Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 24. September 2012 15:18 
Offline

Beiträge: 342
Wohnort: NRW
Hallo bin auf der Suche nach dem richtigen Mischverhältnis für meine MZ es 250/2...

1:33
1:50 ich weiß es leider nicht..

danke

schrauber1


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 24. September 2012 15:21 
Offline

Beiträge: 713
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69
Hallo
1:33 ist richtig.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 24. September 2012 15:36 
Offline

Beiträge: 342
Wohnort: NRW
danke ;)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 24. September 2012 15:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 912
Wohnort: Saarland
Alter: 60
Ich weiß es nicht. :nixweiss:

Im Neuber Müller steht 1:50.
In der Bedienungsanleitung steht 1:33
Im Wildschrei steht 1:50


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 24. September 2012 16:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 101
Wohnort: Dahlen
Alter: 40
Der Motor MM 250/2 hat üblicherweise einen nadelgelagerten Kolbenbolzen, dieser kommt mit einem Mischungsverhältnis von 1:50 aus.
Die älteren Motoren hatten an dieser Stelle eine Bronzebuchse, diese benötigt zur Schmierung ein Gemisch von 1:33.
Die ganz sichere Variante wäre jetz also nachschauen ob im oberen Pleulauge ein Nadellager verbaut ist, ansonsten würde ich pauschal sagen 1:50 ist das richtige Mischungsverhältnis, meine läuft auch gut damit :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 24. September 2012 17:11 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
McMZ hat geschrieben:
Der Motor MM 250/2 hat üblicherweise einen nadelgelagerten Kolbenbolzen, dieser kommt mit einem Mischungsverhältnis von 1:50 aus.


ab 69, 19 Ps mit einem Trapezförmigen Ansaugstutzen.

McMZ hat geschrieben:
Die älteren Motoren hatten an dieser Stelle eine Bronzebuchse, diese benötigt zur Schmierung ein Gemisch von 1:33.


Vor 69, 17 Ps mit einem ovalen Loch und einer Nase im Ansaugstutzen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 24. September 2012 17:21 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34680
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Jessas, immer die alten Legenden. :roll:

Der Motor der /2 hatte von Anfang an, ab 1967, einen nadelgelagerten Kolbenbolzen. Daher kann jede /2 mit 1:50 gefahren werden. Man kann mit teilsynthetisch bis auf 1:70 gehen. Ja, das kann man wirklich!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 24. September 2012 17:48 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 10907
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Lorchen hat geschrieben:
Jessas, immer die alten Legenden. :roll:


:mrgreen:

-Lothars Schmiermittel FAQ hier im Forum lesen
-Betriebsanleitung lesen

oder diverse 2T Ölfrede hier lesen...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 24. September 2012 17:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34680
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Norbert hat geschrieben:
-Betriebsanleitung lesen

Da steht nun ausgerechnet 1:33, was damals auch noch richtig war. Öl aus dem Kaukasus war nicht so gut wie Öl aus der Bay of Florida.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 24. September 2012 18:13 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 4062
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Auch ich fahre mein ES250/2 Gespann seit 1997 und über 16.000 km immer mit 1:50.

Gruß
Dieter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 24. September 2012 19:15 
Offline

Beiträge: 223
Wohnort: Hansestadt Stade
Alter: 60
Fahr meine /2 seit Jahren 1:70 mit teilsynthetischem Öl.Das tut dem Motor richtig gut.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 24. September 2012 20:31 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 422
Wohnort: Gera
Alter: 40
ich fahr 1:50 mit teilsynthetischen. Ist das zuviel des Guten ?

Nach mittlerweile 200km ist die Kerze gräulich - müßte aber doch Rehbraun sein :?:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 24. September 2012 21:48 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14867
Wohnort: 92348
Das Thema war hier schon mal -> viewtopic.php?f=4&t=31505&hilit=KFT+Mischung+ES
Bitte Christofs Beitrag lesen, den mit den Links! Die ES/2 wurde nachträglich für 1:50 freigegeben.
P-J hat geschrieben:
McMZ hat geschrieben:
Die älteren Motoren hatten an dieser Stelle eine Bronzebuchse, diese benötigt zur Schmierung ein Gemisch von 1:33.


Vor 69, 17 Ps mit einem ovalen Loch und einer Nase im Ansaugstutzen.

Genau so einen Motor hab ich (Bj. ´67), und die hat keine Bronzebuchse.
Übrigens sind´s 17,5 PS, um genau zu sein... :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 25. September 2012 05:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34680
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Martin H. hat geschrieben:
P-J hat geschrieben:
McMZ hat geschrieben:
Die älteren Motoren hatten an dieser Stelle eine Bronzebuchse, diese benötigt zur Schmierung ein Gemisch von 1:33.


Vor 69, 17 Ps mit einem ovalen Loch und einer Nase im Ansaugstutzen.

Genau so einen Motor hab ich (Bj. ´67), und die hat keine Bronzebuchse.
Übrigens sind´s 17,5 PS, um genau zu sein... :mrgreen:

Die Motornummer bitte. :floet: Übrigens passen die /1-Wellen mit Bronzebuchse in den /2-Rumpf, falls man da mal was repariert hat. Mein 67er Motor der ES 175/2 hat ein Nadellager. :tongue:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 25. September 2012 07:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5038
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Na er schrieb ja, sie hat keine... :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 25. September 2012 07:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34680
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
derMaddin hat geschrieben:
Na er schrieb ja, sie hat keine... :wink:

Motornummer? Oder Bronzebuchse? :nixweiss:

Das weckt jetzt in mir den olympischen Gedanken herauszufinden, ob das wirklich echte /2-Motore mit Bronzebuchse ab Werk waren. Ick gloob det nämlich nich...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 25. September 2012 07:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5038
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Na keine Bronzebuchse, meinte ich...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 25. September 2012 09:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17243
Wohnort: Gransee
Alter: 63
derMaddin hat geschrieben:
Na keine Bronzebuchse, meinte ich...


Denke ich auch - außerdem sollte es doch eine Änderungsmitteilung dazu geben? In der Presse stand bestimmt auch mal was dazu, wenn ich mal vieeeel Zeit habe..... :biggrin:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 25. September 2012 09:31 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14867
Wohnort: 92348
Lorchen hat geschrieben:
derMaddin hat geschrieben:
Na er schrieb ja, sie hat keine... :wink:

Motornummer? Oder Bronzebuchse? :nixweiss:

Martin H. hat geschrieben:
Genau so einen Motor hab ich (Bj. ´67), und die hat keine Bronzebuchse.

Beantwortet das Deine Frage?
Christof schrieb das doch schon in dem anderen Thread (hab ich verlinkt): Die ES/2 hatten ALLE Nadellager.
Warum P-J jetzt wieder mit der Bronzebuchse bei ES/2 anfängt... :nixweiss: Natürlich können immer irgendwelche Umbauten sein, aber es ging doch hier um den Serienzustand.
Ach ja, meine Motornummer steht bestimmt in der Liste... bin jetzt zu faul zum nachschauen. :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 25. September 2012 09:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34680
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Martin H. hat geschrieben:
Martin H. hat geschrieben:
Genau so einen Motor hab ich (Bj. ´67), und die hat keine Bronzebuchse.

Beantwortet das Deine Frage?

Ja ja, schon gut. Ich hab nur das k von 'keine' nicht gelesen. :oops:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 25. September 2012 16:03 
Offline

Beiträge: 342
Wohnort: NRW
ok, ich habe jetzt mein öl... also damit 1:50 fahren ?!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 25. September 2012 16:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14867
Wohnort: 92348
@ schrauber1:
Das, was Du da hast, ist doch ein Top Öl! :top: Glaube, das ist teilsynthetisch... für die MZs reicht eigentlich ein vernünftiges mineralisches aus (z. B. Addinol Super Mix MZ 405).


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 25. September 2012 16:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1540
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
schrauber1 hat geschrieben:
ok, ich habe jetzt mein öl... also damit 1:50 fahren ?!

Damit kannst du auch 1:70 fahren, das spart Öl und schont damit die Umwelt und den Geldbeutel.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 25. September 2012 16:57 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Motornummer 4751244 E also vermutlich ein Ersatzmotor. Buntmetalbuchse mit Schmierbohrungen. Wenn ich noch Batteriene für die Knippse finde.............. :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 25. September 2012 17:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9645
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Hier nochmal die Änderungsmitteilung von 1974:

Dateianhang:
Neu Bitmap.JPG


Wie gesagt original gab es keine /2 mit Bronzebuchse. Was man aber bei Ersatzteilbedarf gemacht hat ist eine andere Geschichte.

P-J hat geschrieben:
4751244 E


Der Motor müsste von 1974 stammen und dürfte auch schon keine Angüsse für die Vergaserabdeckung mehr haben.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 25. September 2012 17:19 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Christof hat geschrieben:
Der Motor müsste von 1974 stammen und dürfte auch schon keine Angüsse für die Vergaserabdeckung mehr haben.



Stimmt :oops: die Angüsse fehlen. Dann hat da doch schon einer dran rum gefingert. :evil:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 26. September 2012 10:30 
Offline
Ehemaliger

Beiträge: 1756
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
ooohh mein gott..wird dieser eifler endlich bekehrt bezüglich mineralisch und syntiii :?:



:mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 26. September 2012 15:19 
Offline

Beiträge: 342
Wohnort: NRW
@ Martin: also kann ich das nicht benutzten mit 1:50?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 26. September 2012 15:40 
Offline

Beiträge: 1020
Alter: 70
Mit 1:33 hast du keine Verfolger und wenn doch, sind sie irgendwie vernebelt.
Ist sicher eine NVA-Mischung für den Rückzug....mit "Einnebeln".

Habs versucht, geht einfach nicht.

Willy


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 26. September 2012 16:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
schrauber1 hat geschrieben:
@ Martin: also kann ich das nicht benutzten mit 1:50?



Ich heisse zwar nicht Martin, aber antworte trotzdem.

Du kannst alle Zweitakt-Öle für 1:50 verwenden! Je höherwertig das 2T-Öl, desto geringer kannst (nicht musst) Du die Mischung fahren (1:60, 1:70, ...). Genügend Tipps über Öltyp und Marke wurde genannt, bzw. findet sich leicht im Forum wenn man paar Minuten die Suche bemüht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 26. September 2012 17:04 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
rockebilly hat geschrieben:
ooohh mein gott..wird dieser eifler endlich bekehrt bezüglich mineralisch und syntiii :?:


Wo hab ich was darüber geschrieben. :evil: Hier geht es um ES/2 wovon du keine Ahnung hast.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 26. September 2012 20:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14867
Wohnort: 92348
schrauber1 hat geschrieben:
@ Martin: also kann ich das nicht benutzten mit 1:50?

Doch, klar! Sorry, hatte mich wohl unklar ausgedrückt... wie Maik schon schrieb, kannst Du alle Öle für 1:50 nehmen... sogar mineralisches.
Und beim (teil)synthetischen oder gar vollsynthetischen könnte man noch weiter runter gehen mit dem Ölanteil. Z. B. bei der ETZ steht das sogar explizit in der Betriebsanleitung - bis 1:100 kann man da gehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 27. September 2012 15:27 
Offline

Beiträge: 342
Wohnort: NRW
OK, danke bin leider noch unerfahren und werde jetzt es mal mit 1:50 versuchen danke ;))

schrauber1


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt