Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. August 2025 04:46

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Lima RT 125/3
BeitragVerfasst: 30. September 2012 17:49 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 50
Hallo!

Irgendwie steh ich grad mal wieder auf dem Schlauch. :oops:

Ich habe keine Ahnung, wie ich meine Lima verkabeln muss. :(

Bevor ich den Widerstand ausgebaut habe (habe nen Vape-Regler), ging dieser von oben Masse auf die untere Kohle.

Jetzt habe ich ja noch die beiden Kabel, die oben aus dem "Loch" rauskommen. :shock:

Braun dürfte ja auf jeden Fall Masse sein.
Was ist aber mit dem anderen Kabel.
Schließe ich es wie auf dem Bild an, wird die obere Kohle richtig heiß.
Scheint also etwas seltsam zu sein.

Blau müsste ja auf jeden Fall der Kondensator sein.
Braun vom Kabelbaum auf die untere Kohle.

Aber was ist mit dem Rest?

Also über eine idiotensichere Anleitung wäre ich extremst dankbar!

Schöne Grüße
Eike


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lima RT 125/3
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2012 17:58 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 50
Kann mir denn wirklich niemand sagen, wo ich die 2 oberen Kabel anschließen muss?

Würde dem Moped so gerne bald seine ersten Töne entlocken.


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lima RT 125/3
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2012 18:04 
Offline

Registriert: 17. Januar 2012 09:43
Beiträge: 30
Themen: 1
Bilder: 2
Hallo Eike,
idiodensicher wird mein Hinweis nicht sein; es handelt sich bei den beiden Leitungen vermutlich um die Erregerwicklung. Diese wird keinesfalls parallel zur Ankerwicklung geschaltet, sondern mit einem Ende an Masse und mit dem anderen an DF+ (wenn der Regler plusregelnd ist.
Grüße, Holger


Fuhrpark: JAWA 354 BJ 1958 mit 6V-MZ-Elektrik

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lima RT 125/3
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2012 18:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Also auf dem Bild sieht das so aus, als ob Du die Erregerwicklung einmal direkt auf Masse und das andere Kabel direkt auf die Pluskohle geklemmt hast.
Das ist definitiv falsch. Das schwarze Kabel müßte an das grün/rote Kabel mit rangeschraubt werden, denn das ist, vermute ich mal, das DF vom Regler?
Und die Schraube stütz sich einfach nur auf der "Pertinaxplatte" ab, hat aber sonst keine elektrische Verbindung zur Lima, oder zur Masse, richtig?
Kenne mich mit den RT Lima's nicht soo aus... :oops:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lima RT 125/3
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2012 18:11 
Offline

Registriert: 17. Juli 2009 09:06
Beiträge: 145
Themen: 2
Bilder: 7
Alter: 32
bei mir siehts so aus.
Vielleicht kannst du damit was anfangen.

Dateianhang:
11062011235.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ BK 350
Trabant 601 Universal 02/1979

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lima RT 125/3
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2012 18:15 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 50
Also auf dem Bild war es definitiv falsch angeschlossen.

Mit der Aussage bezüglich Durchgang DF zu Masse hast du Recht.

Das müsste folglich für mich heissen:

Blau - Kondensator

Grün - D+

Rot/Grün - DF

Braun (oben) - Masse

Schwarz - DF

Braun (unten) - Masse

Stimmt das dann so?

@Aviator: Bei dir kommen 3 Kabel aus dem "Loch" oben???


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lima RT 125/3
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2012 18:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14672
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Schaltplan

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lima RT 125/3
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2012 18:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Genau, braun oben auf Masse, schwarz auf den grün/roten (DF vom Regler), grün ist Plus, braun Masse, und blau dann Zündunterbrecher=Zündspule.

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lima RT 125/3
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2012 18:22 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 50
@derMaddin: So hab ich das jetzt auch verstanden.
Wenn ich das auf dem Plan von Nordlicht richtig entziffere, dann müssten meine beiden oberen Kabel auf DF und D+ gehen? Also doch nicht Masse?


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lima RT 125/3
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2012 19:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14672
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
eigendlich hast du es richtig angeklemmt...nur dieses schwarze Kalben aus der Lima kommt bei Aviator sein Bild anders aufgelegt..so sehe ich das....

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lima RT 125/3
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2012 19:14 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 50
Jetzt bin ich komplett verwirrt:

Laut dem Schaltplan kommt das kleine braune Kabel nicht auf Masse, oder?

Bei Aviator kommen 3 Kabel raus, bei mir nur 2. Fehlt da was bei mir?


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lima RT 125/3
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2012 21:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Ich glaube, er hat eine LIma mit innenliegendem Regler-Widerstand, hatten wa schon mal das Thema. Deswegen geht da noch ein Kabel direkt auf Masse, nämlich das ominöse Dritte...
Also wenn Deine Lima Minus geregelt ist, dann hast Du praktischen den Minus vom Regler auf dem DF Kabel, ergo muß das andere Ende der Erregerwicklung auf Plus. Laut dem Schaltplan ist das eine "Ende" der Erregerwicklungen direkt auf die Pluskohle geklemmt und das andere an DF.
Also korregiere ich mich mal und sage, da mußte wirklich den Braunen oben auf deinem Bild schön gegen Masse isoliert mit DF verbinden, dann sollte das funzen! :biggrin:
Wie gesagt, die RT's waren laaange vor meiner Zeit, ich nixe wissen wie rum die geregelt wurden. :oops:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lima RT 125/3
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2012 05:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Sag mal Eike, das auf dem Foto im Eingangspost ist aber kein RT- Motor :lupe: :gruebel:

Ich würde da jetzt auf deine Aussage, das der Widerstand mit Masse verbunden war nicht so viel geben (kleiner Tip, besorge dir eine billige digitale Kamera und mache Fotos bevor du etwas zerlegst, auch von scheinbar unwichtigen Dingen :idea: ), denn die Haltelasche des Widerstandes ist ja auch auf den Massepunkt geschraubt gewesen, evtl. hast du das Kabel zur anderen Kohle übersehen oder es war weggegammelt. Ich würde es zuerst so versuchen wie von den meisten vorgeschlagen, also braun an Masse und Schwarz an DF. Das der verlinkte Schaltplan einen Fehler enthält müsstest du ja in diesem Thread schon gesehen haben, und nein, ohne Foto vor dem Auseinanderbauen glaube ich nicht das deine Lichtmaschine Minusgeregelt war ;D Du schreibst ja selbst das braun auf jeden Fall Masse sein muß, wie kommst du eigentlich darauf, schließt du das aus der Farbe, oder weist du es noch genau, weil du es dir gemerkt hast?

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lima RT 125/3
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2012 08:16 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 50
@Ralle: Nee, das ist kein RT Motor. Die Welle bei dem RT hatte zu viel Spiel. Also fragte ich mal bei Christof an, der mit aber mitteilte, dass er nur die neueren Wellen macht. Also entschied ich mich für nen MM/3 Motor, der an der Motorhalterung eh schon bearbeitet war. Der RT Zylinder passt sogar sehr gut drauf. Mal schauen, ob das so klappen wird.

Das mit der Kamera ist so ne Sache. Ölige Finger, Kamera - passt nicht so wirklich zusammen.

An dem Widerstand war nix weggegammelt. Fast wie neu aus dem Laden.
Da ich mir im Vorfeld keine Gedanken gemacht habe, ob jetzt ne Lima + oder - geregelt sein kann, habe ich ihn eben ganz herkömmlich rausgebaut, da ich ihn ja nicht brauche.
Hätte ich von Anfang an gewusst, was für ein Problem das wird, hätte ich da sicher noch genauer hingeschaut.

Na egal, ich werde im Laufe des Tages noch ein wenig experimentieren.

Vielen Dank für die Hilfe hier!

Ich berichte, wenn ich über die Elektrik gesiegt habe.


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lima RT 125/3
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2012 18:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Was genau passiert eigentlich, wenn die Lima bisher über den Minus geregelt war und jetzt Plus geregelt würde? Ist das eigentlich Wurscht, oder hat das Magnetfeld dann keine Lust mehr zu arbeiten? :oops:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lima RT 125/3
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2012 18:43 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 50
Frag nicht mich!

Du weisst, dass ich mit der Elektrik auf Kriegsfuß stehe.


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lima RT 125/3
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2012 18:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
:lach: Waren auch nicht explizit an Dich gerichtet, meine Fragen, Eike... :wink:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lima RT 125/3
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2012 08:09 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 50
So, ich bekomme einen schönen Zündfunken. :D

Ich habe sie jetzt genauso verlegt wie bei Aviator.

Jetzt muss ich das ganze Zeug nur noch in den Spulenkasten bekommen und mir eine gute Lösung zur Befestigung des Zündkabels am Spulenkasten einfallen lassen.

Vielen Dank für die ganzen Beiträge hier. Sie haben mir sehr geholfen!


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lima RT 125/3
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2012 08:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Das Zündkabel wird nur durch die Gummikappe gehalten. Falls du nicht die original Zündspule verwendest, dann bau die mit einer Klemme wie beim S50/51an den Rahmen unter dem Tank. Den Regler kannst du im Werkzeugfach unterbringen, auf keinen fall solltest du irgendwie den Sulenkasten zerstören!

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lima RT 125/3
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2012 09:15 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 50
Ich verwende schon lieber die originale Zündspule. Das Kabel hat halt ziemlich viel Spiel nach links und rechts im Anschluss. Da brauche ich entweder ein dickeres Zündkabel oder ein Zwischenstück.

Der Kasten bleibt auf jeden Fall ganz.
Ich habe mir lieber den Regler in die richtige Form gebracht.Die Haltepunkte/-laschen des Vape-Reglers habe ich einfach abgeschliffen. Jetzt passt er unter die Zündspule.An der Unterseite des Reglers habe ich jetzt ein Massekabel befestigt.
Ich muss nur Platz für eine Flachsicherung schaffen, dann wird zugeschraubt.


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lima RT 125/3
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2012 10:43 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Wie schon gesagt, das Zündkabel wird nur von der Gummikappe aof dem kotak gehalten, da kannst du die selbe Gummikappe nehmen wie es die für den Kerzenstecker gibt. Ans Kabelende gehört ein Kontaktblech, damit das Kabel nicht nur mit den Dräthen aufliegt, das müsste es noch in einigen Onlineshops geben, falls das bei dir fehlt :ja:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lima RT 125/3
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2012 13:03 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 50
ja, genau das scheint wohl das problem zu sein.
evtl. kann ich ja auch selber was basteln.
ich hatte mir (frevelhaft) auch schon überlegt, ob ich nicht von innen nach außen eine schraube reindrehe, damit ich das zündkabel aufschrauben kann.
ich machs aber lieber mit der originalen variante. :-)


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lima RT 125/3
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2012 14:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2011 05:44
Beiträge: 127
Themen: 9
Bilder: 9
Wohnort: Rheingau Taunus Kreis
hallo eike,

ich seh grad oben auf dem ersten bild das dort das federblech melches einen der magneten bzw. feder hält nur noch halb aufliegt.

ein glück hab ich gesehen wo das hingeflogen ist als es bei mir so runter gerutscht ist...

gruß

_________________
http://www.aprilia-rs250.de
2 Stroke Power - Get Your Kicks Mit 2-Takt-Mix

tollkühne Männer auf ihren blau rauchenden Kisten - Europa Tour 2014

IGK 250cc Serienklasse Zolder, Assen, Oschersleben, Most;
27.-30. April freies Fahren Spreewaldring; 7.-8. Juni Mettet;
14.-15. August 5. Pistentreffen auf dem Spreewaldring


Fuhrpark: Aprilia RSV 250 MS Marco Melandri GP Replica (Mugello 2002, LD Bj. 98),
Racebike Aprilia RS 250 (LD Bj. 01),
MZ RT 125/3 (Bj. 61),
Simson S51 B1-3 (Bj. 81),
Simson Schwalbe KR51/1F (Bj. 70)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lima RT 125/3
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2012 15:25 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 50
danke für den hinweis.
die bleche sind immer runtergerutscht, wenn die kohlen so richtig heiß wurden. hatte wohl nen kurzen oder so.
jetzt sind sie wieder fest.


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lima RT 125/3
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2012 16:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14672
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
EikeKaefer hat geschrieben:
danke für den hinweis.
die bleche sind immer runtergerutscht, wenn die kohlen so richtig heiß wurden. hatte wohl nen kurzen oder so.
jetzt sind sie wieder fest.
wenn sie ausgeglüht sind ist Federwirkung weg.....dann erneuern :!:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de