Seite 1 von 1

Hubraum

BeitragVerfasst: 8. November 2007 21:16
von schrotax
Hi Leute !

Lass mir gerade eine Serie von Zylindern mit 97mm Durchmesser machen. Also dann echte 600ccm
Hab so einen Zylinder bereits die ganze letzte Saison im Einsatz gehabt ( auch im Renneinsatz) hat sich gut bewährt. Zylinderkopf und Ventile hab ich original gelassen, ebenso die Kurbelwelle und die Lagerung. Lediglich das Gehäuse musste wegen dem grösseren Kolbendurchmesser aufgespindelt werden.
Leistung satt!!

Hubraum is eben durch nix zu ersetzen (ich weiss das hat schon mal wer aus Amiland gesagt)

BeitragVerfasst: 8. November 2007 23:12
von Icke
Hört sich ja sehr Interessant an wär ja was fürs Gespann.
Wo lässt du das denn machen ?? Und was kostet sowas ??

Eric

BeitragVerfasst: 8. November 2007 23:21
von ElMatzo
gibts den rotax nicht schon mit irgendwas in die 600ccm hubraum? glaube hermann weiß etwas darüber und hat schonmal nen link gepostet.
mit dem 500er der emmen baugleich, nur größere brutzelkammer. oder so ähnlich...
ich finds leider grad nicht wieder.

BeitragVerfasst: 8. November 2007 23:44
von Icke
achso
naja wenn der wie der Originale aussieht dann wär das ja nich schlecht

BeitragVerfasst: 9. November 2007 00:00
von ElMatzo
also verlass dich bitte nicht auf mein geschreibsel.
ich hab selber keinen rotax, hab davon nicht viel wissen und von dem geposteten auch wenig erinnerungen.
am besten hermann mal eine pn schicken. ich meine es kam von ihm.

BeitragVerfasst: 9. November 2007 00:02
von Icke
Ja danke für den tipp

BeitragVerfasst: 9. November 2007 00:10
von Ex-User sirguzzi
Warum das Gehäuse aufbohren?
Bei 97mm bleiben noch 2,5mm Zylinderwandstärke, das reicht vollkommen aus.
Und auch wenn ich nicht Hermann bin:
den 600er gibts bei Hallat.

BeitragVerfasst: 9. November 2007 00:14
von Icke
Danke für die schnelle Info

54 PS is schon nicht schlecht

BeitragVerfasst: 9. November 2007 00:16
von ElMatzo
Und auch wenn ich nicht Hermann bin:
den 600er gibts bei Hallat.

ooooooh, ob wir das dann annehmen können...?? ;)
aber die seite meint ich, super! dank dir!

BeitragVerfasst: 9. November 2007 01:18
von Ex User Hermann
@El Matzo & Icke: Wie hoch ist euer monatliches Einkommen? Nur ne Frage, sie drängt sich mir automatisch auf bei solchen Dingen. Und ist ganz lieb gemeint!

Denn über die entstehenden Kosten hat sich bisher kein Mensch ausgelassen, auch Schrotax nicht!

Ich selbst kann es in etwa überschauen, mich würden aber genauere Angaben von einem echten Macher & Profi interessieren. ;-)

BeitragVerfasst: 9. November 2007 17:24
von schraubi
Schöne Teile gibts hier:
(Die Preise sind durchaus gerechtfertigt wenn die Teilequalität in Ordnung ist)

http://www.rotax.net/PDF%20files/price%20list.pdf

Für ein paar Tausend Euro könnt ich einer meiner Rüttelplatten einen schönen Motor verpassen. :rolleyes:

Gruß,
Schraubi

BeitragVerfasst: 9. November 2007 17:42
von Patrick Christian
Hermann hat geschrieben:@El Matzo & Icke: Wie hoch ist euer monatliches Einkommen? Nur ne Frage, sie drängt sich mir automatisch auf bei solchen Dingen. Und ist ganz lieb gemeint!

Denn über die entstehenden Kosten hat sich bisher kein Mensch ausgelassen, auch Schrotax nicht!

Ich selbst kann es in etwa überschauen, mich würden aber genauere Angaben von einem echten Macher & Profi interessieren. ;-)


504er Motorengehäuse aufgespindelt ca. 80 €uro plus Lager und Dichtungen
97mm Wiseco Kolben ca.150 €uro inkl. Versand und Steuer (direkt aus den USA)
Zylinder gebuchst und beschichtet ca. 200 €uro

@Hermann, Quellen gerne von mir via PN

Motor läuft sehr gut und kraftvoll.....ggg

Gruß
Patrick

BeitragVerfasst: 9. November 2007 19:40
von Max Merkel
Moin Moin Patrick

ich hätte auch Interesse an deinen Tuningmaßnahmen, wat haste denn fürn Vergoser
originol, und die Nockenwelle ? :lupe: :lupe:

Gruß Max Merkel

BeitragVerfasst: 9. November 2007 21:32
von Icke
echt cool und Preise gehen auch noch

BeitragVerfasst: 10. November 2007 01:31
von Ex-User sirguzzi
Patrick Christian hat geschrieben:504er Motorengehäuse aufgespindelt ca. 80 €uro plus Lager und Dichtungen
Gruß
Patrick

Nochmal meine Frage, warum muss das Gehäuse aufgespindelt werden?
Bei 97mm bleiben noch 2,5mm Wandstärke, die m.E. völlig ausreichen.

BeitragVerfasst: 10. November 2007 02:37
von ElMatzo
@hermann: mein einkommen findest du im internet. bin zivi in der ersten soldstufe und bekomme bekleidungs- und verpflegungsgeld.. ---> klick (steh zwar direkt vor der zweiten soldstufe, aber egal. selbige ist auf gleichem wege zu finden.) ;)
aber wohlbemerkt und schon gesagt: ich habe keine emme mit einer rotaxte als kraftquelle. mir fiel eben nur ein, dass hinsichtlich dieser themaktik schon einmal etwas geschrieben wurde und ich wollte es den akteuren selber nicht vorenthalten.
für genaue angaben über irgendwelche kosten muss schrotax also aufkunft geben.
ich wünsche ja, ich könnte es auch, denn das würde für mich voraussetzen, dass ich eine rotaxe hab. :lol:

ich frag mich aber grad, warum sich dir die frage so aufdrängt...?

BeitragVerfasst: 10. November 2007 10:04
von Patrick Christian
sirguzzi hat geschrieben:
Patrick Christian hat geschrieben:504er Motorengehäuse aufgespindelt ca. 80 €uro plus Lager und Dichtungen
Gruß
Patrick

Nochmal meine Frage, warum muss das Gehäuse aufgespindelt werden?
Bei 97mm bleiben noch 2,5mm Wandstärke, die m.E. völlig ausreichen.


Weil anscheinend nicht alle Gehäuse gleich sind.......auch nicht alle Zylinder.

Laut diverser UNO-Menschen hier in der Bonnerecke lassen sich nur bestimmte
Zylinderserien soweit ausbohren, andere müssen eben ausgebüchst werden.
Wie in unserem Fall...

@Thorsten, wo misst Du die 102mm das Du bei einer 97mm Bohrung noch 2,5mm Fleisch hast?
Mein 500er Zylinder in der Bucht hat am Zylinderhemd keine 96mm Durchmesser, dieser
Zylinder funzt nur in dem man ihn kompl. ausdreht und eine Buchse von Mahle einzieht.

Wenn Ihr das alte KTM-Gehäuse nochhabt, mess mal dort die Bohrung im Rumpf......

Rotoax ist nicht immer gleich Rotax.

In über 20 Jahren Produktionszeit ändert sich einiges....

BeitragVerfasst: 10. November 2007 20:49
von schrotax
Bezüglich der Wandstärke : 2,5mm ?? Die 97er Zylinder haben 97mm innen und 102mm aussen, d.h. das Gehäse muss auf 104mm aufgespindelt werden.
Natürlich gehts auch einen 560er Zyl mit 94mm Bohrung aufzubohren. Gibt aber in kürzester Zeit jede Menge Schrott. da die Wandstärke zu gering wird.
Natürlich: wenn man sie mit der 660er Nocke, kleinem Bing Vergaser und schön zugestöpseltem Auspuff fährt kann da nix passieren.
Bin aber der Meinung- wenn ich solche Massnahmen ergreife wie Hubraumvergrösserung - dann sollte auch maximale Leistung drin sein. Sonst hats ja keinen Sinn. Erst im Renneinsatz sieht man dann was die Sachen wirklich taugen.
Zu den Preisen. Die Preise die Patrick genannt hat kommen in etwa hin, nur mit den Kolben bin ich noch am tüfteln. Hab bisher die originalen Mahle Schmiedekolben verwendet , aber die sind fast nicht mehr bezahlbar. Muss doch mal bei den Amis nachfragen

Ich geh jetzt wieder schrauben

Jürgen

BeitragVerfasst: 10. November 2007 22:34
von Ex-User sirguzzi
Patrick Christian hat geschrieben:@Thorsten, wo misst Du die 102mm das Du bei einer 97mm Bohrung noch 2,5mm Fleisch hast?

102mm ist der Außendurchmesser am Zylinderfuß des in der MZ verbauten 504E, die Gehäusebohrung ist ca 0,2mm größer.

Patrick Christian hat geschrieben:Wenn Ihr das alte KTM-Gehäuse nochhabt, mess mal dort die Bohrung im Rumpf......
Zylinderfuß 100mm, Gehäusebohrung wieder ca. 0,2mm größer.

BeitragVerfasst: 10. November 2007 22:45
von Ex-User sirguzzi
schrotax hat geschrieben:Bezüglich der Wandstärke : 2,5mm ?? Die 97er Zylinder haben 97mm innen und 102mm aussen, d.h. das Gehäse muss auf 104mm aufgespindelt werden.

Gehäusebohrung der 504E aus MZ ist ca. 102,2, Zylinder dazu 102mm, also warum auf 104 aufbohren?
Erklärung, bitte!

Und wenn ich nach deinen Angaben 102-97:2 rechne, dann ist das Ergebnis eine Wandstärke von 2,5mm.

schrotax hat geschrieben:Natürlich gehts auch einen 560er Zyl mit 94mm Bohrung aufzubohren. Gibt aber in kürzester Zeit jede Menge Schrott. da die Wandstärke zu gering wird.
Waurm soll dabei die Wandstärke zu gering werden?
Wenn der Zylinder vom Außendurchmesser passt, kommt immer noch eine Wandstärke von 2,5mm dabei heraus.

BeitragVerfasst: 18. November 2007 11:53
von Ex-User sirguzzi
Ich warte immer noch auf eine Erklärung, warum 104mm Gehäusebohrung bei 102mm Zyl.ø?

Gehäuse aufspindeln

BeitragVerfasst: 18. November 2007 15:46
von schrotax
Die 104mm im Gehäuse sind eine reine Sicherheitsmassnahme.
Hab auch schon auf kleineres Mass aufgespindelt, hat sich aber gezeigt, dass die Motoren und vor allem die Gehäuse nicht solang halten (Haarrisse usw.)
Hab mit den 104mm die besten Erfahrungen gemacht.
Sorry für die lange Zeit für die Antwort, hab die Frage nicht gesehn.

Gruss an alle

Jürgen

BeitragVerfasst: 18. November 2007 22:40
von Ex-User sirguzzi
2mm Luft zwischen Buchse und Gehäuse sind m.E. von Nachteil, da so die Wärme der Laufbuchse nicht mehr ins Gehäuse übertragen/abgegeben werden kann.Bei allen mir bekannten Motoren sitzen die Buchsen eng im Gehäuse.

Und warum hat Rotax selber da nur 2/10mm Luft gelassen und es hält trotzdem zigtausende von Kilometern?

BeitragVerfasst: 19. November 2007 09:48
von Patrick Christian
sirguzzi hat geschrieben:2mm Luft zwischen Buchse und Gehäuse sind m.E. von Nachteil, da so die Wärme der Laufbuchse nicht mehr ins Gehäuse übertragen/abgegeben werden kann.Bei allen mir bekannten Motoren sitzen die Buchsen eng im Gehäuse.

Und warum hat Rotax selber da nur 2/10mm Luft gelassen und es hält trotzdem zigtausende von Kilometern?


2/10mm mag beim 500er Serienmotor funktionieren.

Bei den insgesamt 7 Motoren die ich über den Winter auf hatte waren einige 560er bzw. 600er dabei wo die Kolben im unteren Zylinderbereich geklemmt haben.

Meine Erklärung dafür war das das Zylinderhemd sich nicht weiter ausdehnen konnte und der Kolben deswegen klemmte.

Spindeln mußten wir da der neu gebuchste 600er Zylinder nicht ins Motorengehäuse paßte.
Haben ungefair 5/10mm größer als max. Zylinderhemdduchmesser gespindelt.

Gruß
Patrick

PS. Bis vor wenigen Wochen hättest Du Dir das alles ansehen können, auch einen kompl. 600er Zylinder mit Kolben (1:12,5 Verdichtet), ging aber in Brokstedt weg. Brokstedt ist ein nettes Pflaster zum Rotaxteile verbimmeln....
Fragen zur Nockenwelle, keine Ahnung haben eine Seriennocke umschleifen lassen...
Der fertige Motor steckt nun in einer optisch fast Serienmäßigen Matchless G80 und geht wie die Angst....ein etwas anderer Eifelrenner.

BeitragVerfasst: 28. Mai 2008 13:40
von balthasar
Hallo Rotaxler,

nach Monaten des Mitlesens habe ich mich gerade in der Vorstellungsrubrik eingtragen und auch gleich ein paar Fragen rund ums (bezahlbare) Tuning eines Rotax 504-Motors (spätes Bj.?, hat auf jeden Fall den runden Kupplungsdeckel, 89er Bohrung und 79,4mm Hub und einen Gilardonizylinder mit 102mm aussen am Zyl.hemd). Das ganze kommt in eine alte KTM.

1.) Passt der 97er Wisecokolben zur 79,4mm Kurbelwelle und zum (kleineren?) Brennraum. Oder muss etwas am Zylinder (ausser ausbohren und neu beschichten) bzw. am Kopf angepasst werden? Gibt es Erfahrungswerte bezgl. Haltbarkeit für den 97er Kolben im 102mm Zylinder oder ist eine Buchse besser (Wärmeverzug?). Wer hat ausser Ron Wood so etwas?

2.) Ich habe hier eine 865er Nocke und würde die 34er Einlassventile auf 36 vergrössern (soll angeblich noch mit den vorhandenen Ventilsitzen gehen...) Wie sieht es dabei mit den Ventilfedern aus? Mein Einlasskanal hat bereits rd. 40mm Innenweite, serienmässig dürfte es beim 504er aber eher weniger sein?

GDM als Rotaxtuner hat abgewunken (keine Teile mehr für den alten luftgekühlten), mit Hallat habe ich auch schon gesprochen, vielleicht gibt es aber noch weitere Möglichkeiten? Zumindest der Wiseco-Kolben ist ca. 100 Euro günstiger als andere, aber taugt er auch was?


Danke für sachdienliche Hinweise...

gruss,

Balthasar

BeitragVerfasst: 28. Mai 2008 13:46
von Ex User Hermann
balthasar hat geschrieben:Danke für sachdienliche Hinweise...


Du hast es aber eilig ;-)

Schonmal bei EGU nachgefragt?

BeitragVerfasst: 28. Mai 2008 14:38
von balthasar
Nein, Hermann, da habe ich schon zu oft und von verschiedensten Seiten "Sachen" gehört...

Die Frage ist zunächst, ob mit Wiseco, 79,4 KW und dem normalen Kopf ein einfacher Angang möglich ist. Kanalbearbeitung und 36er Ventile mit flow bench kann ich mit ggfs. wieder an anderer Stelle organisieren...

Wenn aber z.B. nur mit 81er KW weitergemacht werden kann, geht es in eine andere Richtung und der 504er Motor ist dann vielleicht nicht die optimale Basis.

Gruss,

Balthasar