Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. August 2025 06:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Probleme beim Zündung einstellen..
BeitragVerfasst: 12. September 2012 20:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Februar 2009 10:43
Beiträge: 684
Themen: 141
Bilder: 18
Wohnort: 19370 Parchim
Alter: 41
Ich habe ein kleines Problem.. :oops: :oops: :oops:

Irgendwas mache ich falsch..

Ich bin gerade dabei bei meiner TS die Zündung ein zu stellen, und es klappt irgendwie nicht richtig..

Folgendes Problem:

Zuerst stelle ich den Unterbrecher Kontakt ein ( 3mm auf den höchsten Punkt )

Dann will ich den Unterbrecher so einstellen, das er bei 3mm vor OT öffnet ( mit Zünduhr und Diodenprüflampe )

Aber er öffnet immer schon bei 5-6mm und ich bekomme ihn mit der Einstellplatte nicht weiter verstellt...

gibt es verschiedene Ausführungen von der platte ( wo der Unterbrecher drauf sitzt )


Fuhrpark: MZ ES 150 Baujahr 1967
MZ ES 250/2 NVA
MZ ES 250/2 Gespann 1969
MZ TS 250/1A NVA 1981
MZ ETZ 250/A NVA 1987
MZ ETS 150/1 1973
Simson S51 1989
Simson s51 Enduro 1989
Simson SR50 1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2012 20:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5694
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
harryderdritte hat geschrieben:
Zuerst stelle ich den Unterbrecher Kontakt ein ( 3mm auf den höchsten Punkt )

Die maximale Öffnung des Unterbrechers soll 0,4mm betragen :ja: (Kann man 3mm überhaupt einstellen???)

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2012 20:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Februar 2009 10:43
Beiträge: 684
Themen: 141
Bilder: 18
Wohnort: 19370 Parchim
Alter: 41
Hab ich 3mm geschrieben..

meine 0,3mm


Fuhrpark: MZ ES 150 Baujahr 1967
MZ ES 250/2 NVA
MZ ES 250/2 Gespann 1969
MZ TS 250/1A NVA 1981
MZ ETZ 250/A NVA 1987
MZ ETS 150/1 1973
Simson S51 1989
Simson s51 Enduro 1989
Simson SR50 1990

Zuletzt geändert von harryderdritte am 12. September 2012 20:44, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2012 20:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5694
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Jep, der Unterbrecher soll 3mm Kolbenweg vor OT anfangen zu öffnen. An der höchsten Stelle des Nockens (nicht zwangsläufig im OT) soll die Öffnung des Unterbrechers 0,3mm betragen.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2012 23:19 
Offline

Registriert: 30. August 2011 22:05
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Wohnort: Sachsen
Es gibt verschiedene Nocken, die bei verschiedenen Motoren passen könnten. Um welchen geht es bei dir, im Fuhrpark steht ne 150er und ne 250er TS...?

Ich hab es so in Erinnerung, dass der Unterbrecherabstand bisweilen größer sein muss, um den Zeitpunkt korrekt einstellen zu können. Ist eben so und der Zeitpunkt wäre mir wichtiger, als der Abstand (sofern ein Minimum gewährleistet ist).

Apropos: Lief vielleicht der Unterbrecherfuß trocken auf dem Nocken (Schmierfilz trocken?)? Dann kann der sich abniffeln und dann kannst du irgendwann sonstwas versuchen einzustellen - wird nix, muss neuer Unterbrecher her...

(Bitte nicht übel nehmen: Drehsinn beachtet?)

_________________
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.


Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. September 2012 05:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Februar 2009 10:43
Beiträge: 684
Themen: 141
Bilder: 18
Wohnort: 19370 Parchim
Alter: 41
Wolle69 hat geschrieben:
Es gibt verschiedene Nocken, die bei verschiedenen Motoren passen könnten. Um welchen geht es bei dir, im Fuhrpark steht ne 150er und ne 250er TS...?
Es geht um die 150iger TS

weißt du denn den unterschied zwischen den Nocken??

Der Unterbrecher ist neu.


Fuhrpark: MZ ES 150 Baujahr 1967
MZ ES 250/2 NVA
MZ ES 250/2 Gespann 1969
MZ TS 250/1A NVA 1981
MZ ETZ 250/A NVA 1987
MZ ETS 150/1 1973
Simson S51 1989
Simson s51 Enduro 1989
Simson SR50 1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. September 2012 06:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. März 2011 07:55
Beiträge: 1330
Themen: 3
Bilder: 0
Morgen,
sitzt der Filz richtig ? :oops:
LG.Uwe
PS.: Wenn ja, hast Du den falschen Kontaktsatz.


Fuhrpark: Fuhrpark

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. September 2012 07:13 
Offline

Registriert: 3. August 2007 13:53
Beiträge: 810
Themen: 15
Wohnort: Glauchau
Alter: 40
harryderdritte hat geschrieben:
Wolle69 hat geschrieben:
Es gibt verschiedene Nocken, die bei verschiedenen Motoren passen könnten. Um welchen geht es bei dir, im Fuhrpark steht ne 150er und ne 250er TS...?
Es geht um die 150iger TS

weißt du denn den unterschied zwischen den Nocken??

Ganz einfach: Die Ersatzteilnummer. Wenn die gleich wären, würde keiner zwei unterschiedliche ET-Nummern vergeben.

Ganz unabhängig davon muss ich die Aussage vom Wolle mal erweitern. Ich weiß ganz sicher, das die ETZ einen anderen Nocken hatte, der nicht mit der TS harmoniert.


Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. September 2012 08:29 
Offline

Registriert: 30. August 2011 22:05
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Wohnort: Sachsen
mzler-gc hat geschrieben:
Ganz einfach: Die Ersatzteilnummer. Wenn die gleich wären, würde keiner zwei unterschiedliche ET-Nummern vergeben.

Die Teilenummer steht aber wohl nicht auf dem Nocken, oder? Die Forensuche könnte hier weiterhelfen, es wurden dazu schon Bilder zum Vergleich gepostet.

mzler-gc hat geschrieben:
Ganz unabhängig davon muss ich die Aussage vom Wolle mal erweitern. Ich weiß ganz sicher, das die ETZ einen anderen Nocken hatte, der nicht mit der TS harmoniert.

Diese deine Erfahrung bezieht sich aber auf die 250er, oder? Nichtsdestotrotz kann das aber auch bei der 150er der Fall sein.

Noch was: Richtige Schraube am Nocken verbaut? Da gehört M7x90 rein und die muss auch richtig angezogen (nicht angebrummt, aber auch nicht zu locker) werden, sonst kann der Nocken evtl. wackeln... Eine M6 könnte ggf. auch erstmal augenscheinlich bei der Montage "halten" - fest ist da aber nix und einstellbar auch nicht.

_________________
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.


Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. September 2012 08:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Beiträge: 1619
Themen: 48
Bilder: 0
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
Wenn ich mich richtig erinnere hat der Nocken der 150er eine Andrehung an der sichtbaren Stirnfläche, der 250er Nocken ist an der Stirnfläche glatt.
Es hat sich bei mir bewährt (wie oben schonmal beschrieben) den Unterbrecherabstand zuerst auf 0,4-0,5mm einzustellen, dann den ZZP zu justieren und abschließend den Abstand auf 0,3 wieder zu verringern. Vor dem einstellen reinige ich die Kontaktflächen penibel erst mit Bremsenreiniger und dann mit "feinem" Schleifpapier. Anschließend fette ich den Unterbrecherhammer an seiner Aufhänung.
Sollte es nicht klappen, schreib mir ne PN und ich sehe mir das am WE mal an.

Beste Grüße

mz-mw

_________________
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)


Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. September 2012 10:56 
Offline

Registriert: 15. Juli 2009 10:26
Beiträge: 1450
Themen: 16
Bilder: 4
Wohnort: Hilden
Alter: 63
Beim nachträglichen Verstellen des Unterbrecherabstands verändert sich der ZZP, das ist ziemlich kontraproduktiv.

_________________
Gruß

Bernd


Fuhrpark: MZ ETZ 250 PSW 1987, Honda Transalp 1993, Yamaha SR 500 1981, Transwasp 1997

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. September 2012 11:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Beiträge: 1619
Themen: 48
Bilder: 0
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
Der Abstand wird über den stationären Teller ver- und eingestellt. Der ZZP über den mobilen Hammer! Das eine hat mit dem Anderen weniger zu tun als viele denken. Sonst gäbe es auch nicht einerseits die Einstellmöglichkeit des Abstandes und andererseits die Einstellmöglichkeit des ZZP.

mz-mw

_________________
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)


Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. September 2012 13:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
mz-mw hat geschrieben:
Der Abstand wird über den stationären Teller ver- und eingestellt. Der ZZP über den mobilen Hammer! Das eine hat mit dem Anderen weniger zu tun als viele denken. Sonst gäbe es auch nicht einerseits die Einstellmöglichkeit des Abstandes und andererseits die Einstellmöglichkeit des ZZP.

mz-mw

Natürlich verstellt sich der Zündzeitpunkt(ZZP) erheblich wenn der Kontaktabstand verändert wird. Der Kontaktabstand hat zudem Einfluss auf den Schließwinkel, deshalb lässt sich auch ZZP und Kontaktabstand getrennt einstellen.

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. September 2012 13:31 
Offline

Registriert: 15. Juli 2009 10:26
Beiträge: 1450
Themen: 16
Bilder: 4
Wohnort: Hilden
Alter: 63
Genau!

_________________
Gruß

Bernd


Fuhrpark: MZ ETZ 250 PSW 1987, Honda Transalp 1993, Yamaha SR 500 1981, Transwasp 1997

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. September 2012 13:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Beiträge: 1619
Themen: 48
Bilder: 0
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
Genau!

_________________
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)


Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. September 2012 14:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. März 2012 19:14
Beiträge: 73
Themen: 8
Wohnort: Lübben - Aktiv, Natur, pur
Alter: 48
Hast'de denn den Nocken ordentlich montiert? Ich gehe aber mal davon aus, dass der nicht leicht verdreht auf der KW sitzt.
Da gibts doch ne kleine Einkerbung mit entsprechendem Gegenstück (kleine Nase).

_________________
Theorie ist probeweises Handeln in Gedanken, Praxis ist Handeln nach Gedanken. Beides gehört zusammen.
Die Praxis wird zeigen, was die Theorie Wert ist.

Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 150 (MLB 125) Bj. 1988, Simson S70 Comfort Bj. 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. September 2012 18:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Februar 2009 10:43
Beiträge: 684
Themen: 141
Bilder: 18
Wohnort: 19370 Parchim
Alter: 41
Sooo.... :tongue: :tongue: :tongue:

konnte den Fehler ein grenzen...

Es liegt bei mir am Nocken.. Weil mein alter Nocken defekt ist habe ich einen andreren genommen und der ist von ner 250iger

Mein MZ Händler hat gesagt das die Nocken von der 150iger zu 250iger unterschiedlich sind.. ( ES TS ETS )

Und ETZ ist eh anders..

Hab jetzt bei ihn einen Nocken bestellt..


Bloß was mich wundert :roll: :roll: :roll:

Laut: http://www.ost2rad.de/MZ-Ersatzteile/El ... TS-TS.html soll der Nocken überall passen.... :?: :?: :?:


Fuhrpark: MZ ES 150 Baujahr 1967
MZ ES 250/2 NVA
MZ ES 250/2 Gespann 1969
MZ TS 250/1A NVA 1981
MZ ETZ 250/A NVA 1987
MZ ETS 150/1 1973
Simson S51 1989
Simson s51 Enduro 1989
Simson SR50 1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de