Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. November 2025 09:47

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Nummernschild abgerissen/abvibriert
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2012 15:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. August 2010 17:58
Beiträge: 123
Themen: 17
Bilder: 2
Wohnort: Lützen
Alter: 46
Tach auch,

Wir haben heute wieder mal ne größere Runde gedreht und als wir heim waren sah ich die
Bescherung. Die Schraube hat ein Stück Weißblech mit rausgerissen... :wink: Es hatte sich schonmal nur die Schraube rausgeschüttelt aber das ist nun doch ein bissl mehr...

Die 2. Schraubstelle sieht auch schon brüchig aus... Was hilft? Größere U-Scheibe? Jetzt muss ich ein neues Schild prägen lassen und die Plaketten?
Muss ich extra nochmal vorsprechen bei der zulassungsstelle? :idea:

Grüße


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ-ES 150 mit 125er Zylinder, Bj. 1970,
MZ-TS 250/1, Bj. 1979
MZ-ETZ 250 Gespann mit LSW,Bj. 1982
Honda Dominator 650, Bj. 1996
Moto Guzzi Griso 850, Bj. 2007 (mit original Auspuff)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2012 16:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. April 2011 14:50
Beiträge: 82
Themen: 3
Wohnort: Heilbad Heiligenstadt
Alter: 49
Könnte es sein,daß das Schild viel zu groß ist?

_________________
http://mz-nordthueringen.de.tl/


Fuhrpark: Simson Star Baujahr 72
MZ TS 250 Bj 74
TS 250/1,Bj:80
ETZ 250,Bj:85
TS 150,Bj:78+79
ES 125,Bj:64
2 mal MZ ES 300 Gespann Bj:62 Baustelle
Mercedes 300D 123+124
MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2012 16:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 07:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 48
Mit solchen Miniunterlegscheiben ist das völlig normal.

Mit Karosserieunterlegscheiben von vorne und hinten gibt es keine Probleme mit Vibrationsschäden.

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2012 16:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2010 13:40
Beiträge: 4111
Themen: 53
Bilder: 48
Wohnort: Rauen
Alter: 62
An der kleinen TS habe ich jetzt auch ein kleines Schild. Man geht zur Zulassungsstelle und gibt das alte Schild zur Entwertung hin, holt ein neues und bekommt neue Plaketten. Als Vibrationsschutz habe ich bei beiden TS ehemalige Mousepads aus Gummi zurechtgeschnitten und zwischen Nummernschildunterlage und Schild gelegt.

_________________
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2014, Alleinersthinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:55
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2015 Strich zwei, Doppelpackhinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:04
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2016 Strich zwei, 100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün und 10:10


Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1977 "Blau", MZ TS 250/1 Baujahr 1979 "Grün", MZ TS 250/1 PSW Gespann Baujahr 1979 "Rot", Simson S 51 B 1-4 Baujahr 1982 "Gelb", Simson Schwalbe KR 51/2 E 4-Gang Baujahr 1982 mit original DDR Kindersitz "Dunkelgrün", Trabant P 601 S Baujahr 1987 "Weißbraun", Audi 80 B2 Baujahr 1985 "Braun", VAZ 21011 "Kirsch-Rot"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2012 16:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 22:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Noch größer U-Scheiben, Arni? :lach: Ditt sieht doch nich aus!


@ricky79: Du müßtest etwas Weiches als Unterlage drunter machen unter das Kennzeichen. Die Mutter drunter weg lassen und z.B. eine Gummiunterlage zwischen den originalen Halter und das Kennzeichen schrauben. Ich habe es mit Silikonpunkten gelöst, schön verteilt auf dem Halter und "hart" werden lassen, dann am nächsten Tag das Nummerschild drauf geschraubt, hält seit 4Jahren ohne Probleme. Da reißt nix aus.
Wenn Du da noch so viel Abstand zum Nummerschildhalter rein baust (durch die Mutter als Abstandshalter), brauchste Dich über noch mehr Vibrationen und ein gerissenes Nummerschild nicht wundern!

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2012 16:57 
Offline

Registriert: 6. Juli 2009 08:22
Beiträge: 69
Themen: 32
Wohnort: Braunschweig
Alter: 62
derMaddin hat geschrieben:
Silikonpunkten gelöst, schön verteilt auf dem Halter und "hart" werden lassen, dann am nächsten Tag das Nummerschild drauf geschraubt, hält seit 4Jahren ohne Probleme. Da reißt nix aus.
!

Kann ich nur bestätigen. Brauchst das Silkon aber nicht hart werden lassen. Einfach eine dicke Wulst auf den Halter, etwas anziehen lassen und Nummernschild drauf. Schrauben handfest und am nächsten Tag festziehen. So hat du alle Unebenheiten ausgeglichen und einen flächigen Sitz. Silkon kann man später problemlos entfernen, versaut also nichts.

Gru Wuschi


Fuhrpark: MZ TS 250/1, Bj 1980; Zündapp Super Combinette, Bj 1967, ex ETZ 250 Bj.84, ex ex Piaggio Sfera 125 Bj 92

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2012 18:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. März 2011 08:55
Beiträge: 1334
Themen: 3
Bilder: 0
Hallo,
nur mal eine dumme Frage, was soll die Mutter gleich unter den Nummernschild, also die vor dem Verstärkungsblech bewirken?
LG. Uwe
Ps.: Ich meine die da auf Bild 2...
Das Nummernschild gehört doch direkt auf die Verstärkung, oder??? :lach:


Fuhrpark: Fuhrpark

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2012 18:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 18:45
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 61
UHEF hat geschrieben:
Hallo,
nur mal eine dumme Frage, was soll die Mutter gleich unter den Nummernschild, also die vor dem Verstärkungsblech bewirken?
LG. Uwe
Ps.: Ich meine die da auf Bild 2...
Das Nummernschild gehört doch direkt auf die Verstärkung, oder??? :lach:


schau dir mal die stärke der mutter und den zwischenraum zum koti an. denke mal, dann ist die frage beantwortet. :biggrin:

liebe grüsse mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2012 18:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Oktober 2007 11:50
Beiträge: 367
Themen: 6
Bilder: 13
Wohnort: Im Wald, im Thüringer (Ruhla)
Alter: 52
derMaddin hat geschrieben:
..... Die Mutter drunter weg lassen ...... (durch die Mutter als Abstandshalter)......


UHEF hat geschrieben:
......was soll die Mutter gleich unter den Nummernschild......


Ich denk mal eher das ist der Schraubenkopf....... nach Abriss neben dem Loch......

Vibrationsvernichter aus Plaste oder Gummi sollten Abhilfe schaffen....

_________________
VIELE GRUESSE LOCKE


Fuhrpark: Mehr als ich brauch aber weniger als ich gern hätte.................

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2012 18:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 22:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Ja na eben, da haste wohl Recht. :oops:
Weil er auf der anderen seite eine Schlitzschraube verbaut hat, sah das wie eine Mutter für mich aus...

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2012 20:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. August 2010 17:58
Beiträge: 123
Themen: 17
Bilder: 2
Wohnort: Lützen
Alter: 46
Dat ist der Schraubenkopf, die andere ist ja mal unterwegs abgefallen und da hatte ich nur diese zur Hand... Aber wäre ne gute Ursache:-))

Also die Silikon-Variante klingt ganz gut..

Grüße


Fuhrpark: MZ-ES 150 mit 125er Zylinder, Bj. 1970,
MZ-TS 250/1, Bj. 1979
MZ-ETZ 250 Gespann mit LSW,Bj. 1982
Honda Dominator 650, Bj. 1996
Moto Guzzi Griso 850, Bj. 2007 (mit original Auspuff)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2012 20:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juni 2012 21:16
Beiträge: 179
Themen: 7
Bilder: 20
Wohnort: 68xxx Mannheim, wo der Neckar in den Rhein mündet.
Alter: 67

Skype:
mx-morris
Ich mache mir immer ein gleich grosses Alublech unter das Nummernschild.

_________________
Alles wird GUT!


Fuhrpark: ETZ, 4-Takt 250, 850 4-Takt. Weiße Dose. Und diverse Fahrräder.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2012 20:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Dezember 2008 14:53
Beiträge: 569
Themen: 59
Wohnort: 24816 Luhnstedt
Alter: 67
Moin,

auf die Weise habe ich vor ein paar Wochen mein Nummernschild verloren - da waren nur noch die beiden Schrauben mit den Muttern und jeweils einem ganz kleinem Rest Blech vom Schild übrig :cry:

Jezt hab ich dafür eins von den neuen, kleinen Schildern und ein neues Kennzeichen, hat mich bummelich 40 € gekostet.

Taugen die Numerschildhalter, die es z.B bei Louis gibt, etwas?

_________________
Schöne Grüße
Jens

You don´t need an weatherman to know wich way the wind blows


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1986


Baustelle: 1 * TS 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2012 20:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2009 14:06
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Wohnort: MV
Alter: 30
Bei meiner TS hab ich das Schild an den beiden Außenlöchern auf dem orginalen Halter verschraubt und dazwischen noch nen großes Stück alten Fahrradschlauch gelegt.
Durch den Gummi sitzt das Schild etwas auf Spannung, dadurch vibriert es nicht.
Hält top, seit vielen Tkm.

:wink:

_________________
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!


Fuhrpark: Simson und MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2012 20:49 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 21. Oktober 2010 14:32
Beiträge: 866
Themen: 10
Bilder: 27
Wohnort: Berlin
Alter: 46
Ich würde garkeine Löcher ins Schild bohren. Habe meins mit Kleber an eine Aluunterlage geklebt, die widerum an den orginalen Nummernschildhalter geschraubt die Halterung mittels Gummiunterlegscheiben unterlegt die ich beidseitig unter alle Verschraubungen des Nummernschildhalters verbaut habe.Wenn man so will eine "schwimmende Aufhängung". funktioniert wunderbar und das beste ist das ich keine häßlichen Löcher in dem Schild habe und wo kein Loch da kein Riß so einfach :biggrin: eine schönere Optik ist auch gegeben finde ich.

_________________
Bild
Mitgründer der MZ Trüffelschweine Mitglied Nr.:001


Fuhrpark: Simson 425 T,Bj.59, MZ ES 150/1 Trophy Bj.71, MZ ETS 250 Trophy Sport Bj.71, Simson Schwalbe Bj.77, Camptourist CT 6-2 de luxe Bj.81,
Mercedes-Benz 170 Bj.35, BMW 340-2 Bj.51
Ford Granada Kombi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2012 20:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Dezember 2008 14:53
Beiträge: 569
Themen: 59
Wohnort: 24816 Luhnstedt
Alter: 67
Henry G. hat geschrieben:
Bei meiner TS hab ich das Schild an den beiden Außenlöchern auf dem orginalen Halter verschraubt und dazwischen noch nen großes Stück alten Fahrradschlauch gelegt.
Durch den Gummi sitzt das Schild etwas auf Spannung, dadurch vibriert es nicht.
Hält top, seit vielen Tkm.

:wink:


So wars bei mir auch, hat drei Jahre gehalten.......

_________________
Schöne Grüße
Jens

You don´t need an weatherman to know wich way the wind blows


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1986


Baustelle: 1 * TS 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2012 22:29 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8001
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Ein Stückchen Alublechabfall besorgen, zurecht schneiden, die Ecken rund feilen und das Nummernschild aufnieten. Aufpassen wegen den Siegeln und mit großen Unterlegscheiben wieder befestigen. Einfach und unkompliziert :wink: .

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2012 10:12 
Offline

Registriert: 15. März 2008 21:21
Beiträge: 255
Themen: 13
Bilder: 9
Wohnort: Münster
Alter: 54
Wenn ein Nummernschild reißt, dann liegt das an den Vibrationen. Nummernschilder können an unterschiedlichen Stellen reißen, man sieht auch häufig ganz durchgehende Risse horizontal oder vertikal. Es liegt an den Resonanzen, die sich gegensietig auf dem Blech verstärken und dann gibt es an den Stellen ein Riss. Die Resonanzen kann man durch eine Gummiunterlage reduzieren, oder auch das Nummernschild durch eine Blechunterlage verstärken. Resonanzen kann man aber auch umleiten, indem man in dem Blech einen sehr kleinen Knick oder eine Kante von nur wenigen Grad in horizontaler Ebene einbringt.
Man kann es mal testen, indem man sich das Blech im Stand bei verschiedenen Drehzahlen ansieht. Da kann es sein, dass das Blech um einige Millimeter schwingt. Mit einer Kante sind dies Vibrationen verschwunden.

Gruß aus Münster,
Peter


Fuhrpark: TS 150, Skorpion Sport, Guzzi Gespann, Le Mans 850

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de