd bei miraculis nach schauen ;D :!:

Re: Anleitung Ventile einstellen MZ Rotax 504

BeitragVerfasst: 6. April 2015 20:02
von mzkay
OK
Man lege die Kipphebel und die Riemenräder frei. Dann KW auf OT. Dann versucht man eine 0,05er Leere durchzuziehen. Falls mehr oder weniger vorhanden ist,löst man die Kontermuttern der Schrauben vom Kipphebel. Dreht die Schrauben locker auf Anschlag und kontert wieder die Muttern. Durch das kontern kommt dann meist das Spiel von 0,05 mm zustande. Testweise nach messen.

Re: Anleitung Ventile einstellen MZ Rotax 504

BeitragVerfasst: 6. April 2015 22:48
von Christian
Hast du die Maschine neu gekauft oder fährst Du sie schon länger? Bei Ersterem würde ich pauschal immer das Ventilspiel kontrollieren. Ansonsten an die Wartungsintervalle in den genannten Links halten.

Symptome für verstellte Ventile (ausgegangen von sonst intaktem Motor)

1. Ventilspiel zu klein - Schlechtes Kaltstartverhalten, keine Kompression bei Betätigung des Kickstarters
2. Ventilspiel zu groß - evtl. Klappern schon nach Kaltstart (dann müssen es aber schon 0,20 mm sein...)

Wenn der Motor schon eine gewisse Laufleistung hat (kann schon ab 15-20000 km sein, unter Umständen auch früher), können die Symptome von 1. auch durch undichte Ventile verursacht werden - da nützt auch das Einstellen des Spiels nicht viel...
Beim Einstellen der Ventile würde ich beim Auslaß zu 0,08 mm raten - schadet dem Motor nicht. Außerdem ist der Rotax (nicht nur in der MZ) oft abgewürgt, da neigen die Auslaßventilsitze zum Verkoken/ werden schnell undicht. In Verbindung mit zu fetter Vergasereinstellung und niedertourigen Drehzahlen ist die Wahrscheinlichkeit noch höher.

Ansonsten sind in einem Viertaktmotor viele bewegte Teile, welche Problem machen können (und die Ventile in Verdacht bringen), z.B. gefressener Kipphebel, verstellte Steuerzeiten durch falsch montierten Riemen, verschlissenen Kolbenringe etc. .



Grüße Christian

Re: Anleitung Ventile einstellen MZ Rotax 504

BeitragVerfasst: 7. April 2015 04:37
von asteelsky
"Es geht um meine Country, Wartungsintervalle wurden penibel eingehalten, die Kiste ist gerade eingefahren, aus altersbedingten Gründen habe ich letztes Jahr in einer MZ Vetragswerkstatt den Zahnriemenwechsel und Ölwechsel durch führen lassen. Auf Nachfrage und nach Kontrolle des Ventilspiel's sagte man mir das Spiel der Ventile wäre in Ordnung.
Da ich nach dem Winterstart auch die Country Problemlos wecken konnte ( zweiter Start und Sie sprang an) und ich sowieso mit dem nächsten Service in 2000km dran bin, kommt natürlich die Frage auf : Ist das Ventilspiel in Ordnung... Wie merke ich es wenn das Ventilspiel nicht mehr stimmt? Lt. MuZ alle 6000km checken lassen.
das einzige was mir aufgefallen ist nach dem Winterschlaf, ist die Country warmgefahren ist Sie etwas lauter und scheppert leicht.
Des weiteren ist mir aufgefallen das minimal Kondenswasser ( leichtes beschlagen) in Kurbelgehäuseentlüftung ( Schlauch zum Luftfilterkasten ) vorhanden ist.
Luftfilter und L.Kasten sind allerdings Öl frei."

Re: Anleitung Ventile einstellen MZ Rotax 504

BeitragVerfasst: 7. April 2015 06:25
von Christian
Das hört sich doch gut an. Daß der Motor im warmen Zustand etwas lauter ist ("klappert"), ist unbedenklich. Kontrollieren kann man das Ventilspiel zur Sicherheit ja nochmal (ob die sich in der Werkstatt die Mühe gemacht haben Tank, Verkleidung und Scheinwerfer abzubauen?). Das leichte Beschlagen des Entlüftungsschlauchs würde ich auch einfach hinnehmen - unbedenklich.


Grüsse Christian

Re: Anleitung Ventile einstellen MZ Rotax 504

BeitragVerfasst: 7. April 2015 07:53
von lothar
Darf ich mich zum Thema leichter Unpässlichkeiten des Rotaxmotors hier mal dranhängen?
Ja?
Gut!

Die Rotax meines Schwiegersohnens wirft nach dem Start schon bei niedrigen Drehzahlen deutlich dunkle Rußwolken aus dem Auspuff.
Ich denke, das ist nicht normal. Meine eigene produziert schöne weiße Dampfwolken, wenn sie kalt ist.
In welcher Reihenfolge würdet ihr diagnostieren? Ist es eher ein Vergaserproblem? Ventile? Steuerzeiten?

Gruß
Lothar

Re: Anleitung Ventile einstellen MZ Rotax 504

BeitragVerfasst: 7. April 2015 08:33
von Christian
lothar hat geschrieben: wirft nach dem Start schon bei niedrigen Drehzahlen deutlich dunkle Rußwolken aus dem Auspuff.

Gruß
Lothar


Ich würde den Vergaser/Ansaugtrakt/Luftfilter kontrollieren. Habe gerade ein ähnliches Problem gehabt mit einem Keihin-Vergaser an meiner 350er Rotax. Der lief zu fett,schlechtes Ansprechverhalten. Und da ich Gleichdruckvergaser gar nicht mag, habe ich auf einen Dellorto PHF umgerüstet. Seitdem keine Probleme/ Wolken mehr.

Grüße Christian

Re: Anleitung Ventile einstellen MZ Rotax 504

BeitragVerfasst: 7. April 2015 09:52
von Klaus P.
"Deutlich dunkle Rauchwolken"

da würde ich auf: Er verbrennt Öl mutmaßen.
Wie hoch ist die Laufleistung ?

Da ich die Rotaxen nicht kenne, an die Kenner:
Gibt es Probleme mit den Ventilführungen nach einer gewissen Laufleistung ?
Oder Kolbenringe, die gewechselt werden sollten ?

Gruß Klaus

Re: Anleitung Ventile einstellen MZ Rotax 504

BeitragVerfasst: 7. April 2015 10:25
von hiha
Dunkle/Schwarze Rauchwolken sind IMMER ein Benzinüberschussproblem, NIE eines was mit Öl zu tun hat. Ölrauch ist immer bläulich-weiß.
Ich würd mir mal den Chokebereich genauer untersuchen.
Gruß
Hans

Re: Anleitung Ventile einstellen MZ Rotax 504

BeitragVerfasst: 7. April 2015 10:43
von Nr.Zwo
Moin,

Ventile der Taxe, Geklapper selbiger nebst Steuertrieb etc.
- Ventil-Spiel bei der Taxe könnte man auch betitulieren mit "sie müssen kalt ein müh Spiel haben" denn wenn der Motor warm wird und sich alles ausdehnt wird das Spiel an diversen Teilen im Steuertrieb im Zweifel größer als niedriger, deshalb auch dieses extrem geringe Spiel von 0,05 mm, in der Regel die kleinste verfügbare Fühl lehre im Päckchen ;-)
- ich habe leider schon das zweite Mal einen Kipphebel mit loser Nadellager-Welle in der Hand gehabt woraus sich im Laufe der Zeit selbiges Nadellager verabschiedet hat, macht auch einen vergleichsweise riesen Lärm.
- auch kann die Kipphebelwelle ein wenig "fressen", resultiert wohl entweder aus falscher Ventil-Spiel-Einstellung(kein Spiel) oder Materialfehler, klappert im laufe der Zeit auch etwas lauter.
- Führungsrolle des Zahnriemens macht auch gerne mal Geräusche, allerdings kein Geklapper sondern ein mehr oder weniger lautes Rauschen.

Re: Anleitung Ventile einstellen MZ Rotax 504

BeitragVerfasst: 7. April 2015 13:41
von Nordtax
Martin H. hat geschrieben:
Nordtax hat geschrieben:Es gibt div. Werkstatthandbücher, in denen alle Arbeiten an diesen Motoren gut beschrieben sind.
Die dürfen hier aber wg. Copyright nicht veröffentlicht werden.... :roll:

:?: Welche anderen gibt es denn noch, mir ist nur das bei miraculis bekannt?

Mehrere, dem bei mirakulis recht ähnliche, und eines von der britischen Army für die MTs, das teilweise deutlich ausführlicher ist.


hiha hat geschrieben:Dunkle/Schwarze Rauchwolken sind IMMER ein Benzinüberschussproblem, NIE eines was mit Öl zu tun hat. Ölrauch ist immer bläulich-weiß.
Ich würd mir mal den Chokebereich genauer untersuchen.
Gruß
Hans

Genau das wäre auch meine Idee, beim Dell'Orto könnte der Chokezug oder der Choke-Kolben klemmen.

Re: Anleitung Ventile einstellen MZ Rotax 504

BeitragVerfasst: 7. April 2015 14:22
von lothar
Nordtax hat geschrieben:Genau das wäre auch meine Idee, beim Dell'Orto könnte der Chokezug oder der Choke-Kolben klemmen.

Danke für die Tipps bisher. Es ist ein Bing-Gleichdruckvergaser. Könnte wieder auf delOrto rückgebaut werden,
aber vorher optimieren wir nochmal die Standgaseinstellung (Gemischschraube).

Gruß
Lothar

Re: Anleitung Ventile einstellen MZ Rotax 504

BeitragVerfasst: 7. April 2015 18:32
von mzkay
lothar hat geschrieben:Darf ich mich zum Thema leichter Unpässlichkeiten des Rotaxmotors hier mal dranhängen?
Ja?
Gut!

Die Rotax meines Schwiegersohnens wirft nach dem Start schon bei niedrigen Drehzahlen deutlich dunkle Rußwolken aus dem Auspuff.
Ich denke, das ist nicht normal. Meine eigene produziert schöne weiße Dampfwolken, wenn sie kalt ist.
In welcher Reihenfolge würdet ihr diagnostieren? Ist es eher ein Vergaserproblem? Ventile? Steuerzeiten?

Gruß
Lothar

Hallo Lothar,
wie die Vorrdner (Schreiber) schon beschrieben liegt es am zu fetten Gemisch. Ein Wechsel des Vergasers kann diesen als Verursacher entlarven.
Noch eine Möglichket sehe ich im Luftfilter. Das fette Gemisch muss ja nicht unbedingt ein zuviel an Kraftstoff bedeuten.

Die Filtrak - Papierfilter neigen bei der Taxe schnell zum verölen. Man muss peinlich den Ölstand niedrig halten. Ich hab auf K&N umgerüstet.
Vielleicht ist das eine Option.

viewtopic.php?f=97&t=51827&hilit=Luftfilter+K%26N