RT 125/3 : keine spannung

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

RT 125/3 : keine spannung

Beitragvon ---baua--- » 7. September 2012 12:38

hallo jungs

habe ne mz rt 125 3
und zwar gehts um folgendes habe bei meiner lima neue kohlen und neuen kondensator drinnne

wie jetzt auf dem bild zu sehen fehlt da eine DF schraube aber an der "spule" ist ja auch eine also kann man das kable ja auch da ankelemmen oder?

aber wenn ich an den 2 kohlen messe mit dem multimeter müssen doch "normal" etwas mit 6v rauskommen oder?

MCHT ES ABER NICHT

bin am verzweifeln hoffe mir kann da jemnad helfen

danke
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1959
---baua---

 
Beiträge: 19
Themen: 4
Registriert: 21. August 2012 19:54

Re: keine spannung

Beitragvon motorradfahrerwill » 7. September 2012 14:17

Wenn Du so mißt, also vor dem Regler, müssen je nach Drehzahl deutlich mehr als 6V da sein.
Kennst Du lothar hier im Forum?
Guck mal in seine Signatur, in seiner MZ-Elektrik steht alles was Du brauchst. :ja:
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3876
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: keine spannung

Beitragvon Ex-User Forster » 7. September 2012 15:15

---baua--- hat geschrieben:hallo jungs

habe ne mz rt 125 3
und zwar gehts um folgendes habe bei meiner lima neue kohlen und neuen kondensator drinnne

wie jetzt auf dem bild zu sehen fehlt da eine DF schraube aber an der "spule" ist ja auch eine also kann man das kable ja auch da ankelemmen oder?

aber wenn ich an den 2 kohlen messe mit dem multimeter müssen doch "normal" etwas mit 6v rauskommen oder?

MCHT ES ABER NICHT

bin am verzweifeln hoffe mir kann da jemnad helfen

danke


Laufen die neuen Kohlen sauber auf dem Läufer? Hat es mit den alten Kohlen vorher funktioniert? Sonst zurückrüsten und ausprobieren. Funktioniert es, dann liegt es an den neuen Kohlen.
Es kann sein, dass der Läufer eingelaufen ist, und somit die neuen Kohlen keinen richtigen Kontakt mehr zu den Läufer bekommen. Dadurch kommt dann auch nicht genug Spannung aus der Lima.
Was meinst du mit DF und Spule? Anklemmen musst du auf alle Fälle D+ an der rechten Kohle, D-(Masse) an die linke Kohle, DF an Den Widerstandsausgang auf der Seite, wo nicht die Kohle angeschlossen ist, Und halt noch das eine Kabel für die Zündung. Diese Kabel müssten vom Regler bzw. Zündspule kommen.
Ich hoffe, ich konnte helfen.
Gruß
Ex-User Forster

 

Re: keine spannung

Beitragvon Arni25 » 7. September 2012 15:32

motorradfahrerwill hat geschrieben:Kennst Du lothar hier im Forum?
Guck mal in seine Signatur, in seiner MZ-Elektrik steht alles was Du brauchst. :ja:


Das wäre auch meine Empfehlung. :ja:
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: keine spannung

Beitragvon derMaddin » 7. September 2012 17:45

Offtopic:
---baua--- hat geschrieben:keine spannung


Das ja unspannend... ;D


Ansonsten versuch mal den Lima Test nach Lothars Anleitung.
Die "DF" Anschlüsse müssen in den Stator gehen, also nicht an die Kohlebürsten klemmen! Da müssen zwei Kabel aus dem Spulenpaket herauskommen, wo einmal Masse an das Eine und einmal das DF Kabel zusammen mit dem einen Anschluß des Vorwiderstandes an das Andere angeschlossen werden. Wie erklährt man das jetzt am Besten... :roll: Schau mal auf den Schaltplan, da sollte das ersichtlich sein... :wink:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: keine spannung

Beitragvon ---baua--- » 7. September 2012 21:30

soooo angeklemmt nach lothars plan

UND...

Sie läuft!!!!

nach X jahren standzeit. Nur mal als info da war schon so lange kein stoff mehr im tank das ich ihn habe reinigen müssen mit sand und strahlgut damit er wieder sauber wird, so verrostet war er.

ich bin so froh...

nur noch ein prob hab ich... ich habe sie mit hilfe eines 6v ladegeräts zum funken gebracht. Auf der Stelllung "5" kommt kein funken an die kerze.

Dann wird die Batt auch nicht geladen oder?

hier mal als kurzer datei anhang wie sie zum jetzigen stand aussieht ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1959
---baua---

 
Beiträge: 19
Themen: 4
Registriert: 21. August 2012 19:54

Re: keine spannung

Beitragvon motorradfahrerwill » 8. September 2012 00:30

Stellung 5 ist zum Anschieben bei leerer Batterie, da ist die Zündung direkt auf die LiMa geklemmt.
Sobald der Motor läuft sollte man dann beim Fahren wieder auf 1 gehen, dann wird auch die Batterie wieder geladen.
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3876
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: keine spannung

Beitragvon haenker » 8. September 2012 02:08

---baua--- hat geschrieben:soooo angeklemmt nach lothars plan

UND...

Sie läuft!!!!

nach X jahren standzeit. Nur mal als info da war schon so lange kein stoff mehr im tank das ich ihn habe reinigen müssen mit sand und strahlgut damit er wieder sauber wird, so verrostet war er.



Offtopic:
Wie hast du denn den Sand wieder aus dem Tank bekommen?? Habe nämlich auch das Problem mit Sand im Tank und weis nich so recht wie ich das wieder restlos rausbekommen kann! :mrgreen:

Fuhrpark: MZ ES 250/2A Baujahr 1979??
haenker

 
Beiträge: 46
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 7. September 2012 00:51
Wohnort: Nähe Eisenach
Alter: 38

Re: keine spannung

Beitragvon Arni25 » 8. September 2012 07:21

Schonmal mit nem Staubsauger versucht? Ich würde ein Röhrchen vorne mit Klebeband an die Tülle tüdeln.
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: RT 125/3 : keine spannung

Beitragvon ---baua--- » 8. September 2012 18:14

Genau das hab ich auch gemacht zuerst 3-4 mal ausgewaschen danach über Nacht liegen gelassen

Im Anschluss durch leichtes handklopfen auf dem Tank den restlichen Sand gelockert und nun ausgesaugt ;)

Top

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1959
---baua---

 
Beiträge: 19
Themen: 4
Registriert: 21. August 2012 19:54

Re: RT 125/3 : keine spannung

Beitragvon Theo » 8. September 2012 22:33

Der Sitz sieht gut aus!
...nugenau, Theo.


Bleibe Du selbst! Andere gibt es schon genug!

Fuhrpark: MZ-TS 250/1,MZ ETZ 250 A, Simson SR2, Simson S50, DKW RT125, NSU 251 OSL
Theo

Benutzeravatar
------ Titel -------
Schalbesteller
 
Beiträge: 1821
Themen: 30
Bilder: 41
Registriert: 21. September 2008 18:34
Wohnort: Freiberg
Alter: 62

Re: RT 125/3 : keine spannung

Beitragvon ---baua--- » 9. September 2012 12:46

Danke

Ja hab zwar alles gesandstrahlt aber wie schon in anderen beiträgen erwähnt will ich daraus ein Old School Bike machen deswegen ist es auch meiner Meinung nicht sooo schlimm wenn wie jetzt auf dem Tank die kleine delle bleibt ABER!!! Geknaubt wird nix!!! Sondern vernünftig aufgebaut

-- Hinzugefügt: 9. September 2012 21:12 --

so hab eben mal gemessen also wenn sie läuft kommt nicht mehr als die batt spannung selbst (6,11V)

also läst sich daraus schliesen das die batt nicht läd?

hängt es vill am spulenkasten das das eine relais nicht anzieht oder so?

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1959
---baua---

 
Beiträge: 19
Themen: 4
Registriert: 21. August 2012 19:54

Re: RT 125/3 : keine spannung

Beitragvon haenker » 9. September 2012 21:37

---baua--- hat geschrieben:Genau das hab ich auch gemacht zuerst 3-4 mal ausgewaschen danach über Nacht liegen gelassen

Im Anschluss durch leichtes handklopfen auf dem Tank den restlichen Sand gelockert und nun ausgesaugt ;)

Top


Ok vielen Dank für den Tipp, natürlich auch an Arni25
Ich werde es mal ausprobieren die Tage.

Fuhrpark: MZ ES 250/2A Baujahr 1979??
haenker

 
Beiträge: 46
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 7. September 2012 00:51
Wohnort: Nähe Eisenach
Alter: 38

Re: RT 125/3 : keine spannung

Beitragvon Ex-User Forster » 9. September 2012 22:32

---baua--- hat geschrieben:
so hab eben mal gemessen also wenn sie läuft kommt nicht mehr als die batt spannung selbst (6,11V)

also läst sich daraus schliesen das die batt nicht läd?


Wenn du direkt an den Batterieklemmen gemessen hast, lässt sich das nicht Laden der Batterie daraus schließen. Was meinst du aber mit Spulenkasten? Meinst du vielleicht den Regler?
Gruß
Ex-User Forster

 

Re: RT 125/3 : keine spannung

Beitragvon ---baua--- » 16. September 2012 11:05

So hab alles gemacht. Drehzahl war nur zu niedrig beim messen wenn ich ein bisschen am Hahn ziehe geht die Spannung auf über 7v hoch also passt alles ;)

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1959
---baua---

 
Beiträge: 19
Themen: 4
Registriert: 21. August 2012 19:54

Re: RT 125/3 : keine spannung

Beitragvon Ex-User Forster » 16. September 2012 11:23

Aufpassen: Wenn die Spannung über 7,2V und das dauerhaft werden sollte, dann ist da definitiv noch was im Argen.
Sonst ist das natürlich in Ordnung!
Gruß
Ex-User Forster

 


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste