Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Drehzahlmesser an 500 R (Ex-Polizei) zickt
BeitragVerfasst: 2. März 2007 18:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1922
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 74
Der Drehzahlmesser an meiner Polizei-500R treibt seltsame Dinge:

Ist das Hauptlicht an, ist die Anzeige einwandfrei.
Ist aber kein Licht oder nur Standlicht an, dann zeigt er bis knapp 4000 Umdrehungen korrekt an, steigt dann aber nicht weiter, sondern fällt langsam ab.

Das Verhalten ist nicht neu, war von Anfang an so, fiel aber nicht auf, da Licht immer an war. Jetzt hab ich einen Schalter dazwischen gesetzt, und da fällts natürlich auf.

Durch die ehemals vorhandenen Polizeianbauteile ist der Kabelbaum stark verändert.

Habt ihr vielleicht eine Idee, wo ich mal hinschauen müsste?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. März 2007 19:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14679
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Vieleicht hilft das weiter klick


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser an 500 R (Ex-Polizei) zickt
BeitragVerfasst: 2. März 2007 23:28 
gr-omit hat geschrieben:
Habt ihr vielleicht eine Idee, wo ich mal hinschauen müsste?

Uwe hat schon den richtigen Weg gezeigt, hier in Kurzform:

Es gibt je nach Bj. 2 Arten von Anschluß des DZM. Einmal über den Abgriff an einer Phase der Drehstromlima, einmal über den Abgriff des Zündimpulses.

Kritisch ist dabei der absolut jämmerliche "Schneidklemmverbinder", Ursache fast allen Übels mit dem DZM.

Du muß also zunächst lokalisieren WO der DZM seinen Impuls herbekommt. Entweder von einem der 3 gelben Kabel am Gleichrichter/Regler oder von einem Kabel aus der Zündbox.

Hier ein Bild vom DZM-Anschluß an der Zündbox (das rote Plasteteil über dem Batteriekabel, DZM-Kabel ist Grün):

Bild

Dann diesen Müll entfernen (Verriegelung öffnen und aufklappen) und was vernünftiges als Verbindung nehmen. Ich habe vergoldete Hochlaststecker in 2mm Größe aus dem Modellbaubereich genommen. Absolut vibrationsfest und gammelfrei.

Die sehen so aus, werden später mit Schrumpfschlauch isoliert:

Bild

Ein Stück Kabel im Bereich der ehemaligen "Klemmstelle" angelötet und isoliert, dann Buchse angelötet. Das Kabel vom DZM hat den Stecker bekommen. Schrumpfschlauch so drübermachen, daß bei zusammengesteckter Verbindung kein Metall mehr zu sehen ist.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. März 2007 07:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14679
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Was mir bei Berni etwas stutzig vor kommt,mit Licht ok. Ich würde auch mal den Gleichrichter unter die Lupe nehmen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. März 2007 07:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1922
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 74
Meine 500 R ist die alte Ausführung mit dem Drehzahlmesserabgriff von einer der 3 Phasen der Lima.
Den Scotchverbinder gibt es bei meiner Ausführung nicht, alle Abzweigungen werden auf 2 Steckleisten neben dem Gleichrichter/Regler abgenommen.
(Den von Hermann beschriebenen Umbau auf Goldstecker habe ich bei meinen Silverstars aber vorgenommen - da ist jetzt Ruhe)

Gerade mal den gleichgerichteten Ausgang gemessen: 13,7 V bei laufendem Motor. Zu wenig, oder?
Könnte also der Gleichrichter defekt sein? Laut Lothar kann ja ein defekter Gleichrichter die verrücktesten Symphtome zeigen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. März 2007 08:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14679
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
gr-omit hat geschrieben:
Gerade mal den gleichgerichteten Ausgang gemessen: 13,7 V bei laufendem Motor. Zu wenig, oder?
Könnte also der Gleichrichter defekt sein? Laut Lothar kann ja ein defekter Gleichrichter die verrücktesten Symphtome zeigen.

13,7 V bischen wenig,sollte doch so 14,.... sein.du hast doch noch Gleichrichter,einfach mal tauschen oder vorher mal messen bei den anderen Modellen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. März 2007 11:51 
13,7 reichen völlig und der Flüssigkeitsstand der Batterie hält länger. :wink:
Nennwert für Bordnetze ist 13,8V.

Der "gleichgerichtete Ausgang" ist für den DZM uninteressant, er nutzt nur eine Halbwelle einer Phase.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. März 2007 14:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1922
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 74
Hab jetzt die Drehstromausgänge der Lima gemessen:
Phase 1: 0,9 V
Phase 2: 9 V
Phase 3: 3,8 V, hier war der DZM angeschlossen.

Jetzt umgeklemmt auf Phase 2. Im Stand siehts ordentlich aus, aber richtig testen geht nur beim Fahren. Das muss ich auf Morgen verschieben - hier schiffts wie aus Kübeln!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. März 2007 14:26 
Die Spulen der Lima werden von je einem Thyristor bei Bedarf auf Masse gelegt und somit bricht die Spannung dieser Spule zusammen.

Es kann also je nach Spannungslage sein, daß irgendeine Spule gerade keinen Strom liefert, wobei Spule "1" immer angeschlossen bleibt (laut MZ). Schau mal unter Literatur hier im Forum.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. März 2007 14:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14679
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
OT an: Nun weiß ich warum die Hermannsche
Rotaxschleuder so hoch dreht,er hat 2 Spulen angezapft :rofl: so und jetzt OT zu....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. März 2007 00:08 
Klick

@gr-omit: Kannst mir auch direkt ne Mail schicken. Die nötigen Dateien schick ich Dir dann


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. März 2007 18:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1922
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 74
Die Lösung scheint der Anschluss des DZM an der "falschen" Phase der Lima gewesen zu sein. Dabei ist mir nicht klar, worin sich die Phasen unterscheiden. Ebensowenig verstehe ich, warum es an der "falschen" Phase dann mit Licht funktioniert hat.
Egal, habs jedenfalls auf die Phase mit der höchsten Spannung gelegt und heute (bei tollem Wetter) eine 350 km Probefahrt gemacht: Alles in Ordnung, der DZM steht wie eine EINS.

Bild
Bei der Probefahrt kam ich auch durch Haubern und hab das Konterfei unseres Wena auf seiner Werkstatt gesehen. Für einen Kaffee war es aber doch noch zu früh am Sonntag. Die Lamas haben aber nix damit zu tun, die stehen nicht mal in Haubern, sondern in Deckenbach. Wollte euch nur mal zeigen, wie toll hier heute das Wetter war.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. März 2007 22:45 
gr-omit hat geschrieben:
Die Lösung scheint der Anschluss des DZM an der "falschen" Phase der Lima gewesen zu sein. Dabei ist mir nicht klar, worin sich die Phasen unterscheiden.

Hermann hat geschrieben:
Es kann also je nach Spannungslage sein, daß irgendeine Spule gerade keinen Strom liefert, wobei Spule "1" immer angeschlossen bleibt (laut MZ).


gr-omit hat geschrieben:
Ebensowenig verstehe ich, warum es an der "falschen" Phase dann mit Licht funktioniert hat.

Weil mit Licht mehr Leistung verlangt wird und der Regler die anderen Spulen "freigibt" (die sonst an Masse liegen würden und somit der DZM auch kein Signal bekäme).


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. März 2007 22:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1922
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 74
Wie auch immer: Jedenfalls Danke für den entscheidenden Tipp, Hermann.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. März 2007 23:06 
Demnächst darfste wieder nen Cappu machen ;-)


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. März 2007 23:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1922
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 74
Nichts lieber als das!
Bräuchte auch mal eine fachkundige Diagnose für mein Eisenschwein :cry:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. März 2007 23:39 
Kein Problem, evtl. diesen Monat noch.


Nach oben
   
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt