Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 10:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 13. September 2012 19:03 
Offline

Registriert: 3. Dezember 2010 19:21
Beiträge: 41
Themen: 6
Wohnort: Freiberg
Hallo,

ich habe mir zur Aufgabe gemacht eine MZ ES 175 / 2 wieder auf die Straße zu bringen und den Motor selbst zu überholen. Dies soll meine erste Motorüberholung werden :wink: . Die Demontage ging auch gut voran doch jetzt klemmt´s an der Schaltwalze.
Nun meine Frage: Wie bekomme ich jetzt am besten Kurvenwalze, Schaltgabeln und die Getriebewellen demontiert? Muss ich jetzt die Lager die auf den Getriebewellen sitzen entfernen und alles einzeln abnehmen?

Dateianhang:
IMGP2740.JPG


Dateianhang:
IMGP2744.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Mitgedacht hat was gebracht.


Fuhrpark: MZ TS 250/1
MZ ES 250/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. September 2012 22:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Mai 2011 00:12
Beiträge: 106
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Barby
Alter: 55
Einfach Antriebs- und Abtriebswelle herausklopfen. Kurvenwalze und Führungsbolzen samt Schaltgabeln kommen dann mit raus. Du kannst auch versuchen, zuerst den Führungsbolzen für die Schaltgabeln heraus zu ziehen. Das gelingt unter Umständen nicht auf Anhieb, da die U-Scheiben auf beiden Enden des Führungsbolzens gerne klemmen.
MfG
Gertud


Fuhrpark: MZ ES 250 Bj. 1959 mit Stoye Elastik
MZ ES 250/2 Bj. 1970
MAW Typ A 5-2 an Mifa-Damenrad
MAW Typ A 5-3 an Mifa-Herrenrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. September 2012 06:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Uiii - ist der rostig. :shock:

Beim 4-Gänger nimmt man zuerst die Führungsachse der Schaltgabeln raus, dann die Gabeln und die Walze und zum Schluß die Getriebewellen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. September 2012 19:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Ich schließe mich der meinung Lorchens an. Achte auch darauf wo welche Anlaufscheibe saß. Die darfste auch nicht verlieren. Die Lager kannst du auch im Nachgang von den "Tannenbäumen" abziehen!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2012 17:52 
Offline

Registriert: 3. Dezember 2010 19:21
Beiträge: 41
Themen: 6
Wohnort: Freiberg
Erstmal danke für die schnellen Antworten. Hat heute alles super geklappt. Die Gehäusehälften sind jetzt "leer". Anlaufscheibe? Es saßen zwei Scheiben zwischen Gehäuse und Lager der Antriebswelle...
Jetzt werde ich erstmal die Gehäusehälften putzen und dann weiter sehen.
Bei erhitzen des Gehäuses sind mir immer die Plastekäfige der alten Lager geschmolzen. Das macht ja erstmal nichts, doch bei den neuen Lager soll dass ja nicht passieren. Wie setzt man da am Besten die neuen Lager ein? Gehäuse erhitzen (wie heiß ungefähr?) und die Lager ins Gefrierfach?

_________________
Mitgedacht hat was gebracht.


Fuhrpark: MZ TS 250/1
MZ ES 250/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2012 06:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Die neuen Lager können solche mit Metallkäfig sein, Hauptsache es sind C3-Lager.
Die Anlaufscheiben lege erstmal weg, die brauchst du später bei der Montage wieder. Sag vorher Bescheid, wenn du aus dem Reparaturhandbuch nicht schlau wirst. Unter dem Dichtringträger unter der Lichtmaschine müßten auch noch Scheiben gewesen sein.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. September 2012 18:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Choke_11 hat geschrieben:
Anlaufscheibe?


Ja, auf der Schaltwalze und beidseitig auf dem Führungsstift der Schaltgabeln.

Choke_11 hat geschrieben:
Es saßen zwei Scheiben zwischen Gehäuse und Lager der Antriebswelle...


Auf der Antriebswelle?? Im Normalfall sitzen nur ggf. Beilagscheiben auf Kurbel- und Abtriebswelle.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 333 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de