von kt1040 » 19. September 2012 19:23
Danke für die Hilfe. Anscheinend, zumindest wenn ich meinen Kenntnissen im Lesen von Schaltplänen trauen derf, gibt es im Lampentopf keinen Massepunkt. Masse kommt in einem 0,75er Kabel (braun) vom Regler und wird im Lampentopf nur per Kabel aufgeteilt. Lediglich die Tachobeleuchtung bekommt ihre Masse vom Blech. Richtig? Habe jetzt einfach mal die am falschen Punkt verschraubten Kabel gelöst und wieder fliegend zusammengeschraubt, Isolierung drüber und alles funktioniert weiter wie vorher. Okay, im Lampentopf könnte es ordentlicher aussehen, aber das kann ich auch im Winter machen, oder?
Habe dann heute eine kleine Tour über etwa 70 km durch Oberfranken gemacht und bin zufrieden. Prima, die ES wieder unterm Hintern zu haben.
Schönen Abend allen noch
Thomas
Every single life does matter!

Nr.: 67 bei den Rundlampen
"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"
Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier