Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 08:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 63 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Sparsame Motorräder
BeitragVerfasst: 28. September 2012 22:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Hallo,
schon öfter gab es die Frage nach der Wirtschaftlichkeit beim Motorrad fahren. Auch mir stellt sich die Frage öfter, wie sinnvoll ist das was du hier machst aus ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten?
Die 175er und 250er MZetten in meinem Bestand sind nicht wirklich sparsam, vor allem was den Konsum an Kraftstoff angeht. 4-5l laufen in 100km meist durch, beim Gespann natürlich mehr. Die MZ ist keine Größe in Bezug auf Wirkungsgrad, die Vorzüge der Technik lagen auch damals schon eher auf Seiten der günstigen Herstellung.

Welche (auch modernen) Motorräder legen gute Werte vor? Von der Fahrleistung sollten sie an eine 250er MZ ranreichen. Gibt es sowas überhaupt? Es gibt die Honda Innova, aber die kann nicht wirklich mit 250er TS mithalten und wie ein Motorrad sieht sowas auch nicht aus. Vorschläge?

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Zuletzt geändert von Schwarzfahrer am 29. September 2012 18:02, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sparsame Motorräder
BeitragVerfasst: 28. September 2012 22:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Sparwunder mit aktueller Technik ist wohl die Sommer-Diesel.

Läuft allerdings wohl auch nicht so wie eine 250er....

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sparsame Motorräder
BeitragVerfasst: 28. September 2012 22:43 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
BMW K100. 5L/100km und das ganze mit 90PS.

Auch Eimer wie die SR250/GN250 sind sparsam, da kommste mit 3-3,5L aus.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sparsame Motorräder
BeitragVerfasst: 29. September 2012 06:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Ferris hat geschrieben:
Ich bin immernoch der Meinung das man nicht billiger Motorrad fahren kann als mit einer 250er MZ (Verbrauch,Steuern,Versicherung und der ganze andere Rest).

MfG

Naja,
ne Honda NTV 650 braucht für die Fahrleistung einer 250er MZ auch weniger als 4 l, der Einstandspreis liegt auf dem Niveau einer 250er in gutem Zustand, Steuer und Versicherung sind, auf die Monate umgelegt, auch nicht sooo viel teurer und zu "und der ganze andere Rest": Der Motor hält bei leidlicher Pflege 200 Tkm, der Kardan (!) auch; es sind zwar mehr Teile dran, die kaputt gehen könnten, tun sie aber nicht, d.h. im Prinzip schüttet man nur Benzin rein und fährt damit...und alles ohne ständige Basteleien...die Abgaswerte sind sagenhaft niedrig und sorgen immer wieder für große Augen beim Prüfer...
Und, wenn man will, kann man damit auch noch echt flott unterwegs sein, selbst auf der Autobahn...
Auch von den neuen Honda NC 700 hört man gar wunderliche Dinge, die neugierig machen: 3,5 l Spritverbrauch, vom Fahrverhalten/Handling her, in kundiger Hand auf Landstraßen kaum zu schlagen, ABS-unterstützter Bremsweg aus 100 km/h 37m usw.
...es gibt schon sogenannte "Vernunftmotorräder"...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sparsame Motorräder
BeitragVerfasst: 29. September 2012 07:51 
Offline

Registriert: 15. Februar 2006 20:28
Beiträge: 1271
Themen: 45
Bilder: 2
Wieder die typischen MZ Forum Antworten.
Hier war nach einem sparsamen Moped gefragt. Das suche ich auch. Und muss mich zwangsläufig im Rollersegment umschauen, weil dort 250 cc noch als Mittelklasse gelten. Ein Aprilia Leonardo mit 250er Yamaha Motor fährt 120 und soll 3- 3,5 Liter brauchen.
Ich suche was für die Stadt und kleinere Ausflüge. Eine NTV oder K 100 wäre mir dafür zu schwer, auch wenn ich die Wartungsarmut dieser Teile vorbildlich finde.
Die Motorradindustrie sollte endlich mal von dem Trip runter kommen, dass Motorräder in Deutschland nur etwas für die Freizeit ist. Und man deshalb einen Spritverbrauch akzeptiert, den ein Golf 1,2 mittlerweile auch erreicht.


Fuhrpark: 2 Hondas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sparsame Motorräder
BeitragVerfasst: 29. September 2012 07:55 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
hmm also hier in Dresden gibts nen motorradkurier der ausschließlich auf NTV ausfährt (sommer wie winter!), über meine eigene kann ich mich auch nicht beklagen :) aber du hast recht es gibt handlicheres.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sparsame Motorräder
BeitragVerfasst: 29. September 2012 08:01 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
TS-Jens hat geschrieben:
BMW K100. 5L/100km und das ganze mit 90PS.

Auch Eimer wie die SR250/GN250 sind sparsam, da kommste mit 3-3,5L aus.


Eine K75 ohne Verkleidung - da wird es noch unter 5L/100km - das mit 75 PS - nicht schlecht für Stand der Technik vor 30 Jahren. Sparsam heißt ja nicht nur Sprit, sondern auch wenig bis keine Reparaturen/Ersatzteile. Unter den Gesichtspunkten ist die K75 (keine ASU bis Bj. 88) ein echt sparsames Motorrad!

Übrigens - OT habe ich gelöscht - hier ist ein Technikbereich!

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sparsame Motorräder
BeitragVerfasst: 29. September 2012 08:28 
Offline

Registriert: 21. Juli 2012 20:11
Beiträge: 149
Themen: 4
Bilder: 0
Wohnort: Weissach
Alter: 63
Hallo Schwarzfahrer,

ich kann Die die Honda NC 700s empfehlen. Die braucht bei MZ-Fahrweise maximal 3 Liter! Außerdem hat sie weitere Vorteile: ruhiger 2 Zylinder, ABS + KAT. Super Handling und zudem noch ein Kampfpreis, Wartungs-Intervall 12000 km. Und, ein Helmfach, wo andere Motorräder den Tank haben.

Haben wir im Sommer für meine Frau gekauft.


Fuhrpark: ,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sparsame Motorräder
BeitragVerfasst: 29. September 2012 09:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2012 08:16
Beiträge: 809
Themen: 61
Bilder: 0
Wohnort: Hamminkeln
Alter: 60
Laut Test "Motorrad" , KTM Duke 200 mit 2,8 Litern bei normaler Fahrweise

_________________
"Die Jugend von heute mit Ihren Ballerspielen ... früher haben wir noch Leute an frischer Luft erschossen"

"Opa, ...bitte ..."


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sparsame Motorräder
BeitragVerfasst: 29. September 2012 14:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Ein bisserl klein, aber sparsamer gehts kaum:
http://www.evomoto.de/

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sparsame Motorräder
BeitragVerfasst: 29. September 2012 15:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
FK-64 hat geschrieben:
Hallo Schwarzfahrer,

ich kann Die die Honda NC 700s empfehlen. Die braucht bei MZ-Fahrweise maximal 3 Liter! Außerdem hat sie weitere Vorteile: ruhiger 2 Zylinder, ABS + KAT. Super Handling und zudem noch ein Kampfpreis, Wartungs-Intervall 12000 km. Und, ein Helmfach, wo andere Motorräder den Tank haben.

Haben wir im Sommer für meine Frau gekauft.

Hallo,
das ist doch mal ein Motorrad mit vernünftiger Entwicklungstendenz. Die gibt es sogar mit Doppelkupplungsgetriebe. Davon hatte ich noch nicht gehört, wenn sich die Gelegenheit bietet werde ich die mal Probe fahren.

Niko hat geschrieben:
Laut Test "Motorrad" , KTM Duke 200 mit 2,8 Litern bei normaler Fahrweise


Gibt es noch mehr solcher (Vernunft-) Motorräder? Gerne auch ältere. Die NTV ist ja mal genauso vernünftig wie hässlich :D

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sparsame Motorräder
BeitragVerfasst: 29. September 2012 16:28 
Offline

Registriert: 15. Februar 2006 20:28
Beiträge: 1271
Themen: 45
Bilder: 2
Die KTM geht in die richtige Richtung, aber es ist nur ein Spielgerät. Was mache ich denn, wenn ich an einem Sperrmüll vorbeikomme.
Außerdem ist sie zu teuer.


Fuhrpark: 2 Hondas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sparsame Motorräder
BeitragVerfasst: 29. September 2012 16:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2009 13:06
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Wohnort: MV
Alter: 30
Offtopic:
Simson S51 mit Sparvergaser und 100kg Last: 2 - 2,5l/100km.
Kosten: 1mal im Jahr Versicherungskennzeichen kaufen

Für mich das Günstigste, gleich nach Fahrrad fahren. :)

_________________
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!


Fuhrpark: Simson und MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sparsame Motorräder
BeitragVerfasst: 29. September 2012 16:39 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Die besten Erfahrung habe ich mit Mittelklasse 2 Zylinder gemacht.
XS400,VT600 und Tranalp haben alle zwischen 4-5 L gebraucht.
Auch gut sin alte Guzzis,um 5l die Tourenmodelle mit 30ern Vergaser.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sparsame Motorräder
BeitragVerfasst: 29. September 2012 17:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9380
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Henry G. hat geschrieben:
Offtopic:
Simson S51 mit Sparvergaser und 100kg Last: 2 - 2,5l/100km.
Kosten: 1mal im Jahr Versicherungskennzeichen kaufen

Für mich das Günstigste, gleich nach Fahrrad fahren. :)


so ist es, und wenn das S51 auch noch älter wie 30 Jahre ist bekommt man das Kennzeichen für 30€ im Jahr 8) 8)

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sparsame Motorräder
BeitragVerfasst: 29. September 2012 18:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9315
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Gespann Willi hat geschrieben:
Die besten Erfahrung habe ich mit Mittelklasse 2 Zylinder gemacht.
XS400,VT600 und Tranalp haben alle zwischen 4-5 L gebraucht.

Bei Bummeltempo (90-100km) 4,5l auf der Transalp. Dazu genügsam, was den Reifenverschleiß angeht (Metzeler Tourance hinten mind.10000km), ein D.I.D. Kettenkit bei etwas Pflege locker 25000km.Inspektionsintervall (Ölwechsel und Ventile) alle 12000km- kann man auch allein machen, da sie Kipphebel hat und keine Tassenstößel (hier hätte man das nervige Procedere mit dem Shims).
Und das bei nem Einstandspreis von unter 2000€ (PD 06, mit Solobremsscheibe vorn, Exemplare mit Doppelscheibe ab 2500€).

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sparsame Motorräder
BeitragVerfasst: 29. September 2012 18:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
der janne hat geschrieben:
Henry G. hat geschrieben:
Offtopic:
Simson S51 mit Sparvergaser und 100kg Last: 2 - 2,5l/100km.
Kosten: 1mal im Jahr Versicherungskennzeichen kaufen

Für mich das Günstigste, gleich nach Fahrrad fahren. :)


so ist es, und wenn das S51 auch noch älter wie 30 Jahre ist bekommt man das Kennzeichen für 30€ im Jahr 8) 8)

Ja, das ist mir klar. In der Größenordnung gibt es viel was wenig verbraucht und kostet, allerdings geht es mir hier um Motorräder mit denen man locker im Verkehr mitschwimmt und auch mal 120-130 fahren kann. Wie halt die 250er MZ, nur mit weniger Verbrauch und zeitgemäßer Technik.
Es gibt dutzende Motorräder mit mehr als 100PS am Markt, aber kaum eins mit mehr als 20PS das weniger als 3.5l/100km verbraucht.

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sparsame Motorräder
BeitragVerfasst: 29. September 2012 19:04 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 18:50
Beiträge: 897
Themen: 101
Bilder: 33
Wohnort: 78554 aldingen tut
Alter: 63
Servus,ich fahre Kawasaki Versys 650ccm (Nasenbär) 65ps imer um 4 liter.mfg


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sparsame Motorräder
BeitragVerfasst: 29. September 2012 19:37 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Sparsame Fahrzeuge fangen bei mir mit dem Einstandspreis an.
Für 1000 € kann ich auch 600 l Sprit kaufen.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sparsame Motorräder
BeitragVerfasst: 29. September 2012 19:39 
Offline

Registriert: 14. Januar 2010 20:11
Beiträge: 531
Themen: 26
Wohnort: Dortmund
Alter: 63
Yamaha Sr 500, über Jahre selbst überprüft. 3,8- 4,2 Ltr. Wenn du es ganz eilig hast mal 4,8 Ltr. Hubert


Fuhrpark: ES 250/2 A Gespann, BJ. 69, Yamaha SR 500 Bj 83 Solo, und SR 500 Gespann mit Velorex 562, XT 500 Bj 82, VW Bus Bj 66.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sparsame Motorräder
BeitragVerfasst: 29. September 2012 19:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2008 23:34
Beiträge: 426
Themen: 10
Wohnort: Rötha
Alter: 47
Meine Kawasaki GPZ500 braucht bei zügiger Landstraßenfahrt etwa 4,5l auf 100km.
Ich habe auch schon 3,9l geschafft, bin dabei aber fast eingeschlafen.

Bei meiner MZ gehen etwa 6,5l durch.

_________________
Weiße Raben sind seltene Tiere
(ein schwarzes Schaf findet sich immer).


Fuhrpark: Honda NC 750S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sparsame Motorräder
BeitragVerfasst: 30. September 2012 00:23 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Willst du weniger Verbrauchen oder mehr Leistung und mehr Komfort bei gleichem Verbrauch und das auch noch zu einem günstigen Anschaffungspreis?
Ich weiss es nicht nicht jedermanns Fall, aber MZ ist das ja auch nicht. Ich habe mir vor kurzem eine Honda CBR1000F zugelegt und kann schon was zum Verbrauch sagen.
Viel Stadt, etwas Autobahn, einige etwas längere Sprints. Verbraucht 7L. Bei Überland und Autobahn mit 120-140 KM/h sind auch 5,5-6 L möglich.
Ich finde für 1000ccm und 130 PS kann man da nicht meckern. Durch eine MZ bei Vollast geht das auch durch aber das sich ja auch nur 125 km/h.
Bei der Honda fängt da aber erst das angenehme dahingleiten an während bei der MZ der Motor schon um Gnade winselt. Auch schön und beruhigend zu wissen,
dass man mit der CBR auch mal 240 fahren könnte, wenn man wollte.
Auf cooles und rasantes Anfahren und Bremsen sollte man allerdings verzichten, da die Reifen und Ketten kein Schnäppchen sind und man diese besser schonend behandelt.
Das ist nur was für Leute die sonst weder körperlich noch geistig auffallen.


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sparsame Motorräder
BeitragVerfasst: 30. September 2012 01:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Hallo Trabant,
ich weiß das ich an jeder Ecke für einen knapp vierstelligen Betrag ein Motorrad mit 100+PS kaufen kann. Wenn es aber darum geht nicht alle 300km 20l Sprit ins Fass füllen zu müssen wirds doch dünn. Ich sehe meine Motorräder nicht nur als Spaßgerät sondern als Fortbewegungsmittel. Und wenn das Motorrad mehr Energie braucht als ein 1.5t schweres Auto kommt man schon ins zweifeln.
Klaus P. hat geschrieben:
Sparsame Fahrzeuge fangen bei mir mit dem Einstandspreis an.
Für 1000 € kann ich auch 600 l Sprit kaufen.

Gruß Klaus

Das stimmt natürlich, aber der Ausstandspreis zählt auch.

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sparsame Motorräder
BeitragVerfasst: 30. September 2012 08:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Hallo Trabant,
ich weiß das ich an jeder Ecke für einen knapp vierstelligen Betrag ein Motorrad mit 100+PS kaufen kann. Wenn es aber darum geht nicht alle 300km 20l Sprit ins Fass füllen zu müssen wirds doch dünn. Ich sehe meine Motorräder nicht nur als Spaßgerät sondern als Fortbewegungsmittel. Und wenn das Motorrad mehr Energie braucht als ein 1.5t schweres Auto kommt man schon ins zweifeln.
Klaus P. hat geschrieben:
Sparsame Fahrzeuge fangen bei mir mit dem Einstandspreis an.
Für 1000 € kann ich auch 600 l Sprit kaufen.

Gruß Klaus

Das stimmt natürlich, aber der Ausstandspreis zählt auch.



Deshalb ja von Jens und mir die Empfehlung sich bei den BMW K Modellen umzusehen.... Wenn ich sehe was die Dinger leisten, was sie als Gebrauchte kosten, wie zuverlässig sie sind (gehört ja auch zum sparsamen Mopped) und was die an Sprit verbrauchen (eine K75 4,5-5l.....) dann frage ich mich schon manchmal, was in den letzten 30 Jahren so an (wirklichem!) Fortschritt passiert ist.... :wink:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sparsame Motorräder
BeitragVerfasst: 30. September 2012 08:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. April 2009 09:38
Beiträge: 1803
Themen: 27
Bilder: 10
Wohnort: tangerhütte
Alter: 56
die neue moto-guzzi v7 soll auch sehr sparsam sein,hat kardan und klassische optik sowie artgerechte geräusche ob die sich gut wiederverkaufen läßt...so weit weg von jedem guzzi-händler :?: oder eine harley 883roadster ....da passen keine 20liter in den tank :mrgreen: jedenfalls klassisches material ,das keine augenschäden verursacht :ja: den mehrpreis sollte man beim wiederverkauf wieder drin haben.honda clubman z.b. werden nach 20 jahren nur unwesentlich unter neupreis verkauft.


Fuhrpark: biene,mini seven, adler167
lu,ts 150 lumpi-rennricke 3 trophy-sport 250,weltrad 2ps kniescheibenzündung ,kubota tf55,holder b10

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sparsame Motorräder
BeitragVerfasst: 30. September 2012 08:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2010 17:57
Beiträge: 241
Artikel: 1
Themen: 27
Bilder: 0
Wohnort: bei Kamenz [Westlausitz]
Wenn Du wirklich sparsam fahren willst, wirst Du um ein rein elektrisches Bike nicht rum kommen.

Verbrenner brauchen nunmal recht teuren Sprit, relativ oft Wartung (Ölwechel od. Zwotaktöl usw.) und verschleißen auch an diversen Stellen.

Bei E-Bikes ist der "Sprit" extrem billig, zu warten gibts nix (wenn kein Getriebe oder keine Kühlung verbaut ist, das gibts auch) und es gibt Modelle mit Zahnriemen, welche als sehr Wartungsarm und damit günstig angesehen werden muss. Das finde ich recht gut, Kettenschmieren finde ich lästig und Kettensatz wechseln ist teilweise aufwändig (bei Ketten ohne Schloss), da man die Schwinge ausbauen muss (letztenz gemacht bei meiner Yamaha).

Habe mal geschaut welche Hersteller es gibt. Hier gibts auch Händler in Deutschland.
http://www.zeromotorcycles.com/de/zero-xu (mit Zahnriemen)

http://www.brammo.com/enertia-plus/ oder
http://www.strom-kann-rollen.de/e-motorrad/brammo-enertia/

http://www.govecs.com/ E-Roller

Die Dinger sind zwar in der Anschaffung im Vergleich zum Verbrennermotorrad aktuell teuer, durch die niedriegen Unterhaltskosten bei täglichen Einsatz nach ner Weile im Plus. Die im Vergleich geringeren Reichweiten würden mir für die tägliche Arbeitsfahrt ausreichen.

Ein Weiterer Vorteil ist, dass man sich nie mit giftigen Betriebsstoffen auseinander setzen muss, falls man Selbstschrauber ist. Benzin, Öl und Kühlflüssigkeit enthalten alle toxische Bestandteile welche weder für einen selber oder für die Umwelt wirklich verträglich sind.

Als Alternative zur Emme, könnte ich mir das durchaus vorstellen.

Gruß.

_________________
MZ ETZ 251 mit 300ccm: Der schönste Bananentank was gibt!


Fuhrpark: Eine MZ.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sparsame Motorräder
BeitragVerfasst: 30. September 2012 08:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
biene&lu hat geschrieben:
die neue moto-guzzi v7 soll auch sehr sparsam sein,hat kardan und klassische optik sowie artgerechte geräusche ob die sich gut wiederverkaufen läßt...


Kostet aber als Gebrauchte mindestens das dreifache eines super gepflegten Ziegelsteins, verbraucht auch nicht weniger, hat aber beim selben Verbrauch nur 48 PS. Und ob das Teil 200 000km hält wage ich angesichts italienischer Fertigungsqualität auch zu bezweifeln... Und die Eisenhaufen aus Amiland - es ging ja hier um sparsam und zuverlässig.... :wink:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sparsame Motorräder
BeitragVerfasst: 30. September 2012 09:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2808
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
flotter 3er hat geschrieben:
Und die Eisenhaufen aus Amiland - es ging ja hier um sparsam und zuverlässig.... :wink:

:lol:
1200er Sportster braucht im Schnitt bei artgerechter Bewegung 4,2l/100km. Einstandspreis relativ, da wenig Wertverlust. Zuverlässiger als jede neuere BMW (die alten K mal ausgenommen). Wenn man bei den Amis kein Lebensgefühl einkauft, sondern gleich das Motorrad, und wenn man das gesparte Geld für überflüssigen Chrompofel, Brülltüten und Apehanger dann in Sprit umsetzt, Faaker-und Edersee meidet, kann man sehr lange Spass haben. :wink:
Zum Thema: Als sparsame Alternative zu MZ seh ich diese Moppeds aber trotzdem nicht unbedingt.

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sparsame Motorräder
BeitragVerfasst: 30. September 2012 09:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2012 08:16
Beiträge: 809
Themen: 61
Bilder: 0
Wohnort: Hamminkeln
Alter: 60
FK-64 hat geschrieben:
Hallo Schwarzfahrer,

ich kann Die die Honda NC 700s empfehlen. Die braucht bei MZ-Fahrweise maximal 3 Liter! Außerdem hat sie weitere Vorteile: ruhiger 2 Zylinder, ABS + KAT. Super Handling und zudem noch ein Kampfpreis, Wartungs-Intervall 12000 km. Und, ein Helmfach, wo andere Motorräder den Tank haben.

Haben wir im Sommer für meine Frau gekauft.


:shock: Max.3 Liter???
Was war denn bisher der Mindestverbrauch?

_________________
"Die Jugend von heute mit Ihren Ballerspielen ... früher haben wir noch Leute an frischer Luft erschossen"

"Opa, ...bitte ..."


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sparsame Motorräder
BeitragVerfasst: 30. September 2012 11:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Wenn ich bei Spritmonitor mal nach Motorrädern suche, Filter ab 30PS, tauchen die hier bereits angesprochene Honda NC700 und auch die BMW F650 zuerst mehr als einmal auf.

flotter 3er hat geschrieben:
Deshalb ja von Jens und mir die Empfehlung sich bei den BMW K Modellen umzusehen.... Wenn ich sehe was die Dinger leisten, was sie als Gebrauchte kosten, wie zuverlässig sie sind (gehört ja auch zum sparsamen Mopped) und was die an Sprit verbrauchen (eine K75 4,5-5l.....) dann frage ich mich schon manchmal, was in den letzten 30 Jahren so an (wirklichem!) Fortschritt passiert ist....

Gibt es wirklich einen deutlichen Unterschied im Verbrauch zwischen K100 und K75?

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sparsame Motorräder
BeitragVerfasst: 30. September 2012 11:59 
Offline

Registriert: 21. Juli 2012 20:11
Beiträge: 149
Themen: 4
Bilder: 0
Wohnort: Weissach
Alter: 63
Niko hat geschrieben:
Was war denn bisher der Mindestverbrauch?
2,7 Liter, während der Einfahrphase.


Fuhrpark: ,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sparsame Motorräder
BeitragVerfasst: 30. September 2012 12:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2010 15:21
Beiträge: 234
Themen: 44
Bilder: 0
Wohnort: 09599
Alter: 56

Skype:
Tommi69
Meine ehemalige Honda CB 500 Mitte der 90iger jahre lief auch mit 3,5-4 litern recht sparsam, gemächliche Fahrweise vorraus gesetzt!
Gruß Thomas


Fuhrpark: MZ ES 250/2( verkauft ), EMW R 35/3, Harley Davidson Dyna Superglide, Berliner ( in Reserve ), BMW E30 320i Cabrio

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sparsame Motorräder
BeitragVerfasst: 30. September 2012 12:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3621
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Welche (auch modernen) Motorräder legen gute Werte vor? Von der Fahrleistung sollten sie an eine 250er MZ ranreichen. Gibt es sowas überhaupt? Es gibt die Honda Innova, aber die kann nicht wirklich mit 250er TS mithalten und wie ein Motorrad sieht sowas auch nicht aus. Vorschläge?

Klein, leicht & handlich: Suzuki DR 350. Max. Verbrauch waren so um die 4l, normal eher so 3,5l.
Oder deren Nachfolgerin, die DRZ 400, was die verbraucht, weiß ich aber nicht, vermutlich aber ähnlich wenig.

Dass die K-Modelle so sparsam sind, wundert mich nicht. Autotechnik im Motorrad halt und dann auch noch eine Einspritzung, was vor 30 Jahren ja eher nicht die Regel war (auch im Auto nicht).

Gruß,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sparsame Motorräder
BeitragVerfasst: 30. September 2012 12:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. August 2010 13:17
Beiträge: 153
Themen: 16
Bilder: 4
Wohnort: Vogtland
Hallo zuammen,

interessantes Thema!

Wenn es eine MZ sein soll: die Viertakt 125er, vor allem die RT, sind sehr sparsam. Mit 3- 3.5 ltr kann man die Motorräder bewegen ohne dabei deutlich langsamer als mit der ETZ zu sein.

Die KTM 200, habe ich selbst schon gefahren, ist bei den Fahrleistungen nahe am Vollwert Motorrad, braucht dann aber auch 3.5 bis 4 ltr.

Die BMW F 650 GS mit Einspritzung ist sehr sparsam. Wie auch die hier schon häufig genannten neuen Honda NC. Die tatsächlich kaum über vier Liter zu bringen sind.
Generell ist ein Zweizylinder zum Spritsparen besser geeignet als ein Einzylinder, weil niedrige Drehzahlen konzeptionell einfach besser abstimmbar sind. Auch die Wasserkühlung trägt maßgeblich dazu bei, weil alle Toleranzen knapper sein können.

Anhaltspunkte und vergleichbare (!) Messwerte liefern auch Motorradzeitschriften. Die Werte vom Motorradfahrer/ Tourenfahrer kommen sehr nah an die Motorradfahrerrealität heran.

Die Werte in der Motorrad sind zu niedrig und jene in der MO zu hoch.

Gruß René


Fuhrpark: ES 150/1, ETS 250, Skorpion Tour, 1000S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sparsame Motorräder
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2012 12:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2012 08:16
Beiträge: 809
Themen: 61
Bilder: 0
Wohnort: Hamminkeln
Alter: 60
PLVI4 hat geschrieben:
Hallo zuammen,

interessantes Thema!

Wenn es eine MZ sein soll: die Viertakt 125er, vor allem die RT, sind sehr sparsam. Mit 3- 3.5 ltr kann man die Motorräder bewegen ohne dabei deutlich langsamer als mit der ETZ zu sein.

Die KTM 200, habe ich selbst schon gefahren, ist bei den Fahrleistungen nahe am Vollwert Motorrad, braucht dann aber auch 3.5 bis 4 ltr.

Die BMW F 650 GS mit Einspritzung ist sehr sparsam. Wie auch die hier schon häufig genannten neuen Honda NC. Die tatsächlich kaum über vier Liter zu bringen sind. Generell ist ein Zweizylinder zum Spritsparen besser geeignet als ein Einzylinder, weil niedrige Drehzahlen konzeptionell einfach besser abstimmbar sind. Auch die Wasserkühlung trägt maßgeblich dazu bei, weil alle Toleranzen knapper sein können.

Anhaltspunkte und vergleichbare (!) Messwerte liefern auch Motorradzeitschriften. Die Werte vom Motorradfahrer/ Tourenfahrer kommen sehr nah an die Motorradfahrerrealität heran.

Die Werte in der Motorrad sind zu niedrig und jene in der MO zu hoch.
Gruß René


Ich fahr ne F650 GS sie verbraucht mit Einspritzung und Doppelzündung im "slow motion" Betrieb 3,5 Liter, im Normalmudus knapp über 4 Liter auf Reisen und beladen bei 140-150Km/h gute 5 Liter, und mit Koffern bepackt bei dem Tempo auch bis zu 5,5 Liter
Mehr sollte ein aktuelles Moped auch nicht verbrauchen. Kann so ne kleine GS bis auf's beschissen geregelte ABS mit gutem gewissen empfehlen

_________________
"Die Jugend von heute mit Ihren Ballerspielen ... früher haben wir noch Leute an frischer Luft erschossen"

"Opa, ...bitte ..."


Fuhrpark: ja

Zuletzt geändert von Niko am 1. Oktober 2012 14:14, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sparsame Motorräder
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2012 13:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. April 2007 08:39
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Wohnort: Nartum
Alter: 49
Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit dem Verbrauch der BMW F800 (R, S, ST)?
Ich meine, gefahren bin ich die "R"-Version schon mal, es war beeindruckend,
passte alles ganz gut, nur die derben Lastwechsel waren gewöhnungsbedürftig.

Ob die Motorräder allerdings die in den Prospekten beschriebenen Werte "bei konstant 80 kaemmha..." erreichen?

Gruß
Jan

_________________
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...


Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sparsame Motorräder
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2012 14:19 
Offline

Registriert: 21. Juli 2012 20:11
Beiträge: 149
Themen: 4
Bilder: 0
Wohnort: Weissach
Alter: 63
Hallo Jahn,

die F800R macht schon ordentlich Spaß. Verbrauch bei gemäßigter Fahrweise 4 Liter, normal aber 4,5 l, wenn Du es krachen lässt auch mal 5,5 Liter (Spitze über 220 km/h :biggrin: ). Ich fahre im Durchschnitt so um die 4,5 Liter, Landstraße 110, aber in den Bergen zügig durch die Kurven (und genau dafür ist sie auch gebaut!) . Wobei ich bei meiner letzten Alpentour mit 3 anderen Mitfahrern auch nur 4 Liter verbraucht habe.

Gruß
Frank


Fuhrpark: ,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sparsame Motorräder
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2012 14:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. August 2010 13:17
Beiträge: 153
Themen: 16
Bilder: 4
Wohnort: Vogtland
Die F 800 R ist die mit Kettenanrieb. Bei der sind die Lastwechsel normal ausgeprägt.

Ich selbst bin die "S" mit Zahnriemen und starken Lastwechseln ausgiebig probe gefahren. Auf rund 200 km mit flottem Landstraßentempo liefen da 5.4 ltr. durch die Einspritzdüsen.

Aber prinzipiell sind die 800er BMW sehr sparsam und problemlos unter 5 ltr zu fahren.

Gruß René


Fuhrpark: ES 150/1, ETS 250, Skorpion Tour, 1000S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sparsame Motorräder
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2012 15:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5684
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Was auch sehr sparsam sein soll, aber eher bei Fahrleistungen einer HuFu: Honda CBF 125. Wohl rund 2 Liter...

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sparsame Motorräder
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2012 06:52 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen-Fotos-Sammler

Registriert: 2. August 2008 20:26
Beiträge: 1538
Themen: 49
Bilder: 16
Wohnort: Halle (Saale)
Alter: 68
FK-64 hat geschrieben:
Hallo Schwarzfahrer,

ich kann Die die Honda NC 700s empfehlen. Die braucht bei MZ-Fahrweise maximal 3 Liter! Außerdem hat sie weitere Vorteile: ruhiger 2 Zylinder, ABS + KAT. Super Handling und zudem noch ein Kampfpreis, Wartungs-Intervall 12000 km. Und, ein Helmfach, wo andere Motorräder den Tank haben.

Haben wir im Sommer für meine Frau gekauft.

Da stimme ich zu. :ja:
Klasse Verbrauch, wirklich gut zu fahren und sehr praktisch.
Ich habe sie im Frühjahr mal getestet. Etwas für jeden Tag.

-- Hinzugefügt: 02.10.2012, 07:55 --

PLVI4 hat geschrieben:
Die F 800 R ist die mit Kettenanrieb. Bei der sind die Lastwechsel normal ausgeprägt.

Ich selbst bin die "S" mit Zahnriemen und starken Lastwechseln ausgiebig probe gefahren. Auf rund 200 km mit flottem Landstraßentempo liefen da 5.4 ltr. durch die Einspritzdüsen.

Aber prinzipiell sind die 800er BMW sehr sparsam und problemlos unter 5 ltr zu fahren.

Gruß René

Unter 5 l schafft mein Skorpion auch.
Von einem modernen Motorrad mit Einspritzer erwarte ich weniger.
Die 140 cm³ mehr machen es doch wohl nicht...

_________________
Immer mit der Ruhe und dann mit'n Ruck!
Gruß Henner

Bild
Seit Heiligenstadt 2011: Bänkelsänger-Partisane
Krankenhausbarde der Station B11 :biggrin:
:musik:


Fuhrpark: "Blue Thunder": Suzuki V-Strom DL1000 (BJ 2002)
Auto "Paul": Opel Crossland X 1.2 Automatik

Verkauft: "Antares": MZ Skorpion Traveller (BJ 1997), gefahren 2009-2019
"Olympia": MZ TS 150 (BJ 1977), gefahren 1996-2022

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sparsame Motorräder
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2012 07:27 
Offline

Registriert: 21. Juli 2012 20:11
Beiträge: 149
Themen: 4
Bilder: 0
Wohnort: Weissach
Alter: 63
Hallo Colossus

colossos hat geschrieben:
Unter 5 l schafft mein Skorpion auch.
Von einem modernen Motorrad mit Einspritzer erwarte ich weniger.
Die 140 cm³ mehr machen es doch wohl nicht


kannst Du auch. Der Verbrauch liegt im Durchschnitt bei mir um 4,5 Liter, bei sehr sportlicher Fahrweise. Wenn Du normal fährst, nimmt die F800R auch nur 4 Liter. Und das ist für eine 90 PS Maschine auch ok.

Gruß
Frank


Fuhrpark: ,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sparsame Motorräder
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2012 13:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14642
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
FK-64 hat geschrieben:
kannst Du auch. Der Verbrauch liegt im Durchschnitt bei mir um 4,5 Liter, bei sehr sportlicher Fahrweise. Wenn Du normal fährst, nimmt die F800R auch nur 4 Liter. Und das ist für eine 90 PS Maschine auch ok.

Gruß
Frank
so ist es....bei strammer Fahrweise anne 4 Liter.....ansonsten unter 4 liter.....meine Honda SF nimmt im Vergleich dazu immer gut 1,5 Liter mehr...das ist das sparsamte Motorrad in der Leistunsklasse..... :ja:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sparsame Motorräder
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2012 14:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Februar 2007 16:21
Beiträge: 133
Themen: 5
Bilder: 0
Wohnort: Salzburg
Alter: 48
Meine Freundin hat ne Kawasaki KLX 250 - 22 PS, günstig in der Anschaffung, total ausgereift und zuverlässig. Knapp über 3l auf der Landstraße. Ich selbst habe ne Sommer 462 Scrambler. Knapp 2l, immer Vollgas.


Fuhrpark: Sommer 462 Scrambler Spezial

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sparsame Motorräder
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2012 14:18 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
[quote="unleash"Ich selbst habe ne Sommer 462 Scrambler. Knapp 2l, immer Vollgas.[/quote]

:rofl:
ich hab heute was von 1,5l für ne sommer gelesen. also ist da noch sparpotential bei dir ;)

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sparsame Motorräder
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2012 15:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Februar 2007 16:21
Beiträge: 133
Themen: 5
Bilder: 0
Wohnort: Salzburg
Alter: 48
Das war im Blümchenpflückermodus, außerdem die neue Sommer (2011er Modell), dann der von Gerben eingefahrene Marokkomotor, dann der sömmerliche Chef persönlich mit ohne viel Gewicht ... - dazu habe ich Stollenreifen, alles in Edelstahl ... aber Du hast natürlich Recht. Ich denke aber, 2 Liter ist schon Jammern auf hohem Niveau :mrgreen:


Fuhrpark: Sommer 462 Scrambler Spezial

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sparsame Motorräder
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2012 15:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Dezember 2010 14:49
Beiträge: 912
Themen: 10
Wohnort: Saarland
Alter: 60
Dasda habe ich gerade bei GMX gesehen.

Warum soll ein Elektromoped wie ein Moped aussehen?

Obwohl erinnert mich um den Lenkkopf herum irgendwie an die ES 250. :mrgreen:

_________________
Gruß
Thomas


Fuhrpark: ES 250/2 Trophy 1973

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sparsame Motorräder
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2012 17:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2012 08:16
Beiträge: 809
Themen: 61
Bilder: 0
Wohnort: Hamminkeln
Alter: 60
Luse hat geschrieben:
Dasda habe ich gerade bei GMX gesehen.

Warum soll ein Elektromoped wie ein Moped aussehen?

Obwohl erinnert mich um den Lenkkopf herum irgendwie an die ES 250. :mrgreen:

Das ist n Verbrechen an die Motorradwelt!!!!!!!!!!!!!!!!!

_________________
"Die Jugend von heute mit Ihren Ballerspielen ... früher haben wir noch Leute an frischer Luft erschossen"

"Opa, ...bitte ..."


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sparsame Motorräder
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2012 20:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. September 2007 18:52
Beiträge: 835
Themen: 24
Bilder: 1
Wohnort: Hamburg
Alter: 46
Niko hat geschrieben:
Luse hat geschrieben:
Dasda habe ich gerade bei GMX gesehen.

Warum soll ein Elektromoped wie ein Moped aussehen?

Obwohl erinnert mich um den Lenkkopf herum irgendwie an die ES 250. :mrgreen:

Das ist n Verbrechen an die Motorradwelt!!!!!!!!!!!!!!!!!

Nein, das ist die Zukunft!
:versteck:


Fuhrpark: ><(((°>

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sparsame Motorräder
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2012 20:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Dezember 2010 14:49
Beiträge: 912
Themen: 10
Wohnort: Saarland
Alter: 60
Ich finde die Idee und das Design klasse.
Man darf sowas natürlich nicht als Motorrad sehen, das ist keines, soll wohl auch keins sein.

Ich bezweifle allerdings, dass man mit dem Radstand und den Rädern damit fahren kann.
Wenn ich die Gelegenheit kriege fahre ich probe, ich wollte schon immer auf einem Schaltschrank durch die Stadt fahren, bin schließlich Elektriker.

45km/H ist allerdings lebensgefährlich, ist wohl so eine EU-Spinnerei um noch zusätzliche Führerscheine zu kreieren.
Um in der Stadt zu überleben, muss das Dingens 55km/h fahren.

_________________
Gruß
Thomas


Fuhrpark: ES 250/2 Trophy 1973

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sparsame Motorräder
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2012 20:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2010 17:57
Beiträge: 241
Artikel: 1
Themen: 27
Bilder: 0
Wohnort: bei Kamenz [Westlausitz]
Ich denke da sieht die Elektro-Zukunft eher so aus:
http://www.zeromotorcycles.com/de/2013

Das beste ist: Nix Getriebe (also kein Öl und kein Verschleiß) und nix Kette (also nix schmieren und Dreck und so).
:flower:

_________________
MZ ETZ 251 mit 300ccm: Der schönste Bananentank was gibt!


Fuhrpark: Eine MZ.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 63 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: matthias1, Ostkarren Fan, xtreas und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de