Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 10:04

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 14. Februar 2009 20:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73

Skype:
dreiradfan
Hallo,

ich bin heute mal auf ein Gespann geklettert, habe es gefahren und wollte es auch (fast) kaufen, als dann der Verkäufer drei Stellen zeigte, an denen geschweisst worden ist.

Erste Stelle:
direkt nach dem Steuerkopf, an dem die Bleche runterhängen, an dem den Unterzug festgeschraubt ist, war geschweißt worden. original, so bei Nordlicht-Uwes Rotas sind die Bleche am oberen Teil nur waagerecht angeschweisst. An dem heutigen Objekt waren diese Bleche rundherum am Rahmen nachträglich festgeschweisst worden, Grund, es sei dort Öl ausgetreten.

Zweite Stelle:
Am Unterzug war die Befestigung für den Beiwagenanschluß angeschweisst, ist das in Ordnung? Ich kenne da nur Klemmungen.

Dritte Stelle:
Hinterradschwinge, da waren am waagerechten Verbindungsrohr der Schwinge je zwei dreieckige Bleche zur Versteifung angeschweisst worden, ob das wohl erlaubt ist?

Nicht gefallen hat mir, dass der Verkäufer ursprünglich vor hatte mich mit einem Gespann nach Hause fahren zu lassen, bei dem die falsche Reifengröße auf dem Hinterrad montiert war und ein nicht eingetragener Auspufftpf montiert war.

Gefallen hat mir, dass ich den Eindruck hatte, ich sei erst vorgestern das letzte Mal gespann gefahen und nicht wie tatsächlich vor rund 17 Jahren. Ach ja noch eins, mein rechter Arm hat nicht gemeckert, hat begeistert mirgemacht.

Eure Meinungen?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren

Zuletzt geändert von Prä Jonas-Treiber am 15. Februar 2009 04:11, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Februar 2009 20:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2008 12:46
Beiträge: 881
Themen: 11
Bilder: 7
Wohnort: Erfurt-Marbach
Alter: 60
Soviel wie ich weiss sind schweisarbeiten am Rahmen tabu. Im Gelben MZ Buch stehen auch die Teile welche geschweisst werden können, leider ist da keine Saxon dabei.
Aber an der Schwinge dürfte es auf keinen Fall erlaubt sein.

_________________
Grüße aus Erfurt Jörg


Fuhrpark: MZ TS 250/0 Baujahr 1974
MZ TS 150 Baujahr 1982 (leider verkauft)
Yamaha XJ 600 Diversion Baujahr 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Februar 2009 22:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61
Wies ausschaut ist da einiges anders als Original - die Motekschwinge gabs bei Voyager nicht.
Also nichtmal ne Röntgenaufnahme wird dir endgültige Sicherheit bringen, da Material spröde sein kann.
Andererseits würd ich auch kein altes gelbes MZ Buch (NM?) zu einer Art Bibel hochstilisieren.

Entweder hast du Vertrauen und riskierst es oder nicht.
Bei den vielen Umbauten (auch an meinem Lastengespann wurde der Vordere Gespannanschluß geschweißt und bei Unterbodenschutzanbringung am LSW sind mir an Winkelprofiolen Risse aufgefallen, gehört aber nicht direkt zum Rahmen) ist sicher nicht immer alles ganz astrein, vieles selbstgestrickt und übrigens bin ich der Meinung, daß ein solches Fahrzeug einerseits gefahren werden kann, wenn man andererseits auf 50 Jahre alte Konstruktionen setzt, deren Material allein durch die Zeit an Stellen gelitten hat, die man nur nicht sieht.

_________________
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019


Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Februar 2009 03:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73

Skype:
dreiradfan
Das sind schon einmal interessante Rückmeldungen, für die ich mich schon mal herzlich bedanke.

Da gabe es noch mehr Dinge, die mich an dem Gespann gestört haben, so war der Auspuff nicht eingetragen, die Hinterradbereifung größer, als eingetragen. Hätte ich also Bargeld mitgebracht und ---wie vom Verkäufer in der Vorverhandlung angeboten--- mit seinem Nummernschild nach Hause gefahren, dann hätten zwei Dinge passieren können.

Ich wäre in eine Fahrzeugkontrolle gekommen, das Fahrzeug hätte auf der Stelle stillgelegt werden können.

Ich hätte einen Unfall haben können, was dann ein Gutachter vielleicht noch mehr entdecken können, als Nordlicht-Uwe und mir bekannt war, möchte ich nicht wissen, die Konsequenzen wären auch so bei den bekannten Mängeln nicht gut gewesen.

Mein Unfall 2008 zeigt mir, dass es von Vorteil war, dass meine MZ, der Kermit, absolut in Ordnung war, ich vorher die Änderungen alle hatte eintragen lassen.

Ich werde es nicht kaufen. Durch die Fotos düfte das Gespann nun im Forum bekannt sein, Jeder kann sich nun eine eigene Meinung bilden, ob er Interesse am Kauf haben könnte.

Ich bin froh, dass es dieses Forum mit der gegenseitigen Unterstützung gibt, dass Nordlicht-Uwe mir beigestanden und einen Teil seiner Freizeit geopfert hat. Danke!

Mfg Walter


Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Februar 2009 10:57 
Die Frage, ob die Schweißarbeiten erlaubt sind, ist grundsätzlich mit "ja" zu beantworten.
Wenn der Ausführende die entsprechenden Qualifikationen, Fähigkeiten und Nachweise darüber hat und die Arbeiten entsprechend dokumentiert sowie dafür haftet, ist dagegen m.E. nichts einzuwenden.
Ich habe 2 Countryrahmen mit tlw. angeschweißten Anschlüssen und kenne noch andere, die von der gleichen Werkstatt genau so umgebaut und abgenommen wurden und auch schon 100tkm gut überstanden haben.
Und ob die Motek?Schwinge original ist oder nicht, technisch ist es eine erhebliche Verbesserung und Wertsteigerung.
Der 700er Velo gehört ja auch nicht an ein "originales" Gespann.
Was soll denn das Gefährt kosten?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 15. Februar 2009 11:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Jehova


http://www.youtube.com/watch?v=SohMW2aa ... 1&index=63

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Februar 2009 11:41 
Der Bruder hat geschrieben:
Jehova

Bild


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 15. Februar 2009 11:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61
Ich hab ja auch nicht gesagt, daß ne Motekschwinge was schlechtes ist - hab ja selbst eine am Diesel.

Und hier "Schweißen" zu sagen ist dasselbe wie bei Monty Pyton "Jehova" - die beste Szene im Film!!!

_________________
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019


Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Februar 2009 11:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73

Skype:
dreiradfan
sirguzzi hat geschrieben:
Die Frage, ob die Schweißarbeiten erlaubt sind, ist grundsätzlich mit "ja" zu beantworten.
Wenn der Ausführende die entsprechenden Qualifikationen, Fähigkeiten und Nachweise darüber hat und die Arbeiten entsprechend dokumentiert sowie dafür haftet, ist dagegen m.E. nichts einzuwenden.
Ich habe 2 Countryrahmen mit tlw. angeschweißten Anschlüssen und kenne noch andere, die von der gleichen Werkstatt genau so umgebaut und abgenommen wurden und auch schon 100tkm gut überstanden haben.
Und ob die Motek?Schwinge original ist oder nicht, technisch ist es eine erhebliche Verbesserung und Wertsteigerung.
Der 700er Velo gehört ja auch nicht an ein "originales" Gespann.
Was soll denn das Gefährt kosten?


Hallo,

nun in dem Kaufvertrag, den er mir mitgegeben hat, wird (im Gegensatz zu seiner Anzeige) die Schweissarbeit am Rahmen als Mangel aufgeführt. Die ursprüngliche Verkaufanzeige habe ich ausgedruckt, er hat sie im Internet inzwsichen gelöscht. Es ist also weder was dokumentiert, noch die ordentliche Ausführung der Schweiss-Arbeiten belegt. Der TÜV läuft Juni 2009 ab.

Wenn alles so in Ordnung gewesen wäre, warum hat er nicht selber für einen "frischen" TÜV gesorgt. Das Gespann sollte 3000 kosten. Der Velorex hat mich nicht gestört, es geht mir um den Fahrspass, natürlich auch die Fahrsicherheit und da hatte ich Bedenken, die auch Nordlicht-Uwe geteilt hat.

Ich stimme überein, dass die Vorderradschwinge für das Fahrverhalten sehr vorteilhaft ist, eine Telegabel ist im Gespann halt nur ein Kompromiss.

Ich werde mich weiter in Ruhe (nicht nur mit dem Herz, sondern auch mit Verstand) umschauen, mfg Walter


Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Februar 2009 12:24 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Für mich war und ist der Entscheidende Grund....das Gespann für den Preis abzulehnen....der Riss im Rahmen..(Halterung Unterzug Oben) es waren nicht nur die Halter....auch der Rahmen selber war gerissen.....ansonsten Schwinge hinten...hätte man durch eine 250ETZ ersetzen können....

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Februar 2009 14:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Beiträge: 2862
Themen: 74
Bilder: 6
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
Der Bruder hat geschrieben:

:loldev: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :loldev:

_________________
KEINE PANIK

P

Hier immer die neuesten Rennberichte: 4h Classic-Endurance in Oschersleben 2023

I-A-L Racing-Team "Idioten am Limit"

Mein Guzzi-Renner: Der Etromit


Fuhrpark: Black-Pearl

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de