Grimeca HBZ, undefinierter Druckpunkt

Moderator: Moderatoren

Grimeca HBZ, undefinierter Druckpunkt

Beitragvon Pedderson » 23. Mai 2008 11:38

[color=#] [/color] [font=Arial] [/font]Bei meiner MZ 500 R hat die Handbremse keinen definierten Druckpunkt, sondern stark schwankend. Stahlflexleitung vorhanden, Dichtsatz HBZ in der Fachwerkstatt bereits erneuert, Bremsflüssigkeit DOT 4 ist drin und erneuert, aber die Bremswirkung bleibt sehr schwammig. Was nun ?

Fuhrpark: Ich habe bei der Registierung geschlafen und muß nun mit diesem dämlichen Text im Fuhrpark leben. Wenn ich wüsste, wo ich das ändern kann hätte ich das schon längst getan ... hilfe !! (oder sollte ich einen admin/mod fragen ?!)
Pedderson

 
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert: 16. April 2008 08:51
Alter: 77

Beitragvon Stephan » 23. Mai 2008 12:20

Was mir aufgefallen ist. Der HBZ an Lothars 500er hat den Druckpunkt sehr zeitig, meiner an der ETZ hat den "normal", also es vergeht schon ein bisschen Hebelweg.

Was das nun sein kann?

Ist die Anlage ordentlich entlüftet worden, bzw. ist der Sattel ok?
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7912
Themen: 287
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 37

Beitragvon Pedderson » 23. Mai 2008 18:31

Anlage ist entlüftet, Flüssigkeit erneuert DOT 4, HBZ Dichtungen erneuert, Sattel i.O., alles in der fachwerkstatt gemacht. Hebelweg ist klar, aber nicht so undefiniert mal viel mal kaum.

Fuhrpark: Ich habe bei der Registierung geschlafen und muß nun mit diesem dämlichen Text im Fuhrpark leben. Wenn ich wüsste, wo ich das ändern kann hätte ich das schon längst getan ... hilfe !! (oder sollte ich einen admin/mod fragen ?!)
Pedderson

 
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert: 16. April 2008 08:51
Alter: 77

Beitragvon HartmutB » 23. Mai 2008 18:41

Was mir aufgefallen ist. Der HBZ an Lothars 500er hat den Druckpunkt sehr zeitig, meiner an der ETZ hat den "normal", also es vergeht schon ein bisschen Hebelweg.

Was das nun sein kann?


Das hängt auch mit der Schwer- bzw. Leichtgängigkeit der Kolben sowie dem Alter der Dichtmanschetten in der Zange zusammen. Bei leichtgängigen Kolben und/oder festeren Dichtmanschetten lüftet die Zange etwas mehr. Dadurch wird dann ein längerer Hebelweg beim Bremsen benötigt.
Gruß
Hartmut

Ich wohne am Wiehengebirge, das heißt so, weil es aussieht Wie 'hen Gebirge

Today is only yesterdays tomorrow!
(Circle of Hands, Ken Hensley (Uriah Heep))

Ein weiteres Hobby von mir
http://www.ov-wiehengebirge.de/

Fuhrpark: 2x ETZ 150 (125ccm), Bauj. 1987 ( 1 x in Betrieb, 1x im Wiederaufbau)
1x ETZ 150 Bauj. 1987 als Ersatzteillager
Vectra B Caravan (als Familientaxi), Chevrolet Matiz (für meine bessere Hälfte, pass ich beim besten Willen nicht hinter's Lenkrad), Corsa (für die Kid's)
HartmutB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 83
Themen: 4
Bilder: 4
Registriert: 25. Januar 2008 19:03
Wohnort: Lübbecke
Alter: 69


Zurück zu Fahrwerk - Rotax (500ccm)



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste