Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Tachoantrieb ohne Kettenkasten?
BeitragVerfasst: 12. Januar 2007 22:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 72
Alter: 60
Hier wurde schon mehrfach empfohlen, auf den Kettenkasten zu verzichten, gerade bei Gespannen (Übersetzungsänderung!).
Und wie treib ich dann den Tacho an?
Sigma?

Gruß
Christian


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2007 22:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 32
Wohnort: Sonderburg => Dänemark
Alter: 66
Genau, würde ich auch gern wissen. Beim Gespannantrieb habe ich 16/46 übersetzung, und habe überlegt, ob man den Tachoantrieb aus die Kettenkasten ausschneiden kann und die originale Tacho-Ritzel und -Welle wieder benutzen,,


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2007 23:09 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14068
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
rotaxdk hat geschrieben:
Genau, würde ich auch gern wissen. Beim Gespannantrieb habe ich 16/46 übersetzung, und habe überlegt, ob man den Tachoantrieb aus die Kettenkasten ausschneiden kann und die originale Tacho-Ritzel und -Welle wieder benutzen,,
genau so hab ich es bei meinem rotaxgespann gemacht...Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tachoantrieb ohne Kettenkasten?
BeitragVerfasst: 13. Januar 2007 00:59 
Emmenschinder hat geschrieben:
Hier wurde schon mehrfach empfohlen, auf den Kettenkasten zu verzichten, gerade bei Gespannen (Übersetzungsänderung!).
Und wie treib ich dann den Tacho an?
Sigma?

Siehe sammycolonia oder so (beleuchtet, also mit TÜV!):

Bild
Bild

Es gibt auch "Zeigertachos" mit Impulsgeber wie beim Fahrradtacho, z.B. bei LOUIS


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2007 13:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 32
Wohnort: Sonderburg => Dänemark
Alter: 66
@Hermann, ich habe ein Sigma Fahrradcomputer am Lenker, aber moechte lieber das originale Tacho "regenerieren", oder vielleicht ein Zeiger wie am ersten Bild benutzen. ( Da braucht man nicht den grossen Aufwand mit Kettenkasten, Ritzel, Welle .. :-) )

@Thomas, Danke fürs Bild mit "recycled" Kettenkasten, ich werde aussuchen was zu tun, :gruebel:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Januar 2007 13:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3934
Wohnort: Sauerland
Alter: 67
Hallo Thomas,

das mit dem absägen des Kettenschutzes verstehe ich nicht. Warum und was bringt das? Habt ihr ein größeres Ritzel hinten drauf?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Januar 2007 13:39 
Die Kette wird beim 500er Gespann recht warm, deshalb.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Januar 2007 15:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2211
Wohnort: Graz
Alter: 58
Eine normale Rollenkette ohne Ringe? Ist die stärker als die Ketten für die 250er (Typ 428) ?

Gryße!
Andreas, der motorang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Januar 2007 15:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3302
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Hallo,
@ rotaxdk: Reichlich aufwendige Geschichte, was du vorhast; verlängerte Ritzelwelle, neu gedrehter, längerer
Wellentunnel, Probleme bei der Montage am Hinterrad usw.

Hatte ich zuerst auch, musste dann aber feststellen, dass das Ergebnis und die Haltbarkeit
den Aufwand nicht lohnt...
Die "Wasseruhren", hässlich finde ich sie auch noch, bewogen mich dann hierzu:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Januar 2007 16:21 
motorang hat geschrieben:
Eine normale Rollenkette ohne Ringe? Ist die stärker als die Ketten für die 250er (Typ 428) ?

Bei den 500ern ist es eine 520er Kette, also 5/8 x 3/8 anstatt 1/2 x 5/16. Scheinbar tritt das Problem nur bei Gespannen mit entsprechend kleinem Ritzel auf (14Z - 15Z).

Im Solobetrieb (17Z & 18Z) gab es vereinzelt Probleme mit (serienmäßig verbauten) O-Ring-Ketten. Hier ist durch die Wärme das Fett zw. den Rollen herausgetreten.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Januar 2007 16:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3302
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Hermann hat geschrieben:
Scheinbar tritt das Problem nur bei Gespannen mit entsprechend kleinem Ritzel auf (14Z - 15Z).

Im Solobetrieb (17Z & 18Z) gab es vereinzelt Probleme mit (serienmäßig verbauten) O-Ring-Ketten. Hier ist durch die Wärme das Fett zw. den Rollen herausgetreten.


Die Wärmeentwicklung ist durch den großen "Knickwinkel" bei kleinen Ritzeln entsprechend höher;
hinzu kommt die Reibungshitze bei O-Ringketten, die durch größere Baubreite an den Schläuchen schleift
(wozu eine O-Ringkette im geschlossenen Kasten gut sein soll, weiß ich immer noch nicht...),
und über die "Inhomogene Leistungsentfaltung" der Rotaxe bzw. einzylindriger Viertakter
sprachen wir ja schon... :lol:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Januar 2007 16:51 
Danke für die Aufklärung :irre:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Januar 2007 16:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3302
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Och Mann, :bussi: hier lesen doch auch noch andere...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Januar 2007 18:53 
Hallo,G-spann. Wozu ne O-Ringkette weiss ich auch nicht aber die HÄLT .Gruss Klaus


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Januar 2007 19:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14679
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
MZFM-CHEF hat geschrieben:
Hallo,G-spann. Wozu ne O-Ringkette weiss ich auch nicht aber die HÄLT .Gruss Klaus

Aber auch nicht ewig.Wenn so ein O-ring mal undicht wird und Wasser kommt rein,ist bald Schluß mit Lustig.Kettenspray kriecht da auch nicht mehr zwischen und dann kommt Rostfrass,Reibung und die Niete ist ruckzuck dünn wie eine Nadel.Wenn das nur bei 2-3 Rollen auftrritt,merkt man das kaum und die Kette längt sich kaum spürbar.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Januar 2007 19:18 
Hallo Uwe.Wofür habe ich Kettenschläuche mit Heisslagerfett ? Seit 48000KM mit 1.Kette Gruss Klaus


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Januar 2007 19:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14679
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
MZFM-CHEF hat geschrieben:
Hallo Uwe.Wofür habe ich Kettenschläuche mit Heisslagerfett ? Seit 48000KM mit 1.Kette Gruss Klaus

Heisslagerfett :shock: ,nicht Schlecht sprach der Specht!.Du hast sie praktisch versiegelt damit.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Januar 2007 19:35 
Nordlicht hat geschrieben:
MZFM-CHEF hat geschrieben:
Hallo Uwe.Wofür habe ich Kettenschläuche mit Heisslagerfett ? Seit 48000KM mit 1.Kette Gruss Klaus

Heisslagerfett :shock: ,nicht Schlecht sprach der Specht!.Du hast sie praktisch versiegelt damit.
Und OHNE Nabengeschmiere ! :) :D


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Januar 2007 02:04 
Klaus, das liegt am vielen PUTZEN! :-)


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Januar 2007 07:31 
Hi ,OHNE viel PUTZEN !!!! Der nicht viel putzende .dich grüssende Klaus :idea: :)


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Januar 2007 13:40 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3302
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
MZFM-CHEF hat geschrieben:
Hallo Uwe.Wofür habe ich Kettenschläuche mit Heisslagerfett ? Seit 48000KM mit 1.Kette Gruss Klaus


Hi Klaus,
ist hier die Rede von deinem 500er Gespann?
Welcher Beiwagen ist dran?
Welche Übersetzung?
Fährst du mit zwei Personen und Gepäck?
Lange Strecken (so 300-400 km) Autobahn?

Fragen über Fragen...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Januar 2007 18:22 
Hi Gerd,
ja es ist eine 500 R mit Superelastikseitenwagen
sie hat ein 15er Ritzel also Serie.
Jedes Jahr mindestens einmal mit 2 Personen und Gepäck ca. 500KM ohne Probleme.

Gruß Klaus


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Ketten
BeitragVerfasst: 17. April 2007 19:20 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 61
Wohnort: Elbe-Elster Landkreis
Alter: 54
Hallo ich wahr Ostern unterwegs 320 km Autobahn ohne Stopp (130-140 KM/H im Schnitt )
Die Kette wurde extrem heiß und enorm lang , soll das an den Kettenschlauch liegen?
Das Fett ist förmlich zerkocht .
Übersetzung ist Orgienall Polizei


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Ketten
BeitragVerfasst: 17. April 2007 19:22 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 61
Wohnort: Elbe-Elster Landkreis
Alter: 54
Hallo ich wahr Ostern unterwegs 320 km Autobahn ohne Stopp (130-140 KM/H im Schnitt )
Die Kette wurde extrem heiß und enorm lang , soll das an den Kettenschlauch liegen?
Das Fett ist förmlich zerkocht .
Übersetzung ist Orgienall Polizei


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. April 2007 19:28 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14068
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
höhö... meine kette ist auch wieder fertig.... die kettenschläuche hab ich seit letztes jahr ebe nicht mehr drauf... ca 7000km hat die letzte kette gehalten...
jetzt kommt ne racing rally endlos kette von did drauf... bis 750ccm...
nachteil.... das ding kostet 163 öcken... :shock:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. April 2007 19:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3302
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Es ist die Kombination aus kleinem Ritzel (Hab keine Ahnung, was die Polizeikräder für ne Übersetzung hatten),
dauerhafter hoher Geschwindigkeit und mangelnder Kühlung...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. April 2007 19:37 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 61
Wohnort: Elbe-Elster Landkreis
Alter: 54
Ja schon klar ,aber damit will ich nicht leben da muss Abhilfe her !
Gab es vieleich Schläuche die größer waren.?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. April 2007 19:39 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14068
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
g-spann hat geschrieben:
Es ist die Kombination aus kleinem Ritzel (Hab keine Ahnung, was die Polizeikräder für ne Übersetzung hatten),
dauerhafter hoher Geschwindigkeit und mangelnder Kühlung...
da geb ich dir recht... ne normale kette hat ne zugfestigkeit von 3200nm, ne gute sowas an die 4100nm... mit so nem kleinen ritzel kommt die dann sehr schnell an ihre grenzen...
entweger man macht dann (wie du) das kettenrad größer und kann dementsprechend ein größeres ritzel fahren, oder man muß sich ne kette zulegen die deutlich höhere zuhfestigkeit aufweist...(meines erachtens der kleinere aufwand)... :roll:
meine neue kette hab ich übrigens bei bikerswarehouse.de gefunden... :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. April 2007 19:49 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 61
Wohnort: Elbe-Elster Landkreis
Alter: 54
Kettenkasten ausschneiden was sagt der TÜV dazu ?
Ohne würde ja gehen ,hält ja auch im Offroadbereich.
Natürlich dann mit O-Ring


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. April 2007 20:06 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14068
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
was soll der tüf dazu sagen... ich bau mir jetzt noch nen kettenschutz aus alu, oder va blech an die schwinge, dann ist gut... der tüv schaut nur ob man nicht mit den fingern, oder anderen dingen zwichen ritzel bzw. kettenrad und kette kommt...


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt