mz-stefan hat geschrieben:
Meine Vermutung ist nun, daß es über das hereinkommende Kabel von Dose zu Dose in Reihe geschaltet wird. Es existieren zur Zeit 4 Dosen...
Du mußt zunächst mal genau feststellen, wie die Verkabelung ist. Es ist auch wichtig, in welcher Reihenfolge die Dosen liegen. Dazu mußt du alle Dosen ausbauen und mit einem Ohmmeter die Kabel durch"klingeln".
mz-stefan hat geschrieben:
Meine Alternative wäre eine Sat-Schüssel zu installieren und die vier Dosen mit je einem Kabel in Kabelkanälen zu versorgen. Ist leider nicht die schönste Art aber die einzige die mir einfällt
Ja, das ist nicht die schönste Art, aber die sicherste. Das ist dann die klassische Sternverteilung, die immer funktioniert. Dazu brauchst Du noch ein Quad-LNC. Ein Quattro-LNC ist dann nicht brauchbar. Dann entfällt natürlich oben das Ausklingeln der Kabel.
Ich würde dir das empfehlen, denn die Alternative "Einkabellösung" birgt ein paar Tücken.
mz-stefan hat geschrieben:
Kann ich die vorhandenen Kabeldosen auch für den Sat-Empfang nutzen
Nein, da müssen SAT-Stichdosen mit der dritten Schraubbuchse rein (wenn Du die Kabel sternförmig neu verlegst).
-- Hinzugefügt: 12. September 2012 09:42 --Ach, und bitte: Verwende das Wort Elektriker nie in Verbindung mit Kabelfernsehen/Antennenbau.
