Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Und auch wenn ich nicht Hermann bin:
den 600er gibts bei Hallat.
Hermann hat geschrieben:@El Matzo & Icke: Wie hoch ist euer monatliches Einkommen? Nur ne Frage, sie drängt sich mir automatisch auf bei solchen Dingen. Und ist ganz lieb gemeint!
Denn über die entstehenden Kosten hat sich bisher kein Mensch ausgelassen, auch Schrotax nicht!
Ich selbst kann es in etwa überschauen, mich würden aber genauere Angaben von einem echten Macher & Profi interessieren.
sirguzzi hat geschrieben:Patrick Christian hat geschrieben:504er Motorengehäuse aufgespindelt ca. 80 €uro plus Lager und Dichtungen
Gruß
Patrick
Nochmal meine Frage, warum muss das Gehäuse aufgespindelt werden?
Bei 97mm bleiben noch 2,5mm Wandstärke, die m.E. völlig ausreichen.
Patrick Christian hat geschrieben:@Thorsten, wo misst Du die 102mm das Du bei einer 97mm Bohrung noch 2,5mm Fleisch hast?
Zylinderfuß 100mm, Gehäusebohrung wieder ca. 0,2mm größer.Patrick Christian hat geschrieben:Wenn Ihr das alte KTM-Gehäuse nochhabt, mess mal dort die Bohrung im Rumpf......
schrotax hat geschrieben:Bezüglich der Wandstärke : 2,5mm ?? Die 97er Zylinder haben 97mm innen und 102mm aussen, d.h. das Gehäse muss auf 104mm aufgespindelt werden.
Waurm soll dabei die Wandstärke zu gering werden?schrotax hat geschrieben:Natürlich gehts auch einen 560er Zyl mit 94mm Bohrung aufzubohren. Gibt aber in kürzester Zeit jede Menge Schrott. da die Wandstärke zu gering wird.
sirguzzi hat geschrieben:2mm Luft zwischen Buchse und Gehäuse sind m.E. von Nachteil, da so die Wärme der Laufbuchse nicht mehr ins Gehäuse übertragen/abgegeben werden kann.Bei allen mir bekannten Motoren sitzen die Buchsen eng im Gehäuse.
Und warum hat Rotax selber da nur 2/10mm Luft gelassen und es hält trotzdem zigtausende von Kilometern?
Zurück zu Antrieb - Rotax (500ccm)
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste