Seite 1 von 1
MuZ Skorpion, Hinterradbremse Beläge wechseln

Verfasst:
19. August 2012 16:34
von NinjaWalross
Hey Leute,
ich hab letzte Woche bei meiner Skorpion den Ölwechseln gemacht und dabei ist mir dummerweise etwas Öl über den hinteren Bremssattel gelaufen -_-
Darauf hin hab ich ihn abgebaut und die Bremsbeläge rausgeholt. Dabei ist mir aufgefallen, dass die recht weit runter waren und sowieso hätten demnächst gewechselt werden müssen.
Hab dann direkt neue bestellt und auch nen
Bremskolbenrücksteller.
Gestern hab ich mich dann rangemacht alles schön mit Bremsenreiniger sauber zumachen und als ich den Bremskolbenrücksteller ansetzen wollte merke ich, dass er zu groß ist. Kann ihn also nicht richtig in den Sattel schieben bzw. kommt er nur bis auf die Hälfte der Kolben -___-
Jetzt meine Frage: Habt Ihr ne Idee, wie ich die Bremskolben auch ohne den Rücksteller ordentlich gedrückt bekomme? Eine Möglichkeit wäre noch, dass in den Rücksteller n bisschen schmaler säge ... aber vorher wollte ich euch fragen.
Danke schonmal für die Hilfe!
PS: Ich mach den Spaß zum erstenmal.
Re: MuZ Skorpion, Hinterradbremse Beläge wechseln

Verfasst:
19. August 2012 16:48
von DWK
Hast du ihn von oben oder von unten angesetzt?
Re: MuZ Skorpion, Hinterradbremse Beläge wechseln

Verfasst:
19. August 2012 18:43
von rock-n-roller
Du schraubst den Bremsflüssigkeitbehälter auf (somit hast Du weniger Gegendruck), nimm eine Wasserpumpenzange & drücke die Backen einzeln zurück. Sollten die Backen leicht zurückgehen, kannst Du die Backen mit den Fingern zurück drücken.
Bremsklötze gibs bei Polo.
Nicht vergessen, nach dem Wiedereinbau der Bremszange, zwei, dreimal durchpumpen & den Deckel zuschrauben.
Re: MuZ Skorpion, Hinterradbremse Beläge wechseln

Verfasst:
19. August 2012 18:54
von mzkay
Ganz ehrlich - du kennst die Kiste zu kurz - weist nichts über Pflegezustand und Wartung. Werkstätten machen zum großteil immer husch husch.
Ich würde die Kolben mittels pumpen rausdrücken. Den Schmadder ordenlich entfernen. Neue Dichtringe einsetzen (Ente). Alles ordenlich mit Plastilube einreiben - neue Klötzer rein und lange Spass haben. Bremskolbenrücksteller ist was zum Pfuschen, denn an den Kolben ist oftmals reichlich Oxidschicht und Schmutz. Beim Zurückdrücken machst du dann die Dichtringe kaputt.
Re: MuZ Skorpion, Hinterradbremse Beläge wechseln

Verfasst:
19. August 2012 21:48
von schraubi
mzkay hat geschrieben:Ganz ehrlich - du kennst die Kiste zu kurz - weist nichts über Pflegezustand und Wartung. Werkstätten machen zum großteil immer husch husch.
Ich würde die Kolben mittels pumpen rausdrücken. Den Schmadder ordenlich entfernen. Neue Dichtringe einsetzen (Ente). Alles ordenlich mit Plastilube einreiben - neue Klötzer rein und lange Spass haben. Bremskolbenrücksteller ist was zum Pfuschen, denn an den Kolben ist oftmals reichlich Oxidschicht und Schmutz. Beim Zurückdrücken machst du dann die Dichtringe kaputt.
Ein Bremskolbenrücksteller hat mit Pfusch absolut rein gar nix zu tun!
Wenn man keinen "Bremskolbenrücksteller" hat, nimmt man eine Rohrzange, so mach ich das seit 20 Jahren.
Das verlinkte Werkzeug bringt dem Verkäufer 17,95 Euro und hat sonst keinerlei Sinn oder Vorteil zu einer Rohrzange.
Wenn die Kolben leichtgängig sind, gibt es keinerlei Grund sie herauszudrücken.
Die Gefahr daß man beim Einbau der Kolben die neuen (oder alten) Ringe zerstört ist nicht zu unterschätzen.
Weiterhin gibt es massig Bremskolben, welche man in einer bestimmten Stellung einbauen muß, wobei ich nun nicht weiß ob die Skorpion dazu zählt.
Gruß,
Schraubi
Re: MuZ Skorpion, Hinterradbremse Beläge wechseln

Verfasst:
19. August 2012 22:27
von daniman
Mal ein kleiner Tip aus der Praxis: Bremskolbenrücksteller ist so unnötig wie ein Kropf. Wenn das nach aussen stehende Ende der Bremskolben nicht brutal grob verunreinigt oder gar angerostet ist lässt man erstmal die alten Beläge dort wo sie sind und hebelt zwischen diesen mit 2 Montiereisen, sofern man hat, die Kolben zurück. Es langen auch 2 größere Schraubendreher. Rohrzange geht natürlich auch, aber die Gefahr den Bremssattel zu verkratzten wenn man nix unterleg, ist groß. Und die Kolben verkanten sich leichter. Das alles passiert nicht, wenn man die alten Beläge als Zwischenlage drin lässt.
Und ich kenne praktisch kein Motorrad (im Gegensatz zum Auto) welches einen gewissen Einbauwinkel der Kolben braucht. Sie sind alle nicht abgesetzt sondern rundum gleich. Einbaustellung völlig wurst.
Re: MuZ Skorpion, Hinterradbremse Beläge wechseln

Verfasst:
19. August 2012 22:32
von schraubi
daniman hat geschrieben:Und ich kenne praktisch kein Motorrad (im Gegensatz zum Auto) welches einen gewissen Einbauwinkel der Kolben braucht. Sie sind alle nicht abgesetzt sondern rundum gleich. Einbaustellung völlig wurst.
Ich kenne auch keins, was nun nicht heißt das es keines gibt
Auf jeden Fall sollte man wissen daß es so eine Einbaustellung vorhanden sein könnte.
Re: MuZ Skorpion, Hinterradbremse Beläge wechseln

Verfasst:
19. August 2012 22:41
von daniman
schraubi hat geschrieben:Ich kenne auch keins, was nun nicht heißt das es keines gibt
Auf jeden Fall sollte man wissen daß es so eine Einbaustellung vorhanden sein könnte.
Jo sein könnte es, aber dann hätten der oder die Bremskolben in der Regel einen Absatz wie bei vielen Autos.
Wie ist es eigentlich bei MV Agusta? Die kenn ich nur mit Trommelbremsen.

Re: MuZ Skorpion, Hinterradbremse Beläge wechseln

Verfasst:
19. August 2012 22:43
von schraubi
daniman hat geschrieben:Jo sein könnte es, aber dann hätten der oder die Bremskolben in der Regel einen Absatz wie bei vielen Autos.
Wie ist es eigentlich bei MV Agusta? Die kenn ich nur mit Trommelbremsen.

Sicher, so würde es sein.
Mein Hercules Optima 50 hat auch nur Trommelbremsen

Re: MuZ Skorpion, Hinterradbremse Beläge wechseln

Verfasst:
20. August 2012 12:52
von NinjaWalross
Hey,
danke erstmal für die schnellen Antworten.
Den Sattel auseinandernehmen und die Dichtungen erneuren wäre natürlich die schönste Variante. Die Skorpion ist Baujahr '94 und der Vorbesitzer hat scheinbar nicht viel dran gemacht.
Allerdings ist mir, zumindest jetzt im Sommer, den Sattel zu zerlegen etwas zu viel Aufwand ... möchte ja jetzt fahren und nicht bauen^^ . Das würde ich dann lieber im Winter tun.
Hätte in dem Zuge vielleicht jemand eine Explosionszeichnung von dem Bremssattel oder wäre das alles selbsterklärend, wenn ich ihn zerlegt vor mir habe?
Nach meiner Reinigungsaktion sahen die Kolben übrigens auf der einen Seite wieder ganz hübsch aus. Nur weiß ich nicht, wie es auf der anderen Seite aussieht. Könnte man denn die Kolben versuchen zu drehen, damit man auch die andere Seite putzen kann oder ist das eher kontraproduktiv?
Das Hebeln mit den alten Bremsbelägen gefällt mir ganz gut. Werd ich mal probieren. Ansonsten hab ich noch gelesen, dass es auch mit ner Schraubzwinge und ner passenden Unterlegescheibe klappen soll...
Re: MuZ Skorpion, Hinterradbremse Beläge wechseln

Verfasst:
20. August 2012 13:37
von mz-mw
NinjaWalross hat geschrieben: Könnte man denn die Kolben versuchen zu drehen, damit man auch die andere Seite putzen kann oder ist das eher kontraproduktiv?
Das Hebeln mit den alten Bremsbelägen gefällt mir ganz gut. Werd ich mal probieren. Ansonsten hab ich noch gelesen, dass es auch mit ner Schraubzwinge und ner passenden Unterlegescheibe klappen soll...
Wenn sich die Kolben leicht drehen lassen, kannst Du sie auch drehen. Ich vermute aber, dass es nicht so einfach wird. Ich würde es lassen.
Schraubzwinge mit passender U-Scheibe ist auch bei mir für solche Arbeiten das Standardwerkzeug.
Viel Erfolg und arbeite peinlich genau - Bremsen sind eine besondere Art der Lebensversicherung.
mz-mw
Re: MuZ Skorpion, Hinterradbremse Beläge wechseln

Verfasst:
20. August 2012 14:37
von rock-n-roller
Wie sieht die Bremsflüssigkeit aus? Trübe? Dann erneuern. Dann lassen sich die Kolben gaanz leicht zurück drücken.
Hast du den Deckel geöffnet? Dann lassen sich die Kolben recht leicht zurück schieben. Ansonsten geht das wie gesagt mit der Rohrzange, einmal von links, einmal von rechts. Dann die andere Seite, usw. bis die Kolben drinnen sind. Wenn Du Glück hast, geht das mit den Fingern ganz gut.
Es gib keine Explosionszeichnung, es gibt nichts an Reparaturliteratur oder sowas ähnliches für die Skorpion. Bei der Skorpion hilft nur Selbsterfahrungen, Neugierde & Menschen fragen.
Ich wechsle die hinteren Bremssteine in 5 bis 10 Minuten, im Schlaf ...
Re: MuZ Skorpion, Hinterradbremse Beläge wechseln

Verfasst:
20. August 2012 14:58
von NinjaWalross
Bremsflüssigkeit wurde letzten Monat von der Werkstatt gewechselt, im selben Zug gabs dann auch den TÜV.
Deckel hatte ich geöffnet. Allerdings konnte ich den nicht mit der Hand aufschrauben. Musste ne Zange ansetzen. Ist das eigentlich normal, dass der Deckel so krass angezogen werden muss?
Vielleicht komme ich auch dahin, dass es so fix geht^^
Re: MuZ Skorpion, Hinterradbremse Beläge wechseln

Verfasst:
20. August 2012 20:32
von thilo
Ist das eigentlich normal, dass der Deckel so krass angezogen werden muss?
Spätestens nach dieser Frage ... (m)ein guter Rat: laß das lieber mit der Bremssattelrevision(machen) ...
Noch ein (Gratis-)Tip am Rande: vorm "Zurückdrücken" die Bremskolben immer gründlich aber (oberflächen-)schonend reinigen ... oder mind. mit Silikonöl/Brunox benetzen ... nicht zuletzt das verhilft den Dichtringen zum(fast) ewigem Leben.
Für die Bedenkenträger: evtl. vorhandene Ölreste an der Bremsanlage sollten selbverständlich und spätestens vor der Inbetriebnahme des Kraftrades ordentlich mit Bremsenreiniger entfernt werden ...
grüße thilo/rotax-sympathisant
Re: MuZ Skorpion, Hinterradbremse Beläge wechseln

Verfasst:
21. August 2012 09:14
von NinjaWalross
Ich hab den Deckel selbst noch nie aufgemacht und dass ich ihn nicht mit der Hand aufdrehen konnte kam mir nicht ganz richtig vor. Zumal die Werkstatt das ja gemacht haben muss...
Re: MuZ Skorpion, Hinterradbremse Beläge wechseln

Verfasst:
21. August 2012 09:51
von Martin H.
NinjaWalross hat geschrieben:Hätte in dem Zuge vielleicht jemand eine Explosionszeichnung von dem Bremssattel
Kenne nur die Ersatzteilliste bei
http://www.miraculis.de :
http://www.miraculis.de/aw/mz/text/skorpe/17.gifGab es nicht auch mal ein Skorpionforum? Vielleicht haben die mehr.
Re: MuZ Skorpion, Hinterradbremse Beläge wechseln

Verfasst:
22. August 2012 16:46
von NinjaWalross
Neue Bremsbeläge sind nun drin und es bremst sich ne ganze Ecke besser als mit den Alten.
Hab die Kolben heute nochmal mit Zahnbürste und Fitwasser bearbeitet, den Deckel von der Bremsflüssigkeit abgeschraubt und siehe da den einen Kolben konnte ich mit den Fingern reindrücken. Dadurch war dann auch Platz für die Schraubzwinge um den Anderen zu bewegen.
Vielen Dank nochmal an alle für die Tipps!
Re: MuZ Skorpion, Hinterradbremse Beläge wechseln

Verfasst:
22. August 2012 21:33
von DlD
Bist zwar jetzt schon fertig, aber den Sattel zerlegen ist absolut kein Hexenwerk und sofern du keine Dichtungen tauschen musst dauert es max. ne Stunde länger als das reine Beläge wechseln.
Als erstes vorsichtig die Kolben rausdrücken. Entweder die Beläge noch drin lassen oder ein schmales Stück Holz zwischen die Kolben und gaaaanz sachte die Bremse betätigen. Ohne das knallen die Kolben aufeinander oder einer fliegt raus und der andere hängt fest, wenn sie nicht beide leichtgängig sind. (Wenn die Sauerei mit der Bremsflüssigkeit vermieden werden soll kann man auch alles ablassen und die Kolben per Pressluft ausdrücken.) Die Kolben auf keinen Fall mit irgendwas hartem bearbeiten! Die sind beschichtet damit es in den Gummies besser gleitet. Darum auch sorgfältig einpacken nach dem rausnehmen und beim reinigen mit den richtigen Mittelchen (z.B. Bremsenreiniger+weicher Lappen) und nicht mit der Drahtbürste.
Nachdem die Kolben raus sind einfach die zwei Schrauben lösen und schon ist der Sattel zerlegt. In der Mitte ist noch ein O-Ring und das wars.
Die Dichtringe der Kolben am besten ausbauen wenn die Sattelhälften getrennt sind. Man kommt dann besser ran und macht nicht so schnell was kaputt.
Ob das Zerlegen nötig war oder nicht sieht man eigentlich erst jetzt, da der evtl. über die Jahre entstandene Schleim und Schmodder sich hinter den Kolben sammelt. Wenn die Werkstatt hier einfach nur die Bremsflüssigkeit wechselt bleibt das Zeusch schon mal drin und verstopft die Kanäle im Sattel.
Nachdem alles schön sauber ist an Kolben und Dichtungen Anti-Queitschpaste oder andere für die Verwendung an Bremsen vorgesehene Schmierstoffe dünn auftragen. Nicht irgendwelche Fette nutzen, da zur Abdichtung der Bremsen wegen den agressiven Flüssigkeiten spezielle Gummimischungen verwendet werden. Hier kann das falsche Schmiermittel dann evtl. die Dichtungen angreifen.
Beim Zusammentsetzen des Sattels dann den O-Ring nicht vergessen und wenn dieser gewechselt wird auch hier darauf achten, das der Gummi auch für Bremsflüssigkeit geeignet ist sonst quillt die Bohrung zu und die Bremse funktioniert nicht mehr wie sie soll.
Leider kann ich gerade nicht sagen mit welchem Drehmoment die Schrauben anzuziehen sind.
Ich glaube es waren 25Nm oder 30Nm.
Die Befestigung des Sattels an der Halteplatte ist mit 50Nm vorgesehen (gilt auch für die Telegabel vorn).
Genauere Anleitungen kann man sicher auch bei Brembo finden, da der Grimeka-Sattel ein Nachbau des Brembo P32F ist. Das Heißt aber nicht, dass die Bauteile untereinander kompatibel sind!! Ich hatte schon beide zerlegt nebeneinander (auch für vorn) und es sind keine identischen Teile. Z.B. sind die Materialstärken der Bremskolben anders.
Re: MuZ Skorpion, Hinterradbremse Beläge wechseln

Verfasst:
23. August 2012 20:49
von NinjaWalross
Cool, danke für die Anleitung und wenn ich dann doch nicht weiterkomme gibts ja noch die Werkstatt

Re: MuZ Skorpion, Hinterradbremse Beläge wechseln

Verfasst:
24. August 2012 21:16
von DlD
Oder erstmal hier das Forum ...
