EM250 - Rost im Gehäuse für Kupplungszugaufnahme

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

EM250 - Rost im Gehäuse für Kupplungszugaufnahme

Beitragvon r4v3n » 11. September 2012 16:13

Hallo,
ich habe seit längerem immer wieder mit einer hübschen Schicht Rost in o.g. Gehäuse zu kämpfen. Außen ist das Teil mit ner Schicht Thermolack frisch gemacht. Wie entrostet und konserviert man nun das Innere richtig?

MfG

Fuhrpark: nix
r4v3n

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1009
Themen: 45
Registriert: 16. April 2007 20:52
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37

Re: EM250 - Rost im Gehäuse für Kupplungszugaufnahme

Beitragvon Dorni » 11. September 2012 16:47

mit Schleifpapier durchgehen, danach einölen und bei Montage mit Fett nicht geizen. Viel wichtiger ist doch die Frage - wie kannst du Wassereintritt verhindern? Also Bowdenzug gut einölen, Dichtkappe erneuern und von innen mit Fett vollstopfen.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: EM250 - Rost im Gehäuse für Kupplungszugaufnahme

Beitragvon r4v3n » 11. September 2012 16:59

Hallo,
danke für die schnelle Rückantwort. Die Dichtkappe ist neu, dank bowdenfix :). Dann werd ich wohl mal schön Fett reindrücken!

MfG

Fuhrpark: nix
r4v3n

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1009
Themen: 45
Registriert: 16. April 2007 20:52
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37

Re: EM250 - Rost im Gehäuse für Kupplungszugaufnahme

Beitragvon Christof » 11. September 2012 19:10

Achte aber darauf das es kein Graphitfett ist!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: EM250 - Rost im Gehäuse für Kupplungszugaufnahme

Beitragvon r4v3n » 12. September 2012 12:00

Hallo,
ich hätte jetzt Wälzlagerfett genommen, geht das ?

MfG

Fuhrpark: nix
r4v3n

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1009
Themen: 45
Registriert: 16. April 2007 20:52
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37

Re: EM250 - Rost im Gehäuse für Kupplungszugaufnahme

Beitragvon rausgucker » 12. September 2012 13:16

Ja, geht. Graphit darf nicht sein, weil sonst die Kupplungsbeläge verschmieren und ggf. rutschen.

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3314
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: EM250 - Rost im Gehäuse für Kupplungszugaufnahme

Beitragvon r4v3n » 12. September 2012 15:54

ahh, das macht natürlich sinn :)
vielen dank euch allen! motor ist wieder zusammengebastelt, leider sieht das wetter grad nicht nach ner testrunde aus. es gießt aus allen eimern :(

mfg

Fuhrpark: nix
r4v3n

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1009
Themen: 45
Registriert: 16. April 2007 20:52
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 111 Gäste