Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Reifenerfahrungen
BeitragVerfasst: 30. April 2007 09:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 30
Wohnort: eisenach
Alter: 51
Hallo,
wiedermal ist die Pelle runter
und ich muß feststellen, daß der Reifenhändler meines Vertrauens außer Heidenaureifen nix anzubieten hat.

Welche Reifenhersteller bieten noch Reifen in den Dimensionen: 90/90-18 51S
und 110/80-16 55S an?

Welche Reifen fahrt ihr auf euren Rotaxen?

Wie lange halten diese durchschnittlich?

Wie ist das Handling?

Einfach welche Erfahrungen habt ihr in Sachen Reifenkauf gemacht?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifenerfahrungen
BeitragVerfasst: 30. April 2007 13:05 
EA-SY 500 FUN hat geschrieben:
Welche Reifenhersteller bieten noch Reifen in den Dimensionen: 90/90-18 51S
und 110/80-16 55S an?

Zunächst mal Heidenau mit dem K36 (hinten) und K44 (vorne), aber
fast alle Hersteller haben diese Größen im Programm.

Schau mal auf dieser Seite nach >> KLICK

EA-SY 500 FUN hat geschrieben:
Welche Reifen fahrt ihr auf euren Rotaxen?

Nach Versuchen mit Metzeler, Bridgestone und Conti fahre ich nur noch Heidenau. Handling einwandfrei, Haltbarkeit gut (abhängig von der Fahrweise) und der Preis stimmt.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. April 2007 14:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 1610
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
also da kann ich Hermann nur beipflichten was die Reifenwahl betrifft mit dem Unterschied das ich auf der 500'er solo hinten einen K72 120/80-16 TL60S draufhatte und der fuhr sich auch einwandfrei ansonsten trifft Hermann seine ReifenPaarung auch auf meine 251'er zu und auch da einwandfrei.
Wenn's ansonsten unbedingt etwas anderes als Heidenau sein soll einfach mal bei den üblichen Online-Händlern die Reifen-Größe reintickern und mal gucken was er ausspuckt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. April 2007 18:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 449
Wohnort: Apolda
Alter: 55
:bindafür: Zustimmung: Heidenau ist für die Emme das Beste. Habe schon Metzeler (bei Nässe eine Katastrophe) und Michelin probiert, kommen beide nicht an die Fahreigenschaften der Heidenaureifen heran. Ich rede von ETZ 150 und ETZ 250.

Gruß,
Jens


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. April 2007 18:40 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 14679
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Nr.Zwo hat geschrieben:
also da kann ich Hermann nur beipflichten was die Reifenwahl betrifft mit dem Unterschied das ich auf der 500'er solo hinten einen K72 120/80-16 TL60S draufhatte und der fuhr sich auch einwandfrei ansonsten trifft Hermann seine ReifenPaarung auch auf meine 251'er zu und auch da einwandfrei.
Wenn's ansonsten unbedingt etwas anderes als Heidenau sein soll einfach mal bei den üblichen Online-Händlern die Reifen-Größe reintickern und mal gucken was er ausspuckt.
Wie lange hält der Reifen,K72 120/80-16 TL60S? Gibs den auch für die Country in 120/90 /16? Ich hab den noch nicht gefunden
.Mein letzter Reifen Bridgestone TW202 hat nicht mal 3000km gehalten :shock:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. April 2007 18:48 
120/90????


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. April 2007 18:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 30
Wohnort: eisenach
Alter: 51
Also biesheriges Votum für Heidenau.
@ Nr.zwo K72 120/80-16 von welchem Hersteller, war der auf deiner 500er eingetragen?

@Hermann Danke für den Link, aber da find ich auch nur 2 Reifen als Hinterradreifen und davon ist einer nicht meine Preisklasse

Habe wegen der Dringlichkeit (TÜV) jetzt einen Pirelli bestellt, will mal sehen wie der sich auf meiner Emme macht, finde das der K 36 den ich bisher drauf hatte eine zu geringe Lebensdauer hatte. ( nach 4500 km Restprofil 0.3 mm)

Würde mich aber trotzdem über weitere Erfahrungsberichte, vor allen die die Handlingeigenschaften und die Lebensdauer betreffen freuen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. April 2007 18:51 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 14679
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Hermann hat geschrieben:
120/90????

Ja leider!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. April 2007 18:54 
Seltsam, ich hab hier andere Daten.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Mai 2007 11:52 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 14679
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Hermann hat geschrieben:
Seltsam, ich hab hier andere Daten.

In meiner Betriebsanleitung stehts auch so drinn,jetzt haste mich wieder wuschig gemacht :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Mai 2007 14:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 1610
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
EA-SY 500 FUN hat geschrieben:
Also biesheriges Votum für Heidenau.
@ Nr.zwo K72 120/80-16 von welchem Hersteller, war der auf deiner 500er eingetragen?

1.Hersteller Heidenau
2.Ja es gibt eine Freigabe von MZ für die 500'er für den 120/80-16 ohne Markenbindung

hätte ich fast vergessen es sollten je nach Fahrweise bis zu 10000Km drin sein.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Mai 2007 15:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14885
Wohnort: 92348
Hallo Enrico,
bin ebenfalls der Meinung, daß der Heidenau für meine Silverstar bisher der Beste war (wobei ich hinten allerdings den in 18 Zoll habe). Habe Experimente mt Dunlop und Bridgestone hinter mir, der Dunlop war m. M. nach die größte Enttäuschung (Preis/Haltbarkeit); der Bridgestone war zwar sehr gut, aber den gibt´s nicht mehr (nur wesentlich teurere Modelle). Daher wieder zurück zu Heidenau!
Wir hatten aber auch schon einiges zu dem Thema geschrieben, glaube unter "Fahrgestell".
Gruß, Martin.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Mai 2007 19:50 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 14679
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Vor meiner Fahrt in die Heimat hatte ich einen neuen Reifen Bridgestone Tw 40 montiert (so wurde die Country ausgeleifert vom Werk auch). Auch der Reifen ist nicht zu empfehlen,nach 2000km mindestens 50% abgefahren.Jetzt kommt nur noch Strassenbereifung rauf.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Mai 2007 23:17 
@Uwe: 120/80-16! So stehts bei mir geschrieben!

Natürlich kannst Du auch einen 110/80-16 auf der Country-Felge fahren.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2007 08:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 30
Wohnort: eisenach
Alter: 51
Hallo an die Gemeinschaft....

habe nun die ersten Kilometer mit dem Pirelli p 66 (Front)als neue Hinterradbereifung hinter mir.
Naja da könnt man auch auf Schmierseife fahren, ich hoffe das gibt sich noch.....
Im vorraus gleich mal die Frage .....Wer hat noch ne Verkleidung für ne Fun rumliegen :D
Werde nächstes Wochenende ( wenn die ängstliche, ständig wackelnde Sozia nicht dabei ist) mal schauen was die Pelle verträgt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2007 12:54 
EA-SY 500 FUN hat geschrieben:
Pirelli p 66 (Front)als neue Hinterradbereifung hinter mir.
Naja da könnt man auch auf Schmierseife fahren.

8)


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2007 16:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 30
Wohnort: eisenach
Alter: 51
Ja, Hermann sogar frisch geTÜVt mit diesem Reifen.......
Hatte extra vorm Aufziehen der Pelle beim freundlichen Prüfer nachgefragt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2007 19:51 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 14679
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Hermann hat geschrieben:
@Uwe: 120/80-16! So stehts bei mir geschrieben!

Natürlich kannst Du auch einen 110/80-16 auf der Country-Felge fahren.

In meine Papiere steht 120/90-16 wie auch in der Betriebsanleitung die ich mitbekommen habe.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2007 21:58 
@Enrico: Ich hätte den Pirelli nicht genommen, ganz ehrlich.

@Uwe: Es ist kein Problem die Eintragungen ändern zu lassen, dann bist Du flexibler in der Reifenwahl. Orientier Dich einfach an FUN oder 500R (für Hinterrad)


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2007 23:09 
3.50-16 Pneumant: Kennt wohl jeder MZ-Fahrer. Ein Scheißreifen, dafür hält er lange.

Semperit: Als reiner Straßenreiten gut, aber er ist fast so klein und schmal wie 3.25-16. Das Profil ist fein und er hat keine echte Mittelnut.

Continental: Soll ein sehr guter Straßenreifen sein.

Pirelli, Louis d. h. IRC, Lin Tien: Ausgesprochen grobes Straßenprofil.
Teilweise ohne Muttelnut (IRC). Auf der Straße kein sehr beglückendes Fahrgefühl, besonders im Geradeauslauf. Dafür im Dreck und Schnee die einzigen brauchbaren Reifen. Die Louis-Reifen sind für 3,50-16 sehr dick; das kann Platzprobleme machen.

3.25-16 z.B. Metzler: Auf trockener Straße gut, sonst rutschig ? weil zu schmal ? und nicht sehr haltbar. Kann eingetragen werden bei herabgesetztem Gesamtgewicht.
(Quelle: Visier März 1982)


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Mai 2007 17:07 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 14679
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Kennt jemand den Metzler Me 77,soll mein nächster Reifen werden,aber nur hinten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Mai 2007 17:14 
*ürgs* tus nicht^^ der hat 1. auf der hufu hinten ganze 7000km gehalten und fuhr sich trotzdem bei nässe so grottenschlecht und auf eiern, das ich mich mal beim leichten bremsen mit blockierendem vorderrad abgemault hab


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Mai 2007 07:13 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 31.03.2014

Beiträge: 588
Wohnort: 64832 Babenhausen
Ich weis nicht ob ihr es schon wusstet!

Der Gespannbauer meines Vertrauens klärte mich auf das die 135/15 Reifen von Hankook und Conti in der Breite mit 125/15 vergleichbar sind und man sie ohne Speichen-Experimente zu verwenden kann.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Mai 2007 08:29 
Offline

Beiträge: 2616
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
Nordlicht hat geschrieben:
Kennt jemand den Metzler Me 77,soll mein nächster Reifen werden,aber nur hinten.


Der Reifen war schon vor 20 Jahren schxxx. Bei Regen absolut ohne Grip. Da kannst Du auch Holzreifen aufziehen.
Heidenau habe ich noch nicht richtig getestet. Die habe ich erst seit kurzem auf der Gespannmaschine. Bei der SR habe ich allerbeste Erfahrung mit dem Avon Roadrunner gemacht. Ob kalt, warm, trocken, naß - der hält immer wie Kleber auf der Piste. Wesentlich besser als der hochgelobte Bridgestone BT45. Der ist teuer, hält nicht lange und schmiert manchmal weg.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Mai 2007 08:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 590
Wohnort: Sersheim
Metzeler: naja, schon auf der SR nicht so toll
Heidenau: dito, war nie richtig glücklich mit den Dingern(Haltbarkeit, Fahrverhalten)
Beste Erfahrungen habe ich (Gespann als auch ETZ 251er Solo) mit Reifen von Mitas gemacht. Gut haltbar, günstig und einwandfrei zu fahren, auch bei Regen etc.
Hinten hab´ich , glaube ich, den H-01 und vorne den H-03 drauf.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Mai 2007 09:27 
Trophy-Treiber hat geschrieben:
Wesentlich besser als der hochgelobte Bridgestone BT45. Der ist teuer, hält nicht lange und schmiert manchmal weg.


Ömm nö^^ 9000km aufm Q Hinterrad bei meiner Fahrweise, ist auch einer der billigsten Reifen in der Größe und schmieren tut der nie auch nicht bei nass... solange man die von Bridgestone vorgegebenen Drücke fährt und nicht die vom Fahrzeughersteller


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Mai 2007 18:55 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 14679
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Trophy-Treiber hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:
Kennt jemand den Metzler Me 77,soll mein nächster Reifen werden,aber nur hinten.


Der Reifen war schon vor 20 Jahren schxxx. Bei Regen absolut ohne Grip. Da kannst Du auch Holzreifen aufziehen.
Heidenau habe ich noch nicht richtig getestet. Die habe ich erst seit kurzem auf der Gespannmaschine. Bei der SR habe ich allerbeste Erfahrung mit dem Avon Roadrunner gemacht. Ob kalt, warm, trocken, naß - der hält immer wie Kleber auf der Piste. Wesentlich besser als der hochgelobte Bridgestone BT45. Der ist teuer, hält nicht lange und schmiert manchmal weg.

Ich habe jetzt den ME22 liegen,wenn er in Betrieb genommen wird folgt ein Bericht..


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Juni 2007 11:20 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 42
Wohnort: Leipzig
Alter: 47
Den Metzeler kenn ich noch aus RD Zeiten, alles in allem schlechter als Heidenau.

Kann mich den meisten hier nur anschliessen, Heidenau ist für MZ erste Wahl. Mit den Reifen kannst du sogar auf der Piste ne gute Zeit hin bollern und ich spreche hier noch nicht von den weicheren RSW Mischungen(allerdings gibt es die nur Tubeless) die etwa mit der Haltbarkeit eines BT45 vergleichbar wären.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Januar 2008 13:04 
Offline

Beiträge: 14
Alter: 61
Hallo,

ich habe auf meiner ETZ Saxon 251 vorne Mitas H01 drauf 2,75-18, voll die Katastrophe, Spurrinnen sind das größte Problem, laut, wenig Grip.
Hinten Mitas H03 3,25-16 in Kurven die Katastrophe, da der Reifen "eckig" ist, in Schräglage wirklich gefährlich.
Steige jetzt um auf vorne 90/90-18 Heidenau K44 und hinten 110/80-16 K36.

Nie wieder Mitas.

Gruß
schrauberwelt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Januar 2008 13:32 
Gute Entscheidung! ;-)


Nach oben
   
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt