Andere Federn für die Telegabel bei der Silver Star

Moderator: Moderatoren

Andere Federn für die Telegabel bei der Silver Star

Beitragvon impulse_de » 18. Februar 2008 20:44

Hallo allerseits,
nach einigen Touren mit meiner Silver Star habe ich das Gefühl das sie bei kräftigem Bremsen sehr stark eintaucht.
Habt Ihr das gleiche Gefühl, wenn ja was haltet Ihr von progressiv gewickelten Federn ( in etwa solche --> http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :IT&ih=022

Hat da schon jemand Erfahrungen.
Gruß Thomas

Fuhrpark: Silver Star classic ,
ETZ 250 Export ;
Yamaha GTS 1000
impulse_de

Benutzeravatar
 
Beiträge: 125
Themen: 16
Bilder: 14
Registriert: 29. Januar 2008 08:25
Wohnort: Schlaubetal ( OT Fünfeichen )
Alter: 55

Beitragvon Nordlicht » 19. Februar 2008 18:26

Kommt auf dein Gewicht an :wink: ich würde erst mal 20ziger Gabelöl nehmen.....danach kann man immer noch entscheiden oder die Federn der Country nehmen...weiß aber nicht ob die zu lang sind.....bei meinen Gewicht :roll: so 90kg ist die Country gut abgestimmt
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: S51.. TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung der S51 ist zu verkaufen
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14364
Themen: 97
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 67
Skype: Simsonemme

Beitragvon ETZChris » 19. Februar 2008 18:33

härteres gabelöl testen. wenn das nicht hilft, die federn von den ETZ-gespannen verbauen. hat u.a. GüSi www.mzsimson.de
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21015
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Andere Federn für die Telegabel bei der Silver Star

Beitragvon Wormser » 19. Februar 2008 20:20

impulse_de hat geschrieben:Hallo allerseits,
nach einigen Touren mit meiner Silver Star habe ich das Gefühl das sie bei kräftigem Bremsen sehr stark eintaucht.
Habt Ihr das gleiche Gefühl, wenn ja was haltet Ihr von progressiv gewickelten Federn ( in etwa solche --> http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :IT&ih=022

Hat da schon jemand Erfahrungen.
Gruß Thomas


Bei einigen von meinen Moppeds hab ich sehr gute Erfahrungen mit einem erhöhtem Gabelölstand gemacht.Bei der Silverstar würde ich zur Originalfüllung anfangen mit 30ccm mehr und dies bei Bedarf steigern in 10ccm-Schritten.Du wirst überrascht sein wie positiv sich das Eintauchen verringert und das feine Ansprechen trotzdem bleibt.Auf keinen Fall dickeres Öl verwenden sondern das Öl dass reingehört.Dickeres Öl mindert das feine Ansprechen.Beispiel:in meiner XJR1200 hab ich 40ccm mehr drin und meine Kumpels wollten unbedingt wissen welche Federn ich drin hab, als ich denen antwortete die Originalen wollte es keiner glauben.In meiner extrem weichen Transalpgabel hatte ich sogar 100ccm mehr pro Holm drin.Diesen Tip hatte ich aus MOTORRAD von einem 93er Heft.Jeder Transalper schimpfte wegen sooo viel Öl mehr ,als es doch jemand ausprobierte war er begeistert.Bei deiner Silverstar dürften aber 30ccm für den Anfang genügen pro Holm.
Gruss Uwe

Fuhrpark: kkkkkk
Wormser

 
Beiträge: 1052
Themen: 125
Bilder: 2
Registriert: 21. Februar 2006 16:46
Alter: 61

Beitragvon Ex User Hermann » 19. Februar 2008 23:03

Nur mal so als Einwurf bezüglich Federn: Die SilverStar hat 165mm Federweg im Gegensatz zu 500 FUN, 500 R, ETZ usw. mit 185mm Federweg.
Ex User Hermann

 

Beitragvon impulse_de » 19. Februar 2008 23:27

Na werde mich mal sachte mit der Ölmenge rantasten.
Erst mal sehn, ob überhaupt die richtige Menge drin ist, habe die Silver Star ja erst 2 Wochen , so das ich da vielleicht vom Federweg der ETZ 250 noch ein anders Gefühl intus habe
hatte ja eine ca. 14 jährige Pause dazwischen.
Auch ja mit was Dichte ich denn die Gabel oben wieder ab ? ( Loctite ??? aber welche Sorte , habe ja gesehen es gibt einige für verschiedene Anwendungen )

Und noch eine Frage außer der Reihe, den unteren Teil der Abdeckung vom Zahnriehmen mit was ist der den Abgedichtet ( sieht aus wie schwarzes Silikon, ist aber bestimmt keins, oder ?? )

Gruß Thomas
Gruß Thomas

aus Schlaubetal ( OT Fünfeichen ) in Brandenburg

Fuhrpark: Silver Star classic ,
ETZ 250 Export ;
Yamaha GTS 1000
impulse_de

Benutzeravatar
 
Beiträge: 125
Themen: 16
Bilder: 14
Registriert: 29. Januar 2008 08:25
Wohnort: Schlaubetal ( OT Fünfeichen )
Alter: 55

Beitragvon Ex User Hermann » 20. Februar 2008 00:23

Die Gewinde der Gabelverschlußschrauben mit Hylomar bestreichen, ablüften lassen und eindrehen.

Mit dem richtigen Drehmoment anziehen >> 120NM.

Die Klemmschrauben an der unteren Gabelbrücke mit 20NM anziehen.

ERST Verschlußschrauben, dann Klemmschrauben!


Die Zahnriemenabdeckung braucht keine Dichtung. Wozu? Dahinter ist kein Öl.
Ex User Hermann

 

Beitragvon impulse_de » 20. Februar 2008 07:47

Hatte mich auch gewundert, aber vielleicht meinte jemand einen gewissen Schutz vor Wasser und Dreck zu erreichen.

Gruß Thomas
Gruß Thomas

aus Schlaubetal ( OT Fünfeichen ) in Brandenburg

Fuhrpark: Silver Star classic ,
ETZ 250 Export ;
Yamaha GTS 1000
impulse_de

Benutzeravatar
 
Beiträge: 125
Themen: 16
Bilder: 14
Registriert: 29. Januar 2008 08:25
Wohnort: Schlaubetal ( OT Fünfeichen )
Alter: 55

Beitragvon Paule56 » 20. Februar 2008 07:57

impulse_de hat geschrieben:Hatte mich auch gewundert, aber vielleicht meinte jemand einen gewissen Schutz vor Wasser und Dreck zu erreichen.


Es war bei mir auch mit irgendeiner schwarzen silikonähnlichen Masse abgedichtet ......
Ich habe zwar ein abgestempeltes Scheckheft dabei, aber glaube da war noch nie einer dran.
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 68

Beitragvon Wormser » 20. Februar 2008 11:23

Hermann hat geschrieben:Die Gewinde der Gabelverschlußschrauben mit Hylomar bestreichen, ablüften lassen und eindrehen.

Mit dem richtigen Drehmoment anziehen >> 120NM.

Die Klemmschrauben an der unteren Gabelbrücke mit 20NM anziehen.

ERST Verschlußschrauben, dann Klemmschrauben!


Die Zahnriemenabdeckung braucht keine Dichtung. Wozu? Dahinter ist kein Öl.


Warum müssen eigentlich die Verschlussschrauben mit 120 NM angezogen werden?Das ist ja pervers bei so einer dünnen Gabel.An meiner 250er hab ich das per Hand geregelt-normal und mit nix eingestrichen.Das hat noch nie gesuppt oder die Verschraubung war locker.
Gruss Uwe

Fuhrpark: kkkkkk
Wormser

 
Beiträge: 1052
Themen: 125
Bilder: 2
Registriert: 21. Februar 2006 16:46
Alter: 61

Beitragvon RT-Claus » 20. Februar 2008 11:48

Hatte das gleich Problem bei meiner Siverstar, bis zum harten Durchschlagen beim kleinen Absätzen auf der Straße.
Habe die Federvorspannung durch zwei Hülsen erhöht, die zwischen Feder und den eingeklebten Steuerkopfschrauben gelegt werden.
Funktioniert schon seit 1997 sehr gut, beim im Frühjahr fälligen Gabelöl kontrollieren werde ich die Maße abnehmen. Waren irgendwelche Teile aus der Wühlkiste in meiner Werkstatt...

Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW

Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929

Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)
RT-Claus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 760
Themen: 63
Bilder: 18
Registriert: 8. Oktober 2007 19:13
Wohnort: Zwönitz/Dorfchemnitz
Alter: 64

Beitragvon Ex User Hermann » 20. Februar 2008 15:56

Wormser hat geschrieben:Warum müssen eigentlich die Verschlussschrauben mit 120 NM angezogen werden?Das ist ja pervers bei so einer dünnen Gabel.

Weil es oben keine Klemmung gibt und die Stabilität der Gabel maßgeblich vom richtigen Anzugswert der Verschlußschrauben abhängt. 120NM sind nicht zuviel bei dieser Gewindegröße in Stahl. Bis zu 150NM ist zulässig.
Ex User Hermann

 

Beitragvon thomas281259 » 2. März 2008 13:06

hallo, wann hast du das letzte mal das öl in der telegabel gewechselt? mach das lieber und nimm etwas härteres öl. achte auf die korrekte befüllung. bei der silverstar 230-250 ml pro holm.
bei meiner country hatte sich herausgestellt das viel zuwenig öl in der telegabel drin war. daher auch das dolle eintauchen
jetzt mit richtiger befüllung fährt sichs ganz anders.

gruß

thomas

Fuhrpark: mz saxon country 500
thomas281259

Benutzeravatar
 
Beiträge: 41
Themen: 12
Registriert: 5. Mai 2007 08:38
Wohnort: Seelze
Alter: 64

Beitragvon impulse_de » 3. März 2008 09:09

Hallo , Ölkontrolle ist für diesen Monat mal geplant.
Ich könnte wetten da ist noch das Originalöl drin , also von 1996.
Was hast du für ein härteres Öl genommen ?? :shock:
Gruß Thomas

aus Schlaubetal ( OT Fünfeichen ) in Brandenburg

Fuhrpark: Silver Star classic ,
ETZ 250 Export ;
Yamaha GTS 1000
impulse_de

Benutzeravatar
 
Beiträge: 125
Themen: 16
Bilder: 14
Registriert: 29. Januar 2008 08:25
Wohnort: Schlaubetal ( OT Fünfeichen )
Alter: 55

Beitragvon deka68 » 6. April 2008 17:19

Hallo,
probiers mal wie empfohlen mit härterem Gabelöl,bin aber auch mal eine Silver-Star mit Wirth-Gabelfedern (progressiv gewickelt)gefahren,war wesentlich stabiler beim Bremsen.
Werde ich demnächst bei meiner auch einbauen.
:D
Grüße aus Stuttgart,
Dietmar

Fuhrpark: Silver Star 500,MZ ETZ 250 SW,Kreidler LH 50ccm Bj.1970
deka68

 
Beiträge: 9
Themen: 2
Registriert: 6. April 2008 15:40
Wohnort: Stuttgart
Alter: 55


Zurück zu Fahrwerk - Rotax (500ccm)



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste