Seite 1 von 1
MZ 500 R mit K72 Heidenau

Verfasst:
28. Mai 2011 22:20
von TS Jens
Hallo
Ich habe auf meiner Mz 500 R einen K72 von Heidenau auf dem Hinterrad drauf vom Vorbesitzer. Der Reifen fällt in das Klischee Rennreifen/Straßenreifen. Man kann sagen wenn er schon eine Straße sieht dann nutzt er sich ab.
So einen Verschleiß bin ich ansonsten von Heidenau gar nicht gewöhnt. Vielleicht hat jemand mit einer anderen Art bessere Erfahrungen gemacht ?
Gruß Jens
Re: MZ 500 R mit K72 Heidenau

Verfasst:
28. Mai 2011 22:30
von Nr.Zwo
Also das sich die Reifen schneller abfahren is schon klar aber welche Größe meinst du?
Ich bin auf meiner ne Zeitlang den K72 in 120/80 - 16 gefahren und habe eigentlich keinen übermässig großen Verschleiß feststellen können ca. 10tkm.
Re: MZ 500 R mit K72 Heidenau

Verfasst:
28. Mai 2011 22:48
von TS Jens
Also der hintere Reifen hat folgenden Daten 110 / 80 16 M/C K72. Und bin ca. 1000km gefahren.
Und jetzt läuft er unter der Verschleißgrenze

. Kaufen würde ich diesen Typ nicht. Ich suche eher etwas für Straße oder Splittpiste.
Gruß Jens
Re: MZ 500 R mit K72 Heidenau

Verfasst:
28. Mai 2011 22:54
von Maik80
Versuchs mit nem K66. Über die Haltbarkeit kann ich noch nix sagen, hab ich erst 1,5k drauf.
Re: MZ 500 R mit K72 Heidenau

Verfasst:
28. Mai 2011 23:02
von Nr.Zwo
Also ich würde auf ner 500er überhaupt keine 110er mehr fahren, die waren damals alle in 0,nix fertich.
Einfach nen 120er drauf und fahren, ich hatte immer 120/80 drauf

Re: MZ 500 R mit K72 Heidenau

Verfasst:
29. Mai 2011 10:47
von mzkay
TS Jens hat geschrieben:Also der hintere Reifen hat folgenden Daten 110 / 80 16 M/C K72. Und bin ca. 1000km gefahren.
Und jetzt läuft er unter der Verschleißgrenze

. Kaufen würde ich diesen Typ nicht. Ich suche eher etwas für Straße oder Splittpiste.
Gruß Jens
Hi Jens,
frag einfach mal bei Heidenau nach. Vielleicht sogar per Telefon. Sachlich, ist ja selbstverständlich. Die sind sehr entgegenkommend. Vielleicht hast du ja wirklich einer super weiche Mischung für den Winter oder so erhalten. Oder ein Zulieferer hat geschlampt.
Ich bin mir sicher, dass man dir helfen wird.
Gruß KAy
Re: MZ 500 R mit K72 Heidenau

Verfasst:
29. Mai 2011 11:03
von Maik80
Mal na Fragen zwischendurch: Haben die Rotaxen (500R) immer eine Kastenschwinge ? Oder gab es sie auch mit der Rohrschwinge und 120er Bereifung ?
Wo ich grad dabei bin, die Kastenschwinge hat den selben Abstand vom Schwingenlager zur Radachse ? Und würde theoretisch auch in den Nachwende (Einheitsrahmen) der 251 passen ?

Re: MZ 500 R mit K72 Heidenau

Verfasst:
29. Mai 2011 11:10
von Jeoross
Die Kastenschwinge kann nur in Verbindung mit den Fußrastenträger aus Alu verwendet werden, sonst stören die hinteren Fußrasten!
500er hatten auch Rundschwingen.
Re: MZ 500 R mit K72 Heidenau

Verfasst:
29. Mai 2011 11:12
von Der Bruder
Nein die Rotaxen hatten nicht immer Kastenschwingen
Die Ur R hat die schwinge von der 150er/251er ETZ,die Kastenschwinge Kahm erst später
Und die Kastenschwinge sollte Theoretich in jeden Rahmenpassen
Und Jens,fahre mal die Rotax ,weich,insofern das möglich ist
Ich hatte auch innerhalb kürzester Zeit den Hinterreifen Platt
Re: MZ 500 R mit K72 Heidenau

Verfasst:
29. Mai 2011 11:14
von Maik80
Ok, also Rohrschwinge und 120er Hira passt ? Wenn ich bei mir nachmesse habe ich jeweile gut 10-13mm Luft zwischen Kettenschlauch rechts und Bremsankerabstützung links. Der 120er ist ja nur 5mm pro Seite breiter. Sollte also passen

Was für ne Felgenbreite hat denn die Rotax ? 2,15x16 oder breiter ?
Re: MZ 500 R mit K72 Heidenau

Verfasst:
29. Mai 2011 11:16
von Der Bruder
2,50x16
Re: MZ 500 R mit K72 Heidenau

Verfasst:
29. Mai 2011 11:20
von Maik80
Danke, also wirds wo nix mit 120er auf 2.15" Felge. Der 110er sieht schon ziehmlich spitz aus.

Re: MZ 500 R mit K72 Heidenau

Verfasst:
29. Mai 2011 11:23
von Der Bruder
Musst du ne Felge von der Cuntry organisieren
Damit geht das mit dem Reifen
Aber erst hier zeigen wenn du eine hast,ich vermisse noch eine
Re: MZ 500 R mit K72 Heidenau

Verfasst:
29. Mai 2011 11:25
von Maik80
Der Bruder hat geschrieben:Musst du ne Felge von der Cuntry organisieren
Damit geht das mit dem Reifen
Aber erst hier zeigen wenn du eine hast,ich vermisse noch eine
Jene welche, wo Deine ganze Rotax noch dranhängt ?
Hab da noch ne offene Frage. Die Rotaxen gab es doch auch mit Gussfelgen, war die hintere dann auch 2.5" breit ? Die Gussfelgen von den 2Taktern waren ja nur 2.15" breit.
Re: MZ 500 R mit K72 Heidenau

Verfasst:
29. Mai 2011 11:28
von Der Bruder
Muss ich mal nachmessen,die sind ja noch da
Re: MZ 500 R mit K72 Heidenau

Verfasst:
29. Mai 2011 11:32
von sammycolonia
meines wissens waren (sind) die grimekafelgen alle gleich....

(aber ich kann mich auch irren)

Re: MZ 500 R mit K72 Heidenau

Verfasst:
29. Mai 2011 11:43
von mzkay
Jeoross hat geschrieben:Die Kastenschwinge kann nur in Verbindung mit den Fußrastenträger aus Alu verwendet werden, sonst stören die hinteren Fußrasten!
500er hatten auch Rundschwingen.
ist das jetzt Selbsterfahrung?
Kann ich irgendwie nicht glauben, werd ich morgen gleich testen.
Re: MZ 500 R mit K72 Heidenau

Verfasst:
29. Mai 2011 11:48
von Paule56
mzkay hat geschrieben:Jeoross hat geschrieben:Die Kastenschwinge kann nur in Verbindung mit den Fußrastenträger aus Alu verwendet werden, sonst stören die hinteren Fußrasten!
500er hatten auch Rundschwingen.
ist das jetzt Selbsterfahrung?
Kann ich irgendwie nicht glauben, werd ich morgen gleich testen.
brauchste nich

Die Kastenschwingen setzen definitiv ausgefedert an den Auslegern für die Fussrasten auf
Re: MZ 500 R mit K72 Heidenau

Verfasst:
29. Mai 2011 11:53
von Der Bruder
Musste die Schwinge von der 250 ETZ nehmen ,die passt
Die ist aber Länger und die Stoßdämpfer passen auch nicht mehr
Re: MZ 500 R mit K72 Heidenau

Verfasst:
29. Mai 2011 11:54
von mzkay
Aha, danke Wolfgang - würden die kürzeren Federbeine helfen?
Re: MZ 500 R mit K72 Heidenau

Verfasst:
29. Mai 2011 11:57
von Paule56
das weiß ich nicht!
Aber wenn Du die fahren willst ohne die Dämpfer oben umzusetzen ....
Re: MZ 500 R mit K72 Heidenau

Verfasst:
29. Mai 2011 17:52
von mzkay
Hm- du meinst sicher den mit den Aufbockbügel.
ein Umbau steht aber garnicht zur Debatte. Ich wollte es nur genau wissen, damit ich es gegebenenfalls in die WDB einpflegen kann.
Danke dir
Re: MZ 500 R mit K72 Heidenau

Verfasst:
29. Mai 2011 17:58
von Paule56
mzkay hat geschrieben:Hm- du meinst sicher den mit den Aufbockbügel.
Genau, das Teil macht das Mopped in der genannten Konstellation links rum praktisch unfahrbar