Seite 1 von 2
Rotax mit U-Kat

Verfasst:
26. Oktober 2007 12:28
von mzkay
Hallo Rotax Gemeinde,
ich bin neu hier und wie soll es anders sein, der neue stellt Fragen. Also ich bin bei einer Sächsischen Feuerwehr und wir haben uns von der Polizei eine schmucke Rotax MZ geholt, umlackiert und Feuerwehr dran geschrieben. Fast fertig, Schmuckstück. Wenn ich es hinbekomme, gibts auch Bilder.
Nun unser Problem. Man kann hier überall lesen von Geschwindigkeiten, welche wir nicht erreichen. Wir haben deshalb, Ventile eingestellt, Zahnriemen kontrolliert, Luftfilter gewechselt, Vergaser (Bing) sauber gemacht und neu eingestellt. Ergebnis unverändert. Maximal 120km/h auch Berg runter wirds nicht viel schneller.
Liegt das nun am Kat oder an der Pichler-Verkleidung oder was kann man noch machen.
Wäre schon super, wenn wir wenigstens die 140er Marke erreichen. ach so Kilometerstand ca. 42000km A2 Auspuff.

Verfasst:
26. Oktober 2007 12:41
von mzkay
so sieht se aus

Verfasst:
26. Oktober 2007 14:21
von Martin H.
Hallo und willkommen im Forum!
Habt ihr´s evtl. schon mal mit demontierter Verkleidung und ohne Koffer, mit zusammengekauertem Fahrer, probiert? Meine Erfahrung bei der Rotax ist, daß der Luftwiderstand tatsächlich ´ne sehr große Rolle spielt.
Bremse oder Kette schleifen aber nicht, oder?
Gruß, Martin.

Verfasst:
26. Oktober 2007 14:46
von Alex
Hallo und willkommen!
Auch bei schlechtestmöglichen Umständen sollten allermindestens 135-140 drin sein.
Beispiel: Ich fahre ne Country (ist höher), kleinere Übersetzung, Stollenreifen, Koffer, Topcase: trotzdem knapp 140.
Mit wieviel KW ist die Maschine denn eingetragen? Der A2 sollte eigentlich die beste Leistungsaubeute haben.
Tankt Ihr auch Super?
Gruß Alex

Verfasst:
26. Oktober 2007 14:51
von mzkay
Wird auch ohne Koffer nicht schneller, die Verkleidung abbauen wäre zu aufwendig (Kabelsalat) ich denke, dass Sie auch aerodynamischer als meine verkorkste Figur ist.
Wie gesagt bis 120 km/h geht sie wie die Pest. Das schafft sie schon im 3. Gang. Hochschalten bringt nichts mehr an Geschwindigkeit. Ritzel ist übrigens ein 18er drauf.

Verfasst:
26. Oktober 2007 14:58
von mzkay
wie gesagt A2 Auspuff und laut Brief 37PS. Bei mir bekommen die Emmen immer Super , manchmal auch Schumi-Super. Bringt mich aber auf eine Idee. Mit der 500er waren wir bis jetzt nur an einer Freien Tanke. Sollte es vielleicht mal mit einer Marken Tanke versuchen.

Verfasst:
26. Oktober 2007 15:23
von Ex-User peryc
Vergiß den Tankstellenquatsch ganz schnell mal. Die freien Tanken beziehen ihren Sprudel auch von den üblichen Großhändlern, müssen sich aber nicht an die Preisvorgaben der Ölkonzerne halten - darum können sie oft billiger verkaufen. 20 km/h holt Markensprit sicher nicht aus dem Motor (eher den Bereich 2 km/h wenn überhaupt).
Ich würde eher in der Richtung Zündung, Nebenluft, undichter Abgastrakt, schleifende Bremsen, defekte Radlager, tote Kette (endantrieb) suchen, da können locker 20 km/h verschwinden.
Christopher

Verfasst:
26. Oktober 2007 15:27
von dude
Also unter 100 Octan laufen die Emmen überhaupt nicht!

Verfasst:
26. Oktober 2007 15:33
von Paule56
Mein Glückwunsch und Hochachtung
Goile Kiste Alder
War übrigends klar, dass die aus Sachsen kommen musste, IMHO gab es die mit den weiter ausgestellten Sturzbügeln und den da zusätzlich angebrachten Blaufunzeln nur auf Wunsch des Herrn Biedenkopf im sächsischen (Frei-) Staatsdienst
(der Luftfilter bekommt auch Luft?)
und dann solltet Ihr vielleicht die Bedüsung der Gasfabrik überprüfen! Regulär sind die meisten Beamtenfahrzeuge auf abgespeckte Leistung und min. Verbrauch getrimmt.
Wenn da wegen gleichaussehender Vergaser ein Austausch mit einer anderen Maschine vorgenommen wurde?
Diese mit der "vollen" Leistung wurde doch als
ESKORTE konzipiert?

Verfasst:
26. Oktober 2007 15:41
von Ex-User sirguzzi
Hm, 37PS?
Alle angebotenen Polizei-Rotaxen, die ich bis jetzt gesehen habe, waren mit 27PS angegeben.

Verfasst:
26. Oktober 2007 16:21
von Nordlicht
mzkay hat geschrieben:.
Wie gesagt bis 120 km/h geht sie wie die Pest. Das schafft sie schon im 3. Gang. Hochschalten bringt nichts mehr an Geschwindigkeit. Ritzel ist übrigens ein 18er drauf.
Würde mal ein 17 Ritzel probieren....... Country hat sogar serienmäßig ein 16 Ritzel...

Verfasst:
26. Oktober 2007 16:24
von mzkay
Ja klar 34 PS; 37 gibts ja gar nicht, nicht ofiziell.
Das mit Kette und Radlagern schau ich mir noch mal genauer an.
Beim Luftfilter werd ich mal den Deckel runter nehmen. Wenns daran liegen sollte, bekommt er paar Löcher verpasst
Zwecks Bedüsung vom Bing muß ich doch im Grunde genommen nur nach der Hauptdüse schauen, oder?
Mit undichten Abgastrakt meint ihr doch sicher die richtige Ventileinstellung, oder? Ab dem Krümmer ist zumindest alles dicht.

Verfasst:
26. Oktober 2007 16:27
von Nordlicht
mzkay hat geschrieben:Ja klar 34 PS; 37 gibts ja gar nicht, nicht ofiziell.
Das mit Kette und Radlagern schau ich mir noch mal genauer an.
Beim Luftfilter werd ich mal den Deckel runter nehmen. Wenns daran liegen sollte, bekommt er paar Löcher verpasst
Zwecks Bedüsung vom Bing muß ich doch im Grunde genommen nur nach der Hauptdüse schauen, oder?
Mit undichten Abgastrakt meint ihr doch sicher die richtige Ventileinstellung, oder? Ab dem Krümmer ist zumindest alles dicht.
Mache nichts am Bing....Düsenbestückung ist ok..125 HD..... nur den Lufideckel kannste wie einen Schweizer Käse löchern.. Hab ich alles schon durch...... und jetzt fahr ich Dello


Verfasst:
27. Oktober 2007 00:02
von Ex User Hermann
mzkay hat geschrieben:Wie gesagt bis 120 km/h geht sie wie die Pest. Das schafft sie schon im 3. Gang.
??

Das isn Einzylinder!
Erzähl doch bitte mal was von Drehzahlen. Wie hoch dreht der Motor bei exakt 100 im fünften Gang? Es sollten etwa 4500 Umdrehungen sein.
Bei 5000 im 5ten Gang fährt meine FUN ohne SW und mit 18er Ritzel genau 110. Das sind bei 6000 also 132 und bei 6500 sind es 143. Das schafft sie locker ohne Anlauf und mit Koffern.
Mit A2 dreht sie bis um 7000, entsprechend 154. Geblitzt worden bin ich schon mit 158 = 7200.
Mit SW und 16er Ritzel läuft sie ohne Anlauf etwa 130 bei 6500, je nach Länge der Geraden kommt sie bis auf 7000.
Ach ja: Ich mache mich nie "klein" auf dem Motorrad, sondern sitze ganz normal.
Und 50Kg wiege ich schon sehr lange nicht mehr


Verfasst:
27. Oktober 2007 00:58
von VielRost
Martin H. hat geschrieben:Habt ihr´s evtl. schon mal mit demontierter Verkleidung und ohne Koffer, mit zusammengekauertem Fahrer, probiert?
Ich habe vor kurzem eine 27-PS Polizei-Rotax mit Vollverkleidung, Koffen und Topcase (wie oben abgebildet) gefahren. Die ging problemlos nach Tacho über 140. Mit Verkleidung sind die Dinger eher schneller als ohne. Das gilt auch für die Zweitakter. Meine ETZ lief ohne Verkleidung 125 und mit fast 140.
Gruß
Kurt

Verfasst:
27. Oktober 2007 18:36
von Martin H.
@ VielRost: Hm, hast ja recht, Kurt... die Fun von meinem Vater ist auch eher schneller als meine Silverstar (obwohl nur 27 PS und meine angeblich 34); die Fun hat aber nur so eine kleine Verkleidungsscheibe, nicht so ein ausladendes Teil wie die hier abgebildete Polizeimaschine. Drum kommt mir die hier wie ´ne Windbremse vor.
Könnte vielleicht das Gewicht noch ´ne Rolle spielen? Irgendwelche Sonderausstattung, die die zivilen Rotaxemmen nicht hatten?
Gruß, Martin.

Verfasst:
27. Oktober 2007 18:37
von Ex-User kelzen
Meine Meinung nach ist der Problem ein Fehleinstellung der Zahnriemen.

Verfasst:
27. Oktober 2007 19:38
von mzkay
Die Markierungen der Riemenräder sind oben und liegen auf der gedachten Linie der Achsen von Kurbelwelle und Nockenwelle. Richtig?
Hallo Meister Hermann. Die Testfahrt wegen der passenden Drehzahlen und Geschwindigkeiten kann ich erst Montag machen. Danke erst mal für den Hinweis.
Ich vermute ja noch ganz stark den Kat von der Maschine.
Das Kerzenbild war vor den Neueinstellungen auch schön Schwarz, jetzt ist es Hellbraun wie es sein soll. Hab sie auch mal straff auf der Autobahn gefahren, damit sie wieder frei wird, aber leider ohne spürbares Ergebnis.
Hat denn jemmand Werte von einer Maschine mit Katalysator?

Verfasst:
27. Oktober 2007 19:54
von Nordlicht
mzkay hat geschrieben:Hat denn jemmand Werte von einer Maschine mit Katalysator?
Ja die Country hat auch serienmäßig diesen U-Kat.... gut anderer Pöff aber 140 läuft sie mit ...und jetzt auch ohne...... Der war keine Bremse bei mir jedenfalls..

Verfasst:
27. Oktober 2007 19:57
von Ex-User peryc
Braune Kerze beim Viertakter ist zu fett. Mit Bleifreibenzin ist eine rehbraune Kerze bestenfalls noch beim Zweitakter möglich. Dezentes Hellgrau sollte eher hinkommen. Wenn Du den Kat im Verdacht hast, kannst Du den rauswerfen?
Christopher

Verfasst:
27. Oktober 2007 20:06
von mzkay
Wenn der Kat raus soll, dann brauch ich einen neuen Krümmer, muss mal sehen ob die Beschaffung im Forum klappt, da hatte sich ja einer angeboten.
Wenn hellbraun zu fett ist, liegt es dann doch eher an der Luft, welche sie nicht bekommt. Muss mal gründlich am Rahmen kucken. Es soll ja Beamte gegeben haben, welche die Emmen sabotiert haben, damit sie ne Blau Weise bekommen. Vielleicht steckt ja im Rahmen ein öliger Lappen.
Zahnriemen

Verfasst:
27. Oktober 2007 20:34
von Ex-User kelzen
Es muss 36 Zähne zwischen die beide Markierungen an die Riemenräder sein, inklusive die Zähne direkt an die Markierungen. (Gezählt an linke Seite / Fahrrichtung).
Gruss
Jesper Kjeldsen

Verfasst:
29. Oktober 2007 12:42
von mzkay
Hallo Leute, hab heute noch mal alles gemacht, was so an Vorschlägen kam.
-Zahnriemen hat genau 36 Zähne
-Drehzahlen und Geschwindigkeiten sind wie es Meister Hermann beschrieben hat, nur das im 5.Gang bei etwas über 5000 U/min Ende ist
-Luftfiltet ohne Deckel gefahren
-Kette kontolliert und gefettet
-im Bing ist ne 125er HD drinn
-Kerze ist im übrigen jetzt auch hellgrau - muss der Auspuff auch so aussehen oder darf er mehr schwarz sein?
ich bin jedenfalls mit meinem Latein am Ende-will mir nun mal einen Dellorto besorgen

Verfasst:
29. Oktober 2007 15:20
von Martin H.
Hallo,
die Spur stimmt auch? Und hast Du mal geschaut, ob die Bremse schleift (hatte ich mal beim ES-Gespann hinten - man merkt, daß die Trommel unheimlich heiß wird)?
Bist Du mal versuchsweise ganz ohne Luftfilter gefahren?
Befindet sich im LuFi-Kasten recht viel Ölsiff (zumindest bei der Silverstar wird der ganze Siff über einen Entlüftungsschlauch in den LuFi-Kasten geleitet, weshalb man den von Zeit zu Zeit auswischen muß).
Gruß, Martin.

Verfasst:
29. Oktober 2007 15:54
von mzkay
die Spur wird stimmen, ich stell das Hinterrad immer so ein, dass der Kettentrieb den geringsten Geräuschpegel macht, somit dürfte auch ein minimum an Reibung sein.
Ohne Lufi wirds auch nicht besser. Mit dem ÖL hast du natürlich Recht, das sammelt sich gern im Ansaugkasten.

Verfasst:
29. Oktober 2007 16:15
von Martin H.
mzkay hat geschrieben: ich stell das Hinterrad immer so ein, dass der Kettentrieb den geringsten Geräuschpegel macht

Das kommt mir jetzt aber schon sehr "Pi mal Daumen" vor!
Die Spur stellt man eigentlich entweder per Augenmaß (mit Durchfluchten) ein, d. h. erst Vorderrad ganz grade stellen (dabei auf gleicher Höhe an einem bestimmten Punkt, z. B. Kante Hinterreifen, orientieren); dann das Ganze umgekehrt am Hinterrad mit Hilfe der Kettenspanner (vorher natürlich Mutter lockern!).
Bequemer geht´s nach der im Handbuch beschriebenen Methode mit den beiden Spurlatten, aber die muß man erst mal haben (und sie müssen wirklich ganz parallel sein!).
Gruß, Martin.

Verfasst:
29. Oktober 2007 16:32
von mzkay
Hast recht ist nicht nach Lehrbuch, aber die Schwingen waren an den MZten auch nicht immer, wie sie sein sollten. Den Tip hab ich vom alten Hölzel aus Stauchitz, der muß es wissen.
Nachdem ich innerhalb kurzer Zeit eine neue Kette brauchte, hat er mich mit meinen damals 19 Lenzen bei Seite genommen. Hat mich die Kette wechseln lassen und Spur einstellen. Danach hat er mir gezeigt wie es besser geht und es ging besser. die Kette hat ewig gehalten. Irgendwann hab ich sie aus purem Verdacht gewechselt.

Verfasst:
29. Oktober 2007 17:40
von Ex-User kelzen
Zwei weitere Vorschläge:
Benzinzufuhr: Läuft der Benzin frei vom Tank?
Kompression: Genügend Vorhanden?

Verfasst:
29. Oktober 2007 17:49
von Nordlicht
mzkay hat geschrieben:im 5.Gang bei etwas über 5000 U/min Ende ist
-Luftfiltet ohne Deckel gefahren
dreht sie im 4 Gang gut 7000U/min???? denn mache doch mal ein 17 Ritzel drauf..... hatte ich auch schon mal geschrieben...

Verfasst:
29. Oktober 2007 17:54
von mzkay
Benzin kommt gut, habe heute deshalb auch mal richtig voll getankt, Super Plus - es hatte keine Auswirkung
- Kompression kann ich leider nicht messen - werde mich aber mal drum kümmern.
Mal noch ne Frage zur Ventileinstellung: "Motor kalt ist klar, die Einstellschrauben drehe ich locker von Hand an, die Fühllehre 0,05mm, soll sie sich locker herausziehen lassen oder eher straff?

Verfasst:
29. Oktober 2007 18:00
von mzkay
mit dem 17er Ritzel, da muß ich mir erst eines besorgen. Im vierten schaft sie ihre 120 bei ca. 6500 U/min glaub ich. im 5. Gang verreckt sie dann beim kleinsten Anstieg, also sie wird langsamer.
Habe eben mit meinem Onkel gesprochen, er ist solche Funk - Rotaxen gefahren (dienstlich). Er meint "viel mehr als 120 haben die alle nicht gebracht". da muss ich mich wohl mit abfinden

Verfasst:
29. Oktober 2007 20:21
von simmetuner
Den Motor "Entdrosseln"!!!!
Wär ne Lösung!
Grüße

Verfasst:
29. Oktober 2007 20:29
von mzkay
bisher kenn ich nur schrotax, der mir das qualifiziert machen kann.
Ist nur das Problem der Entfernung, oder kennst du jemand im Osten Deutschlands, welcher das auch zu einem akzeptablenPreis macht.
die ich kenne, haben schon mitRasenmähern ihre Probleme und ersatzteile?

Verfasst:
29. Oktober 2007 20:57
von Ex User Hermann
Mit den Voraussetzungen 5000 im fünten Gang? Meine Güte, da ist irgendwo der Korken drin. Der Auspuff darf ruhig dunkel sein, ist er bei meiner FUN auch.
Ventile: Die Lehre soll sich "saugend" ohne Gewalt durchziehen lassen.

Verfasst:
29. Oktober 2007 21:43
von roberto
@Hermann
Hättze ja auch mal in 'meinem' Fred posten können

!
greetz,
R.

Verfasst:
29. Oktober 2007 21:59
von Alex
Hm, sind die Polizei-Rotaxe irgendwie versaubeutelt?
Andere Nockenwelle?
Doch nur 27 Pferde statt 34 wie eingetragen?
Oder ne 5-KW-LiMa, die die ganze Leistung frißt?
Klingt jedenfalls stark danach, daß nach 5000 U/min die Leistungskurve ziemlich abfällt...nur wieso?
Gruß Alex

Verfasst:
30. Oktober 2007 00:13
von Ex User Hermann
roberto hat geschrieben:@Hermann
Hättze ja auch mal in 'meinem' Fred posten können

!
Bin momentan etwas beschäftigt, ausnahmsweise mal mit eigenen Problemen, deshalb "sehe" ich manchmal nicht alles und schreib im Vergleich deutlich weniger als zuvor.


Verfasst:
30. Oktober 2007 00:17
von Ex User Hermann
Alex hat geschrieben:Klingt jedenfalls stark danach, daß nach 5000 U/min die Leistungskurve ziemlich abfällt...nur wieso?
In der Tat ist sie mit 27PS etwas zäh, aber es wurde ja geschrieben das ein A2 Auspuff angebaut ist. Dann sollte sie auch mit BING 34PS erreichen können.
Wobei ...... grad hats "pling" gemacht!
Gesetzt den Fall, die Membrane im Bing ist defekt. Dann würde der Schieber niemals auf Vollgas kommen!
Letzte Möglichkeit, wenn man dann noch vergessene Putzlappen etc. ausschließen kann, wäre eine andere Nockenwelle. Halte ich allerdings für eher unwahrscheinlich.

Verfasst:
30. Oktober 2007 08:44
von mzkay
Moin Männer,
den Bing hatte ich auf - die Membran ist i.O. Hatte beim Zusammenbau sogar die Feder über der Membran vergessen (sagt nichts) kam aber auch nicht besser, aber auch nicht schlechter.
Putzlappen, wie ich gehofft habe, gabs auch keine.
Mit der Lichtmaschine, hm, weis ich nicht, die kostet doch eigentlich nur Leistung, wenn was dran hängt. Ursprünglich waren zwei 14Ah Batterien verbaut. Wegen der Funkgeschichte. Eine ist jetzt nur noch drinen. Weniger geht ja nicht.
Nockenwelle? Muß ich mal nachsehen, ob man eine Schlagzahl sieht. Sollte doch möglich sein, wenn man die Ventildeckel abnimmt, oder? Was muß drauf stehen?
Noch ne Frage. Der Ansaugstutzen am Zylinder, hat doch zwei kleine Erhebungen? Lohnt es die auszudrehen?

Verfasst:
30. Oktober 2007 15:52
von mzkay
So, hab mich nochmals durchgeschraubt. Ventildeckel runter. An der Nockenwelle sind im eingebauten Zustand keine Schlagzahlen zu erkennen.
Habe aber die Gelegenheit genutzt und den Motor mit offenen Ventildeckeln laufen lassen. Das das Öl spritzt ist ja klar, aber ich hatte den Eindruck, das eine kleine Abgaswolke zischt. Das darf ja nun nicht sein, oder. Werde nun auf jeden Fall mal die Kompression prüfen lassen.
falls es sich bestätigt kommt der Kopf runter.

Verfasst:
30. Oktober 2007 18:16
von Ex-User kelzen
Mein Polizei-Rotax ohne Kat: 140 Stunden-km, Durchschnit her und zurück, kein Wind, normalsitzend.

Verfasst:
31. Oktober 2007 17:24
von Martin H.
mzkay hat geschrieben:Nockenwelle? Muß ich mal nachsehen, ob man eine Schlagzahl sieht. Sollte doch möglich sein, wenn man die Ventildeckel abnimmt, oder? Was muß drauf stehen?
Hallo,
wo die Zahl genau steht, weiß ich nicht... lt. Handbuch (schau mal bei
www.miraculis.de -> MZ -> Bücher -> Reparaturanleitung Rotax Motor) hat die Nockenwelle die Nr. 237 660 / 225°.
Gruß, Martin.

Verfasst:
31. Oktober 2007 17:43
von Nordlicht
löse mal die Mutter von der oberen Riemenscheibe.....da ist die Zahl eingschlagen ...... ich brauchte eine Lupe dafür..

Verfasst:
31. Oktober 2007 17:54
von mzkay
Ahh, der Wissende ist klar im Vorteil. und ich schraub die Deckel ab. Naja. Man lernt nie aus.
Könnte durchaus sein, das MZ die Polizeimaschinen etwas zurückgenommen hat.
Wenn man sich den Typenkompas von Andy Schwitzer ansieht, dann sind die 500er mit den Jahren auch immer langsamer geworden.
die 91er MZ 500R mit 27 PS ist mit 150 km/h angegeben
bei der Silverstar sind es nur noch 140 km/h bei 34 PS
liegt aber sicher auch an den unterschiedlichen Übersetzungen

Verfasst:
31. Oktober 2007 19:13
von Alex
Andy Schwietzer
...der Name sagt alles...
Das Buch würde ich erst dann als Referenz nehmen, wenn alle anderen MZ-Bücher verbrannt sind, alle MZ-Kenner tot und auch Zufallsgeneratoren nix mehr taugen...
In dem Buch sind Fehler ohne Ende...am besten nur die Bildchen ansehen^^ (aber nicht die Beschriftungen dazu...)
(...gab schon ein paar Threads zu Andy Schwietzer...einfach mal suchen...)
Gruß Alex

Verfasst:
31. Oktober 2007 19:21
von mzkay
ja, leider hast du vollkommen Recht. Das Buch strotzt so vor Fehlern.

Verfasst:
1. November 2007 13:16
von mzkay
So nun gibt es neue Erkenntnisse.
Auf der Nockenwelle steht m.E. "660" drauf
Hab mir heute früh gleich beim Louis ein "Kompressiometer" gekauft. Hier nun die Werte. gemessen wurde alles bei kalten Motor
- 7,5 bar ohne Gas
- mit einen Schuss Öl ins Kerzenloch 8 - 8,5 bar ohne Gas
- Ventildeckel ab, ohne Gas 6 bar
- mit Gas 11 bar
die 11 bar denke ich sind i.O. aber ich bin wieder ratlos, warum die Kiste nicht will.
Darf es denn nun sein, dass Druck über die Ventilschäfte in den Nockenraum abgeht? Sind doch am Ende heise Gase, welche dann wiederum den Öltank beaufschlagen. Oder liege ich falsch?

Verfasst:
1. November 2007 14:05
von Ex-User peryc
mzkay hat geschrieben:Hab mir heute früh gleich beim Louis ein "Kompressiometer" gekauft.
Sorry für das OT: Is heute net Feiertach?

Oder hat man das blos bei Euch abgeschafft?
Christopher

Verfasst:
1. November 2007 14:09
von Nordlicht
peryc hat geschrieben:mzkay hat geschrieben:Hab mir heute früh gleich beim Louis ein "Kompressiometer" gekauft.
Sorry für das OT: Is heute net Feiertach?

Oder hat man das blos bei Euch abgeschafft?
Christopher
Feiertag ......gestern die Evang.... und heute die katholiken.. Gebiete.. Deutschland ist Glaubensgetrennt......


Verfasst:
1. November 2007 15:27
von mzkay
nur der Glaube an die MZ vereint uns....
