Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. November 2025 20:55

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: RT 125 - Ständer-/ Fußrastenfrage
BeitragVerfasst: 19. September 2012 22:42 
Offline

Registriert: 12. September 2007 12:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 51
Hallo!

Ich habe heut versucht, meine Hülse für den Ständer zu montieren.

Dabei habe ich festgestellt, dass ich mein Fußrastenrohr nicht richtig fest bekomme.

Ich hatte die Befestigungsstrebe auf ca. 5 Uhr gestellt und dann die Hülse drangeschraubt.
Wenn ich dann den Ständer hochklappen will, dreht sich die Raste immer auf ca. 2 Uhr hoch. :(

Die Schraube hatte ich richtig fest gezogen, was aber irgendwie nichts bringt.

Gibts da noch einen speziellen Trick, den ich beachten müsste?

Schöne Grüße

Eike


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. September 2012 01:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 13:09
Beiträge: 6888
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Hallo,

da gehört keine Schraube rein, sondern ein Kerbstift. Sonst klappert die Bohrung wie bei dir aus. Dann hilft eigentlich nur noch das Umrüsten auf das neuere Fußrastenrohr mit Schelle. Man kann natürlich auch ein zweites Loch bohren, das halte ich aber für Murks. Spätere /3 Rahmen hatten schon das Fußrastenrohr mit Schelle.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. September 2012 08:31 
Offline

Registriert: 12. September 2007 12:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 51
Also bei mir muss da auf jeden Fall eine Schraube rein, da es im Prinzip wie bei den kleinen ES aussieht, also wie eine Schelle.
Es passt auch genau eine M8-Schraube rein.

Ich mache später mal ein Bild.

Ein zusätzliches Loch hatte ich mir auch schon überlegt, wobei das original ja ursprünglich auch irgendwie ging.


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. September 2012 08:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2011 19:17
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35
Original ist doch eine kleine Kerbe in der Fußraste und das passende Gegenstück im Rahmen. Also Fußraste so weit wie möglich reinschieben bis sie "einrastet" und dann festziehen. Kann aber sein, dass das Gegenstück bei dir schon weg ist. Vielleicht ein Kerbstift als Lösung? Oder eine M4 Schraube?

_________________
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!


Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. September 2012 09:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 13:09
Beiträge: 6888
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
EikeKaefer hat geschrieben:
Also bei mir muss da auf jeden Fall eine Schraube rein, da es im Prinzip wie bei den kleinen ES aussieht, also wie eine Schelle.
Es passt auch genau eine M8-Schraube rein.

Ich mache später mal ein Bild.

Ein zusätzliches Loch hatte ich mir auch schon überlegt, wobei das original ja ursprünglich auch irgendwie ging.


Ok, dann hast du schon die neue Version. :mrgreen:

-- Hinzugefügt: 20th September 2012, 9:09 am --

Woelli hat geschrieben:
Original ist doch eine kleine Kerbe in der Fußraste und das passende Gegenstück im Rahmen. Also Fußraste so weit wie möglich reinschieben bis sie "einrastet" und dann festziehen. Kann aber sein, dass das Gegenstück bei dir schon weg ist. Vielleicht ein Kerbstift als Lösung? Oder eine M4 Schraube?


Das Gegenstück, so wie du es nennst gibt es erst ab der ES. Die hat andere Fußrastenrohre. Man konnte aber umschweißen. Bilder von Eike würden helfen...

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. September 2012 09:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2011 19:17
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35
Ja? Ich weiß gar nicht mehr wie's bei meiner RT war, aber die hat auch einen Ersatzrahmen vom 1966. Vielleicht war's da wieder anders. Ich glaub nämlich da war's wie bei ES und co.

_________________
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!


Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. September 2012 09:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 13:09
Beiträge: 6888
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Woelli hat geschrieben:
Ja? Ich weiß gar nicht mehr wie's bei meiner RT war, aber die hat auch einen Ersatzrahmen vom 1966. Vielleicht war's da wieder anders. Ich glaub nämlich da war's wie bei ES und co.


Siehst! Die ES und TS hat aber leicht nach oben gebogene Fußrastenrohre, sieht von der Seite wie ein S aus. Die RT Rohre sind gerade. Da wurde also schon umgerüstet. Das war aber zulässig. Der Ständer, die Feder und Fußrastenhalterung der RT sind eine Fehlkonstruktion.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. September 2012 09:49 
Offline

Registriert: 12. September 2007 12:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 51
Gegen 18 Uhr kommt das Bild.

Ich hab mir ach schon überlegt, wie ich eventuell eine normale Feder reinbekomme.


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. September 2012 09:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2011 19:17
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35
Ich hab beides 8) Links gebogen, rechts gerade. Die gebogenen sind besser. Falls die wirklich mal umfällt knickt die Fußraste da weg anstatt die Kraft dort auf den Rahmen zu übertragen, der dort eh empfindlich ist.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!


Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. September 2012 10:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 13:09
Beiträge: 6888
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Woelli hat geschrieben:
Ich hab beides 8) Links gebogen, rechts gerade. Die gebogenen sind besser. Falls die wirklich mal umfällt knickt die Fußraste da weg anstatt die Kraft dort auf den Rahmen zu übertragen, der dort eh empfindlich ist.


Das ist die Variante mit einem ES Rohr. Der Halter für die Hülse der Druckfeder wurde umgschweißt. (Edit: die ES gab es ja auch mit Druckfeder...) Rechts hast du das gerade Rohr, damit du die originale RT Bremse weiter verwenden kannst. Ansich ist die Idee nicht schlecht, es ist aber nicht original.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. September 2012 11:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2011 19:17
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35
Ich habe mir die beiden Fußrastenrohre zusammen mit dem Bremshebel bei ebay ersteigert, da mir der Hebel gefehlt hat. Und für 5€ kann man nicht meckern für neue Rohre + Hebel. Sieht auf jedenfall besser als vorher aus:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!


Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. September 2012 11:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 13:09
Beiträge: 6888
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Woelli hat geschrieben:
Ich habe mir die beiden Fußrastenrohre zusammen mit dem Bremshebel bei ebay ersteigert, da mir der Hebel gefehlt hat. Und für 5€ kann man nicht meckern für neue Rohre + Hebel. Sieht auf jedenfall besser als vorher aus:


Naja, das ist jetzt ganz böse Augenwurst. Das ist einmal ES/TS komplett.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. September 2012 11:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2011 19:17
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35
Lass ja meinen RT/ES Zwitter in Ruhe :D :D Auspuff, 150cm³ Schmalrippe, Armaturen, Ständer, Bremshebel, Fußrasten, Rücklicht, Primärtriebdeckel Spiegel, Vergaserdeckel ist/war alles ES :)

_________________
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!


Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. September 2012 12:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 13:09
Beiträge: 6888
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Jaja, sowas taucht dann regelmäßig bei ebay als rare /4 auf... :twisted:

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. September 2012 13:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2011 19:17
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35
Vielleicht hatte ich ja eine :D Der Rahmen ist ja schließlich von 1966.... Da muss ich nur irgendwie das "E" wegfeilen :twisted: :twisted:

_________________
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!


Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. September 2012 13:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 13:09
Beiträge: 6888
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Woelli hat geschrieben:
Vielleicht hatte ich ja eine :D Der Rahmen ist ja schließlich von 1966.... Da muss ich nur irgendwie das "E" wegfeilen :twisted: :twisted:


Und auf einen 125er Motor umrüsten. ;)

Ansonsten habe ich sogar die KTA Betriebserlaubnis für die /4. Mit einem geneigten Prüfer kannst du sie dann ummünzen. :lach:

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. September 2012 13:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2011 19:17
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35
Der Motor hat bereits wieder einen 125er drauf.

Robert K. G. hat geschrieben:

Ansonsten habe ich sogar die KTA Betriebserlaubnis für die /4. Mit einem geneigten Prüfer kannst du sie dann ummünzen. :lach:

Gruß
Robert


Nö, da müsst ich das ja alles entsorgen ;) Ich hab alle Papiere noch zur RT (Kaufvertrag Erstbesitzer, Kaufvertrag von meinem Opa, Versicherungsnachweis, Brief und Schein, Verschrottungsbeleg vom ersten Rahmen)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!


Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. September 2012 13:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 13:09
Beiträge: 6888
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Papier wird in Deutschland überschätzt. :mrgreen: So nen richtig schöner Bastelhaufen, wo keiner weiß was es darstellen soll. Gemischt mit Phrasen wie Doppelport - RT - Enduro - selten - GST - /4 - Thailand - Exportausführung. Ja sowas ist dann auch locker 4000 € wert. :ja:

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. September 2012 13:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2011 19:17
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35
Da fehlt aber noch was: Scheunenfund, rar, DDR, JAWA, DKW, Wehrmacht, GST, ist bis zum Schluss gelaufen.

Oder der Klassiker! "Es funktioniert alles tadellos, verkaufe es dennoch als defekt/Bastlermotorrrad!"

_________________
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!


Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. September 2012 17:18 
Offline

Registriert: 12. September 2007 12:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 51
Die versprochenen Bilder:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. September 2012 17:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2011 19:17
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35
Also erst mal würde ich keine Inbusschrauben nehmen, da später der Motor im Weg sein könnte wenn du mal ran musst. Wenn die Klemmung nicht reicht würde ich zwischen den beiden Laschen etwas wegnehmen mit dem Dremel oder einer Feile, sodass du sie enger zusammenziehen kannst.

_________________
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!


Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. September 2012 21:51 
Offline

Registriert: 12. September 2007 12:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 51
wenn das alles sein sollte, wäre ich ja zufrieden.


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. September 2012 08:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Dezember 2009 20:27
Beiträge: 171
Themen: 26
Bilder: 0
Wohnort: Stuttgart
Bei mir ist es auch nicht mehr richtig fest geworden und ließ sich immer noch verdrehen, auch nach Bearbeitung der Laschen. Jetzt geht eine zusätzliche Schraube durch und alles ist gut!


Fuhrpark: RT125/3 (1961), ES125 (1966), TS125 (1983)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. September 2012 08:23 
Offline

Registriert: 12. September 2007 12:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 51
ja aber die schraube kann ich ja erst reindrehen, wenn ich die richtige stellung gefunden habe.
so weit komme ich ja nichtmal, da sich bei jedem test ja die raste schon verdreht.


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de