Seite 1 von 1

Rotax Hinterradschwinge

BeitragVerfasst: 4. Juli 2008 18:10
von MZ Werner
Kann man ohne viel Probleme in die Rotax eine ETz Schwinge einbauen. Ich überlege ,ob ich das an der Rotax von meinem Sohn umbauen soll ,weil sie ja wesentlich stabiler ist. Wenn ich das Fahrverhalten der Rotax mit meiner Etz vergleiche ,kommt mir die ETZ doch steifer vor. Probleme gibt es wahrscheinlich nur mit der kettenlänge.
Gruß Werner

BeitragVerfasst: 11. Juli 2008 19:33
von simmetuner
Hi,

das dürfte gehen... solange du die von der 250er nimmst das ist ja die Dickste schwinge der ETZ baureihe.

Gruß

Re: Rotax Hinterradschwinge

BeitragVerfasst: 11. Juli 2008 19:54
von Ex-User sirguzzi
MZ Werner hat geschrieben: Probleme gibt es wahrscheinlich nur mit der kettenlänge.
Gruß Werner

Außerdem muss der obere Anlenkpunkt der Federbeine nach hinten verlegt werden.Hermann fragen, der hat das bei seiner Fun auch gemacht.

Re: Rotax Hinterradschwinge

BeitragVerfasst: 11. Juli 2008 20:22
von Egon Damm
sirguzzi hat geschrieben:
MZ Werner hat geschrieben: Probleme gibt es wahrscheinlich nur mit der kettenlänge.
Gruß Werner

Außerdem muss der obere Anlenkpunkt der Federbeine nach hinten verlegt werden.Hermann fragen, der hat das bei seiner Fun auch gemacht.


Habe in meiner Rotax die ETZ Schwinge eingebaut. Originalkette ist dann zu kurz.
Ente verkauft dir dann eine längere offene verstärkte Kette.

Re: Rotax Hinterradschwinge

BeitragVerfasst: 11. Juli 2008 20:29
von sammycolonia
sirguzzi hat geschrieben:
MZ Werner hat geschrieben: Probleme gibt es wahrscheinlich nur mit der kettenlänge.
Gruß Werner

Außerdem muss der obere Anlenkpunkt der Federbeine nach hinten verlegt werden.Hermann fragen, der hat das bei seiner Fun auch gemacht.
kann man.... in gespann sollte man. grund: durch das rechtere anstellen der stoßdämpfer wird die federung härter (was im gespannbetrieb meist gewünscht wird)... :wink:

BeitragVerfasst: 13. Juli 2008 12:54
von MZ Werner
Danke für die Antworten.
Die große Schwinge hab ich inzwischen provisorisch drin . Es passt auch alles wunderbar. Die neue Kette hat jetzt 104Glieder statt 100 Glieder.
Ente schickt mir noch ein neues Kettenblatt.
Die Schwinge muß nochmal raus weil die Motoraufhängung noch geschweißt werden muß. Die 6004 Lager am Flanschbolzen waren beide Schrott ,vielleicht war dadurch die Kette so schnell verschlissen.
Gruß Werner

BeitragVerfasst: 17. Juli 2008 16:49
von MZ Werner
Als Anmerkung
Das Hinterradschutzblech(ist gar kein Blech sondern Kunstoff) muß man Querholm der Schwinge ein Stück absägen,weil es sonst dort beim Einfedern schleift.
Gruß Werner

BeitragVerfasst: 17. Juli 2008 16:52
von sammycolonia
MZ Werner hat geschrieben:Als Anmerkung
Das Hinterradschutzblech(ist gar kein Blech sondern Kunstoff) muß man Querholm der Schwinge ein Stück absägen,weil es sonst dort beim Einfedern schleift.
Gruß Werner
aber bitte nur das plasteblech... nicht die schwinge!!! :lol:

BeitragVerfasst: 17. Juli 2008 17:10
von MZ Werner
@Sammy
Ob die Idee ben isch janit jekumme. Hät isch met der Flex enfach jet eruss schnigge künne.
Ne Groß ander Dom

BeitragVerfasst: 17. Juli 2008 17:12
von sammycolonia
MZ Werner hat geschrieben:@Sammy
Ob die Idee ben isch janit jekumme. Hät isch met der Flex enfach jet eruss schnigge künne.
Ne Groß ander Dom
:shock: kölsche... överall kölsche... :lol:

BeitragVerfasst: 17. Juli 2008 17:18
von Emmendieter
Un ich dacht er isn Fischkopp...

BeitragVerfasst: 17. Juli 2008 17:21
von MZ Werner
Sammy und Hermann wissen das schon länger. Seit ich nach ner alten Kölner MZ werkstatt gefragt habe.

BeitragVerfasst: 17. Juli 2008 17:25
von sammycolonia
MZ Werner hat geschrieben:Sammy und Hermann wissen das schon länger. Seit ich nach ner alten Kölner MZ werkstatt gefragt habe.
tja... die gibts nun entgültig nicht mehr... fiete macht in dresden auf monteur... (keine zeit mehr zum schrauben)

BeitragVerfasst: 17. Juli 2008 18:51
von Ex User Hermann
Zu schräg wirds unten knapp (Schraube ist nichtmal angezogen und schon Berührung):

Bild

Eingebaute ETZ-Schwinge mit geänderter oberer Federbeinaufhängung:

Bild

Man nutzt die vorhandenen Bohrungen am Rahmen und wechselt das obere Gummi gegen Teile aus wie bei der unteren Befestigung.

Das vordere Plasteteil am Koti ist natürlich gekürzt. ;-)

BeitragVerfasst: 18. Juli 2008 17:29
von MZ Werner
Vielen Dank für den Hinweis. Der Dämpfer berührt bei mir auch die Schwinge . Werd das morgen umbauen ,ich hab noch ältere Dämpfer in der Garage um den unteren gummi mit Buchse oben einzubauen.
Gruß Werner

BeitragVerfasst: 18. Juli 2008 23:29
von Ex User Hermann
Tipp: Evtl. im Bereich des Dämpferrandes die Schwinge etwas anschrägen.

(Hat MZ auch gemacht bei den 500ern wie z.B. SilverStar)

Auch eine passende "Karosseriescheibe" bringt schonmal 1,5mm mehr Abstand, dieser sollte "oben" dann aber auch korrigiert werden.

BeitragVerfasst: 19. Juli 2008 10:09
von roccokohl
MZ Werner hat geschrieben:Als Anmerkung
Das Hinterradschutzblech(ist gar kein Blech sondern Kunstoff) muß man Querholm der Schwinge ein Stück absägen,weil es sonst dort beim Einfedern schleift.
Gruß Werner


Er muß nicht abgesägt werden.

MAn kann den Koti auch einfach etwas vermitteln.
Dann brauch man nichts abschneiden.
Einfach mal schrauben lösen und ein AHA Erlebnis haben, das man am Koti nichts machen muß.

BeitragVerfasst: 19. Juli 2008 10:49
von Ex User Hermann
Das Kunststoffteil der späteren Modelle ist im vorderen Bereich geklemmt, nicht geschraubt ;-)

BeitragVerfasst: 19. Juli 2008 10:59
von MZ Werner
Das mit dem versetzen ,oben in ein anderes Loch nach hinten geht bei dem Modell mit dem Plasticgedöns schlecht . Außerdem müßte man noch den Handgriff links ändern. Habe mir ein paar V2A karroseriescheiben und 5mm längere Schrauben geholt und werde die unterlegen.
Gruß Werner

BeitragVerfasst: 19. Juli 2008 11:07
von Ex User Hermann
Das Plastikgedöns hab ich als erstes abgebaut, den modischen Schnickschnack brauch ich nicht.

Den "Handgriff" hab ich auch nicht, ich verwende einen Heckträger der Country.

BeitragVerfasst: 19. Juli 2008 11:08
von Ex User Hermann
Ach ja: Schrägstellen bewirkt weichere Federung bei gleichzeitig mehr Federweg. Aufpassen das es nicht zu eng wird beim Einfedern.

BeitragVerfasst: 19. Juli 2008 11:13
von roccokohl
Hermann hat geschrieben:Das Kunststoffteil der späteren Modelle ist im vorderen Bereich geklemmt, nicht geschraubt ;-)


Tja, dann sag ich mal Pech gehabt, wa ;-)


KAnn ja nich jeder so ein Praktisches Modell haben wie ich ;-)

BeitragVerfasst: 19. Juli 2008 16:59
von MZ Werner
Hab gerade meine Testfahrt 50km zu Vielrost hinter mir . Ich muß sagen sie hat einen deutlichen besseren Geradeauslauf. Kurven konnte ich heute leider nur langsam fahren ,da es bei uns in ströhmen gießt.
Gruß Werner

BeitragVerfasst: 20. Juli 2008 01:19
von Ex User Hermann
Kurven bei Bremen? (hüstel)

Aber warte ab, Du wirst Spaß haben!

Re: Rotax Hinterradschwinge

BeitragVerfasst: 28. April 2009 08:54
von pitu
Wie sollte ich dann oben im 2. Loch den Dämpfer befestigen? Momentan ist er ja mit dem Rahmen verschraubt. Ins 2. Loch dann ein Gewinde drehen oder einfach ne Mutter hinten druff und jut?

Re: Rotax Hinterradschwinge

BeitragVerfasst: 28. April 2009 11:59
von Der Bruder
genau so

Da ist bei der r der haltebügel festgeschraubt

Abstandshülse raus und dafür dämper rein mit ner 8.8 schraube festschrauben

Re: Rotax Hinterradschwinge

BeitragVerfasst: 28. April 2009 14:04
von pitu
Mh, der Haltebügel liegt bei mir in der Garage, stattdessen ist dort der Seitengepäckträger. Aber den könnte ich ja nach hinten legen. Nur bin ich etwas skeptisch ob eine einfache Schraube + Mutter der Sicherheit genüge tut...

Re: Rotax Hinterradschwinge

BeitragVerfasst: 28. April 2009 17:09
von Richy
pitu hat geschrieben:Mh, der Haltebügel liegt bei mir in der Garage, stattdessen ist dort der Seitengepäckträger. Aber den könnte ich ja nach hinten legen. Nur bin ich etwas skeptisch ob eine einfache Schraube + Mutter der Sicherheit genüge tut...



Warum nicht, das tut sie bei Millionen anderen MZetten auch ;-)

Tip: Nimm eine Stoppmutter, dann bist du auf der ganz sicheren Seite ;-)

MFG,
Richard

Re: Rotax Hinterradschwinge

BeitragVerfasst: 28. April 2009 17:21
von Der Bruder
pitu hat geschrieben:Mh, der Haltebügel liegt bei mir in der Garage, stattdessen ist dort der Seitengepäckträger. Aber den könnte ich ja nach hinten legen. Nur bin ich etwas skeptisch ob eine einfache Schraube + Mutter der Sicherheit genüge tut...

gepäckträger brauchst du nicht versetzen,der ist ja eigendlich nit distansstücken an den Rahmen geschraubt