Federspanner selbst gebaut

Moderator: Moderatoren

Federspanner selbst gebaut

Beitragvon ustem » 27. Juli 2009 15:30

Hallo Zusammen,

ich musste an den Federbeinen der Rotax die Dämpfer tauschen, da grade Niemand mit einem Professionellenfederspanner zugegen war, hab ich mir überlegt wie ich mir einen Federspanner mit wenig Aufwand bauen könnte.
Und raus kam dann das.

4 VA Speichen, 4 Kabelbinder, 2 (G’)Spanngurte und ein Schraubstock.
Das wars.

Und es hat auch noch funktioniert, ohne das mir die Feder um die Ohren geflogen ist. :P

Viele Grüße,
Peter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: BMW R100GS Solo (1988), Susi DR650 (1998)
ustem

Benutzeravatar
 
Beiträge: 39
Themen: 5
Registriert: 14. September 2007 13:10
Wohnort: Büdingen
Alter: 62

Re: Federspanner selbst gebaut

Beitragvon Arni25 » 27. Juli 2009 15:34

ja, sieht interessant aus.

Nur wenn da was abrutscht oder bricht möchte ich der Feder lieber nicht im weg stehen... :mrgreen:

Gruß Arni
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 46

Re: Federspanner selbst gebaut

Beitragvon jowi250 » 27. Juli 2009 15:56

Was sagt der Arbeitsschutz :?:
Grüße aus Erfurt Jörg

Fuhrpark: MZ TS 250/0 Baujahr 1974
MZ TS 150 Baujahr 1982 (leider verkauft)
Yamaha XJ 600 Diversion Baujahr 1999
jowi250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 880
Themen: 11
Bilder: 7
Registriert: 23. August 2008 12:46
Wohnort: Erfurt-Marbach
Alter: 59

Re: Federspanner selbst gebaut

Beitragvon thilo » 27. Juli 2009 16:10

Ich weiß zwar nicht was du für Federn verbaut hast Peter - wenn es jedoch die originalen sind, dann hättest du die mit der Hand runterdrücken können um die Dämpfer zu wechseln ... :wink:
Aber trotzdem eine schöne Improvisation dein "Spanner"- muß ich mir merken, für richtige Federn ... :mrgreen:

grüße thilo
Warum einfach, wenn's kompliziert geht?!

Fuhrpark: Kawasaki W650, Honda SevenFifty, MuZ Skorpion Sport,
selig: MuZ 500R "Tour"
thilo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 310
Themen: 12
Bilder: 9
Registriert: 14. April 2008 13:54
Wohnort: Halle/S.
Alter: 60

Re: Federspanner selbst gebaut

Beitragvon ustem » 28. Juli 2009 07:36

Arni25 hat geschrieben:ja, sieht interessant aus.

Nur wenn da was abrutscht oder bricht möchte ich der Feder lieber nicht im weg stehen... :mrgreen:

Gruß Arni


wohl wahr, hat aber seltsamerweise alles gehalten.

jowi250 hat geschrieben:Was sagt der Arbeitsschutz :?:


na den habe ich mal besser nicht gefragt 8)

thilo hat geschrieben:Ich weiß zwar nicht was du für Federn verbaut hast Peter - wenn es jedoch die originalen sind, dann hättest du die mit der Hand runterdrücken können um die Dämpfer zu wechseln ... :wink:
Aber trotzdem eine schöne Improvisation dein "Spanner"- muß ich mir merken, für richtige Federn ... :mrgreen:

grüße thilo


richtig, aber zu zweit gehts besser, da ich alleine war und das mal schnell über die bühne bringen wollte, fiel mir die Konstruktion ein.
Für richtige Federn könnte es ja auch gehn, muss man halt bessere Spanngurte, Speichen und Kabelbinder nehmen :oops:

Viele Grüße,
Peter

Fuhrpark: BMW R100GS Solo (1988), Susi DR650 (1998)
ustem

Benutzeravatar
 
Beiträge: 39
Themen: 5
Registriert: 14. September 2007 13:10
Wohnort: Büdingen
Alter: 62

Re: Federspanner selbst gebaut

Beitragvon Marco » 28. Juli 2009 07:40

Sorry, das is einfach nur russisch und kann ganz böse ins Auge gehen. Ich rate von der Nachahmung ab.
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 45

Re: Federspanner selbst gebaut

Beitragvon Der Bruder » 28. Juli 2009 15:42

mein Federspanner hat sogar nen Namen,Maddin1
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 50
Skype: Der Bruder

Re: Federspanner selbst gebaut

Beitragvon thilo » 28. Juli 2009 15:56

Sorry, das is einfach nur russisch und kann ganz böse ins Auge gehen.

Hallo "Bedenkenträger",
sage er bloß nix gegen russische Technik ... man denke an den Ausgang des 2.WK ... :wink:
Im übrigen hätten die Russen Bindfäden statt der Kabelbinder benutzt ... :mrgreen:
... Späßle, aber mit ernstem Hintergrund: Erst in der Improvisation zeigt sich der wahre Meister!
Aber kaufe er ruhig eine professionelle Federspannvorrichtung(Öhlins hat bestimmt sowas!) ... für die "Kugelschreiberfedern" an der MZ sicher überdimensioniert ... aber das bringt uns wenigstens aus der Krise ... :mrgreen:
... sorry, noch'n Späßle.
Hat er eigentlich schonmal so ein Federbein zerlegt?

hochachtungsvolle grüße thilo
Warum einfach, wenn's kompliziert geht?!

Fuhrpark: Kawasaki W650, Honda SevenFifty, MuZ Skorpion Sport,
selig: MuZ 500R "Tour"
thilo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 310
Themen: 12
Bilder: 9
Registriert: 14. April 2008 13:54
Wohnort: Halle/S.
Alter: 60

Re: Federspanner selbst gebaut

Beitragvon Marco » 28. Juli 2009 15:58

Ja, ich habe bereits Federbeine zerlegt.
Meine Bedenken kannst Du dennoch nicht zerstreuen.
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 45

Re: Federspanner selbst gebaut

Beitragvon ustem » 29. Juli 2009 12:24

wenn ich an ein Federbein von einem richtigen Motorrad gehe neheme ich auf jeden Fall einen dafür ausgelegten Federspanner. :versteck:
Aber bei den Emmen :roll: na ja.
Kann was passieren, muss aber nich.
Viele Grüße,
peter

Fuhrpark: BMW R100GS Solo (1988), Susi DR650 (1998)
ustem

Benutzeravatar
 
Beiträge: 39
Themen: 5
Registriert: 14. September 2007 13:10
Wohnort: Büdingen
Alter: 62

Re: Federspanner selbst gebaut

Beitragvon Ex-User Herbert aus Hamburg » 29. Juli 2009 12:45

Das Patent ist gar nicht schlecht . Wichtig dabei ist das weder
Kabelbinder noch Ratschengurte vom Grabbeltisch beim Discounter
sind . Denn die würden so schlecht aus dem Auge rauseitern , kwasi...
:mrgreen:
Ex-User Herbert aus Hamburg

 

Re: Federspanner selbst gebaut

Beitragvon Arni25 » 29. Juli 2009 14:36

@ ustem:
definiere: "von einem richtigen Motorrad" :usa:? :english:? :gruebel:
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 46

Re: Federspanner selbst gebaut

Beitragvon Küchenbulle » 29. Juli 2009 14:59

Is doch egal wie das Ding aussieht. Funzen muss es.
Wenn sich der Erbauer zutraut damit zu arbeiten is es doch OK.
Ich verstehe es als Tipp wie man es auch machen kann, ob man das dann selbst mal Testet ist jedem seine Sache.
Die Idee selbs find ich aber nicht schlecht, gewusst wie. :wink:
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.

Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94
Küchenbulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Wohnort: Wurzen
Alter: 39

Re: Federspanner selbst gebaut

Beitragvon Peter der Große » 29. Juli 2009 20:40

Bild

Hab zwar noch 2 Federnspanner Marke "Extrasicher" aber lieber nehm ich diesen . :D

Fuhrpark: .... und Tschüß ....
Peter der Große

 
Beiträge: 300
Themen: 2
Bilder: 1
Registriert: 9. Juli 2006 16:42

Re: Federspanner selbst gebaut

Beitragvon vaniljeice » 29. Juli 2009 22:04

1. wieso braucht man ne vorrichtung für die federbeine? ich kriege die dinger auch von hand runtergedrückt und zerlegt. naja, meine freundin könnts sicher auch nicht.
2. richtige motorräder vs. mz... wieso is denn ne mz kein richtiges motorrad?
entweder man hat prinzipien oder man lebt!

Fuhrpark: ETZ 250 Bj.88
vaniljeice

Benutzeravatar
 
Beiträge: 590
Themen: 5
Bilder: 1
Registriert: 17. September 2008 09:56
Wohnort: Kaßberg
Alter: 42

Re: Federspanner selbst gebaut

Beitragvon thilo » 29. Juli 2009 23:11

... wieso is denn ne mz kein richtiges motorrad?

Sonne olle, schlappe, gagliche unn griechende Ostgarre iss doch geen Moddoraad ...
... richtige Motorräder haben mind. 1liter Hubraum, mind. 100PS, wiegen mind. 250kg und ...
... kosten mind. 10.000€ ... ;D ... :biggrin: :biggrin: :biggrin:
Warum einfach, wenn's kompliziert geht?!

Fuhrpark: Kawasaki W650, Honda SevenFifty, MuZ Skorpion Sport,
selig: MuZ 500R "Tour"
thilo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 310
Themen: 12
Bilder: 9
Registriert: 14. April 2008 13:54
Wohnort: Halle/S.
Alter: 60

Re: Federspanner selbst gebaut

Beitragvon Küchenbulle » 30. Juli 2009 00:11

@ Tilo,
Das ist deine meinung.
Bei mir kommt nichts( Motorad) in die Garage was mehr als 2 Takte hat.
Da gibts nur 4 Ausnahmen, wenn MZ oder Simson aufm Tank stehen. Oder falls ich genug Schnitzel verkauft habe, BMW bzw. Zündapp so um 1942.
Für Reisschüsseln, Spagettitöpfe und Indianerfahrräder, hab ich nichts über. Das ist aber eine Frage des Geschmacks und der Verwendung. :wink:
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.

Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94
Küchenbulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Wohnort: Wurzen
Alter: 39

Re: Federspanner selbst gebaut

Beitragvon thilo » 30. Juli 2009 10:08

Küchenbulle hat geschrieben:@ Tilo, Das ist deine meinung.

Nee, Das war ein Witz :!:
Aber es soll Leute geben die das tatsächlich so sehen ... BIKER ... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

grüße - MZ-Freund - thilo
Warum einfach, wenn's kompliziert geht?!

Fuhrpark: Kawasaki W650, Honda SevenFifty, MuZ Skorpion Sport,
selig: MuZ 500R "Tour"
thilo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 310
Themen: 12
Bilder: 9
Registriert: 14. April 2008 13:54
Wohnort: Halle/S.
Alter: 60

Re: Federspanner selbst gebaut

Beitragvon ustem » 30. Juli 2009 13:04

:flehan:
Wollte keinem auf die Füße treten.
War ja eher als spässle gemeint. :stumm: Ich nehme alles zurück, das mit dem "von einem richtigen Motorrad".
Bin ja auch recht zufrieden (abgesehen von wenigen kleinigkeiten) mit der Rotax.

@Peter der Große
Das ist ja auch genial, da brauchste das ganze andere Zeug nicht, nur die (G')Spanngurte.

Fuhrpark: BMW R100GS Solo (1988), Susi DR650 (1998)
ustem

Benutzeravatar
 
Beiträge: 39
Themen: 5
Registriert: 14. September 2007 13:10
Wohnort: Büdingen
Alter: 62

Re: Federspanner selbst gebaut

Beitragvon Küchenbulle » 30. Juli 2009 22:12

Na thilo,
bei dem Avatar, da mussde uffbassn :mrgreen:
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.

Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94
Küchenbulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Wohnort: Wurzen
Alter: 39


Zurück zu Fahrwerk - Rotax (500ccm)



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste