Seite 1 von 2

Cooling and/oder Auspuff Probleme gelöscht

BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 12:06
von rotaxdk
Hallo Rotaxern,

Habe schon in Juni-Ausgabe von "Motoradfahrer" Seite 8, gesehen, dass man feine Sachen für unsere Rotax-Kraftwerken kaufen kann (nur ein Griff im "Kleingeldportemonie" :oops: ):
:arrow: EGU-motoren

BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 12:26
von ElMatzo
na der nachbau vom a2 läuft doch schon oder beginnt demnächst richtig? denke mal der wird ein wenig preiswerter (und beliebter) sein.

BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 12:57
von Martin H.
Hallo,
auf der Seite wird auch ein Ölkühlerkit empfohlen; soll die Motorlebensdauer erhöhen durch niedrigere Temperaturen. Gleichzeitig wird die Ölmenge etwas erhöht... :? Mein Händler hat mir aber eher eine etwas geringere Ölmenge bei der Silverstar empfohlen, da dies der Schaltbarkeit zugute käme. Was ist nun sinnvoll?
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 13:05
von ETZChris
frage doch mal G-spann...er hat ein seiner rotax auch nen zusätzlichen ölkühler dran...

BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 14:02
von Ex User Hermann
Martin H. hat geschrieben:Mein Händler hat mir aber eher eine etwas geringere Ölmenge bei der Silverstar empfohlen, da dies der Schaltbarkeit zugute käme. Was ist nun sinnvoll?
Gruß, Martin.

Frage: Wie soll das funktionieren bei einer Trockensumpfschmierung, bei der das Öl ja garnicht im Motor ist, sondern stetig wieder in den Öltank zurückgepumpt wird?

Natürlich läßt sich ein kalter Motor schlechter schalten und muß bei erhöhter Ölmenge länger warmgefahren werden.

Bei einem separaten Ölvorrat wie bei der Trockensumpfschmierung ist nicht die Ölmenge entscheidend (natürlich über "Minimal"), sondern die Qualität und Temperatur des Öls.

BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 17:00
von Ex-User sirguzzi
Und der Auspuff von EGU sieht nicht unbedingt so aus, als wenn er zu diesem schlanken Moped gehört.
;)

BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 17:07
von sammycolonia
hm... bei meinem gespann hakeln die gänge sobald die öltemperatur über 80grad geht und das trotz neuem filter und dem guten castrol mit jaso ma...
ich denk mal das da auch demnächst ne neue kuplung fällig wird... der bock kostet nur geld... :angry:
irjendwann jibt et en R75/6 jeschpann met nem russenboot dran, dann es schluß mett lustisch... :bgdev:

BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 17:10
von ETZChris
wie??? wirste alt und willst was zum ruhig cruisen?!?

BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 17:10
von Nordlicht
sirguzzi hat geschrieben:Und der Auspuff von EGU sieht nicht unbedingt so aus, als wenn er zu diesem schlanken Moped gehört.
;)
und wird sicherlich bei der ersten Rechtskurve auf der Strasse schleifen... :shock:
Bei den anderen Teilen steht leider kein Preis dabei :roll:

BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 17:15
von sammycolonia
ETZChris hat geschrieben:wie??? wirste alt und willst was zum ruhig cruisen?!?
von wegen... der motor der bmw ist vom allerfeinsten... und wenns mich packt kommt da noch´n 1098ccm satz drauf dann hat das baby über 70pferdchen am start...leichtere kupplung hat sie ja schon, andere kipphebel sind auch schon drin und feingewuchtet is se auch... :twisted: :twisted: :twisted: also nix cruisen... diggidol, mein bester!

BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 17:18
von ETZChris
hhhhmmmm...dann bin eindeutig zu langsam unterwegs...wie war das?!? fiete hat nen scorpion-gespann gebaut?!? :twisted: :irre:

BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 17:19
von sammycolonia
ETZChris hat geschrieben:hhhhmmmm...dann bin eindeutig zu langsam unterwegs...wie war das?!? fiete hat nen scorpion-gespann gebaut?!? :twisted: :irre:
jo, guck mal inne pn, da schieb ich bilders rein...
ist aber auch nicht sooo gut... hatta zyl-kopf dichtung gehimmelt und nu is kolben platt... 8)

BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 17:21
von Patrick Christian
sammycolonia hat geschrieben:hm... bei meinem gespann hakeln die gänge sobald die öltemperatur über 80grad geht und das trotz neuem filter und dem guten castrol mit jaso ma...
ich denk mal das da auch demnächst ne neue kuplung fällig wird... der bock kostet nur geld... :angry:
irjendwann jibt et en R75/6 jeschpann met nem russenboot dran, dann es schluß mett lustisch... :bgdev:



richtig soooo.........

So teuer wie der Unterhalt einer Rotax-Emme wird ein alter BMW Boxer der /6 oder /7 Baureihe nie......

Kostet eben leider nur in der Anschaffung bzw. beim Umbauen.

2 Zylinder sind im Gespann immer besser als einer, es sei denn es Zündet bei jeder Umdrehung...

Patrick

BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 18:00
von sammycolonia
Patrick Christian hat geschrieben:

Kostet eben leider nur in der Anschaffung bzw. beim Umbauen.



Patrick
besonders dann wenn man eigendlich mit nem 1 1/2 sitzer watsonian liebeugelt... :oops:
da sind dann schnell mal wieder einige 1000? verschwunden... :evil:
hilfsrahmen, 15" akronts, schwinge, seitenwagen, tüv.... ich darf garnicht dran denken.... :evil:

BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 18:53
von Ex User Hermann
sammycolonia hat geschrieben:besonders dann wenn man eigendlich mit nem 1 1/2 sitzer watsonian liebeugelt... :oops:

Ich weiß wo einer zum Verkauf steht ;-)

BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 18:54
von sammycolonia
Hermann hat geschrieben:
sammycolonia hat geschrieben:besonders dann wenn man eigendlich mit nem 1 1/2 sitzer watsonian liebeugelt... :oops:

Ich weiß wo einer zum Verkauf steht ;-)
ich auch... aber ich trau mich garnicht erst nach nem preis zu fragen... :oops:

BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 18:57
von ETZChris
trau dich...und denk an den frosch

BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 19:01
von sammycolonia
ETZChris hat geschrieben:trau dich...und denk an den frosch

:shock: mann sind wir wieder ot :lol:
aber egal... zum frosch... der gehört erst in zwei jahren mir... :(
zur bmw...
Bild
so könnte sie mal ausehen :wink:nur wäre der seitenwagen etwas breiter...

BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 19:02
von Ex User Hermann
Tja ...................

BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 19:05
von ETZChris
nett...doch....sehr nett ;)

BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 19:11
von sammycolonia
Hermann hat geschrieben:Tja ...................
mir dünkt dir geht was im kopfe rum... :shock:

BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 19:15
von Ex User Hermann
Jo ;D

BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 19:24
von ETZChris
erzähl mal

BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 19:26
von sammycolonia
jo, mach mal.... :juggle:

BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 19:27
von Patrick Christian
Nette Vorstellung !

Diesen hier :
Bild

habe ich vor zwei Jahren in diesem, fast neuen Zustand bei eBay geschossen.
Weil mein W650 Projekt dann wegen fehlendem Moped nix wurde haben wir ihn kurzerhand mit der BMW eines Bekannten verheiratet.

Patrick

BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 19:29
von ETZChris
super schön...haben will!!!!

BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 19:35
von sammycolonia
lechts...sabber....

BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 19:39
von Ex User Hermann
ETZChris hat geschrieben:erzähl mal

Nö, bin schon wieder bockig ............ 8)

BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 19:41
von ETZChris
ich habe dir doch schon am samstag gesagt, was ich von den alten boxern halte...die weiße im museum wäre was... *träum*...und dann nen passendes boot dran...wahrscheinlich nen ewiger traum...

BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 19:41
von Patrick Christian
Hermann hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:erzähl mal

Nö, bin schon wieder bockig ............ 8)



wasn looooossssssss..................?

BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 19:43
von ETZChris
hääää?!? hat patrick dir die idee gemopst?!? ;)

BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 19:43
von Ex User Hermann
@Patrick: Die sind immer so neugierig! ;-)

BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 19:47
von ETZChris
jup...komm lieber schamane erzähl...tut mal chat...

BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 19:49
von Patrick Christian
ETZChris hat geschrieben:ich habe dir doch schon am samstag gesagt, was ich von den alten boxern halte...die weiße im museum wäre was... *träum*...und dann nen passendes boot dran...wahrscheinlich nen ewiger traum...


Mach nicht soviele Umwege über mehrere Projekte und vor allem lass das Rotaxgeraffel sein.

Es muß nicht immer eine BMW sein, da sind wir uns wohl alle einig, es gibt sehr viele sehr interesannte Motorräder die man gut zu schönen Gespannen umbauen kann.

Es gibt zuweilen sogar mal schöne Guzzi´s und die sind zum Teil noch nicht einmal teuer........

Patrick

Im Winter greife ich wieder an, dann steht die neue Werkstatt und ich habe wieder Zeit...

BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 19:50
von ETZChris
jetzt kommt erstmal das TS-gespann...brauche ja erstmal überhaupt eins...es ist fast komplett vorhanden...muß nur noch zusammengebaut werden...nur die liebe "zeit"...der lappen bäckt ja auch noch ;)

noch ma zum thema...

BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 20:05
von pacopaco
soll wohln scherz sein? abgesehen vom saftigen preis, der euphemistischen beschreibung (mit "zwischenkrümmer" ist wohl das 10 cm lange schlicht-grade rohr vorm pott gemeint) und der würgreizerregenden optik wohl höchstens für gespannfahrer oder aufm (links)runkkurs zu gebrauchen... jo

BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 20:15
von sammycolonia
Hermann hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:erzähl mal

Nö, bin schon wieder bockig ............ 8)
middifüßeaufnbodenstampf...nee ich will nu nicht... :lol:
mer soll nicht denken das hermi so jenseits der fünften dekade dümpelt... :twisted:

BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 20:16
von flotter 3er
sirguzzi hat geschrieben:Und der Auspuff von EGU sieht nicht unbedingt so aus, als wenn er zu diesem schlanken Moped gehört.
;)


Sowat in der Art hab ick och - guckt hinten aus meiner Kloschüssel.... :wink:

Gruß Frank

BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 20:20
von sammycolonia
wow... frank hatn abflußrohr aus stedelahl...muahahaa

BeitragVerfasst: 1. Juni 2007 13:28
von Martin H.
Hermann hat geschrieben:Frage: Wie soll das funktionieren bei einer Trockensumpfschmierung, bei der das Öl ja garnicht im Motor ist, sondern stetig wieder in den Öltank zurückgepumpt wird?

Keine Ahnung, aber die Silverstar (meine) schaltet sich erfahrungsgemäß schlechter bei zu viel Öl (zu wenig macht sich aber auch bemerkbar... hab ich damals in Schottland gemerkt). Wobei "zu viel" hier der MuZ-Vorschrift entspricht... etwa ´nen halben Liter weniger macht soch positiv bemerkbar.
Hermann hat geschrieben:Natürlich läßt sich ein kalter Motor schlechter schalten und muß bei erhöhter Ölmenge länger warmgefahren werden.

Möchte man meinen, aber bei mir ist der gegenteilige Effekt (hatte bereits vor langer Zeit - im roten Forum - darüber geschrieben: Meine Silverstar läßt sich generell bei kaltem Motor ganz gut schalten; bei richtig heißem Motor (z. B. anfahren nach kurzem Halt an der Tanke oder Autobahnraststätte) ist die Schalterei fürchterlich.
Hermann hat geschrieben:Bei einem separaten Ölvorrat wie bei der Trockensumpfschmierung ist nicht die Ölmenge entscheidend (natürlich über "Minimal"), sondern die Qualität und Temperatur des Öls.

Zur Qualität kann ich nur sagen, daß ich eigentlich immer ein Öl der Spezifikation JASO MA hatte, nur früher halt das vom Louis... hab ja inzwischen (auf Deine Empfehlung hin :wink: ) das Castrol Grand Prix drin; bilde mir zumindest eine gewisse Besserung ein.
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 1. Juni 2007 13:35
von Ex User Hermann
Martin H. hat geschrieben:die Silverstar (meine) schaltet sich erfahrungsgemäß schlechter bei zu viel Öl (zu wenig macht sich aber auch bemerkbar... hab ich damals in Schottland gemerkt). Wobei "zu viel" hier der MuZ-Vorschrift entspricht... etwa ´nen halben Liter weniger macht soch positiv bemerkbar.

Seltsam, da das Öl ja im Tank bevorratet wird und nicht im Motor. Dort geht es nur durch den Ölkreislauf.

Martin H. hat geschrieben:Meine Silverstar läßt sich generell bei kaltem Motor ganz gut schalten; bei richtig heißem Motor (z. B. anfahren nach kurzem Halt an der Tanke oder Autobahnraststätte) ist die Schalterei fürchterlich.

Das Problem habe ich mit CASTROL GP 10W-40 nicht. Schaltung geht "butterweich".

Martin H. hat geschrieben:Zur Qualität kann ich nur sagen, daß ich eigentlich immer ein Öl der Spezifikation JASO MA hatte, nur früher halt das vom Louis... hab ja inzwischen (auf Deine Empfehlung hin :wink: ) das Castrol Grand Prix drin; bilde mir zumindest eine gewisse Besserung ein.
Gruß, Martin.

Die Verbesserung war bei meiner 500er gravierend.

BeitragVerfasst: 1. Juni 2007 18:36
von g-spann
Hi,
ich weiß gar nicht, was das immer soll...
Mir fällt kein Gespann der Klasse bis 50 PS ein, was im Preis-Leistungs-Verhältnis
besser wäre, als die Rotax...

Ich hab nach der Umrüstung auf den offen laufenden Kettenkit 16/46 mit Scott-Oiler nach 30 Tkm einen
neuen Kettenkit gebraucht, den abvibrierten Schalldämpfer schwingend befestigt, seitdem auch Ruhe da,
durch den thermostatgeregelten Ölkühler Ölwechselintervalle von ca. 12 Tkm und sonst keine Probleme...

Ne BMW säuft im Gespannbetrieb wie ein Loch, der Kardan hält bei gespanntypischer Fahrweise
auch nicht ewig (gilt auch für Guzzi), der Umbau, vernünftig gemacht, ist auch nicht grade billig...

Sicherlich, beladen und bergauf hätte ich manchmal auch gerne so 20 Pferde mehr;
die sind mir aber schlicht zu teuer, außerdem müssen die Solos ja auch ne Chance haben, wieder aufzuschließen :twisted:

Muss schließlich jeder selbst wissen, was ihm gefällt; der persönliche Geschmack sollte jedoch nicht
zu ungenauen Beurteilungen der Technik führen...

BeitragVerfasst: 1. Juni 2007 19:03
von sammycolonia
g-spann hat geschrieben:Hi,
ich weiß gar nicht, was das immer soll...
Mir fällt kein Gespann der Klasse bis 50 PS ein, was im Preis-Leistungs-Verhältnis
besser wäre, als die Rotax...

Ich hab nach der Umrüstung auf den offen laufenden Kettenkit 16/46 mit Scott-Oiler nach 30 Tkm einen
neuen Kettenkit gebraucht, den abvibrierten Schalldämpfer schwingend befestigt, seitdem auch Ruhe da,
durch den thermostatgeregelten Ölkühler Ölwechselintervalle von ca. 12 Tkm und sonst keine Probleme...

Ne BMW säuft im Gespannbetrieb wie ein Loch, der Kardan hält bei gespanntypischer Fahrweise
auch nicht ewig (gilt auch für Guzzi), der Umbau, vernünftig gemacht, ist auch nicht grade billig...

Sicherlich, beladen und bergauf hätte ich manchmal auch gerne so 20 Pferde mehr;
die sind mir aber schlicht zu teuer, außerdem müssen die Solos ja auch ne Chance haben, wieder aufzuschließen :twisted:

Muss schließlich jeder selbst wissen, was ihm gefällt; der persönliche Geschmack sollte jedoch nicht
zu ungenauen Beurteilungen der Technik führen...
:shock: nu mal nicht ganz so schnell.... du bist ja völlig aus häuschen... :lol:
aber mal andersrum betrachtet...
was kostet ein kardan für ne bmw und was kostet ein anlasserfreilauf für ne rotax....????
und wie siehts mit der originalverarbeitung der motoren aus... von der auspuffanlage alla sebring red ich lieber erst garnicht.... meine bmw steht seit über 4 jahren im freien... die krümmer haben leichte rostansätze die endrohre sind so gut wie neu... ne sebringanlage wäre unter diesen voraussetzungen schon längst nicht mehr vorhanden
und zum spritverbrauch... fährt man mitm bmw gespann in den gleichen geschwindigkeiten wie mitm rotax-gespann, dann braucht die höchstens nen liter mehr (aber normalbenzin)... also!!!
nitt immer alles gleich so schlecht reden... :wink:
diese diskussion sollten wir mal bei nem lecker bierchen vertiefen... meinetwegen auch bei nem alt... :wink:

BeitragVerfasst: 1. Juni 2007 19:04
von flotter 3er
g-spann hat geschrieben:Hi,
ich weiß gar nicht, was das immer soll...
Mir fällt kein Gespann der Klasse bis 50 PS ein, was im Preis-Leistungs-Verhältnis
besser wäre, als die Rotax...

Ich hab nach der Umrüstung auf den offen laufenden Kettenkit 16/46 mit Scott-Oiler nach 30 Tkm einen
neuen Kettenkit gebraucht, den abvibrierten Schalldämpfer schwingend befestigt, seitdem auch Ruhe da,
durch den thermostatgeregelten Ölkühler Ölwechselintervalle von ca. 12 Tkm und sonst keine Probleme...

Ne BMW säuft im Gespannbetrieb wie ein Loch, der Kardan hält bei gespanntypischer Fahrweise
auch nicht ewig (gilt auch für Guzzi), der Umbau, vernünftig gemacht, ist auch nicht grade billig...

Sicherlich, beladen und bergauf hätte ich manchmal auch gerne so 20 Pferde mehr;
die sind mir aber schlicht zu teuer, außerdem müssen die Solos ja auch ne Chance haben, wieder aufzuschließen :twisted:

Muss schließlich jeder selbst wissen, was ihm gefällt; der persönliche Geschmack sollte jedoch nicht
zu ungenauen Beurteilungen der Technik führen...


:gut: seh ich genauso - mein Rotaxespann läuft ca. 115 kmh beladen, sehr viel schneller halte ich persönlich eh für keine gute Idee (kann aber natürlich jeder halten wie er will) Fakt ist aber, wenn man das Fahrwerk evtl. noch zeitgemäß optimiert (15/16er Rad, schwabel und das ganze Geraffel) hat man sicher eines der besten Gespannfahrwerke in der "kleinen" Klasse,ist aber natürlich auch nicht wirklich billig - aber nur echt mit dem Superelastic, was anderes gehört an MZ irgenwie nicht ran..... 8)

Gruß Frank

BeitragVerfasst: 2. Juni 2007 11:26
von Martin H.
g-spann hat geschrieben:durch den thermostatgeregelten Ölkühler Ölwechselintervalle von ca. 12 Tkm

Hallo,
da Du Dich nun in die Diskussion eingeklinkt hast, meine Frage direkt an Dich: Hast Du durch die vergrößerte Ölmenge beim Schalten Vor- oder Nachteile bemerkt?
Im übrigen: Schön, daß einer mal Partei FÜR die Rotaxe ergreift (eigentlich ist das hier auch das Rotax-Unterforum :roll: )! Ich kenne sie zwar vom Gespannbetrieb her jetzt nur vom Schraubi, der mich mal fahren ließ; kann mir aber nicht vorstellen, daß sie so wahnsinnig schlecht sein sollen, wie von manchen hier behauptet! Gravierendster Nachteil halt der Einzylinder... klar daß ein Zwei- oder Mehrzylinder besser durchzieht.
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 2. Juni 2007 11:36
von Nordlicht
Martin H. hat geschrieben: Gravierendster Nachteil halt der Einzylinder... klar daß ein Zwei- oder Mehrzylinder besser durchzieht.
Gruß, Martin.

Stop Martin! :wink: Bin vorher genug Mehrzylinder gefahren, der Durchzug... Beschleunigung ist bei der Rotax :gut: :gut: natürlich fehlt Obenrum ein bischen.... sind eben nur 34 PS...... hätten nach meiner Meinung ruhig so echte 40 sein können ,das Fahrwerk der Country kann es verarbeiten. Ich bin jedenfalls super zufrieden damit..... reicht ,die Fahrt nach Rügen war der praktische Beweis dafür...

BeitragVerfasst: 2. Juni 2007 11:37
von Ex User Hermann
Martin H. hat geschrieben:... klar daß ein Zwei- oder Mehrzylinder besser durchzieht.
Gruß, Martin.

Je mehr Zylinder, umso gleichförmiger die Kraftentfaltung und dementsprechend das "Fahrgefühl". Auch ziehen Einzylinder nicht besser durch als Mehrzylinder, das Gegenteil ist der Fall. Das nutzbare Drehzahlband ist begrenzt durch die Materialbelastung. Ein Eintopf darf also nicht zu hoch und keinesfalls zu niedrig drehen.

Einfaches Beispiel Fahrrad: Stell Dir das mal mit nur EINER Tretkurbel vor. Um die gleiche Kraft zu übertragen, wäre die Belastung der Mechanik größer und die Krafteinleitung wäre nur mit einer zusätzlichen "Schwungmasse" einigermaßen gleichförmig. Was alte Einzylinder auch hatten, deshalb subjektiv einen guten Durchzug gehabt haben. Ich rede nicht von SR & Co, sondern von Velocette Venom, BSA o.ä. Bei denen war auch die "Tretkurbel" länger (mehr Hub, dafür geringere Bohrung als modernere Einzylinder), dafür waren die möglichen Drehzahlen aber stark eingeschränkt.

Letztendlich ist ein Motor IMMER ein Kompromiß aus 1 - x Zylindern und vielen anderen mechanischen Faktoren. Mehr Bauteile = mehr Verluste, weniger aber dafür große/schwere Bauteile = hohe Belastung bei hohen Drehzahlen usw.

@Öl: Wenn Du sagst, daß Dein Motor KALT besser schaltbar ist, wäre eine Erhöhung des Ölvorrats bzw. ein kühleres Öl (was auch bei "mehr Öl" ja so ist) doch eigentlich sinnvoll? KALT schaltet sie sich gut, bei weniger Ölvorrat und dementsprechend wärmerem Öl aber auch? Ein Widerspruch.

BeitragVerfasst: 2. Juni 2007 11:41
von g-spann
sammycolonia hat geschrieben:
g-spann hat geschrieben:Hi,
ich weiß gar nicht, was das immer soll...
Mir fällt kein Gespann der Klasse bis 50 PS ein, was im Preis-Leistungs-Verhältnis
besser wäre, als die Rotax...

Ich hab nach der Umrüstung auf den offen laufenden Kettenkit 16/46 mit Scott-Oiler nach 30 Tkm einen
neuen Kettenkit gebraucht, den abvibrierten Schalldämpfer schwingend befestigt, seitdem auch Ruhe da,
durch den thermostatgeregelten Ölkühler Ölwechselintervalle von ca. 12 Tkm und sonst keine Probleme...

Ne BMW säuft im Gespannbetrieb wie ein Loch, der Kardan hält bei gespanntypischer Fahrweise
auch nicht ewig (gilt auch für Guzzi), der Umbau, vernünftig gemacht, ist auch nicht grade billig...

Sicherlich, beladen und bergauf hätte ich manchmal auch gerne so 20 Pferde mehr;
die sind mir aber schlicht zu teuer, außerdem müssen die Solos ja auch ne Chance haben, wieder aufzuschließen :twisted:

Muss schließlich jeder selbst wissen, was ihm gefällt; der persönliche Geschmack sollte jedoch nicht
zu ungenauen Beurteilungen der Technik führen...
:shock: nu mal nicht ganz so schnell.... du bist ja völlig aus häuschen... :lol:
aber mal andersrum betrachtet...
was kostet ein kardan für ne bmw und was kostet ein anlasserfreilauf für ne rotax....????
und wie siehts mit der originalverarbeitung der motoren aus... von der auspuffanlage alla sebring red ich lieber erst garnicht.... meine bmw steht seit über 4 jahren im freien... die krümmer haben leichte rostansätze die endrohre sind so gut wie neu... ne sebringanlage wäre unter diesen voraussetzungen schon längst nicht mehr vorhanden
und zum spritverbrauch... fährt man mitm bmw gespann in den gleichen geschwindigkeiten wie mitm rotax-gespann, dann braucht die höchstens nen liter mehr (aber normalbenzin)... also!!!
nitt immer alles gleich so schlecht reden... :wink:
diese diskussion sollten wir mal bei nem lecker bierchen vertiefen... meinetwegen auch bei nem alt... :wink:


Ist doch wahr...:oops:
Hab gestern noch meine weitaus bessere Hälfte gefragt, weil die eigene Erinnerung ja manchmal
trügerisch sein kann, wenns um Dinge geht, die einem am Herzen liegen...

Ich hab tatswahrhaftig keine großartigen Probleme mit dem Rotax-Gespann in den letzten fünf Jahren gehabt:
Benzin rein, fahren, und ab und zu Verschleißteile wie Bremsbeläge, Reifen, Birnchen, Radlager oder Bremslichtschalter
ersetzt...die Sache mit dem Anlasserfreilauf ist sicher bedauerlich, aber bei Verwendung einer Autobatterie,
wie im Gespann ja problemlos möglich, anscheinend kein Thema...

Über die Motorqualität kann ich auch nix meckern; das, was der Motor bei mir aushalten muss, macht ihm
anscheinend gar nix, da hab ich mit den Zweitaktern ganz andere Erfahrungen...

Den von Sammy favorisierten Umbau einer TS/1 hatte ich, mit allem Zick und Zack:
300 ccm, Carell-Schwinge, ETZ HR-Schwinge, Scheibenbremse, 15/16" Räder...Fahrwerk geil,
aber alle 20 Tkm (jährlich) den Motor aufmachen zu müssen, war mir mit der Zeit dann doch zu lästig...

Niemand regt sich darüber auf, dass Verarbeitung und Material bei den 2T-Emmen scheiße sind,
das weiß man und ändert es...

Die Rotaxe sind ein Schnellschuss gewesen; manche Details sind so, dass man den beteiligten Ingenieuren
auf der Stelle einen Besen in die Hand drücken müsste, um zu sehen, ob sie überhaupt zu
irgendwas in der Lage sind...das weiß man aber auch und ändert es entsprechend...
Dann hat man ein standfestes und zuverlässiges Gespann, was nicht mehr Arbeit und Kosten verursacht,
als ein BMW-Gespann...
Soch, musste mal gesagt werden... :wink:

BeitragVerfasst: 2. Juni 2007 11:46
von Ex User Hermann
Especially für Gerd: :knuddel:

BeitragVerfasst: 2. Juni 2007 11:51
von Martin H.
Hermann hat geschrieben: Auch ziehen Einzylinder nicht besser durch als Mehrzylinder, das Gegenteil ist der Fall.

Hatte ich das nicht geschrieben, Hermann? :wink:
Noch mal zum Öl: Das Louis-Öl vorher war ein 20 W 50 soweit ich mich noch entsinne; das Castrol Grand Prix ist ein 10 W 40. Könnte das den Unterschied ausmachen? Auf jeden Fall scheint es jetzt etwas besser zu gehen.
Gruß, Martin.