Aus einer RT -2 die gerade in meiner Werkstatt weilt habe ich diesen Lichtmaschinenseitigen Kurbelwellendichtring ausgebaut. Laufleistung 578 km. Der Ring wurde (zusammen mit dem neuen Tacho, daher die genaue km Angabe) durch einen Bekannten des Eigentümers gewechselt und bei einem Oldtimerteilehändler/Werkstatt in Eberswalde gekauft . Der Kurbelwellenstumpf/bzw. die Lauffläche weist keinerlei Beschädigungen auf, Radiales Spiel der Welle ist nicht vorhanden, achsiales Spiel in den Rollenlagern beträgt ca. 1mm. Der Wellendichtring selber ist weich, die Dichtlippe hat regelrechte "Rattermarken" und die Staublippe ist nicht mehr da, fast wie verbrannt. Hersteller: LYO. Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit diesem Hersteller gemacht? Haben wir das dem 5% igem Bioanteil zu verdanken? Andere Erklärungen?
....Selbstverständlich wird der neue ein" Viton" Ring sein.