Ich bau zur Zeit die "alte" ES 150/1 von meinem Ppas wieder auf. Alle Karosserieteile wurden überarbeitet und aufgehübscht. Nun bin ich dabei die gesamte Elektrik (Kabelbaum, Regler,...) einzubauen und auf Funktion zu überprüfen. Ich habe nur Originalteile in Verwendung. Kabelbaum, Blinkgeber, Ochsenaugenblinker und Zündspule sind neu, bzw. gut erhaltene Ersatzteile aus einem ES-Shop aus Dresden. So gut wie alle Funktionen, die ich bis überprüfen konnte, führten zu einem positiven Ergebnis.
Ich muss dazu sagen, dass ich den Motor zwar eingebaut aber noch nicht getestet habe. Dieser wurde bei einem kundigen KFZ-Mechaniker, der sich ebenfalls auf MZ und Simson spezialiert hat, überholt. Somit fallen ja noch einige Funktionsüberprüfen, die den Motor und die Ladekontrolleucht betreffen, aus.
Nun komme ich zu meinem eigentlichen Problem. Ich habe die Verkabelung nach dem angehägten Schaltplan von Moser-Ehlers von moser-bs.de vorgenommen. Meine verbaute neu 6V Batterie wurde mit einem Batterieladegerät auf 100% aufgeladen. Wenn ich nun durch die einzelnen Schalterstellungen der Zündung schalte funktioniert auch alles. Das Standlicht auf Stellung eins zusammen mit Blinkanlage funktioniert, obwohl das Standlich im gleichen Takt mit dem Blinkgeber ganz leicht flackert. Aber wer blinkt schon wenn er das Motorrad mit Standlicht abstellt

Wenn ich aber nun auf Schalterstellung drei schalte geht zwar das Ablendlicht (bei Schaltung des Fernlichtes auch das Fernlicht) an, aber die Blinkanlage fällt aus. Warum??? Ich höre auch keine Geräusch aus dem Blinkgeber, die er ja sonst von sich gibt, wenn er die Blinker mit Strom/Spannung versorgt. Sobald ich die Masse der Lampe vom Massepunkt am scheinwerfer (siehe angehängten Schaltplan) entferne, funktioniert der Blinker ohne Probleme.
Nun habe ich eine zweite Masseleitung vom Massepunkt des Reglers dirket an die Lampe geklemmt. Also so, das alle Aggregate in der Front des Motorrades von dem bisherigen Massepunkt mit Spannung/Strom versorgt werden und die Lampe separat eine Einspeisung erhält. Aber das gleiche Problem bleibt bestehen.
Soll ich die zweite Leitung -für die Lampe- direkt vom Pol der Batterie abgreifen???
Alle Soffitten und Glühlampen entsprechen dem Schaltplan mit Spannung- und Leistungsangaben.
Ich muss weiter noch sagen, das der Reflektor, der Zündschalter und der Tacho nicht im Scheinwerfergehäuse verbaut sind, sondern auf einem dem Vorderradkotflügel mit einer Stoffunterlagen liegen, üm einersetis den neuen Lack nicht zu beschädigen und einen Stromfluss zum Rahmen zu verhindern, falls da einer fließen würde. Ich sage nur das, Da ich nicht weiß, ob sich mein Problem vlt lösen würde wenn ich alles im Scheinwerfergehäuse verbaut hätte, wegen der Masse. Ich habe das Scheinwerfergehäuse aus dem Grund zu nächst weggelassen, da ich mir die Fummellei in dem Gehäuse sparen wollte und so alles schneller testen kann.
Wenn ihr noch Fragen habt und Informationen zur Klärung des Problems benötigt, schreibt mir bitte.
MfG Basti