Seite 1 von 1
Grimeca-HBZ - Welche Bremsleitung original von MZ?

Verfasst:
20. März 2008 17:57
von Stephan
Hallo.
Was für eine Bremsleitung wurde original bei den 500ern von MZ eingesetzt? Eine aus Gummi oder eine Stahlflexleitung.
Bei diversen Händlern wird ein Grimeca-Satz angeboten, mit Stahlflex. Wenn ich die an meine 150er anbauen wöllte, müsste ich zur Eintragung, wenn nun die aber von MZ verbaut wurde, ist diese ja ein offizielles E-Teil für die alte Bremsanlage.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Re: Grimeca-HBZ - Welche Bremsleitung original von MZ?

Verfasst:
20. März 2008 19:12
von Ex-User sirguzzi
Stephan hat geschrieben:Was für eine Bremsleitung wurde original bei den 500ern von MZ eingesetzt? Eine aus Gummi oder eine Stahlflexleitung.
Es wurde Stahlflex verbaut.
Stephan hat geschrieben:Bei diversen Händlern wird ein Grimeca-Satz angeboten, mit Stahlflex. Wenn ich die an meine 150er anbauen wöllte, müsste ich zur Eintragung, wenn nun die aber von MZ verbaut wurde, ist diese ja ein offizielles E-Teil für die alte Bremsanlage.
Die Leitung ist dann aber nur offizielles E-Teil für die 500er und nicht für irgendwelche anderen Motorräder.
Selbst wenn die Leitung aus dem Grimeca-Satz vom gleichen Hersteller und mit der exakt gleichen Teilenummer wie die der 500er ist, darf sie ohne Eintrag nur an der 500er verwendet werden.
Ist denn bei dem Nachrüstsatz kein Gutachten dabei?

Verfasst:
20. März 2008 19:53
von Stephan
MZ-B sagt keine Eintragung notwendig, Schubert Ellwangen, kann es nicht sagen, ob es einzutragen ist.
War dann an den Saxon-Modellen nur eine normale Leitung verbaut? Denke mal MZ kann mir da auch keine Antwort mehr geben

.

Verfasst:
20. März 2008 20:00
von Stephan
Hab grad mal eine E-mail an beide Anbieter geschickt, zwecks Gutachten.
Danke für die schnelle Antwort Thorsten!
Eintragung wird aber auch mit Gutachten fällig werden, oder ist das dann nicht von Nöten?
Re: Grimeca-HBZ - Welche Bremsleitung original von MZ?

Verfasst:
20. März 2008 20:12
von Paule56
sirguzzi hat geschrieben:Die Leitung ist [s]dann[/s] wäre aber nur offizielles E-Teil für die 500er und nicht für irgendwelche anderen Motorräder.
Sorry @ Torsten hab im Zitat mal ein büschen gespielt .......
Die Fun und Tour - Modelle der Zweitaktserie (251 - 301) und auch die 125 Zweitakt - Sportstar hatten genau wie die Rotaxen die Grimeca - Armaturen von Haus*aus*dran, somit ist auch da Stahlflex Serie
Die 500 R (classic) klammere ich mal aus, da sehe ich die unterschiedlichsten Konfig und selbst MZ und MuZ hat die geächtet
Re: Grimeca-HBZ - Welche Bremsleitung original von MZ?

Verfasst:
20. März 2008 20:18
von Ex-User sirguzzi
Paule56 hat geschrieben:sirguzzi hat geschrieben:Die Leitung ist [s]dann[/s] wäre aber nur offizielles E-Teil für die 500er und nicht für irgendwelche anderen Motorräder.
Sorry @ Torsten hab im Zitat mal ein büschen gespielt .......
kein Problem

Paule56 hat geschrieben:Die Fun und Tour - Modelle der Zweitaktserie (251 - 301) und auch die 125 Zweitakt - Sportstar hatten genau wie die Rotaxen die Grimeca - Armaturen von Haus*aus*dran, somit ist auch da Stahlflex Serie
Die 500 R (classic) klammere ich mal aus, da sehe ich die unterschiedlichsten Konfig und selbst MZ und MuZ hat die geächtet
Erbsenzählermodus an: die Frage war aber nach den Leitungen der 500er...
Erbsenzählermodus aus


Verfasst:
20. März 2008 20:24
von Stephan
Frage war für die 500er gerichtet, wollte das aber mal erst hier abklären, Baukasten lässt ja grüßen.
Mir ging es ja hauptsächlich um die Leitung.
Ich denke mal, entgültige Aufklärung wird eine Fragestunde bei der Dekra bringen. Danke erst mal!

Verfasst:
20. März 2008 20:31
von Paule56
Nabend mick*....
Die Frage war: Ersatz/Modifizierung für die ETZ 150 aus der ET - Liste der 500
Aber das können wir ja am Boot (diesjahr gerantiert) oder beim Chili auswerten


Verfasst:
20. März 2008 23:34
von Ex-User sirguzzi
Paule56 hat geschrieben:Aber das können wir ja am Boot (diesjahr gerantiert) oder beim Chili auswerten

da muss ich wohl doch noch kochen lernen...


Verfasst:
21. März 2008 10:31
von Stephan
Also, MZ-B hat schon geantwortet. Es wird nicht als originalersatzteil aufgeführt, bedarf aber keiner Eintragung, ebenso die Bremsleitung.
Gutachten gibt es auch keins.
Mal sehen was der Dekra-Mann sagt, zwecks dieser Aussage.

Verfasst:
21. März 2008 10:50
von Nordlicht
für die Grimeca -Bremsanlage habe ich in meinen Unterlagen folgende orginale E.T.Nr. gefunden 96-24-468......91-65-626......96-24-776..........Modellbezeichnung
.....C .............. NR/VR/S/V ........... S

Verfasst:
21. März 2008 11:02
von Stephan
Sind die Nummern in den Papieren mit eingetragen, Uwe? Oder hast du sie nur so gefunden.

Verfasst:
21. März 2008 11:17
von Nordlicht
Stephan hat geschrieben:Sind die Nummern in den Papieren mit eingetragen, Uwe? Oder hast du sie nur so gefunden.
in den Papieren ist nichts eingetragen,ist ja Serie..... ich hab sie in meinen Ersatzteilordner gefunden...

Verfasst:
21. März 2008 11:23
von trabimotorrad
Wenn da einmal Gummileitung und einmal Stahlflex verbaut wurden, würde ich iMMER die Stahlflex vorziehen. Wenn die auch original war, wer weiß denn zu welcher Fgst.Nr. welche Leitung gehört? Ich verbaue in allen Fahrzeugen NUR noch Stahlflex, wenn die Originalleitung defekt wird, die sind doch seit Jahren schwarz ummantelt und fallen gar nicht mehr auf, außer durch einen exakten Druckpunkt und guter Alterungsbeständigkeit. Und im Zuge der EU-Fahrzeugbriefe und Scheine blickt doch sowieso Keiner mehr durch.

Verfasst:
21. März 2008 11:43
von Stephan
Danke Uwe!
Die Abstände zwischen den Nummern und den Modellbezeichnungen haben einen Bezug?
Denke mal EnTE könnte da auch was zu sagen, zwecks Ersatzteil oder nicht. Nächste Woche mal anrufen.

Verfasst:
21. März 2008 11:59
von Paule56
Nordlicht hat geschrieben:für die Grimeca -Bremsanlage habe ich in meinen Unterlagen folgende orginale E.T.Nr. gefunden 96-24-468......91-65-626......96-24-776..........Modellbezeichnung
.....C .............. NR/VR/S/V ........... S
Die unterschiedlichen ET-Nummern beruhen auf unterschiedlichen erforderlichen Längen der Leitungen ist bei den Bowdenzügen nicht anders
Allerdingens hat MuZ und MZ den Laden häufig durcheinandergebracht.
So ist in 94 bei 2 unterschiedlichen Längen zuerst die Fun, Country, Tour in einen Topf und mit einer Maßangabe bedient worden , wohingegen die Silverstar und Voyager die kürzeren Bauteile bekamen .....
Ende des Jahres war nur noch die Country mit den langen Teilen bedacht, die Tour, Fun und Silverstar/Voyager erhielten die kurzen!
HIER eine Tabelle dazu

Verfasst:
25. März 2008 19:52
von Stephan
Heute war ich bei der DEKRA. Der mann kuckte und lauschte meinen Worten.
Als Antwort bekamm ich: "Hmm...nö, brauchen sie nicht."
Daraufhin fragte ich nochmal wegen der Stahlflexleitung, ob die denn eingetragen werden muss, seine Antwort: " Nein, wenn sie das als Ersatz für die alte Anlage nehmen, brauchen sie nichts einzutragen."
Sache geklärt, würde ich sagen.

Verfasst:
25. März 2008 20:18
von Nordlicht
Siehste geht doch...... gib solche und solche Grau-Kittel
